DE68908498T2 - Ozonerzeuger mit konzentrischen Rohren. - Google Patents
Ozonerzeuger mit konzentrischen Rohren.Info
- Publication number
- DE68908498T2 DE68908498T2 DE89112795T DE68908498T DE68908498T2 DE 68908498 T2 DE68908498 T2 DE 68908498T2 DE 89112795 T DE89112795 T DE 89112795T DE 68908498 T DE68908498 T DE 68908498T DE 68908498 T2 DE68908498 T2 DE 68908498T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ozone generator
- electrode
- ozone
- glass tube
- concentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 145
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 41
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 36
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 17
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 15
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 8
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 7
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/10—Dischargers used for production of ozone
- C01B2201/14—Concentric/tubular dischargers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/30—Dielectrics used in the electrical dischargers
- C01B2201/34—Composition of the dielectrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/70—Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary
- C01B2201/74—Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary by liquid
- C01B2201/76—Water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen verbesserten Ozongenerator mit konzentrischen Röhren, der von theoretischen Betrachtungen her entworfen wurde, um wirkungsvoll Ozon mit minimalem elektrischen Energieverbrauch zu erzeugen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen verbesserten und relativ einfachen Ozongenerator-Aufbau wie beschrieben, wobei die Baugruppen konzentrischer Röhren im Ozongenerator ausgelegt sind auf problemlose Konstruktion und Ersetzung von Komponenten desselben, wobei die Baugruppen konzentrischer Röhren relativ genaue Positionierung der Komponenten ermöglichen, wie es für den ordnungsgemäßen und wirkungsvollen Betrieb des Ozongenerator erforderlich ist.
- Von Interesse für die vorliegende Erfindung ist US-Patent 3 214 364 von van Tuyle, da es einen bekannten handelsüblichen Ozongenerator-Aufbau offenbart. Eine äußere Metallröhre bildet eine Elektrode und umschließt eine Glasröhre, die das Dielektrikum des Ozongenerators darstellt. Der äußere Durchmesser der Glasröhre ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Metallröhre, wodurch ein ringförmiger Raum verfügbar wird, durch welchen die zu ozonisierenden Gase hindurchtreten. Innerhalb der dielektrischen Glasröhre ist eine innere Elektrode angebracht und ist gebildet aus einem perforierten Teil, etwa einem Gitter oder Netz, das sich in einem Abstand von der Innenfläche der dielektrischen Röhre befindet. Die verwendete Glasröhre ist eine solche mit einer Wandstärke von nicht mehr als 2,25 mm und wird als so dünn beschrieben, wie es die Herstellungstechniken erlauben, wobei die praktische Untergrenze bei etwa 1,5 mm liegt. Zudem wird die Glasröhre, anstatt an einem oder beiden Enden geschlossen zu sein, am Gaseinlaßende offengelassen, während das gegenüberliegende Ende mit einer Drosselvorrichtung ausgestattet ist, die angeordnet ist, um nur einen vorbestimmten Teil des einströmenden Speisegases (in der Größenordnung von 30-70% desselben) durch die Röhre hindurchtreten zu lassen, die in Kontakt ist mit dem perforierten Teil, das die innere Elektrode umfaßt. Der Restanteil der Gase passiert den ringförmigen Raum zwischen der äußeren Metallröhre und der inneren Glasröhre. Die Durchmesser sind so gewählt, daß die Breite des ringförmigen Raums dazwischen unter etwa 2,5 mm gehalten wird, und vorzugsweise unter etwa 2 mm, wobei die praktische Untergrenze als etwa 1 mm gegeben ist. Demzufolge offenbart und lehrt dieser Ansatz im Stand der Technik viel größere ringförmige Entladungsspalte als die vorliegende Erfindung, und zudem ist der Aufbau komplexer als der der vorliegenden Erfindung und bezieht eine innere Gitter- oder Netzelektrode ein.
- Von Interesse für die vorliegende Erfindung ist auch US-Patent 4 049 707 von Harter et al., und es offenbart einen Ozongenerator-Aufbau mit einer ersten flachen Plattenelektrode, einer dielektrischen Glimmer/Glas-Verbundstruktur, die sich in einem Abstand entlang der Seite der ersten Plattenelektrode befindet, um so einen Spalt zwischen erster Elektrode und dielektrischer Struktur zu definieren, und einer zweiten flachen Plattenelektrode. Der Spalt wird abgeschlossen durch eine biegsame Dichtung, die das Einstellen der Dicke des Spalts ermöglicht, vorzugsweise in Relation zu den Betriebsparametern des zur Energieversorgung der Vorrichtung verwendeten Ausstattung und den Eigenschaften des erzeugten Produkts oder der erzeugten Produkte. In der wirklichen Praxis hat sich erwiesen, daß ein Ozongenerator-Aufbau mit flachen Plattenelektroden und Dielektrika, ähnlich dem des Patents von Harter et al., recht schwierig einzustellen und in ordnungsgemäßem Betrieb zu halten ist. Allerdings ist dieses Patent von besonderem Interesse, da es offenbart, daß der flache Entladungsspalt des Ozongenerators zwischen 0,25 und 0,50 mm sein sollte, um den Wirkungsgrad beim Produkt Ozon zu maximieren.
- Ebenfalls von Interesse für die vorliegende Erfindung ist US- Patent 4 232 229 von Tanaka et al., und es offenbart einen röhrenförmigen Ozongenerator-Aufbau, der ein Paar beabstandeter röhrenförmiger Elektroden einschließt, umfassend eine geerdete Elektrode und eine Hochspannungselektrode, sowie ein röhrenförmiges dielektrisches Substrat, das zwischen geerdeter Elektrode und Hochspannungselektrode angeordnet ist. Ein perforiertes Metallsubstrat wird in den Spaltraum zwischen die geerdete Elektrode und das dielektrische Substrat gebracht, und ein erster Abstandhalter wird zwischen das perforierte Metallsubstrat und das dielektrische Substrat gebracht, um einen konstanten Trennspalt dazwischen aufrechtzuerhalten. Ein zweiter Abstandhalter ist zwischen dielektrischem Substrat und geerdeter Elektrode angeordnet, um das perforierte Metallsubstrat in der richtigen Position zwischen perforiertem Metallsubstrat und geerdeter Elektrode zu halten, wobei durch die ersten und zweiten Abstandhalter ein gleichmäßiger Trennabstand zwischen dem perforierten Metallsubstrat und dem dielektrischen Substrat aufrechterhalten wird, was für eine gleichmäßige elektrische Entladung förderlich ist. Dieses Patent ist von besonderem Interesse, da es einen bevorzugten Entladungsspalt von 0,5 mm offenbart. Allerdings ist dieser spezielle Ozongenerator-Aufbau im Vergleich zur vorliegenden Erfindung in mehrfacher Hinsicht relativ leistungsschwach. Der Aufbau ist derart, daß nur ein einziger ringförmiger Entladungsspalt vorhanden ist, und nicht die wirkungsvolleren doppelten ringförmigen Entladungsspalte der vorliegenden Erfindung, und es ist zudem ein Abstandhalter aus perforiertem Metallnetz in der Mitte des Entladungsspalts erforderlich.
- Eine vordringliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten Aufbaus für einen Ozongenerator mit konzentrischen Röhren, der nach theoretischen Betrachtungen entworfen wurde, um wirkungsvoll Ozon mit minimalem elektrischen Energieverbrauch zu erzeugen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten und relativ einfachen Ozongenerator-Aufbaus, wobei die Baugruppen konzentrischer Röhren im Ozongenerator ausgelegt sind auf problemlose Konstruktion und Ersetzung von Komponenten desselben, wobei die Baugruppen konzentrischer Röhren relativ genaue Positionierung der Komponenten ermöglichen, wie es für den ordnungsgemäßen und wirkungsvollen Betrieb des Ozongenerator erforderlich ist.
- Gemäß den Lehren hierin stellt die vorliegende Erfindung einen Ozongenerator in Übereinstimmung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bereit, aufgebaut aus mehreren Baugruppen konzentrischer Röhren, in denen ein Sauerstoff enthaltendes Speisegas in darin ausgebildeten inneren und äußeren konzentrischen ringförmigen Entladungsspalte für ein elektrisches Feld in Ozon umgewandelt wird. Jede Baugruppe konzentrischer Röhren ist ohne metallische Siebe oder Netze darin gestaltet. Jede Baugruppe konzentrischer Röhren ist aufgebaut mit einer äußeren röhrenförmigen Metallelektrode und einer konzentrisch innerhalb der äußeren Röhrenelektrode befindlichen inneren röhrenförmigen Metallelektrode. Die innere röhrenförmige Metallelektrode ist an einem Ende mit einer Kappe verschlossen. Eine dielektrische Glasröhre befindet sich konzentrisch und zentral zwischen äußerer und innerer röhrenförmiger Elektrode. Dieser Aufbau ergibt einen inneren konzentrischen ringförmigen Entladungsspalt für ein elektrisches Feld zwischen der dielektrischen Glasröhre und der inneren röhrenförmigen Elektrode und einen äußeren konzentrischen ringförmigen Spalt für eine elektrische Entladung zwischen der dielektrischen Glasröhre und der äußeren röhrenförmigen Elektrode, worin das Speisegas in Ozon umgewandelt wird.
- Der Wirkungsgrad des Ozongenerators wird dadurch optimiert, daß der Ozongenerator so aufgebaut wird, daß innerer und äußerer ringförmiger Entladungsspalt im Bereich von 0,45 bis 0,55 mm, vorzugsweise 0,5 mm gehalten werden, um einen minimalen Entladungsspalt zur Umwandlung von Sauerstoff in Ozon bereitzustellen, um die benötigten elektrischen Spannungen beim Betrieb zu minimieren. Der Entladungsspalt mit 0,5 mm ergibt auch einen ausreichend großen elektrischen Entladungsspalt, um genügend hohe elektrische Spannung dazwischen bereitzustellen, um die zur Erzeugung von Ozon aus Sauerstoff erforderlichen Elektronenübergänge zu bewirken und zu ergeben, aber führt nicht zu übermäßig hohen Spannungen dazwischen. Ein wesentlich kleinerer Entladungsspalt würde keine ausreichende Spannung liefern, um die zur Erzeugung von Ozon erforderlichen Elektronenübergänge zu bewirken, während ein wesentlich größerer Entladungsspalt höhere Spannung als für die Elektronenübergänge erforderlich liefern und zu einem höheren Verbrauch an elektrischer Energie führen würde, als für die Erzeugung von Ozon erforderlich ist. In der Praxis ändert sich die tatsächliche Größe des Entladungsspalts von Punkt zu Punkt im konzentrischen Röhrenaufbau, weil die Toleranzen bei dessen Komponenten, die die Entladungsspalte definieren, leicht schwanken.
- Auch die dielektrische Glasröhre wird so ausgewählt, daß sie eine Dicke von weniger als 1,1 mm aufweist, um die für die Erzeugung von Ozon erforderliche Spannung zu minimieren. Die Dicke der dielektrischen Röhre ist direkt proportional zum Betrag der für die Erzeugung von Ozon erforderlichen Spannung in den ringförmigen Entladungsspalten, wobei ein dünneres Dielektrikum eine geringere Spannung für die Erzeugung von Ozon erfordert. Idealerweise sollte die Dicke der dielektrischen Röhre so gering wie möglich sein, um die erforderlichen Betriebsspanunngen zu minimieren. Allerdings muß die Dicke der dielektrischen Röhre aus praktischen Gesichtspunkten ausreichend groß sein, um das Zerbrechen der dielektrischen Glasröhre sowohl beim Zusammenbau des Ozongenerators als auch bei dessen Betrieb zu verhindern. Mit diesen gegensätzlichen Erwägungen wurde die dielektrische Glasröhre so ausgewählt, daß sie eine Dicke von weniger als 1,1 mm und vorzugsweise eine Dicke von 1 mm aufweist.
- Der Ozongenerator ist aufgebaut mit einem gewöhnlichen Speisegaseinlaß an einem axialen Ende der Baugruppen der konzentrischen Röhren und einem gewöhnlichen Ozongasauslaß am zweiten, gegenüberliegenden axialen Ende der Baugruppen der konzentrischen Röhren. Das Speisegas kann Atmosphärenluft oder reiner Sauerstoff oder eine andere Mischung aus Sauerstoffhaltigem Gas sein, etwa 50% O&sub2;, 50% CO&sub2;. Nach Durchtritt durch den Ozongenerator ist der Ozon-Gehalt des Auslaßgases typischerweise bis zu 5%, je nach den Betriebsparametern des Ozongenerators. Das Speisegas wird dem Ozongenerator mit positivem Druck zugeführt, typischerweise 0,68 bis 1,02 bar (10 bis 15 psi), wobei höhere Speisegasdrücke im allgemeinen etwas höhere Betriebsspannungen im Ozongenerator erfordern.
- Es wird eine periodische Stromversorgung bereitgestellt, um beim Betrieb des Ozongenerators einen periodischen elektrischen Strom zwischen inneren und äußeren konzentrischen röhrenförmigen Elektroden anzulegen. Die periodische elektrische Stromversorgung kann Wechselspannung liefern, etwa aus einer 60 Hz-Stromversorgung entnommene, oder es kann eine Hochfrequenzpuls-Stromversorgung sein oder irgendeine andere geeignete elektrische Wellenform, die an den Ozongenerator typischerweise durch einen Aufwärtsspannungstransformator abgegeben wird, dessen Hochspannungs-Sekundärwicklung mit dem Ozongenerator gekoppelt ist. Ein Prototyp der vorliegenden Erfindung, der hierin ausführlich beschrieben ist, wurde konstruiert und mit einer Stromversorgung von 60 Hz und 12 kV betrieben, die von standardmäßigem 60 Hz-Netzstrom entnommen wurde.
- Aus Sicherheitsgründen ist zudem bei bevorzugten Ausführungsformen die elektrische Stromversorgung vorzugsweise so geschaltet, daß jede äußere röhrenförmige Metallelektrode geerdet ist, und die periodische Stromversorgung ist gekoppelt, um jede innere röhrenförmige Metallelektrode mit periodischem elektrischen Strom zu versorgen.
- Ein Kühlsystem für den Ozongenerator umfaßt ein Kühlgehäuse, das die Baugruppen konzentrischer Röhren umschließt, und ein Kühlmittel zirkuliert in dem Kühlgehäuse außen um die äußeren röhrenförmigen Elektroden, um diese beim Betrieb des Ozongenerators zu kühlen. Aus praktischen Gesichtspunkten muß Wärme, die beim Betrieb der elektrischen Entladung des Ozongenerators erzeugt wird, durch ein Kühlsystem abgeführt werden, da Wärme das Ozon im allgemeinen in normalen Sauerstoff zurückverwandelt und somit abgeführt werden muß, um wirksamen Betrieb des Ozongenerators aufrechtzuerhalten. Eines der nutzbringenden und vorteilhaften Ergebnisse des Aufbaus der vorliegenden Erfindung ist, daß durch die relativ kleinen Entladungsspalte und das dünne Dielektrikum der Ozongenerator relativ wirksam mit einem Kühlmittel, typischerweise Wasser, gekühlt werden kann, das um die Außenflächen der äußeren röhrenförmigen Elektroden im Kreislauf geführt wird. Das Kühlmittel könnte auch innerhalb der inneren röhrenförmigen Elektrode im Kreislauf geführt werden, doch führt dies zu unnötigen Komplikationen, die möglicherweise zu Leckagen und Betriebsproblemen führen könnten.
- Näher betrachtet, beim Aufbau einer hierin beschriebenen Ausführungsform, sind mehrere Abstandhalter um und längs jeder inneren röhrenförmigen Metallelektrode bereitgestellt, um die dielektrische Glasröhre relativ zur inneren röhrenförmigen Metallelektrode richtig zu positionieren. Mehrere Abstandhalter sind auch um und längs jeder dielektrischen Glasröhre bereitgestellt, um die äußere röhrenförmige Metallelektrode relativ zur dielektrischen Glasröhre richtig zu positionieren. Die Abstandhalter können einfach kurze Stücke aus Teflon-Band sein, die sich in einem Abstand um den Umfang eines Elements herum befinden. Des weiteren handelt es sich bei den äußeren röhrenförmigen Metallelektroden und den inneren röhrenförmigen Metallelektroden vorzugsweise um Röhren aus rostfreiem Stahl, und die dielektrische Glasröhre umfaßt Borsilicat-Glas, wie es unter dem Handelsnamen Pyrex erhältlich ist. Aus praktischen Gesichtspunkten wird jede dielektrische Glasröhre normalerweise so gewählt, daß sie je nach spezieller Anwendung und deren Anforderungen einen äußeren Durchmesser zwischen 25 und 50 mm und eine Länge zwischen 0,305 und 3,05 m (1 und 10 ft.) aufweist, um praktische Handhabung bei Aufbau und Instandhaltung, die am Ozongenerator durchgeführt werden, zu bieten.
- Bei einer bezeichneten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde jede innere röhrenförmige Metallelektrode so ausgewählt, daß sie einen Außendurchmesser von 32 mm aufweist, jede dielektrische Borsilicat-Glasröhre wurde so ausgewählt, daß sie einen Außendurchmesser von 35 mm und einen Innendurchmesser von 33 mm (und somit eine Dicke von 1 mm) aufweist, und jede röhrenförmige Elektrode aus rostfreiem Stahl wurde so ausgewählt, daß sie Innendurchmesser von 36 mm aufweist, was ringförmige Spalte für die elektrische Entladung von 0,5 mm ergibt, die zwischen jeder Elektrode und der dielektrischen Röhre definiert sind. Die Länge der dielektrischen Glasröhren wurde zu 6 ft. gewählt, und die Elektrodenröhren hatten 5 ft..
- Die vorstehenden Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung für einen verbesserten Ozongenerator mit konzentrischen Röhren werden von einem Fachmann leichter verstanden bei Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen derselben, in Verbindung mit den begleitenen Zeichnungen, worin gleiche Elemente in all den einzelnen Ansichten mit identischen Bezugsziffern bezeichnet sind und worin:
- Abbildung 1 eine Schnittaufrißteilansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines verbesserten Ozongenerators mit konzentrischen Röhren ist, konstruiert nach der Lehre der vorliegenden Erfindung, und viele der Konstruktionsprinzipien desselben zeigt; und
- Abbildung 2 eine Schnittansicht längs den Pfeilen 2-2 in Fig. 1 ist und eine axiale Schnittansicht durch den Ozongenerator darstellt.
- Es wird allgemein anerkannt, daß der elektrische Wirkungsgrad handelsüblicher Ozongeneratoren sehr schlecht ist, und daß dieser Mangel ihre Anwendung stark einschränkt. Ein mathematisches Modell, das zur Vorhersage der Leistungsfähigkeit eines Ozongenerators vorgeschlagen wurde, ist:
- worin
- C = Ozon-Konzentration, lb/m³
- K&sub1; = stationäre Konstante
- K&sub2; = Zersetzungskonstante
- P = Eingangsleistung zum Ozongenerator, W
- Q = Gasstrom durch den Ozongenerator, m³/h
- Im Zuge der Bemühung, den durch die Betriebstemperatur im Innern des Ozongenerators hervorgerufenen Ozon-Abbau genau zu berücksichtigen, wurde dieses Modell von späteren Forschern leicht modifiziert. Allerdings wurden bei keiner dieser Modifikationen die bei diesem Modell beteiligten Prinzipien wesentlich geändert.
- Man beachte, daß dieses Modell keine expliziten Faktoren enthält, die dem physikalischen Aufbau des Ozongenerators zugeschrieben werden können. Erhöhung der Ozon-Konzentration erfordert die Erhöhung des Werts P/Q. Hierzu muß entweder die Leistungsaufnahme P erhöht oder die Gasströmungsgeschwindigkeit Q erniedrigt werden, oder beides muß kombiniert werden. Natürlich steigt durch Erhöhen des Verhältnisses P/Q die Temperatur im Innern des Ozongenerators, wodurch die Werte für K&sub2; erniedrigt werden. Dadurch wird die gewünschte Wirkung der Erhöhung der Ozon-Konzentration etwas nivelliert, weswegen die tatsächlichen Betriebsbedingungen von der Wirtschaftlichkeit bestimmt werden.
- Das Verhältnis P/Q wild nicht von physikalischen Aufbau des Ozongenerators bestimmt, sondern vom Paschen-Gesetz und der Wahl des Bedieners bezüglich Leistungsaufnahme und Gasdurchsatz. Der Spannungsabfall pro Wegeinheit durch ein Gas wird allein durch die Beschaffenheit des Gases und seine Dichte bestimmt. Durch Verengen des Spalts verringert sich der Weg des Gases, und daher erniedrigt sich die zur Induktion des Stromflusses erforderliche Spannung. Allerdings wird auch die Menge an den Elektronen ausgesetztem Gas verringert, so daß sich das Verhältnis P/Q nicht ändert. Eine Erhöhung des Drucks erhöht auch die Gasmenege im Spalt, doch erhöht sie auch die zur Induktion des Stromflusses erforderliche Spannung, so daß das Verhältnis P/Q wiederum im wesentlichen unverändert bleibt.
- Unter spezieller Bezugnahme auf die Abbildungen 1 und 2 stellt die vorliegende Erfindung einen verbesserten Aufbau für einen Ozongenerator mit konzentrischen Röhren bereit, der von theoretischen Betrachtungen her entworfen wurde, um wirkungsvoll Ozon mit minimalem elektrischen Energieverbrauch zu erzeugen. Bei diesem Aufbau sind Baugruppen konzentrischer Röhren 10 im Ozongenerator ausgelegt auf problemlose Konstruktion und Ersetzung von Komponenten desselben, wobei die Baugruppen konzentrischer Röhren relativ genaue Positionierung der Komponenten ermöglichen, wie es für den ordnungsgemäßen und wirkungsvollen Betrieb des Ozongenerators erforderlich ist. Innerhalb einer jeden Baugruppe konzentrischer Röhren wird ein Sauerstoff enthaltendes Speisegas in darin ausgebildeten inneren 12 und äußeren 14 konzentrischen ringförmigen Entladungsspalte für ein elektrisches Feld in Ozon umgewandelt. Jede Baugruppe konzentrischer Röhren ist ohne jegliche Drahtsiebe oder -netze aufgebaut. Jede Baugruppe konzentrischer Röhren ist aufgebaut mit einer äußeren röhrenförmigen Metallelektrode 16 und einer konzentrisch innerhalb der äußeren Röhrenelektrode befindlichen inneren röhrenförmigen Metallelektrode 18. Die innere röhrenförmige Metallelektrode ist an einem Ende mit einer Kappe verschlossen. Eine dielektrische Glasröhre 20 befindet sich konzentrisch und zentral zwischen äußerer und innerer röhrenförmiger Elektrode. Dieser Aufbau ergibt einen inneren konzentrischen ringförmigen Entladungsspalt 12 für ein elektrisches Feld zwischen der dielektrischen Glasröhre und der inneren röhrenförmigen Elektrode und einen äußeren konzentrischen ringförmigen Spalt 14 für eine elektrische Entladung zwischen der dielektrischen Glasröhre und der äußeren röhrenförmigen Elektrode, worin das Speisegas in Ozon umgewandelt wird.
- Mehrere Abstandhalter 22 sind um und längs jeder inneren röhrenförmigen Metallelektrode bereitgestellt, um die dielektrische Glasröhre relativ zur inneren röhrenförmigen Metallelektrode richtig zu positionieren, und mehrere Abstandhalter 24 sind auch um und längs jeder dielektrischen Glasröhre bereitgestellt, um die äußere röhrenförmige Metallelektrode relativ zur dielektrischen Glasröhre richtig zu positionieren. Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei den Abstandhaltern einfach um kurze Stücke aus Teflon-Band von 0,5 mm Dicke. Diese Abstandhalter können entlang der Länge der Röhren bereitgestellt sein, sowie an den Enden und der Mitte, und umfassen vorzugsweise drei Abstandhalter, die sich, wie gezeigt, im gleichen Abstand um den Umfang der Röhre herum befinden. Des weiteren handelt es sich bei den äußeren und inneren röhrenförmigen Metallelektroden vorzugsweise um Röhren aus rostfreiem Stahl, und die dielektrische Glasröhre umfaßt Borsilicat-Glas, wie es unter dem Handelsnamen Pyrex erhältlich ist.
- Der Wirkungsgrad des Ozongenerators wird dadurch optimiert, daß der Ozongenerator so aufgebaut wird, daß innere und äußere ringförmige Entladungsspalte 12, 14 im Bereich von 0,45 bis 0,55 mm, vorzugsweise 0,5 mm liegen, um einen minimalen Entladungsspalt zur Umwandlung von Sauerstoff in Ozon bereitzustellen, um die benötigten elektrischen Spannungen beim Betrieb zu minimieren. Der Entladungsspalt mit 0,5 mm ergibt auch einen ausreichend großen elektrischen Entladungsspalt, um genügend hohe elektrische Spannung dazwischen bereitzustellen, um die zur Erzeugung von Ozon aus Sauerstoff erforderlichen Elektronenübergänge zu bewirken und zu ergeben, aber führt nicht zu übermäßig hohen Spannungen dazwischen. In der Praxis ändert sich die tatsächliche Größe des Entladungsspalts von Punkt zu Punkt im konzentrischen Röhrenaufbau, weil die Toleranzen bei dessen Komponenten, die die Entladungsspalte definieren, leicht schwanken.
- Auch die dielektrische Glasröhre 20 wird so ausgewählt, daß sie eine Dicke von weniger als 1,1 mm aufweist, um die für die Erzeugung von Ozon erforderliche Spannung zu minimeren. Die Dicke der dielektrischen Röhre ist direkt proportional zum Betrag der für die Erzeugung von Ozon erforderlichen Spannung in den ringförmigen Entladungsspalten, wobei ein dünneres Dielektrikum eine geringere Spannung für die Erzeugung von Ozon erfordert. Idealerweise sollte die Dicke der dielektrischen Röhre so gering wie möglich sein, um die erforderlichen Betriebsspanunngen zu minimieren. Allerdings muß die Dicke der dielektrischen Röhre aus praktischen Gesichtspunkten ausreichend groß sein, um das Zerbrechen der dielektrischen Glasröhre sowohl beim Zusammenbau des Ozongenerators als auch bei dessen Betrieb zu verhindern. Mit diesen gegensätzlichen Erwägungen wurde die dielektrische Glasröhre so ausgewählt, daß sie eine Dicke von weniger als 1,1 mm und vorzugsweise eine Dicke von 1 mm aufweist.
- Der Ozongenerator ist aufgebaut mit einem äußeren zylindrischen Gehäuse 26, das Endplatten 28 aufweist. Zwei Trennwände 30, 32 mit neun kreisförmigen Befestigungsöffnungen für die neun Baugruppen konzentrischer Röhren sind im zylindrischen Gehäuse 26 befestigt, jeweils eine in der Nähe von dessen Ende. Die äußeren zylindrischen Elektroden und die Endplatten 28 sind durch Schweißen oder Walzen relativ zueinander abgedichtet. Ein Speisegaseinlaß 33 ist im linken (Abbildung 1) Einlaßende des zylindrischen Gehäuses 26 bereitgestellt und ergibt einen Speisegasverteiler 34 zur linken Seite der Trennwand 30, von der das Speisegas unter Druck, typischerweise 0,68 bis 1,02 bar (10 bis 15 psi), durch die ringförmigen Entladungsspalte 12, 14 zum rechten (Abbildung 1) Ozon-Auslaßende des Ozongenerators, definiert zur rechten Seite des Teilung 32, fließen kann, die einen Ozon-Auslaßverteiler 36 ergibt, von dem das Auslaß-Ozongas zu einem Ozongas-Auslaß 38 fließt. Das Speisegas kann Atmosphärenluft oder reiner Sauerstoff oder eine andere Mischung aus Sauerstoff-haltigem Gas sein, etwa 50% O&sub2;, 50% CO&sub2;. Nach Durchtritt durch den Ozongenerator ist der Ozon-Gehalt des Auslaßgases typischerweise bis zu 5%, je nach den Betriebsparametern des Ozongenerators.
- Das äußere zylindrische Gehäuse 26 und das Volumen zwischen den beiden Trennwänden 30 und 32 sowie außerhalb der äußeren zylindrischen Elektroden 16 definieren ein Kühlsystem für den Ozongenerator. Ein Kühlmittel, typischerweise Wasser, wird von einem Kühlmitteleinlaß 40 innerhalb des Kühlgehäuses um das Äußere der äußeren röhrenförmigen Elektroden zu deren Kühlung zu einem Kühlmittelauslaß 42 im Kreislauf geführt. Aus praktischen Gesichtspunkten muß Wärme, die beim Betrieb der elektrischen Entladung des Ozongenerators erzeugt wird, durch ein Kühlsystem abgeführt werden, da Wärme das Ozon im allgemeinen in normalen Sauerstoff zurückverwandelt und somit abgeführt werden muß, um wirksamen Betrieb des Ozongenerators aufrechtzuerhalten. Eines der nutzbringenden und vorteilhaften Ergebnisse des Aufbaus der vorliegenden Erfindung ist, daß durch die relativ kleinen Entladungsspalte und das dünne Dielektrikum der Ozongenerator relativ wirksam mit einem Kühlmittel gekühlt werden kann, das um die Außenflächen der äußeren röhrenförmigen Elektroden im Kreislauf geführt wird.
- Es wird eine periodische Stromversorgung 43 bereitgestellt, um beim Betrieb des Ozongenerators einen periodischen elektrischen Strom zwischen inneren und äußeren konzentrischen röhrenförmigen Elektroden anzulegen. Die periodische elektrische Stromversorgung kann Wechselspannung liefern, etwa aus einer 60 Hz-Stromversorgung entnommene, oder es kann eine Hochfrequenzpuls-Stromversorgung sein oder irgendeine andere geeignete elektrische Wellenform, die an den Ozongenerator typischerweise durch einen Aufwärtsspannungstransformator 44 abgegeben wird, dessen Hochspannungs-Sekundärwicklung mit dem Ozongenerator gekoppelt ist. Ein Prototyp der vorliegenden Erfindung, der hierin ausführlich beschrieben ist, wurde konstruiert und mit einer Stromversorgung von 60 Hz und 12 kV betrieben, die von standardmäßigem 60 Hz-Netzstrom entnommen wurde. Aus Sicherheitsgründen ist bei bevorzugten Ausführungsformen die elektrische Stromversorgung vorzugsweise geerdet, wie bei 46, um jede äußere röhrenförmige Metallelektrode 16 zu erden, und die periodische Stromversorgung ist gekoppelt, wie durch Leitungen 48, um jede innere röhrenförmige Metallelektrode 18 mit periodischem elektrischen Strom zu versorgen.
- Bei einer bezeichneten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die aufgebaut und getestet wurde, wurde jede innere röhrenförmige Metallelektrode so ausgewählt, daß sie einen Außendurchmesser von 32 mm hatte, jede dielektrische Borsilicat-Glasröhre wurde so ausgewählt, daß sie einen Außendurchmesser von 35 mm und einen Innendurchmesser von 33 mm (und somit eine Dicke von 1 mm) hatte, und jede röhrenförmige Elektrode aus rostfreiem Stahl wurde so ausgewählt, daß sie einen Innendurchmesser von 36 mm aufwies, was darin definierte ringförmige Spalte für die elektrische Entladung von 0,5 mm ergab. Die Länge der dielektrischen Glasröhren wurde zu 1,83 m (6 ft.) gewählt. Wie in Abbildung 1 gezeigt, erstrecken sich die Enden der dielektrischen Glasröhren über die Enden der röhrenförmigen Elektroden hinaus, typischerweise um 152 mm (6 inch), um elektrische Enladung um die Enden der Dielektrika zu verhindern. Aus praktischen Gesichtspunkten wird jede dielektrische Glasröhre normalerweise so gewählt, daß sie einen äußeren Durchmesser zwischen 25 und 50 mm und eine Länge zwischen 0,305 und 3,05 m (1 und 10 ft) aufweist, um praktische Handhabung bei Aufbau und Instandhaltung des Ozongenerators zu bieten.
- Die folgenden vier Tabellen geben vergleichende Daten zur Erzeugung von Ozon in einem herkömmlichen handelsüblichen Ozongenerator des in US-Patent 3 214 364 von van Tuyle offenbarten und gelehrten Typs, der im Handel erhältlich ist von Emery Industries, Inc., Cincinatti, Ohio, im Vergleich zu einem Ozongenerator-Prototyp des hierin offenbarten und gelehrten und im letzten Abschnitt im einzelnen beschriebenen Typs, der ebenfalls von Emery Industries, Inc. entwickelt wurde. Die Stromversorgung für beide Generatoren wurde einer 60 Hz-Netzspannung entnommen und durch herkömmliche Stromversorgungsschaltungen über einen Aufwärtstransformator an den jeweiligen Ozongenerator angelegt. Der herkömmliche Ozongenerator wurde mit 102 Röhrenbaugruppen und der Prototyp mit 110 Röhrenbaugruppen aufgebaut. Da Aufbau und Oberfläche der Spalte für die elektrische Entladung bei jedem Ozongenerator verschieden sind, wurden die Vergleichsdaten gewonnen für identische Verhältnisse von Leistung (kW) zu Fläche an Dielektrikum (m²), wie in der dritten Spalte jeder Tabelle gezeigt. Der herkömmliche Ozongenerator, der im Handel erhältich ist von Emery Industries, Inc., wird in den Tabellen mit C bezeichnet [für Convential (herkömmlich)], und der Prototyp der vorliegenden Erfindung wird mit P (für Prototyp) bezeichnet.
- Die Leistung für jeden Ozongenerator ist für jede Tabelle identisch, wie durch die ersten beiden Spalten angegeben, und die vier Tabellen sind für vier Sätze von Sauerstoff-Zufuhrgeschwindigkeiten durch beiden Ozongeneratoren, die mittels eines einstellbaren Durchflußventils in der Nähe des Auslasses des Ozongenerators variiert wurden. Das Speisegas war reiner Sauerstoff, zugeführt mit ungefähr 0,68 bar (10 psi), wobei der Druck am Ozongeneratoreinlaß je nach gewünschter Strömungsgeschwindigkeit durch den Ozongenerator leicht nach oben unten davon abwich, und die Zuflußgeschwindigkeiten oben in jeder Tabelle sind in kg (pounds) pro Stunde (PPH) O&sub2; gegeben.
- In der letzen Spalte jeder Tabelle vergleicht % das Verhältnis von Kilowattstunden (kWh) Leistung zu kg (pounds) Ozon (Lb O&sub3;), das von jedem Ozongenerator erzeugt wird, wobei positives (+) % effizientere Ozon-Produktion durch den Prototyp angibt.
- Die vier Tabellen zeigen, daß in fast allen Fällen der Ozongenerator-Prototyp wirkungsvoller arbeitete als der herkömmliche Ozongenerator. Es wir angenommen, daß sich das weniger wirkungsvolle Arbeiten des Ozongenerator-Prototyps in der ersten Reihe der ersten beiden Tabellen durch die Tatsache erklären, daß die 6,8 kW Leistung für den Ozongenerator- Prototyp einfach eine zu geringe Eingangsleistung für den Prototyp und seine spezielle Leistungsregelungsschaltung ist. TABELLE 1 225 PPH O&sub2; für herkömmlichen Ozongenerator 78,8 PPH O&sub2; für Ozongenerator-Prototyp Leistung (kw) TABELLE 2 400 PPH O&sub2; für herkömmlichen Ozongenerator 135 PPH O&sub2; für Ozongenerator-Prototyp Leistung (kw) TABELLE 3 490 PPH O&sub2; für herkömmlichen Ozongenerator 166,7 PPH O&sub2; für Ozongenerator-Prototyp Leistung (kw) TABELLE 4 600 PPH O&sub2; für herkömmlichen Ozongenerator 206 PPH O&sub2; für Ozongenerator-Prototyp Leistung (kw) * Um kg zu erhalten, dividiere man durch 2,2; um kg&supmin;¹ zu erhalten, multipliziere man mit 2,2.
- Es wird davon ausgegangen, daß obige Daten recht schlüssig beweisen, daß die vorliegende Erfindung, entwickelt von Emery Industries, Inc., einen leistungsfähigeren Aufbau für einen Ozongenerator bereitstellt als der Ozongenerator, der zur Zeit im Handel erhältlich ist von Emery Industries, Inc.. Zudem entziehen und verbrauchen handelsübliche Ozongeneratoren relativ große Mengen elektrischer Energie bei der Erzeugung von Ozon, und so übertragen sich Unterschiede von mehreren Prozentpunkten (bis zu 14,55% in Tabelle 4) in beträchtliche Einsparungen bei Menge und Kosten an elektrischer Energie, die bei der Ozon-Herstellung aufgewendet wird.
- Zwar sind mehrere Ausführungsformen und Abänderungen der vorliegenden Erfindung für einen verbesserten Ozongenerator mit konzentrischen Röhren hierin ausführlich beschrieben, doch sollte klar sein, daß Offenbarung und Lehre der vorliegenden Erfindung dem Fachmann viele Anregungen zu alternativen Ausführungen geben.
Claims (9)
1. Ozongenerator, umfassend mehrere Baugruppen
konzentrischer Röhren, die den Ozongenerator bilden, in denen ein
Sauerstoff enthaltendes Speisegas in darin ausgebildeten
inneren und äußeren konzentrischen ringförmigen
Entladungsspalten für ein elektrisches Feld in Ozon
umgewandelt wird, wobei jede Baugruppe konzentrischer Röhren
eine äußere röhrenförmige Metallelektrode, eine
konzentrisch innerhalb der äußeren Röhrenelektrode befindliche
innere Elektrode sowie eine konzentrisch und zentral
zwischen äußerer röhrenförmiger Elektrode und innerer
Elektrode befindliche dielektrische Glasröhre umfaßt, um
einen inneren konzentrischen ringförmigen Entladungsspalt
für ein elektrisches Feld zwischen der dielektrischen
Glasröhre und der inneren Elektrode und einen äußeren
konzentrischen ringförmigen Spalt für eine elektrische
Entladung zwischen der dielektrischen Glasröhre und der
äußeren Elektrode bereitzustellen, worin Speisegas in
Ozon umgewandelt wird, eine periodische Energiezuführung
zum Anlegen einer periodischen elektrischen
Energiezuführung zwischen inneren und äußeren konzentrischen
Elektroden während des Betriebs des Ozongenerators, und ein
Kühlsystem für den Ozongenerator, welches ein Kühlgehäuse
definiert, das die Baugruppen konzentrischer Röhren in
einer Weise umschließt, daß während des Betriebs des
Ozongenerators ein Kühlmittel in dem Kühlgehäuse und
außen um die äußeren röhrenförmigen Elektroden zu deren
Kühlung zirkulieren kann, dadurch gekennzeichnet, daß
- die innere Elektrode eine zusammenhängende
Metallröhre ist und über ihre gesamte Länge die gleiche
Größengestaltung aufweist;
- die äußere röhrenförmige Elektrode über ihre gesamte
Länge die gleiche Größengestaltung aufweist;
- jeder innere und äußere ringförmige Entladungsspalt
im Bereich von 0,45 mm bis 0,55 mm liegt;
- die dielektrische Glasröhre eine Dicke von weniger
als 1,1 mm aufweist;
- er einen üblichen Speisegaseinlaß an einem ersten
axialen Ende der Baugruppen konzentrischer Röhren
aufweist;
- er einen üblichen Ozongasauslaß am zweiten,
gegenüberliegenden axialen Ende der Baugruppen
konzentrischer Röhren aufweist;
- jede Baugruppe konzentrischer Röhren so ausgelegt
ist, daß die Ersetzung deren Komponenten sowie die
genaue Positionierung deren Komponenten vorgesehen
ist.
2. Ozongenerator nach Anspruch 1, umfassend mehrere
Abstandhalter, die um und längs jeder inneren
röhrenförmigen Metallelektrode bereitgestellt sind, um die
dielektrische Glasröhre relativ zur inneren röhrenförmigen
Metallelektrode richtig zu positionieren, sowie mehrere
Abstandhalter, die um und längs jeder dielektrischen
Glasröhre bereitgestellt sind.
3. Ozongenerator nach Anspruch 2, wobei die Abstandhalter
Stücke eines Teflonbandes umfassen.
4. Ozongenerator nach Anspruch 1 oder 3, wobei jede äußere
röhrenförmige Metallelektrode und jede innere
röhrenförmige Metallelektrode eine Röhre aus rostfreiem Stahl
umfaßt.
5. Ozongenerator nach Anspruch 1 oder 4, wobei die
elektrische Energiezuführung so angeschlossen ist, daß jede
äußere röhrenförmige Metallelektrode geerdet ist und die
periodische Energiezuführung jeweils mit den inneren
röhrenförmigen Metallelektroden gekoppelt ist.
6. Ozongenerator nach Anspruch 1 oder 5, wobei jede
dielektrische Glasröhre eine Borsilicat-Glasröhre umfaßt.
7. Ozongenerator nach Anspruch 1 oder 6, wobei jede
dielektrische Glasröhre einen Außendurchmesser zwischen 25 mm
und 50 mm und eine Länge zwischen 1 und 10 Fuß umfaßt.
8. Ozongenerator nach Anspruch 1 oder 7, wobei jede innere
röhrenförmige Metallelektrode einen Außendurchmesser von
32 mm aufweist, und jede dielektrische Glasröhre einen
Außendurchmesser von 35 mm und einen Innendurchmesser von
33 mm aufweist, und jede äußere röhrenförmige
Metallelektrode einen Innendurchmesser von 36 mm aufweist.
9. Ozongenerator nach Anspruch 4, wobei die innere
röhrenförmige Metallelektrode an einem Ende mit einer Kappe
verschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/219,525 US4908189A (en) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Concentric tube ozonator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68908498D1 DE68908498D1 (de) | 1993-09-23 |
DE68908498T2 true DE68908498T2 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=22819619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89112795T Expired - Fee Related DE68908498T2 (de) | 1988-07-15 | 1989-07-13 | Ozonerzeuger mit konzentrischen Rohren. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4908189A (de) |
EP (1) | EP0350905B1 (de) |
JP (1) | JPH02160607A (de) |
CA (1) | CA1337810C (de) |
DE (1) | DE68908498T2 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819304C2 (de) * | 1988-06-03 | 1994-12-01 | Wedeco Entkeimungsanlagen | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon |
US4963331A (en) * | 1990-02-26 | 1990-10-16 | Mouw Kenneth W | Ozone generating tube |
CH680510A5 (de) * | 1990-03-28 | 1992-09-15 | Ozonia Ag | |
US5169606A (en) * | 1990-06-06 | 1992-12-08 | American Ozone Systems, Inc. | Ozone generator apparatus |
AU7537491A (en) * | 1990-06-06 | 1991-12-12 | American Ozone Systems, Inc. | Ozone generator apparatus and method |
US5516493A (en) * | 1991-02-21 | 1996-05-14 | Bell; Maxwell G. | Method and apparatus for producing ozone by corona discharge |
US5258165A (en) * | 1991-06-26 | 1993-11-02 | Osmonics, Inc. | Multi-tube ozone generator and method of making same |
FR2678257B1 (fr) * | 1991-06-28 | 1993-10-29 | Trailigaz Cie Gle Ozone | Dispositif de positionnement et de centrage d'un element tel qu'une electrode dans une cellule d'un ozoneur. |
JP2564715B2 (ja) * | 1991-08-08 | 1996-12-18 | 住友精密工業株式会社 | プレート型オゾン発生機 |
US5236672A (en) * | 1991-12-18 | 1993-08-17 | The United States Of America As Represented By The United States Environmental Protection Agency | Corona destruction of volatile organic compounds and toxics |
FR2702467B1 (fr) * | 1993-03-11 | 1995-04-28 | Air Liquide | Procédé de préparation du disilane à partir du monosilane par décharge électrique et piégeage cryogénique et nouveau réacteur pour sa mise en Óoeuvre. |
US5437844A (en) * | 1993-10-25 | 1995-08-01 | Pillar Technologies, Inc. | Corona treater electrode cooling system |
JP2983153B2 (ja) * | 1994-04-28 | 1999-11-29 | 三菱電機株式会社 | オゾン発生装置 |
US5547644A (en) * | 1994-09-21 | 1996-08-20 | Electronic Drilling Control, Inc. | Ozone generation system |
US5868999A (en) * | 1996-03-19 | 1999-02-09 | Ozone Sterilization Products, Inc. | Ozone sterilizer and method for ozone sterilization |
JP2000507853A (ja) * | 1996-03-19 | 2000-06-27 | オゾン ステラライゼーション プロダクツ インコーポレイテッド | オゾン滅菌装置及びオゾン発生装置 |
DE19614838A1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-10-23 | Bwt Wassertechnik Gmbh | Ozonerzeuger |
US5824207A (en) * | 1996-04-30 | 1998-10-20 | Novetek Octane Enhancement, Ltd. | Method and apparatus for oxidizing an organic liquid |
US6060027A (en) * | 1998-05-14 | 2000-05-09 | Fantom Technologies Inc. | Ozone generator |
US6376387B2 (en) * | 1999-07-09 | 2002-04-23 | Applied Materials, Inc. | Method of sealing an epitaxial silicon layer on a substrate |
US6517731B2 (en) | 2000-06-16 | 2003-02-11 | Fantom Technologies Inc. | Ozonation process |
DE10125823A1 (de) * | 2001-05-26 | 2002-12-05 | Wedeco Ges Fuer Umwelttechnolo | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon |
CN201245435Y (zh) * | 2008-07-18 | 2009-05-27 | 镇江众胜臭氧设备有限公司 | 蜂窝式臭氧发生器冷却系统 |
JP5681415B2 (ja) * | 2010-09-03 | 2015-03-11 | メタウォーター株式会社 | オゾン発生装置の運転方法 |
WO2012057704A1 (en) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Oxion Pte. Ltd. | Air ionizer |
JP2012206898A (ja) * | 2011-03-30 | 2012-10-25 | Metawater Co Ltd | オゾン発生器 |
CA2832718C (en) * | 2011-04-13 | 2016-12-13 | Mitsubishi Electric Corporation | Ozone generation system and method for operating ozone generation system |
CN106865502A (zh) * | 2017-04-11 | 2017-06-20 | 南京永研电子有限责任公司 | 一种等离子臭氧发生装置 |
CA3108550A1 (en) * | 2021-02-08 | 2022-08-08 | Tibor Gabor Groholy | Air disinfection device using ozone for killing viruses, fungi and bacteria, as well as an ozone recombination unit |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1037500A (en) * | 1911-11-23 | 1912-09-03 | Michael John Fritz | Ozonizer. |
US1050260A (en) * | 1912-10-23 | 1913-01-14 | Albert E Walden | Ozone-generator. |
US2615841A (en) * | 1948-07-08 | 1952-10-28 | Air Reduction | Ozone generation |
US2822327A (en) * | 1955-03-31 | 1958-02-04 | Gen Electric | Method of generating ozone |
US3214364A (en) * | 1961-07-07 | 1965-10-26 | Emery Industries Inc | Ozone generator |
US3954586A (en) * | 1967-01-04 | 1976-05-04 | Purification Sciences Inc. | Corona generator method and apparatus |
US3836786A (en) * | 1967-01-04 | 1974-09-17 | Purification Sciences Inc | Dielectric liquid-immersed corona generator |
US3996474A (en) * | 1967-01-04 | 1976-12-07 | Purification Sciences, Inc. | Corona generator apparatus |
US3899683A (en) * | 1967-01-04 | 1975-08-12 | Purification Sciences Inc | Dielectric liquid-immersed corona generator |
US3616382A (en) * | 1967-08-08 | 1971-10-26 | Us Army | Process for making ozone |
NL135605C (de) * | 1968-01-17 | |||
US3622492A (en) * | 1968-12-18 | 1971-11-23 | Iit Res Inst | Ozone generator |
US3677931A (en) * | 1970-03-30 | 1972-07-18 | Louis Richard O Hare | Corona cell for nitrogen and other reactions |
US3766051A (en) * | 1971-09-22 | 1973-10-16 | Pollution Control Ind Inc | Liquid cooled ozone generator |
GB1401692A (en) * | 1972-03-23 | 1975-07-30 | Electricity Council | Ozonisers |
DE2333311A1 (de) * | 1973-06-29 | 1975-01-16 | Pci Ozone Corp | Ozongenerator |
US4159425A (en) * | 1973-08-13 | 1979-06-26 | Union Carbide Corporation | Corona reaction system |
US3996122A (en) * | 1973-08-13 | 1976-12-07 | Union Carbide Corporation | Corona reaction system |
US4090960A (en) * | 1974-05-08 | 1978-05-23 | Dynalytics Corporation | Gas energizing apparatus and related method |
US3967131A (en) * | 1974-06-04 | 1976-06-29 | Ozone Incorporated | Corona discharge ozone generating unit |
US4049552A (en) * | 1974-09-23 | 1977-09-20 | Oregon Patent Development Company | Ozone generating system |
US4048668A (en) * | 1975-05-09 | 1977-09-13 | Source Gas Analyzers, Inc. | Electrically driven high voltage ozonator |
CH596093A5 (en) * | 1975-07-25 | 1978-02-28 | Univ Moskovsk | High frequency ozoniser |
US4049707A (en) * | 1976-02-20 | 1977-09-20 | O-3 Company | Apparatus for fluid treatment by corona discharge |
US4079260A (en) * | 1976-07-20 | 1978-03-14 | Andrei Vladimirovich Dmitriev | Ozone generator |
US4283291A (en) * | 1977-01-24 | 1981-08-11 | Union Carbide Corporation | Corona reaction method and apparatus |
FR2406606A1 (fr) * | 1977-10-18 | 1979-05-18 | Degremont | Electrode pour appareil generateur d'ozone |
US4232229A (en) * | 1978-02-13 | 1980-11-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Ozonizer |
US4233126A (en) * | 1978-06-08 | 1980-11-11 | Innovative Chemicals, Inc. | Ozone produced by chemonuclear generation |
DE2925667A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-12-04 | Bbc Brown Boveri & Cie | Vorrichtung zur erzeugung von ozon |
CH649518A5 (de) * | 1979-08-02 | 1985-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung von gasentladungsreaktionen. |
US4317067A (en) * | 1980-04-11 | 1982-02-23 | Fitzsimmons William A | Dielectric surface electrical discharge device |
EP0054994B1 (de) * | 1980-12-23 | 1984-02-01 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Anordnung zur Erzeugung von Ozon durch elektrische Entladung |
US4504446A (en) * | 1981-11-25 | 1985-03-12 | Opt Systems | Ozone generator |
FR2552597B1 (fr) * | 1983-09-23 | 1989-12-29 | Degremont Sa | Dispositif d'alimentation en energie electrique pour generateur d'ozone |
DE3422989C2 (de) * | 1984-06-22 | 1986-10-09 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon |
-
1988
- 1988-07-15 US US07/219,525 patent/US4908189A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-07-13 DE DE89112795T patent/DE68908498T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-13 EP EP89112795A patent/EP0350905B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-14 CA CA000605712A patent/CA1337810C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-15 JP JP1183541A patent/JPH02160607A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0350905B1 (de) | 1993-08-18 |
US4908189A (en) | 1990-03-13 |
JPH02160607A (ja) | 1990-06-20 |
EP0350905A1 (de) | 1990-01-17 |
CA1337810C (en) | 1995-12-26 |
DE68908498D1 (de) | 1993-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908498T2 (de) | Ozonerzeuger mit konzentrischen Rohren. | |
DE2314398C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Ozon | |
DE2240986A1 (de) | Koronaerzeuger | |
DE2026622C2 (de) | Koronareaktorkern zur Ozonerzeugung | |
DE2644978C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon | |
EP0509110A1 (de) | Bestrahlungseinrichtung | |
DE2539715C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon | |
DE69321409T2 (de) | Verfahren zur Ozonherstellung | |
DE1094889B (de) | Vorrichtung zur Umschliessung eines Plasmas von hoher Temperatur | |
DE69813856T2 (de) | Koronaentladungsreaktor | |
EP0378608A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ozon. | |
DE69406143T2 (de) | Erzeugung von Ozon mit Wirbelströmung | |
DE3220018C2 (de) | ||
DE3731168A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von kaltem plasma fuer wechselspannungsanregung im khz-bereich, vorzugsweise zur erzeugung von ozon, und verfahren zur herstellung der vorrichtung | |
EP0571592B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ozon | |
DE1764978B2 (de) | Hochfrequenz-plasmagenerator | |
DE2165249B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von ozon | |
DE2436914B2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Koronaentladungs-Reaktionen mit einem Gas | |
DE3852136T2 (de) | Ozonherstellung durch koronaentladung bei erhöhtem druck. | |
DE2618243A1 (de) | Ozongenerator | |
DE19735362A1 (de) | Gasreaktor | |
DE2333311A1 (de) | Ozongenerator | |
DE19503313C2 (de) | Vorrichtung zur Ozonerzeugung | |
DE968411C (de) | Apparat zur Erzeugung von Ozon | |
DE69610221T2 (de) | Plasmalichtbogenstrom-erzeugungsvorrichtung mit geschlossener konfiguration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |