DE102013006320B4 - Operationsleuchte mit LED-Lichtführung und Fokussierungs-Vorrichtung sowie Verfahren hierzu - Google Patents

Operationsleuchte mit LED-Lichtführung und Fokussierungs-Vorrichtung sowie Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102013006320B4
DE102013006320B4 DE102013006320.5A DE102013006320A DE102013006320B4 DE 102013006320 B4 DE102013006320 B4 DE 102013006320B4 DE 102013006320 A DE102013006320 A DE 102013006320A DE 102013006320 B4 DE102013006320 B4 DE 102013006320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
led
guide plate
light guide
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013006320.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006320B8 (de
DE102013006320A1 (de
Inventor
Falcon Lin
Cheng-Yi Huang
Sung-Min Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Convida Healthcare & Sytems Corp
Original Assignee
Convida Healthcare & Sytems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW101121042A external-priority patent/TW201350749A/zh
Priority claimed from TW101126942A external-priority patent/TW201405068A/zh
Application filed by Convida Healthcare & Sytems Corp filed Critical Convida Healthcare & Sytems Corp
Publication of DE102013006320A1 publication Critical patent/DE102013006320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006320B4 publication Critical patent/DE102013006320B4/de
Publication of DE102013006320B8 publication Critical patent/DE102013006320B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Operationsleuchte, umfassend eine Licht-Führungsplatte (1) mit einer Mitte, einer Lichteinfall-Oberfläche (10), einer Reflektions-Oberfläche (111) und einer Lichtausfall-Oberfläche (112), wobei die Reflektions-Oberfläche (111) eine optische Achse (OX) bildet, die sich durch die Mitte der Licht-Führungsplatte (1) erstreckt, ferner umfassend mehrere reflektierende Vorrichtungen (12), die auf der Reflektions-Oberfläche (111) der Licht-Führungsplatte (1) ausgebildet sind und um die optische Achse (OX) symmetrisch verteilt sind, sowie mehrere Licht emittierende Dioden (LED) (21, 22), die an einem vorbestimmten Ort, in der Nähe der Licht einfallenden Oberfläche (10) der Licht-Führungsplatte (1) angeordnet sind und dazu dienen, mehrere Lichtstrahlen gegen die Lichteinfall-Oberfläche (10) zu emittieren, wobei die Lichtstrahlen, die von den LEDs (21, 22) emittiert werden, in die Lichteinfall-Oberfläche (10) in derselben Richtung eintreten und durch die reflektierenden Vorrichtungen reflektiert werden und dann aus der Lichtaustritts-Oberfläche (112) so austreten, dass mehrere Brennpunkte (F1, F2, F3, F4) entlang der optischen Achse (OX) gebildet werden, die mit Abstand nebeneinander liegen und von der Licht-Führungsplatte (1) in unterschiedlichen Abständen entlang der optischen Achse (OX) getrennt sind; wobei jeder Brennpunkt eine Brennweite hat, wobei eine Brennweitentiefe (D) durch den Abstand zwischen einer oberen Größe der Brennweite des ersten Brennpunkts und einer unteren Größe der Brennweite des letzten Brennpunkts festgelegt ist, so dass ein Gegenstand, der in der vorbestimmten Brennweitentiefe (D) liegt, eine bestimmte Beleuchtungsstärke (Lux) erhält.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Beleuchtungseinheit und bezieht sich insbesondere auf eine Operationsleuchte mit Lichtführungsplatte bzw. Lichtführungsplatten, die die Lichtstrahlen zu einer gegebenen Stelle führen und eine lange und kontinuierliche Brennweite erzeugen.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Operationsleuchte ist eine sehr wichtige Beleuchtungseinheit, die während chirurgischer Operationen Verwendung findet. Es ist dabei erforderlich, eine angemessene Beleuchtung zu haben, die dem Chirurgen hilft, in den chirurgischen Raum klarer hinein zu sehen und ihm die Unterschiede in den Blutgefäßen und Organen aufzuzeigen. Die Operationsleuchte erfordert eine maximale Schattenreduzierungs-Eigenschaft und unterscheidet sich von üblichen Leuchten. Die herkömmliche Operationsleuchte verwendet eine einzelne Lichtquelle, die eine ungeeignete Beleuchtung bewirkt, wodurch während Operationen Probleme entstehen. Zu derartigen Problemen gehört eine unzureichende Beleuchtung des Operationsfeldes, was dazu beiträgt, dass das Auge des Operateurs ermüdet. Es gibt andere Arten von Operationsleuchten, die mehrere Lichtquellen zusammen mit mehreren Reflektoren oder Linsen verwenden. Die Beleuchtungstiefe des mehrere Lichtquellen aufweisenden Operationslichtes ist jedoch nicht für Beleuchtungen geeignet, die aus großer Entfernung stattfinden, wie sie bei bestimmten chirurgischen Eingriffen erforderlich ist.
  • Aus der US 2003/0235046 A1 ist eine Leuchteinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug bekannt. Die Leuchteinrichtung gemäß der US 2003/0235046 A1 weist eine Mehrzahl von Lichtquellen auf, die jeweils in Verbindung mit einem optischen Element verwendet werden. Die optischen Elemente weisen einen Körper aus lichtdurchlässigem Material auf, der ferner eine obere Oberfläche, eine Bodenfläche, eine Vorderfläche und eine Mehrzahl von Facetten aufweist. Die Facetten empfangen Licht durch die Vorderfläche und reflektieren das Licht durch die obere Fläche. Es werden Lichtbündel mit paralleler Ausrichtung zueinander emittiert.
  • Aus der DE 601 06 166 T2 ist eine Beleuchtungsanordnung bekannt. Gemäß der DE 601 06 166 T2 ist eine Lampe vorgesehen, die eine Lichtquelle und eine Linse aufweist. Die Linse weist eine Licht-Eintrittsfläche auf, um Licht von der Lichtquelle in Form eines linseninternen Strahls in die Linse hinein einzubringen, wobei die Licht-Eintrittsfläche sich an einer auswärts gerichteten Kante der Linse befindet. Ferner sind eine axial nach außen gerichtete Licht-Austrittsfläche und eine Linsen-Rückenfläche vorgesehen, welche sich auf der gegenüberliegenden Seite der Linse befindet. Die Linse weist mehr als zwei Speichen auf, welche sich radial von einem gemeinsamen Mittelpunkt erstrecken, wobei diese Speichen reflektierende, abgestufte, durch verbindende Außenflächen mit Abstand angeordnete Stirnflächen aufweisen.
  • Aus der US 2002/0071267 A1 ist ein Lichtkuppler zum Ankuppeln an einen Lichtleiter zur Kraftfahrzeugbeleuchtung bekannt, wie z. B. für Außen- und Innenbeleuchtungsanwendungen. Eine Anzeigevorrichtung verwendet einen Lichtkuppler, der Licht von mindestens einer Lichtquelle empfängt. Der Lichtleiter erstreckt sich von der Lichtquelle mit einer Licht emittierenden Oberfläche und einer Lichtleiteroberfläche gegenüber einer Lichtemissionsfläche. Die Lichtemissionsfläche und eine Lichfführungsfläche erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu der Richtung des empfangenen Lichts. Die Lichtführungsfläche weist eine Vielzahl von Flächenabschnitten auf, die in einem Winkel relativ zu einander angeordnet sind.
  • Aus der WO 2007/014371 A2 ist eine Beleuchtungsoptik für Vorder- und Rücklichter bekannt. Die Vorrichtung gemäß der WO 2007/014371 A2 weist eine Lichtquelle, einen Licht empfangenden Eingangsanschluss, einen Injektor und eine Strahlaufweitungseinrichtung auf. Der Injektor umfasst den Eingangsanschluss und einen größeren Ausgangsanschluss und wird durch eine geneigte Rotationsfläche gebildet. Die Strahlaufweitungseinrichtung weist einen planaren Wellenleiter auf, der optisch mit dem Ausgangsanschluss des Injektors gekoppelt ist. Die Strahlaufweitungseinrichtung weist eine glatte obere Oberfläche und eine reflektierende untere Fläche mit mikrostrukturierten Facetten auf.
  • Aus der US 2010/0142891 A1 ist eine Optikeinrichtung für Sonnenkollektoren bekannt. Die Optikeinrichtung gemäß der US 2010/0142891 A1 weist einen Solar-Konzentrator zum Sammeln von Eingangslicht, ein Umlenkungselement mit einer Vielzahl von Stufen, um Licht zu einzufangen und umzulenken, und einen Wellenleiter mit einer Vielzahl von Abschnitten zum Sammeln und Konzentrieren von Licht auf.
  • Aus der US 4 929 866 A ist eine Diodenlampe bekannt, die ein Fenster aufweist, durch das Licht austreten kann. Ferner weist die Diodenlampe eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden sowie einen Reflektor mit einer Mehrzahl von Reflektionsflächen auf, die von den Dioden emittiertes Licht durch das Fenster lenken.
  • Aus der JP 2008-147042 A ist eine Markierungsleuchte für ein Fahrzeug bekannt. Die Markierungsleuchte ist so konstruiert, dass Licht von mehreren LEDs in Richtung der Vorderseite der Markierungsleuchte mittels eines Reflektors reflektiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die herkömmliche Operationsleuchte arbeitet mit mehreren Lichtquellen, die unter verschiedenen Winkeln fest angeordnet und koordiniert sind, um sich auf einer gegebenen Fläche bei dem verwendeten Beleuchtungsverfahren zu überlagern, wobei diese vielen Lichtquellen den Hauptnachteil der kurzen Brennweitenlänge aufweisen. Eine Flexibilität ist nicht vorhanden, und die Benutzung des Lichtes wird stark eingeschränkt.
  • Daher besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Operationsleuchte zu schaffen, die eine Leuchten-Führungsplatte und mehrere Licht aussendende Dioden (LEDs) aufweist. Die Licht-Führungsplatte ist eine Platte, die eine Lichteinfall-Oberfläche, eine reflektierende Oberfläche und eine Lichtausfall-Oberfläche aufweist. Die Reflektions-Oberfläche bildet eine optische Achse, die durch die Mitte der kreisförmig umgebenden Licht-Führungsplatten läuft. Mehrere reflektierende Vorrichtungen sind auf der reflektierenden Oberfläche der Licht-Führungsplatte ausgebildet und symmetrisch rund um die optische Achse verteilt. Die zahlreichen LEDs sind an einem vorbestimmten Ort in der Nähe der Lichteinfall-Oberfläche der Licht-Führungsplatte angeordnet. Das durch diese LEDs emittierte Licht tritt in die Licht-Führungsplatte in derselben Richtung ein, wird durch die reflektierenden Vorrichtungen zurückgeworfen und tritt dann aus der Lichtaustritts-Oberfläche aus. Das austretende Licht bildet mehrere Brennpunkte, die längs der optischen Achse angeordnet sind und mit Abstand nebeneinander liegen. Sie sind in verschiedenen Abschnitten von der Licht-Führungsplatte getrennt und bilden gemeinsam eine lange, vorbestimmte Brennweite bzw. Fokussiertiefe, so dass ein Gegenstand, der innerhalb der langen vorbestimmten Brennweite bzw. Fokussiertiefe liegt, eine adäquate Beleuchtungsintensität erhalten kann.
  • Vorzugsweise ist jede der mehreren reflektierenden Vorrichtungen eine dreidimensionale, geometrische Vorrichtung, die symmetrisch um die optische Achse angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist ebenfalls vorzugsweise jede der mehreren reflektierenden Vorrichtungen eine trapezförmige Vorrichtung.
  • Dazu kommt, dass vorzugsweise die mehreren LEDs auf der Licht-Führungsplatte installiert sind. Diese Installierung ist vorzugsweise so getroffen, dass diese LEDs auf dem einen Seitenrand der Licht-Führungsplatte liegen.
  • Dazu kommt ferner, dass die mehreren LEDs vorzugsweise zwischen der Mitte der Licht-Führungsplatte und den mehreren reflektierenden Vorrichtungen angeordnet sind.
  • Des weiteren ist vorzugsweise in der Mitte der Licht-Führungsplatte eine Öffnung vorgesehen. Ferner sind mehrere optische Komponenten vorzugsweise zwischen der Lichteinfall-Oberfläche und den mehreren LEDs angeordnet.
  • Darüber hinaus ist die Licht-Führungsplatte ein einteiliger, integraler Körper oder eine entsprechende Platte, die aus verschieden Stücken und kleineren Platten zusammengesetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Ziel der vorliegenden Erfindung soll ein LED-Fokussierungs-Verfahren geschaffen werden, das die folgenden Schritte aufweist: Schaffung mehrerer radial angeordneter LED-Einstellmodule mit einer gemeinsamen optischen Achse (OX), von denen jeder LED-Modul eine LED und eine Licht-Führungsplatte aufweist, wobei die LED auf demselben Niveau angeordnet ist wie die Licht-Führungsplatte. Die LED ist mit einem optischen Körper versehen, und zwar derart, dass das durch die LED emittierte Licht gegen die Licht-Führungsplatte strahlt, und die Licht-Führungsplatte das Licht in eine vorbestimmte Richtung abstrahlt, so dass das durch den LED- Einstellmodul emittierte Licht fokussiert wird und eine vorbestimmte Brennweite bildet. Dabei wird die LED oder die Licht-Führungsplatte so eingestellt, dass sie in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die waagerechte Ebene geneigt ist, so dass ein Lichteinfallswinkel von der LED an der Licht-Führungsplatte eingestellt wird und der Brennweitenort des Lichtes, das durch jeden LED-Einstellmodul emittiert wird, sowie ihr vorbestimmter Brennweitenbereich geändert werden. Weiter ist der vorbestimmte Brennweitenbereich eine von den LED-Einstellmodulen beleuchtete Fläche in einer Ebene senkrecht zu der gemeinsamen optischen Achse (OX).
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn ein Ende der Licht-Führungsplatte, das neben jedem LED liegt, mit einer sich drehenden Achse versehen ist, so dass die Drehbewegung der Licht-Führungsplatte durch die sich drehende Achse eingestellt wird, während ein entfernt liegendes Ende der Licht-Führungsplatte, das von jeder LED abgelegen ist, mit einem Stab versehen ist. Der Stab ist mit einem einstellenden Körper verbunden, so dass das Drehen jeder Licht-Führungsplatte durch den einstellenden Körper eingestellt wird.
  • Vorteilhafterweise läßt sich das oben erwähnte Verfahren auch in einer medizinischen Beleuchtungs-Einrichtung verwenden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine LED-Fokussierungs-Einrichtung zu schaffen, die folgende Merkmale aufweist: Mehrere radial angeordnete LED-Einstellmodule mit einer gemeinsamen optischen Achse (OX), von denen jeder LED-Einstellmodul folgende Teile umfaßt: eine LED; eine Licht-Führungsplatte, wobei die LED und die Licht-Führungsplatte auf demselben Niveau angeordnet sind und die LED mit einem optischen Körper versehen ist, so dass das durch die LED emittierte Licht in dieselbe Richtung gegen die Licht-Führungsplatte abstrahlt, und das Licht dann in einer vorbestimmten Richtung so reflektiert wird, dass ein vorbestimmter Brennweitenbereich bzw. Fokusbereich gebildet wird. Des weiteren ist jede Licht-Führungsplatte durch einen Einstell-Mechanismus in Bezug auf einen vorbestimmten Winkel relativ zu der waagerechten Ebene geneigt, so dass der Lichteinfallwinkel von dem LED gegen die Licht-Führungsplatte eingestellt und ihr vorbestimmter Brennweitenbereich bzw. Fokusbereich geändert wird. Weiter ist der vorbestimmte Brennweitenbereich eine von den LED-Einstellmodulen beleuchtete Fläche in einer Ebene senkrecht zu der gemeinsamen optischen Achse (OX).
  • Darüber hinaus hat sich besonders bewährt, den Einstell-Mechanismus durch Einbau einer sich drehenden Achse an dem einen Ende der Licht-Führungsplatte zu versehen, das neben jedem LED liegt, so dass die Drehbewegung der Licht-Führungsplatte mit der sich drehenden Achse eingestellt wird. Dazu kommt, dass ein anderes Ende der Licht-Führungsplatte, das von der entsprechenden LED entfernt liegt, mit einem Stab versehen ist, der mit einem Einstellkörper verbunden ist, so dass die Drehbewegung jeder Licht-Führungsplatte mit Hilfe des Einstellkörpers eingestellt werden kann.
  • Dazu kommt, dass vorteilhafterweise die LED-Fokussierungs-Vorrichtung für ein medizinisches Beleuchtungsgerät verwendet werden kann.
  • Durch die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Technik kann der beleuchtete Gegenstand eine angemessene Beleuchtungsstärke empfangen, und zwar innerhalb der Brennweitentiefe der Operationsleuchte. Die Produktionskosten für die Licht-Führungsplatte lassen sich außerdem dadurch senken, dass verschiedene Stücke für kleinere Platten zusammengebaut werden. Darüber hinaus ist die oben beschriebene Konstruktion auch für den Einsatz an medizinischen Beleuchtungsgeräten geeignet, so beispielsweise als Operationslicht bei großem Lichtbedarf. Bei Verwendung der Vorrichtung läßt sich der beleuchtete Bereich auf unterschiedliche Stellungen und Höhen bezüglich der Patienten während der medizinischen Operationen einstellen, weshalb die Beleuchtungsintensität, die beleuchtete Fläche und Größe der Brennweite wirksam gesteuert werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird für den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, wobei in den Zeichnungen sind:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Operationsleuchte der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Teilschnittansicht der Operationsleuchte der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein anderer Winkel der Teilschnittsansicht von 2;
  • 4 eine schematische Ansicht der Lichtbedeckung der Operationsleuchte der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Operationsleuchte der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Operationsleuchte der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Bodenansicht der LED-Fokussierungs-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematische Ansicht des LED-Einstellmoduls;
  • 9 eine schematische Ansicht der Bildung der beleuchteten Fläche (vorbestimmter Brennweitenbereich) des LED-Einstellmoduls; und
  • 10 eine schematische Ansicht der Einstellung des beleuchteten Bereiches (vorbestimmter Brennweitenbereich) durch den LED-Einstellmodul.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Operationsleuchte der vorliegenden Erfindung weist eine Licht-Führungsplatte 1 und mehrere LEDs 21 und 22 auf. Die Licht-Führungsplatte hat eine Mitte, eine Lichteinfall-Oberfläche 10, eine reflektierende Oberfläche 111 und eine Lichtaustritts-Oberfläche 112. Die reflektierende Oberfläche 111 bildet eine optische Achse OX, die durch die Mitte des Licht-Führungsplatte 1 verläuft. Mehrere reflektierende Vorrichtungen 12 sind auf der reflektierenden Oberfläche 111 der Lichtführungsplatte 1 ausgebildet und symmetrisch um die optische Achse OX verteilt. Die mehreren LEDs 21 und 22 sind an einem vorbestimmten Ort, in der Nähe der Lichteinfalls-Oberfläche 10 der Licht-Führungsplatte 1 angeordnet. Mehrere optische Komponenten 14 und 15 sind zwischen der Lichteinfalls-Oberfläche 10 und den LEDs 14 und 15 installiert. Die optischen Komponenten 14 und 15 sind vorzugsweise Kollimatoren, die den großen Lichtdivergenzwinkel der LED 21 und 22 mit einem geeigneteren kleineren Lichtdivergenzwinkel (nahezu parallel) konvergieren. Die Lichtstrahlen, die von den LED 21 und 22 emittiert werden, treten in die Lichteinfall-Oberfläche 10 in derselben Richtung ein. Die Lichtstrahlen werden dann durch die reflektierenden Vorrichtungen 12 reflektiert und treten aus der Lichtaustritts-Oberfläche 112 aus. Die ausgetretenen Lichtstrahlen konvergieren entsprechend zu mehreren Brennpunkten F1, F2, F3 und F4 längs der optischen Achse OX und sind mit Abstand voneinander getrennt sowie in unterschiedlichen Abständen getrennt von der Licht-Führungsplatte 1. Die mehreren Brennpunkte F1, F2, F3 und F4 bilden des weiteren gemeinsam eine vorbestimmte Fokustiefe (D), so daß ein Gegenstand, der innerhalb der vorbestimmten Fokustiefe (D) liegt, eine angemessene Lichtstärke empfängt.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden die reflektierenden Vorrichtungen 12 eine kreisförmige, treppenartige Struktur rund um die Mitte der reflektierenden Oberfläche 111 der Operationsleuchte 100 von innen nach außen. Jede kreisrunde, treppenartige Struktur hat ein vorbestimmtes Intervall sowie Tiefe und Neigungswinkel in Bezug auf die untere Oberfläche der Licht-Führungsplatte 1, so dass der Lichtstrahl, der von jeder der Treppenstrukturen reflektiert wird, zu einem Brennpunkt konvergiert, der sich von einem anderen längs der optischen Achse OX an unterschiedlichen Orten unterscheidet. Die Intervalle zwischen jedem kreisrunden Treppengebilde können gleich oder unterschiedlich sein mit situationsbedingten Abständen, und der Neigungswinkel kann gemäß der gewünschten Fokuslage geartet sein. Obgleich die bevorzugte Ausführungsform das kreisrunde Treppengebilde benutzt, ist die diesbezügliche dargestellte Vorrichtung 12 bei der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Die diesbezügliche Vorrichtung 12 kann auch ein symmetrisches, polygones Gebilde oder ein symmetrisches, geometrisches Gebilde sein. Darüber hinaus ist bei der bevorzugten Ausführungsform die Lichteinfall-Oberfläche 10 die obere Fläche der Licht-Führungsplatte 1. Die LED 21 und 22 sind in der Nähe der Lichteinfall-Oberfläche 10 installiert, mit anderen Worten, neben der einen Seitenoberfläche der Licht-Führungsplatte 1. Die LED sind vorzugsweise kreisrund ausgebildet (wobei auch andere symmetrische, geometrische Konfigurationen brauchbar sind), jedoch sind nur zwei LED in der Zeichnung dargestellt. Die Abkürzung LED steht für Licht emittierende Diode, worunter alle Arten und Farben der entwickelten LED zu verstehen sind, wobei jedoch die tatsächlich installierte LED gemäß den gewünschten Farben und Temperaturen so gewählt werden kann, dass farbige Schatten verringert werden. Darüber hinaus ist in der Mitte der Operationsleuchte 100 (d. h. der Licht-Führungsplatte) eine Öffnung 13 so ausgebildet, dass ein Höheneinstell-Handgriff zukünftig hier installiert werden kann (vorzugsweise ein Sanitärhandgriff) für die Höheneinstellung der Operationsleuchte.
  • Wie in 4 gezeigt, lässt sich der vorbestimmte Fokusbereich (oder die beleuchtete Fläche) R1 und R2 gemäß der Größe des Operationsraumes einstellen, und im folgenden sind verschiedene Einstellmethoden aufgelistet:
    • a. Durch Einstellen des vorbestimmten Winkels (Neigungswinkel) der LED in Bezug auf eine horizontale Ebene (d. h. die Lichteinfalls-Oberfläche) der Licht-Führungsplatte durch den Kollimator lässt sich die Größe des vorbestimmten Fokusbereiches (beleuchtete Fläche) R1 und R2 ändern.
    • b. Durch Verwenden von zwei Sätzen unterschiedlicher Kollimatoren können die Lichtstrahlen in die Einfalloberfläche der Licht-Führungsplatte in unterschiedlichen Konvergenzwinkeln eintreten, oder die Stärke des Stroms in der entsprechenden LED kann ebenfalls in Relation zu der beleuchteten Fläche R1 und R2 eingestellt werden.
    • c. Durch Anordnen der Diffusionsplatte zwischen dem Kollimator und der Licht-Führungsplatte lässt sich der Bereich des Einfallswinkels an der Licht-Führungsplatte einstellen (beispielsweise von +/–4° bis +/–7°).
  • Die oben angegebenen Methoden dienen nur als Beispiele und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken. Auch beliebige andere Methoden, mit denen die obigen Ziele bekanntermaßen erreicht werden können, sollen vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung erfaßt werden.
  • Die Herstellung der Licht-Führungsplatte 1 kann durch Spritzgießen von Kunststoff erfolgen, oder die Lichtführungsplatte 1 kann auch aus kleineren Stücken bestehen, durch getrenntes Kunststoffgießen oder Spritzgießen von Kunststoff hergestellt werden, wobei dann die kleineren Stücke zusammengebaut werden, so dass die Licht-Führungsplatte gebildet wird. Das Material der Licht-Führungsplatte 1 kann aus üblichem optischem Material gewählt werden, so beispielsweise PMMA-Harz, COP und PC oder anderen geeigneten Materialien. Die benutzten verschiedenen Verfahren und Materialien sollen den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen, der die Konstruktion der Operationsleuchte betrifft.
  • 5 zeigt die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie im vorherigen beschrieben, kann die Licht-Führungsplatte 1 der Operationsleuchte 100a zunächst in kleinere Stücke unterteilt sein und dann zu einer kreisrunden Platte zusammengebaut werden. Die vollständige kreisrunde Platte wird daraufhin mit der entsprechenden Licht leitenden Vorrichtung, der optischen Komponenten 14 und dem LED 21 installiert, so dass die oben beschriebenen Funktionen erhalten werden.
  • 6 zeigt die dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In gleicher Weise lässt sich die Licht-Führungsplatte 1 der Operationsleuchte 100b in kleinere Stücke aufteilen, wobei jedes Stück in der entsprechenden Licht leitenden Einrichtung, der optischen Komponenten 14 und dem LED 21 installiert wird. Jedes Stück dient als ein Modul, und mehrere Module bilden die Operationsleuchte 100b der dritten bevorzugten Ausführungsform. Die Form jedes Stücks kann so geartet sein, dass sie an unterschiedliche Situationen angepasst ist, beispielsweise können die Stücke kleinerer Platten bei dieser bevorzugten Ausführungsform als radiale Streifen ausgebildet sein. Die Form der Stücke ist jedoch nicht darauf beschränkt, so daß auch andere geometrische Formen verwendet werden können, die symmetrisch um die optische Achse angeordnet sind.
  • Das Herstellungsverfahren, das in der zweiten und dritten obigen Ausführungsform beschrieben ist, dient dem Zweck der Senkung der Herstellungskosten. Die aktuelle Herstellung der Licht-Führungsplatte kann entweder als einstückiger, integraler Körper erfolgen oder die Form von zusammengebauten Stücken kleinerer Platten, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation. Die Form, Größe und Anordnung jedes Stücks der kleineren Platte kann entsprechend eingestellt werden und ist nicht beschränkt auf diejenigen, die in der vorliegenden Erfindung offenbart worden sind.
  • LED-Fokussierungs-Einrichtung
  • 7 zeigt eine Bodenansicht der LED-Fokussierungs-Einrichtung der vorliegenden Erfindung. Die bevorzugte Ausführungsform zeigt eine LED-Fokussierungs-Einrichtung 300, umfassend mehrere radial angeordnete LED-Einstellmodule 3, von denen jeder LED-Einstellmodul 3 eine LED 31 und eine Licht-Führungsplatte 32 aufweist. Die LED 31 und die Licht-Führungsplatte 32 sind in derselben Höhe angeordnet. Die LED 31 ist mit einem optischen Körper 311 versehen (vorzugsweise einem Kollimator), der den großen Lichtdivergenzwinkel des LEDs 31 in ein kleineres und geeigneteres Licht mit kleinem Lichtdivergenzwinkel (nahezu parallel) konvergieren kann, worauf dann das Licht auf die Licht-Führungsplatte 32 abgestrahlt wird. Danach strahlt die Licht-Führungsplatte 32 das Licht in einer vorbestimmten Richtung ab, so dass das von jedem LED-Einstellmodul 3 emittierte Licht L fokussiert und einen vorbestimmten Fokusbereich (oder beleuchtete Fläche) R1 bildet, wie in 9 gezeigt.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht des LED-Einstellmoduls. 8 ist mit einem einzigen LED-Einstellmodul 3 dargestellt. Die Drehung der Licht-Führungsplatte 32 lässt sich durch einen Verstellkörper mit Hilfe einer Drehachse 321 von dem einen Ende der Licht-Führungsplatte 32, das dem LED 31 am nächsten liegt, verstellen. Die Licht-Führungsplatte 32 hat ferner ein von dem LED 31 entfernt liegendes Ende und ist mit einem Stab 322 ausgestattet. Bei dieser Ausführungsform ist der Stab 322 mit dem Verstellkörper 4 verbunden, so dass die Drehung jeder Licht-Führungsplatte 32 durch Anheben oder Absenken des Verstellkörpers 4 eingestellt werden kann.
  • Die 9 und 10 zeigen die Bildung und Einstellung der beleuchteten Fläche, die durch die LED-Fokussierungs-Einrichtung geschaffen wird. 9 ist mit einem Paar LED-Einstellungs-Modulen 3 und 3a dargestellt, die symmetrisch angeordnet sind. Die Konfiguration der LED-Einstellmodule 3 und 3a ist dieselbe wie bei der obigen Konfiguration, welche entsprechend folgende Elemente aufweist: Ein LED 31 und 31a und eine Licht-Führungsplatte 32 und 32a. Dasjenige Ende, das näher an dem LED 31 bzw. 31a der Licht-Führungsplatte 32 bzw. 32a liegt, ist mit einer sich umdrehenden Achse 321 bzw. 321a versehen, während das weiter von der LED 31 bzw. 31a entfernt liegende Ende einen Stab 322 bzw. 322a aufweist. Die Stäbe 322 und 322a sind angelenkt und mit einem Einstellkörper 4 verbunden. Oben auf der Licht-Führungsplatte 32 und 32a befindet sich die reflektierende Oberfläche 323 und 323a, auf der das einfallende Licht vollständig reflektiert wird. Der Boden der Licht-Führungsplatte 32 und 32a ist die Lichtaustritts-Oberfläche 324 und 324a, wo das Licht L zur Beleuchtung austritt. Durch mehrere Lichtaustrittswinkel wird das Licht L an mehreren Stellen fokussiert, so dass eine beleuchtete Fläche R1 (auch der vorbestimmte Fokussierungsbereich) entsteht. Wie in 10 dargestellt, kann die beleuchtete Fläche durch Heben oder Senken des Einstellkörpers 4 (in 10 wieder gesenkt) eingestellt werden, wobei der Einstellkörper mit der Licht-Führungsplatte 32 und 32a verbunden ist. Die Licht-Führungsplatten 32 und 32a sind in einem vorbestimmten Winkel θ in Bezug auf die waagerechte Ebene geneigt, so dass der Einfallswinkel des von der LED 31 emittierten Lichtes an der Licht-Führungsplatte 32 geändert werden kann, und auch die Fokuslage und die beleuchtete Fläche jedes LED-Einstellmoduls 3 lassen sich ändern. Wie in 10 gezeigt, wird durch die oben beschriebene Einstellung eine größere beleuchtete Fläche R2 erhalten.
  • LED-Fokussierungs-Verfahren
  • Durch das oben beschriebene LED-Einstellmodul 3 (was die Einrichtung anbelangt, so wird auf die obige Beschreibung und die 7 bis 10 verwiesen) offenbart die vorliegende Erfindung auch ein LED-Einstell-Verfahren, das sich vorteilhafterweise auf ein medizinisches Beleuchtungsgerät, beispielsweise die Operationsleuchte, anwenden lässt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Schaffung mehrerer radial angeordneter LED-Einstellmodule 3, wobei jedes LED-Einstellmodul 3 eine LED 31 und eine Licht-Führungsplatte 32 aufweist und die LED 31 in derselben Ebene liegt wie die Licht-Führungsplatte 32. Die LED 31 ist mit einem optischen Körper 311 versehen, so dass das Licht L von der LED 31 in derselben Richtung gegen die Licht-Führungsplatte 32 emittiert wird, und die Licht-Führungsplatte 32 strahlt das Licht L in eine vorbestimmte Richtung ab, so dass das Licht L, das durch das LED-Einstellmodul 3 emittiert wird, sich bündelt und eine beleuchtete Fläche oder einen vorbestimmten Fokusbereich R1 bildet. Der weitere Schritt besteht in dem Einstellen der LED 31 oder der Licht-Führungsplatte 32 in der Weise, dass sie in einem vorbestimmten Winkel θ in Bezug auf die waagerechte Ebene geneigt ist, so dass der Lichteinfallwinkel L des Lichtes L, das durch die LED 31 an der Licht-Führungsplatte 32 emittiert wird, eingestellt wird, und der Fokusort des durch das LED-Einstellmodul 3 emittierten Lichtes L sowie die beleuchtete Fläche oder der dazu gehörige vorbestimmte Fokusbereich R1 geändert werden.
  • Vorzugsweise ist das dem LED 31 der Licht-Führungsplatte 32 des LED-Einstellmoduls 3 nähere Ende mit einer sich umdrehenden Achse 321 versehen, so dass die Drehung der Licht-Führungsplatte 32 jedes LED-Einstellmoduls 3 durch die sich umdrehende Achse 321 einstellt wird. Das von der LED 31 der Licht-Führungsplatte 32 jedes LED-Einstellmoduls 3 weiter entfernt liegende Ende ist mit einem Einstellkörper 4 verbunden und angelenkt, so daß die Drehbewegung jeder Licht-Führungsplatte 32 durch den Einstellkörper 4 eingestellt wird.
  • Die Konstruktion sowie das Verfahren, die oben beschrieben wurden, dienen nur als Beispiel, da die Konfiguration jedes Elementes in Abhängigkeit von den tatsächlichen Erfordernissen und dem vorhandenen Stand der Technik variiert werden können. So kann beispielsweise das Herstellungsverfahren für die Licht-Führungsplatte entweder ein einfaches Spritzgießen mit Kunststoff oder ein Mehrfach-Spritzgießen mit Kunststoff sein, und das verwendete Material kann das übliche optische Material, beispielsweise PMMA-Harz, COP und PC, oder ein beliebiges anderes Material sein, das sich für die Herstellung der Licht-Führungsplatte eignet. Diese unterschiedlichen Verfahrenstechniken und verwendeten Materialien haben jedoch keine negativen Auswirkungen auf den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, der sich auf die Gesamtkonstruktion der Operationsleuchte bezieht. Darüber hinaus ist beispielsweise die Lage der sich umdrehenden Achse nicht auf die in den Figuren gezeigte Lage beschränkt, wo sie in der Nähe des Bodens liegt. Die sich umdrehende Achse kann auch in der Nähe der oberen Oberfläche, des mittleren Teils oder an anderen Orten liegen, die sich alle an der LED oder weiter von ihr entfernt befinden, solange der Neigungswinkel der Licht-Führungsplatte eingestellt werden kann. Außerdem lässt sich die relative Lage der LED zu der Licht-Führungsplatte durch einen Einstell-Mechanismus verändern, so beispielsweise durch Installieren einer sich umdrehenden Achse oder eines anderen freien Einstell-Mechanismus mit derselben Funktion. Der beschriebene Einstell-Mechanismus kann ein Gebilde mit verschiedenartigen mechanischen Strukturen sein, die von dem Stand der Technik gegeben werden, und kann von Hand betätigt oder elektrisch gesteuert werden. Die Konstruktion und das Verfahren der vorliegenden Erfindung eignen sich dazu, für eine medizinische Beleuchtungs-Einrichtung, beispielsweise eine Operationsleuchte mit hohen Anforderungen an die Beleuchtung, verwendet zu werden. Bei Benutzung der Struktur und des Verfahrens lässt sich die beleuchtete Fläche während medizinischer Operationen an unterschiedliche Lagen und Höhen der Patienten anpassen, so dass die Beleuchtungsintensität, die beleuchtete Fläche und Brennweite effizient gesteuert werden können. Der Aufbau und das Verfahren der vorliegenden Erfindung sind im Stand der Technik nicht gefunden worden, weshalb sie patentfähig sein sollten.
  • Von den oben erwähnten bevorzugten Ausführungsformen ist die Operationsleuchte durchaus in der Industrie von Wert. Jedoch steht die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform nur als Beispiel und stellt keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung hinsichtlich Abänderungen und Abweichungen dar. Somit sollen alle beliebigen Abweichungen und Abänderungen, die erfolgen, ohne vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, vom Schutzumfang dieser Erfindung, der in den beigefügten Ansprüchen offenbart wird, erfasst werden.

Claims (17)

  1. Operationsleuchte, umfassend eine Licht-Führungsplatte (1) mit einer Mitte, einer Lichteinfall-Oberfläche (10), einer Reflektions-Oberfläche (111) und einer Lichtausfall-Oberfläche (112), wobei die Reflektions-Oberfläche (111) eine optische Achse (OX) bildet, die sich durch die Mitte der Licht-Führungsplatte (1) erstreckt, ferner umfassend mehrere reflektierende Vorrichtungen (12), die auf der Reflektions-Oberfläche (111) der Licht-Führungsplatte (1) ausgebildet sind und um die optische Achse (OX) symmetrisch verteilt sind, sowie mehrere Licht emittierende Dioden (LED) (21, 22), die an einem vorbestimmten Ort, in der Nähe der Licht einfallenden Oberfläche (10) der Licht-Führungsplatte (1) angeordnet sind und dazu dienen, mehrere Lichtstrahlen gegen die Lichteinfall-Oberfläche (10) zu emittieren, wobei die Lichtstrahlen, die von den LEDs (21, 22) emittiert werden, in die Lichteinfall-Oberfläche (10) in derselben Richtung eintreten und durch die reflektierenden Vorrichtungen reflektiert werden und dann aus der Lichtaustritts-Oberfläche (112) so austreten, dass mehrere Brennpunkte (F1, F2, F3, F4) entlang der optischen Achse (OX) gebildet werden, die mit Abstand nebeneinander liegen und von der Licht-Führungsplatte (1) in unterschiedlichen Abständen entlang der optischen Achse (OX) getrennt sind; wobei jeder Brennpunkt eine Brennweite hat, wobei eine Brennweitentiefe (D) durch den Abstand zwischen einer oberen Größe der Brennweite des ersten Brennpunkts und einer unteren Größe der Brennweite des letzten Brennpunkts festgelegt ist, so dass ein Gegenstand, der in der vorbestimmten Brennweitentiefe (D) liegt, eine bestimmte Beleuchtungsstärke (Lux) erhält.
  2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mehreren reflektierenden Vorrichtungen (12) eine dreidimensionale, geometrische Struktur aufweist.
  3. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mehreren reflektierenden Vorrichtungen (12) eine trapezförmige Struktur aufweist.
  4. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs (21, 22) auf der Licht-Führungsplatte (1) installiert sind.
  5. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs (21, 22) auf einem Seitenrand der Licht-Führungsplatte (1) installiert sind.
  6. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs (21, 22) zwischen der Mitte der Licht-Führungsplatte (1) und den vielen reflektierenden Vorrichtungen (12) angeordnet sind.
  7. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-Führungsplatte (1) in ihrer Mitte mit einer Öffnung (13) versehen ist.
  8. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere optische Komponenten (14) zwischen der Lichteinfall-Oberfläche (10) und den mehreren LEDs (21, 22) installiert sind.
  9. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-Führungsplatte (1) ein einteiliger, integraler Körper ist oder eine Reihe von Stücken kleinerer Platten aufweist, die zusammengesetzt sind, um diesen Körper zu bilden.
  10. LED-Fokussierungs-Verfahren, umfassend die folgenden Schritte: Schaffung mehrerer radial angeordneter LED-Einstellmodule (3) mit einer gemeinsamen optischen Achse (OX), von denen jeder LED-Einstellmodul (3) eine LED (31, 31a) und eine Licht-Führungsplatte (32, 32a) aufweist, wobei die LED auf demselben Niveau angeordnet ist wie die Licht-Führungsplatte (32, 32a) und die LED mit einem optischen Körper (311) versehen ist, der es ermöglicht, durch die LED (31, 31a) einen Lichtstrahl (L) auszusenden, der gegen die Licht-Führungsplatte (32, 32a) gerichtet ist, die wiederum den Lichtstrahl in eine vorbestimmte Richtung und einen Brennpunkt abstrahlt, um dadurch einen vorbestimmten Brennweitenbereich (R1) festzulegen; und Einstellen der LED (31, 31a) oder der Licht-Führungsplatte (32, 32a) in einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine waagerechte Ebene, wodurch sich eine Änderung eines Einfallswinkels des Lichtstrahls (L) ergibt, der von der LED (31, 31a) auf die Licht-Führungsplatte (32, 32a) emittiert wird, und wodurch gleichzeitig die Lage des Brennpunktes geändert wird, um dadurch die Größe des vorbestimmten Brennweitenbereiches (R1) zu ändern, wobei der vorbestimmte Brennweitenbereich (R1) eine von den LED-Einstellmodulen (3) beleuchtete Fläche in einer Ebene senkrecht zu der gemeinsamen optischen Achse (OX) ist.
  11. LED-Fokussierungs-Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umdrehungsachse (321, 321a) an einem Ende der Licht-Führungsplatte (32, 32a) in der Nähe der LED (31, 31a) derart angeordnet ist, dass die Umdrehungsachse zwei entgegengesetzte Seitenflächen der Licht-Führungsplatte durchdringt, so dass die Licht-Führungsplatte um die Umdrehungsachse drehbar ist.
  12. LED-Fokussierungs-Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-Führungsplatte (32, 32a) des weiteren ein entferntes Ende aufweist, das von der LED (31, 31a) abgewandt ist und mit einem Einstellkörper (4) über einen Stab (322, 322a) so verbunden ist, dass die Drehung der Licht-Führungsplatte (32, 32a) durch den Einstellkörper (4) angepasst wird.
  13. LED-Fokussierungs-Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einem medizinischen Beleuchtungsgerät benutzt werden kann.
  14. LED-Fokussierungs-Einrichtung, umfassend mehrere radial angeordnete LED-Einstellmodule mit einer gemeinsamen optischen Achse (OX), von denen jeder LED-Einstellmodul (3, 3a) eine LED (31, 31a) aufweist sowie eine Licht-Führungsplatte (32, 32a), wobei die LED und die Licht-Führungsplatte auf demselben Niveau liegen und die LED (31) mit einem optischen Körper (311) versehen ist, der einem Lichtstrahl (L), welcher von der LED (31) emittiert wird, ermöglicht, gegen die Licht-Führungsplatte (32) in einer vorbestimmten Richtung zu strahlen, wodurch ein Brennpunkt gebildet und ein vorbestimmter Brennweitenbereich (R1) definiert wird, wobei die LED (31) oder die Licht-Führungsplatte (32) über einen Einstell-Mechanismus (3, 4) in einem bestimmten Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene justiert werden, was zu Änderungen eines Einfallwinkels eines Lichtstrahls (L) führt, der von der LED (31) auf die Licht-Führungsplatte geworfen wird und gleichzeitig eine Änderung der Lage des Brennpunktes bewirkt, wodurch die Größe eines vorbestimmten Brennweitenbereiches (R1) verändert wird, wobei der vorbestimmte Brennweitenbereich (R1) eine von den LED-Einstellmodulen (3) beleuchtete Fläche in einer Ebene senkrecht zu der gemeinsamen optischen Achse (OX) ist.
  15. LED-Fokussierungs-Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstell-Mechanismus (3, 4) eine drehbare Achse (321) aufweist, die sich durch das eine Ende der Licht-Führungsplatte (32) erstreckt, das neben der LED (31) liegt, so dass ein Drehen der Licht-Führungsplatte (32) um die drehbare Achse (321) ermöglicht wird.
  16. LED-Fokussierungs-Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-Führungsplatte (32) des weiteren ein von der LED (31) entfernt liegendes Ende aufweist, das über eine Stange (322) mit dem Einstell-Mechanismus (3, 4) so verbunden ist, dass das Drehen der Licht-Führungsplatte (32) durch den Einstell-Mechanismus (3, 4) eingestellt wird.
  17. LED-Fokussierungs-Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Fokussierungs-Einrichtung für eine medizinische Beleuchtungs-Einrichtung verwendet werden kann.
DE102013006320.5A 2012-06-11 2013-04-12 Operationsleuchte mit LED-Lichtführung und Fokussierungs-Vorrichtung sowie Verfahren hierzu Expired - Fee Related DE102013006320B8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101121042A TW201350749A (zh) 2012-06-11 2012-06-11 手術燈(一)
TW101121042 2012-06-11
TW101126942A TW201405068A (zh) 2012-07-26 2012-07-26 Led光源調焦方法及其結構
TW101126942 2012-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013006320A1 DE102013006320A1 (de) 2013-12-12
DE102013006320B4 true DE102013006320B4 (de) 2016-12-29
DE102013006320B8 DE102013006320B8 (de) 2017-03-09

Family

ID=49625966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006320.5A Expired - Fee Related DE102013006320B8 (de) 2012-06-11 2013-04-12 Operationsleuchte mit LED-Lichtführung und Fokussierungs-Vorrichtung sowie Verfahren hierzu

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130329451A1 (de)
DE (1) DE102013006320B8 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101839034B1 (ko) 2014-10-01 2018-03-16 한국전자통신연구원 탈부착 및 각도조절 기능 내장형 led 무영등 장치 및 그의 설정 방법
CN111322587B (zh) * 2018-12-13 2022-09-02 深圳市中光工业技术研究院 光源装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929866A (en) * 1987-11-17 1990-05-29 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Light emitting diode lamp
US20020071267A1 (en) * 1999-08-11 2002-06-13 Lekson Matthew A. Light coupler hingedly attached to a light guide for automotive lighting
US20030235046A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Visteon Global Technologies, Inc. Optical element and lamp assembly utilizing the same
DE60106166T2 (de) * 2000-08-30 2005-10-13 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Beleuchtungsanordnung mit Kantenbeleuchtung
WO2007014371A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-conserving illumination-optics for backlights and frontlights
JP2008147042A (ja) * 2006-12-11 2008-06-26 Koito Mfg Co Ltd 車両用標識灯
US20100142891A1 (en) * 2007-09-10 2010-06-10 Banyan Energy, Inc. Compact optics for concentration, aggregation and illumination of light energy

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559838A (en) * 1924-11-14 1925-11-03 Martin K Neshiem Headlight
DE3432745C2 (de) * 1984-09-06 1986-08-14 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten
US4617619A (en) * 1985-10-02 1986-10-14 American Sterilizer Company Reflector for multiple source lighting fixture
US4745526A (en) * 1987-01-12 1988-05-17 American Sterilizer Company Spinning light
DE3723009A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Heraeus Gmbh W C Operationsleuchte
US5128848A (en) * 1989-03-31 1992-07-07 W.C. Heraeus Gmbh Operating light
DE4023408A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Delma Elektro Med App Operationsleuchte
FR2684168B1 (fr) * 1991-11-25 1994-04-01 Distribution Mat Chirurgical Lampe d'eclairage chirurgical avec moyen automatique de reglage de la concentration des rayons lumineux sur le champ operatoire.
US6536921B1 (en) * 1993-01-21 2003-03-25 Jerome H. Simon Architectural lighting distributed from contained radially collimated light and compact efficient luminaires
TW402856B (en) * 1996-12-26 2000-08-21 Palite Corp LED illuminator
US5951139A (en) * 1997-04-17 1999-09-14 Steris Corporation Surgical light with reflector-lamps and flat reflector panels
US6604844B2 (en) * 1999-06-20 2003-08-12 Richard Hussey Reconfigurable reflective apparatus
US6585395B2 (en) * 2001-03-22 2003-07-01 Altman Stage Lighting Co., Inc. Variable beam light emitting diode light source system
JP2003100114A (ja) * 2001-09-19 2003-04-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP1568934B1 (de) * 2004-02-28 2012-05-30 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
JP4823493B2 (ja) * 2004-08-09 2011-11-24 オリンパス株式会社 導光装置、照明装置、空間変調部、及び、画像投影装置
US7226185B2 (en) * 2004-12-23 2007-06-05 3M Innovative Properties Company Illumination system with alignment mechanism and method
JP2007173322A (ja) * 2005-12-19 2007-07-05 Enplas Corp 発光装置
CN101368686B (zh) * 2007-08-14 2011-06-29 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 光源组件及其导光板、以及背光模组
US20100290232A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Chih-Hung Wei Non-axisymmetric Optical Device
KR101772628B1 (ko) * 2010-08-18 2017-08-29 엘지이노텍 주식회사 램프 장치
KR101867283B1 (ko) * 2011-01-24 2018-06-15 삼성디스플레이 주식회사 광가이드바, 이를 포함하는 백라이트 어셈블리 및 이를 포함하는 표시장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929866A (en) * 1987-11-17 1990-05-29 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Light emitting diode lamp
US20020071267A1 (en) * 1999-08-11 2002-06-13 Lekson Matthew A. Light coupler hingedly attached to a light guide for automotive lighting
DE60106166T2 (de) * 2000-08-30 2005-10-13 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Beleuchtungsanordnung mit Kantenbeleuchtung
US20030235046A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Visteon Global Technologies, Inc. Optical element and lamp assembly utilizing the same
WO2007014371A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-conserving illumination-optics for backlights and frontlights
JP2008147042A (ja) * 2006-12-11 2008-06-26 Koito Mfg Co Ltd 車両用標識灯
US20100142891A1 (en) * 2007-09-10 2010-06-10 Banyan Energy, Inc. Compact optics for concentration, aggregation and illumination of light energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006320B8 (de) 2017-03-09
DE102013006320A1 (de) 2013-12-12
US20130329451A1 (en) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
EP3134675B1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
WO2003004932A1 (de) Taschenlampe
DE102008036845B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011078287A1 (de) Lichtlenkungselement
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP3165818B1 (de) Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE102013006320B4 (de) Operationsleuchte mit LED-Lichtführung und Fokussierungs-Vorrichtung sowie Verfahren hierzu
EP1679470B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
EP2472177B1 (de) Leuchte
EP3086025A1 (de) Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
EP2932932B1 (de) Medizinische Leuchte
EP1512902A2 (de) Leuchte zur Anbringung an einer Gebäudefläche oder Gebäudeteilfläche
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP3657066A1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung mit hell-dunkel-grenze
DE102010031678B4 (de) Schnelle, variable Einfallswinkelbeleuchtung für Maschinensichtinspektionssystem
DE202005011293U1 (de) Leuchte mit einem rohrförmigen Lichtleitelement
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE202014103713U1 (de) LED-Spotlichtstrahler
EP2871411A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENT- UND RECHTS, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee