DE68907919T2 - Beleuchteter regen- oder sonnenschirm. - Google Patents

Beleuchteter regen- oder sonnenschirm.

Info

Publication number
DE68907919T2
DE68907919T2 DE90900778T DE68907919T DE68907919T2 DE 68907919 T2 DE68907919 T2 DE 68907919T2 DE 90900778 T DE90900778 T DE 90900778T DE 68907919 T DE68907919 T DE 68907919T DE 68907919 T2 DE68907919 T2 DE 68907919T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
umbrella
covering
light guide
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90900778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907919D1 (de
Inventor
Ib Reagaard Andreasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREASEN RAGAARD IB
Original Assignee
ANDREASEN RAGAARD IB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREASEN RAGAARD IB filed Critical ANDREASEN RAGAARD IB
Application granted granted Critical
Publication of DE68907919D1 publication Critical patent/DE68907919D1/de
Publication of DE68907919T2 publication Critical patent/DE68907919T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

    TECHNISCHES UMFELD
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Regen- oder Sonnenschirm gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die US-A-3 275 815 beschreibt Regen- oder Sonnenschirme dieser Art, bei denen die Innenseite der Bespannung mit Hilfe einer einzigen Lichtstreuvorrichtung angestrahlt ist, wobei deren Licht durch einen Lichtleiter von einer Lichtquelle zugeführt wird, die üblicherweise eine batteriebetriebene, elektrische Birne ist, die in oder nahe dem Handgriff des Regen- oder Sonnenschirms angeordnet ist. Die Verwendung einer einzigen Lichtstreuvorrichtung hat sich jedoch insofern als unzureichend erwiesen, als sie zu einer gleichförmigen Anstrahlung der gesamten Innenseite der Bespannung nicht in der Lage ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regen- oder Sonnenschirm der genannten Art anzugeben, bei dem es möglich ist, eine gleichmäßigere Anstrahlung der Innenseite der Abdeckung zu erzielen, als dies bisher möglich war; diese Aufgabe wird mit einem Regen- oder Sonnenschirm gelöst, der erfindungsgemäß zusätzlich diejenigen Merkmale aufweist, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthalten sind. Bei dieser Anordnung wird die Innenseite der Bespannung durch zwei voneinander unabhängige Lichtstreuvorrichtungen angestrahlt, wodurch es wesentlich leichter wird, eine gleichmäßige Anstrahlung der Innenseite der Abdeckung zu erzielen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Regen- oder Sonnenschirms, deren Wirkungen im folgenden, genaueren Teil der vorliegenden Beschreibung erläutert werden, sind in den Ansprüchen 2 bis 10 enthalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In der folgenden, genauen Beschreibung ist die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ist eine Gesamtansicht einer beispielsweisen Ausführungsform eines beleuchteten Regenschirms nach der vorliegenden erfindung, dargestellt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
  • Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht, die den Übergangsbereich zwischen dem äußeren Lichtleiter und den zugeordneten, reflektierenden Flächen darstellt;
  • Fig. 3 zeigt die reflektierenden Flächen aus Fig. 2 bei Ansicht von unten;
  • Fig. 4 ist eine vertikale Schnittansicht, die den Übergangsbereich zwischen dem inneren Lichtleiter, die diesem zugeordneten, reflektierenden Flächen und ferner die Organe zeigt, die von diesen reflektierenden Flächen mit Licht beaufschlagt werden;
  • Fig. 4a zeigt dasjenige Teil aus Fig. 4, das die lichtrefelktierenden Flächen trägt bei einer Ansicht von unten; und
  • Fig. 5 und 6 sind schematische, vertikale Schnittansichten, die die unteren Enden der Lichtleiter sowie die Lichtquelle zeigen, wobei die letztgenannte elektrische Birne in zwei verschiedenen Stellungen steht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUFÜHRUNGSFORM
  • Der Regenschirm 1 gemäß Fig. 1 besteht in üblicher Weise aus einem Schirmstock 2 und einer Bespannung 3, wobei die Bespannung in der dargestellten, offenen Stellung durch mehrere Rippen 4 gehalten wird, die durch Streben 5 an einer Gleithülse 6 abgestützt sind, mit deren Hilfe die Bespannung 3 in üblicher Weise durch eine Bewegung der Gleithülse 6 in Richtung auf den Handgriff 7 zusammengeklappt werden kann.
  • Bei der beispielsweisen Ausführungsform eines Regenschirms nach der vorliegenden Erfindung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, enthält der Handgriff 7 eine nicht dargestellte Batterie, eine elektrische Birne 8, einen Reflektor 9 und eine Linse 10, wobei die letztgenannten drei Teile in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind.
  • Die in Anspruch 1 dargestellte, beispielsweise Ausführungsform umfaßt auch verschiedene optische Einrichtungen, die weiter unten beschrieben werden und mit deren Hilfe
  • - das Licht auf die mittleren und Randbereiche der Innenseite der Bespannung 3 projiziert werden kann,
  • - das Licht durch die Rippen 4 zu mehreren Lichtstreu-Rippenkappen 11 geleitet werden kann; und
  • - das Licht zu einer lichtstreuenden Schirmspitze 12 geleitet werden kann.
  • Wie dies insbesondere aus den Fig. 2, 5 und 6 ersichtlich ist, umfaßt der erfindungsgemäße Regenschirm einen inneren Lichtleiter 13 und koaxial dazu einen äußeren Lichtleiter 14.
  • Das Ausgangsende 15 des äußeren Lichtleiters 14 ist so ausgelegt, daß es Licht in Richtung auf mehrere, konkave, reflektierende Flächen 16 aussendet, die so ausgebildet sind, daß sie das Licht aus dem Ausgangsende 15 zu den nicht in der Mitte liegenden Bereichen der Schirmbespannung 3 reflektieren. Um den Winkel 17, um den das Licht in vertikaler Richtung gestreut wird (das heißt, parallel zum Stock 2) kleiner zu machen als den Winkel 18, um den das Licht in Umfangsrichtung gestreut wird, um auf diese Weise eine gewollte, gleichmäßige Anstrahlung der Bespannung 3 mit einer geringstmöglichen Lichteinbuße unter ihrer Kante zu erzielen, sind die konkaven, reflektierenden Flächen mit einer doppelten Krümmung ausgebildet, so daß sie "astigmatisch" werden. Aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 geht hervor, daß der Astigmatismus zwei Brennpunkte erzeugt, das heißt einen "vertikalen" Brennpunkt 19 und einen "horizontalen" Brennpunkt 20, wobei der letzgenannte der gemeinsamen, optischen Achse 21 wesentlich näher ist als der erstgenannte.
  • Während der äußere Lichtleiter 14 mit seinem Ausgangsende 15 etwa in derselben Höhe endet wie das Oberteil der Gleithülse 6 in ihrer in Fig. 1 dargestellten, oberen Stellung, verläuft der innere Lichtleiter 13 bis zu einem Punkt weiter nach oben, der wesentlich näher an der Spitze der Bespannung 3 liegt, wo er in einem Ausgangsende 22 endet, das seinerseits bei der dargestellten, beispielsweisen Ausführungsform aus einem mittleren, ebenen Teil 23 besteht und aus einem am Umfang liegenden, kegelstumpfförmigen Teil 24 (dabei ist zu beachten, daß der Maßstab der Fig. 4 doppelt so groß wie der der Fig. 2 und 3 ist, wobei der Maßstab der letztgenannten Figuren wiederum doppelt so groß ist wie der der Fig. 5 und 6). Das Licht, das von der Umfangsfläche 24 ausgesandt wird, wird durch mehrere, konkave, reflektierende Flächen 25 reflektiert und wird auf diese Weise nach außen und oben gestreut und um einen "vertikalen" Winkel 26 verteilt, um den mittleren Bereich der in Fig. 1 dargestellten Bespannung 3 anzustrahlen.
  • An dieser Stelle sollte festgehalten werden, daß das hohle Teil 27, an dem die konkaven, reflektierenden Flächen 25 angeformt sind, in Fig. 4 so dargestellt ist, daß seine oberen und unteren Teile jeweils oberhalb und unterhalb einer horizontalen Ebene 28 liegen und gegeneinander um einen kleinen Winkel um die optische Achse aus Gründen verdreht sind, die weiter unten erläutert werden.
  • Die konkaven, reflektierenden Flächen 25 sind an mehreren "Zähnen" 29 angeformt. Wie aus Fig. 4a in Verbindung mit Fig. 4 hervorgeht, ermöglichen die Zwischenräume zwischen benachbarten Zähnen 29, daß Licht aus dem Ausgangsende 22 einen weiteren Satz konkaver, reflektierender Flächen 30 erreicht, der am oberen Ende des hohlen Teiles 27 angeformt und so ausgelegt ist, daß er dieses Licht auf die Eingangsenden 31 von mehreren Lichtleitern 32 reflektiert, deren Ausgangsenden 33 von Endkappen 11 aus einem lichtdurchlässigen oder durchscheinenden Material umgeben sind, die in der Lage sind, das aus den Ausgangsenden 33 aufgenommene Licht zu streuen. Die Lichtleiter 32 sind vorzugsweise so ausgelegt, daß sie längs oder innerhalb der Schirmrippen 4 verlaufen, die in Fig. 1 dargestellt sind, wobei im letztgenannten Fall die Endkappen 11 auch die Rippenkappen darstellen, die in üblicher und nicht dargestellter Weise dazu dienen, die Bespannung 3 an den einzelnen Rippen 4 zu befestigen.
  • Die konkaven, reflektierenden Flächen 25 und/oder 30, die in Fig. 4 dargestellt sind, können in derselben Weise, wie dies oben in bezug auf die konkaven, reflektierenden Flächen 16 gemäß Fig. 2 und 3 beschrieben worden ist, eine doppelte Krümmung aufweisen, also "astigmatisch" sein.
  • Wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, kann Licht aus dem mittleren, ebenen Teil 23 des Ausgangsendes 22 des inneren Lichtleiters 13 durch einen zentralen Hohlraum 35 im hohlen Teil 27 zum unteren Ende der Schirmspitze 12 geleitet werden, wobei die letztgenannte aus einem durchlässigen oder durchscheinenden Material besteht und in geeigneter Weise so ausgelegt ist, daß sie das auf diese Weise vom inneren Lichtleiter 13 empfangene Licht abstrahlt.
  • In Fig. 4 sind sowohl die Schirmspitze 12 als auch die Endkappen 11 so dargestellt, daß sie aus einem durchscheinenden Material bestehen, von dem bekannt ist, daß es das aufgenommene Licht diffus streut. Es sollte jedoch festgehalten werden, daß diese Teile auch aus einem lichtdurchlässigen Material mit matten Oberflächen bestehen können, wodurch etwa derselbe Effekt erzielt wird. Der guten Ordnung halber sollte auch erwähnt werden, daß der Ausdruck '"Lichtleiter" in der Beschreibung zur Bezeichnung eines Körpers aus lichtdurchlässigem Material mit einem Eingangs- und einem Ausgangsende und mit einer solchen Form zwischen diesen Enden benutzt wird, daß eine im wesentlichen vollständige, innere Reflektion an den Außenflächen zwischen diesen Enden auftritt.
  • Die Fig. 5 und 6 stellen dar, wie das Licht von der elektrischen Birne 5 hauptsächlich in Richtung des äußeren Lichtleiters 14 (Fig. 5) oder in Richtung des inneren Lichtleiters 13 (Fig. 6) gerichtet werden kann. Diese Änderung wird im wesentlichen durch eine axiale Bewegung der elektrischen Birne 8 aus der Stellung gemäß Fig. 5 in eine Stellung gemäß Fig. 6 erzielt, wobei die elektrische Birne 8 vorzugsweise mechanisch in nicht dargestellter Weise mit einem Brennpunkt-Einstellknopf 36 am Handgriff 7 (Fig. 1) verbunden ist. Durch eine Verschiebugn der elektrischen Birne 8 aus der Stellung gemäß Fig. 5 in die Stellung gemäß Fig. 6 ist es auf diese Weise möglich, die hauptsächliche Anstrahlung von dem nicht mittigen Teil der Bespannung 3 auf einen mittigen Bereich dieser Bespannung zusammen mit den Rippenkappen 11 und der Schirmspitze 12 zu verlagern. Anstelle einer einzigen, beweglichen, elektrischen Birne 8, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, ist es auch möglich, zwei getrennte, elektrische Birnen zu verwenden, die so ausgelegt sind, daß sie abwechselnd oder gleichzeitig aktiviert werden können.
  • Die Fig. 2 bis 5 erheben keinen Anspruch darauf, die Formen der verschiedenen, optisch aktiven Teile geometrisch genau darzustellen, beispielsweise der konkaven, reflektierenden Flächen 16, 24 und 30, der Eingangs- und Ausgangsenden der verschiedenen Lichtleiter und der Flächen des Reflektors 9 und der Linse 10. Eine Person mit Grundkenntnissen der Optik ist jedoch in der Lage, die korrekte Form der in Frage stehenden Flächen und/oder des zu verwendenden Materials auszusuchen.
  • Neben dem Schirmstock 2, der Bespannung 3, den Rippen 4, den Streben 5 und der Gleithülse 6 sind in der Zeichnung die mechanischen Teile des Regenschirms 1 gemäß der Erfindung nicht dargestellt. Auf der Grundlage der obigen Beschreibung ist ein Fachmann jedoch in der Lage, diese mechanischen Teile so zu entwerfen und auszubilden, daß sie in der Lage sind, ihre Funktionen zu erfüllen; es sollte jedoch erwähnt werden, daß im Zwischenraum jeweils zwischen dem inneren und dem äußeren Lichtleiter 13, 14 ein Metallrohr 37 vorgesehen sein kann, um den Schirmstock 2 ausreichend steif zu machen. Bei der Montage des Regenschirmes sollte dafür Sorge getragen werden, daß die konkaven, reflektierenden Flächen 16 gemäß den Fig. 2 und 3 relativ zur Achse 21 so ausgerichtet sind, daß das Licht, das von diesen Flächen reflektiert wird, durch die Streben 5 nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Handgriff 7 kann eine lichtdurchlässige oder durchscheinende Zone 38 aufweisen, die es ermöglicht, daß etwas Licht von der elektrischen Birne 8 aus dieser Zone abgestrahlt wird.
  • Wenn dies gewünscht wird, können die Rippenkappen 11, die Schirmspitze 12 und/oder die Zone 38 am Handgriff 7 fluoreszierendes Material aufweisen, beispielsweise ein Material der Art, das Licht noch eine Weile abstrahlt, wenn das Material selbst nicht mehr angestrahlt wird.
  • Anstelle der Schirmspitze 12 ist es möglich, ein Teil zu verwenden, das reflektierende Flächen aufweist, die so ausgelegt sind, daß sie Licht, das durch den zentralen Hohlraum 35 auf sie fällt, nach unten reflektieren, um auf diese Weise die Oberseite der Bespannung 3 anzustrahlen. Es könnte auch eine Kombination aus beiden Möglichkeiten verwendet werden.

Claims (10)

1. Ein Regen- oder Sonnenschirm (1) der Art, die umfasst:
a) eine nahe dem oder in dem Griff (7) des Regen- oder Sonnenschirms angebrachte Lichtquelle (8,9,10).
b) mindestens einen länglichen Lichtleiter (13,14), der sich von einem nahe der oder neben der genannten Lichtquelle befindlichen Eingangsende in Richtung auf die Bespannung (3) des Regen- oder Sonnenschirmes hin erstreckt, und
c) mindestens ein Lichtstreuungsorgan (16,25,30), das so eingerichtet ist, dass es das von genannter Lichtquelle mittels des genannten Lichtleiters oder der genannten Lichtleiter (13,14) übertragene Licht von letzterer wegleitet,
gekennzeichnet durch
d) mindestens zwei Lichtleiter (13,14), von denen
d1) ein erster Lichtleiter (13) sich bis auf einen geringen Abstand unter der Bespannung (3) hin erstreckt und so eingerichtet ist, dass er Licht auf ein erstes Lichtstreuungsorgan oder erste Lichtstreuungsorgane (25) zu leitet, das oder die nahe dem und unter genannter Bespannung (3) angebracht und so eingerichtet ist oder sind, dass es oder sie das von genanntem ersten Lichtleiter empfangene Licht zum Mittelbereich der Innenseite der genannten Bespannung leitet oder leiten, und
d2) ein zweiter Lichtleiter (14) sich bis zu einem Punkt in einem grösseren Abstand unter der Bespannung erstreckt und so eingerichtet ist, dass er Licht auf ein zweites Lichtstreuungsorgan oder zweite Lichtstreuungsorgane (16) zu leitet, das oder die so ausgebildet ist oder sind, dass es oder sie das von genanntem zweiten Lichtleiter empfangene Licht auf Bereiche zu leitet oder leiten, die ausserhalb genannten Mittelbereichs der Innenseite genannter Bespannung liegen.
2. Ein Regen- oder Sonnenschirm gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichntet,
a) dass die zwei Lichtleiter (13,14) koaxial zueinander sind und dass der erste (13) in dem zweiten (14) liegt, und
b) dass zumindest einer der Lichtleiter (13,14) so ausgerüstet ist, dass er Licht im allgemeinen axial von seinem Ausgangsende auf Lichtstreuungsorgane in Form von einem Satz Reflektoren (16,25,30) zu leitet, die so eingerichtet sind, dass sie das Licht im allgemeinen radial nach aussen reflektieren.
3. Ein Regen- oder Sonnenschirm gemäss Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein drittes Lichtstreuungsorgan oder dritte Lichtstreuungsorgane (30), gelegen zwischen der Bespannung (3) und genanntem ersten Lichtstreuungsorgan oder genannten ersten Lichtstreuungsorganen (25) und so gestaltet, dass es oder sie das von letzterem oder letzteren empfangene Licht auf die nach innen wendenden Eingangsenden (31) eines Satzes dritter Lichtleiter (32) zu leitet, deren nach aussen wendende Ausgangsenden (33) nahe dem äusseren freien Rand der Bespannung (3) gelegen und optisch mit einem oder mehreren Lichtstreuungsorgan/-en (11) verbunden sind.
4. Ein Regen- oder Sonnenschirm gemäss Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ausgangsende des ersten Lichtleiters (13) verbundene Satz Reflektoren (25,30) aus zwei Unter-Sätzen besteht, nämlich
a) einem ersten unter-Satz (25), in dem die Reflektoren um die optische Achse (21) der ersten Lichtleiters (13) verteilt sind mit lichtdurchlässigen Zwischenräumen (zwischen Zähnen 29) zwischen ihnen, und
b) einem zweiten Unter-Satz (30) in einem grösseren Abstand von genanntem ersten Lichtleiter (13) als genannter ersten unter-Satz (25), und im dem die Reflektoren um genannte optische Achse (21) verteilt sind und sich in Positionen befinden, in denen sie das Licht empfangen, das sie von dem Ausgangsende (22) des ersten Lichtleiters (13) durch die genannten lichtdurchlässigen Zwischenräume erreicht.
5. Ein Regen- oder Sonnenschirm gemäss einem oder jedem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Satz Reflektoren (16,25,20) eine Anzahl konkaver reflektierender Oberflächen umfasst.
6. Ein Regen- oder Sonnenschirm gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der genannten konkaven reflektierenden Oberflächen (16,25,30) eine solche Brennweite haben, dass parallele Strahlen von den Ausgangsenden der zugeordneten Lichtleiter (14,13) dazu gebracht werden, einander an Punkten zu kreuzen, die in einem kurzen Abstand von den reflektierenden Oberflächen liegen.
7. Ein Regen- oder Sonnenschirm gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der genannten konkaven reflektierenden Oberflächen eine Doppelkrümmung aufweisen (astigmatisch sind), sodass die genannten Kreuzungspunkte der optischen Achse (21) näher scheinen, wenn sie in einer Richtung parallel zu genannter Achse (z.Bsp. Figur 3) betrachtet werden, als wenn sie in rechten Winkeln dazu (z.Bsp. Figur 4) betrachtet werden.
8. Ein Regen- oder Sonnenschirm gemäss einem oder jedem der Ansprüche 2-7, gekennzeichnet durch ein sich über die Bespannung (3) erstreckendes oberes Lichtstreuungsorgan (12), wobei das genannte obere Organ so gestaltet ist, dass es Licht von dem Ausgangsende des genannten ersten Lichtleiters (13) empfängt, z.Bsp. durch ein mittiges Loch (35) in einem Organ (27), das die dem ersten Lichtleiter (13) zugeordneten reflektierenden Oberflächen (25,30) trägt.
9. Ein Regen- oder Sonnenschirm gemäss einem oder jedem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsorgan, das die Lichtquelle zumindest teilweise (38) optisch mit den Eingangsenden der Lichtleiter (13,14) verbindet, aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material besteht, sodass Licht von der Lichtquelle von ihrer Aussenfläche zwischen der Lichtquelle und genannten Eingangsenden ausströmen kann.
10. Ein Regen- oder Sonnenschirm gemäss einem oder jedem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein Glühbirne (8) und eine zwischen genannter Glühbirne (8) und den Eingangsenden der genannten Lichtleiter gelegene Sammellinse (10) umfasst, wobei der Abstand zwischen genannter Glühbirne (8) und genannter Sammellinse (10) entland der optischen Achse letzterer mit Hilfe eines manuellen Steurorgans (36) so einstellbar ist, dass das Licht von genannter Linse (10) auf das Eingangsende des einen oder des anderen der Lichtleiter (13,14) auftrifft.
DE90900778T 1988-12-05 1989-12-04 Beleuchteter regen- oder sonnenschirm. Expired - Fee Related DE68907919T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK676688A DK676688D0 (da) 1988-12-05 1988-12-05 Paraplyer/parasoller med ind/paabygning af elektrisk stroemkilde og lyskilde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907919D1 DE68907919D1 (de) 1993-09-02
DE68907919T2 true DE68907919T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=8149058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90900778T Expired - Fee Related DE68907919T2 (de) 1988-12-05 1989-12-04 Beleuchteter regen- oder sonnenschirm.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5126922A (de)
EP (1) EP0446288B1 (de)
JP (1) JP2740983B2 (de)
KR (1) KR910700011A (de)
CN (1) CN1024998C (de)
AU (1) AU4659589A (de)
CA (1) CA2004552C (de)
CH (1) CH677590A5 (de)
DE (1) DE68907919T2 (de)
DK (1) DK676688D0 (de)
ES (1) ES2044549T3 (de)
ID (1) ID955B (de)
WO (1) WO1990006069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105725396A (zh) * 2014-12-09 2016-07-06 南京化工职业技术学院 光感应照明雨伞

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682419A1 (fr) * 1991-10-15 1993-04-16 Perrier Noel Parasol a systeme d'eclairage integre.
US5287250A (en) * 1993-04-12 1994-02-15 Mcallister Robert D Muzzle-loader bore light apparatus
GB2277444A (en) * 1993-04-29 1994-11-02 Chiu Hsiung Yang Flashing umbrella
US5493480A (en) * 1994-08-10 1996-02-20 Huang; Tien-Tsai Illuminated umbrella
US5502624A (en) * 1995-01-18 1996-03-26 Tu; Yue-Feng Umbrella with alarming and lighting functions
US5463536A (en) * 1995-02-28 1995-10-31 Chou; Luk Umbrella with a light source and light refracting means
US5584564A (en) * 1995-11-02 1996-12-17 Phyle; Charles E. Battery operated lighting apparatus
JP3037669U (ja) * 1996-11-11 1997-05-20 彰 辰己 発光傘
NL1004612C2 (nl) * 1996-11-26 1998-05-27 Franciscus Antonius Janssen Paraplu.
JP2001527444A (ja) * 1997-05-07 2001-12-25 マーフィー、シーン 発光傘
US5901721A (en) * 1997-07-07 1999-05-11 Sadeghvaziri; Sahba Apparatus for automatically unfolding and displaying a map
US6024464A (en) * 1999-04-26 2000-02-15 De Vera; Armando Umbrella support harness
US6284330B1 (en) * 2000-02-18 2001-09-04 Mr. Christmas, Inc. Expandable three-dimensional display device
US8069868B2 (en) 2001-02-07 2011-12-06 World Factory, Inc. Umbrella apparatus
US6612713B1 (en) 2001-02-07 2003-09-02 World Factory, Inc. Umbrella apparatus
US7753546B2 (en) * 2001-02-07 2010-07-13 World Factory, Inc. Umbrella apparatus
US7469705B1 (en) * 2002-01-28 2008-12-30 Nocella Iii Anthony Umbrella with illuminated shaft
US20040228118A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Richard Peterson Illuminated solar umbrella
US6904922B2 (en) * 2003-09-26 2005-06-14 Wei-sin Chang Luminous umbrella
US7134762B2 (en) 2003-11-18 2006-11-14 Oliver Joen-An Ma Light providing apparatus attachable to umbrella and stand assembly
US20050172986A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Wen-Chieh Lu Umbrella safety and alarm enhancing device
US20060096625A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Lung-Chien Chen Illuminated umbrella
US20060118150A1 (en) * 2004-11-19 2006-06-08 Mattozzi Mark A The Cab Hailer Umbrella
US20060152916A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Wan-Fu Lee Light emitting all weather umbrella
US7431470B2 (en) * 2005-02-04 2008-10-07 Coleiro Lenard C Trans-membrane solar energy lighting device
US20060249188A1 (en) * 2005-02-25 2006-11-09 Defouw Douglas J Umbrella frame and crankcase having integrated luminaire
WO2006107289A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Shaw Steven J Umbrella with colored illumination
US7604015B2 (en) 2005-09-30 2009-10-20 Southern Sales & Marketing Group, Inc. Umbrella having structural rib configured to receive electrical components and associated wiring
US7533679B2 (en) 2005-09-30 2009-05-19 Harbaugh Kenneth A Covering with rib lighting arrangement
US20070189002A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Thode Daniel J Illuminated umbrella
US20100269870A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Ching-Chuan You Umbrella with an illumination device
US8356611B2 (en) * 2010-03-23 2013-01-22 Blanche O'hara Healthy sun-like rays umbrella
US9030829B2 (en) 2012-10-22 2015-05-12 Oliver Joen-An Ma Modular accessory
KR200471623Y1 (ko) 2012-11-27 2014-03-07 김유신 발광 우산
CN107559655B (zh) * 2017-10-26 2023-11-24 江苏达伦电子股份有限公司 台灯顶部导光板及台灯
US11578860B2 (en) 2018-02-20 2023-02-14 ZHUN-AN Ma Stand for portable accessory
EP3845089A3 (de) 2018-02-20 2021-09-29 Activa Leisure Inc. Tragbares zubehör
USD869718S1 (en) 2018-02-20 2019-12-10 ZHUN-AN Ma Umbrella attached light
US20220183429A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Nuytkens Industries LLC Personal lighted umbrella

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354814A (fr) * 1962-10-01 1964-03-13 Parapluie lumineux
US4099535A (en) * 1977-02-22 1978-07-11 Hubachek Louis H Light emitting walking cane
FR2477388A3 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Lisotti Silvana Parapluie a manche et/ou poignee lumineux et eventuellement sonores
US4848385A (en) * 1986-05-27 1989-07-18 Pennella Benito V U Lighting portable utensil forming an umbrella, sunshade or the like
FR2628950B2 (fr) * 1988-02-26 1992-02-28 Pennella Benito Ustensile portatif eclairant formant parapluie, parasol ou analogue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105725396A (zh) * 2014-12-09 2016-07-06 南京化工职业技术学院 光感应照明雨伞

Also Published As

Publication number Publication date
EP0446288A1 (de) 1991-09-18
CA2004552A1 (en) 1990-06-05
ES2044549T3 (es) 1994-01-01
ID955B (id) 1996-09-25
CA2004552C (en) 2000-02-15
EP0446288B1 (de) 1993-07-28
CH677590A5 (de) 1991-06-14
JP2740983B2 (ja) 1998-04-15
US5126922A (en) 1992-06-30
CN1024998C (zh) 1994-06-15
KR910700011A (ko) 1991-03-13
WO1990006069A1 (en) 1990-06-14
CN1043252A (zh) 1990-06-27
DE68907919D1 (de) 1993-09-02
DK676688D0 (da) 1988-12-05
JPH04505862A (ja) 1992-10-15
AU4659589A (en) 1990-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907919T2 (de) Beleuchteter regen- oder sonnenschirm.
DE2222378A1 (de) Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes
DE3328090A1 (de) Lichtuebertragungsvorrichtung
DE60032903T2 (de) Kondensierendes und sammelndes optisches system, welches parabolreflektoren oder ein korrespondierendes elliptisch-hyperboloid-förmiges reflektorpaar verwendet
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE2925407A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
EP0976971B1 (de) Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
DD151834A5 (de) Lichtanzeiger mit erhoehter kontrastwirkung
DE1935927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1577608A2 (de) Leuchte mit einer die Abstrahlung beeinflussenden optischen Struktur
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE102013006320B4 (de) Operationsleuchte mit LED-Lichtführung und Fokussierungs-Vorrichtung sowie Verfahren hierzu
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE19606179A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP0603703B1 (de) Lesegerät
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
DE10004613A1 (de) Leuchte
CH699100A1 (de) Am Kopf tragbare, beleuchtete Vorrichtung mit optischer Vergrösserungsvorrichtung.
DE746161C (de) Optische Einrichtung fuer die Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
DE202023101390U1 (de) Licht streuender Aufsatz für eine Leuchte und Leuchte
AT412017B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
DE854037C (de) Leuchte, bei der das Spektrum des von einer kuenstlichen Lichtquelle ausgesandten Lichtes veraendert wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee