DE68907605T2 - Verfahren zur bereitung von essbaren schälchen zur präsentation von lebensmitteln und auf diese weise erhaltene schälchen. - Google Patents
Verfahren zur bereitung von essbaren schälchen zur präsentation von lebensmitteln und auf diese weise erhaltene schälchen.Info
- Publication number
- DE68907605T2 DE68907605T2 DE89909777T DE68907605T DE68907605T2 DE 68907605 T2 DE68907605 T2 DE 68907605T2 DE 89909777 T DE89909777 T DE 89909777T DE 68907605 T DE68907605 T DE 68907605T DE 68907605 T2 DE68907605 T2 DE 68907605T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dough
- bowls
- yeast
- baking
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 15
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 8
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 235000003934 Abelmoschus esculentus Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 claims 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 5
- 235000021189 garnishes Nutrition 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013410 fast food Nutrition 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 2
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 2
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011138 biotechnological process Methods 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 235000021184 main course Nutrition 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 235000013550 pizza Nutrition 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 235000011835 quiches Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
- A21D13/00—Finished or partly finished bakery products
- A21D13/10—Multi-layered products
- A21D13/16—Multi-layered pastry, e.g. puff pastry; Danish pastry or laminated dough
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
- A21D13/00—Finished or partly finished bakery products
- A21D13/30—Filled, to be filled or stuffed products
- A21D13/32—Filled, to be filled or stuffed products filled or to be filled after baking, e.g. sandwiches
- A21D13/33—Edible containers, e.g. cups or cones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
- A21D13/00—Finished or partly finished bakery products
- A21D13/40—Products characterised by the type, form or use
- A21D13/47—Decorated or decorative products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eßbare Schälchen, die insbesondere auf dem Gebiet des sogenannten schnellen Gaststättenwesens benutzt werden. Im schnellen Gaststättenwesen kann man zwischen den Erzeugnisse unterscheiden, in denen ein Nahrungsmittelprodukt wie Fleisch, Gemüse und verschiedene Gewürze zwischen zwei Scheiben oder zwei Hälften eines Brötchens präsentiert werden, wobei diese Scheiben oder Brötchenhälften mehr oder weniger dick sind, und den Erzeugnissen, die einen Behälter aus einem eßbaren Produkt aufweisen, und zwar allgemein einen gebackenen Brotgetreideteig, der der Behälter ist, in dem man die Nahrungsmittel anordnet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft spezieller die zweite Art von Erzeugnissen und insbesondere den eßbaren Behälter.
- In der US-A-3.290.154 oder der FR-A-2.516.353 (WO-A-83.01726) hat man bereits Behälter dieser Art vorgeschlagen, aber sie sind aus einem aufgegangenen Teig gebildet, der in einer Form als Becher mit dicker Wandung gebacken wurde. Diese Behälter können im Augenblick des Verkaufs eine Garnitur aufnehmen, die eine ziemliche große Proportion an Flüssigkeit, insbesondere in Form von Sauce, enthält. Die US-A-3.290.154 schlägt vor, einen Becher herzustellen, der eine relativ große Wandhöhe bezüglch seines Durchmessers hat, wobei die Wand aus einer relativ weichen Krume zwischen zwei Flächen, die von einer Kruste gebildet sind, besteht. Hierzu wird eine Teigmasse in die Vertiefung zwischen den Wänden gelegt, die den Boden der Form begrenzen, und man läßt den Teig aufgehen, der sich in der ringförmigen Vertiefung, die die Wand bildet, ausbreitet. Die geschmacklichen Merkmale dieses Behälters mit dicken Wänden sind schlecht, und es ist aufgrund seiner Form schwiewrig, ihn zu essen, wenn er mit einem mehr oder weniger flüssigen Nahrungsmittel gefüllt ist. Die FR-A-2.516.353 betrifft einen Behälter der gleichen Art, der praktisch die gleiche Form hat und die gleichen Nachteile aufweist.
- Man kennt auch Verfahren und Formen, um ein Brötchen herzustellen, das in den USA unter dem Namen "bun" bekannt ist. Diese runden Brötchen, die z.B. in zwei Hälften geschnitten dazu benutzt werden, um eine Scheibe Hackfleisch aufzunehmen, eignen sich nicht dazu, Nahrungsmittel mit einer großen flüssigen Proportion aufzunehmen, da sie keine hohle Aufnahme aufweisen, und keine dichte Schicht besitzen.
- Um diese Nachteile auszugleichen, hat man (siehe US-A- 2.222.112) vorgeschlagen, eine Form zu benutzen, die einen hohlen Kern aufweist, um eine Aufnahme in dem "bun" zu bilden, und in diesen hohlen Kern Wärme einzuführen, um das "bun" zu backen. Eventuell können zwei Kerne Seite an Seite angeordnet sein, und das "bun" besteht somit aus zwei Hälften, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sind. Unter Berücksichtigung der gewöhnlichen Konsistenz der "buns", ist das Ganze nicht undurchdringlich und seine Form ist nicht einfach, zu essen. Vor allem ist das Herstellungsverfahren kompliziert und nicht automatisierbar, da man vorsehen muß, jeden Teigkern einzufassen.
- Man hat vorgeschlagen (US-A-3.908.022), dem "bun" eine längliche Form zu geben, indem man eine Form mit doppelter Wand benutzt. Das so hergestellte Erzeugnis weist die gleichen Nachteile auf wie das der US-A-3.290.154. Das Herstellungsverfahren ist schwierig auf industrieller Ebene einzusetzen und der Erhalt einer dichten Kruste durch das überhitzte Innere der Form ist illusorisch.
- Ein anderes bekanntes Verfahren (US-A-4.065.581) benutzt längliche hohle Formen, die von einer Rille eingefaßt sind, und der Teig ist auf der Form angeordnet und fließt bis zu der Rille. Dieses Verfahren kann nur auf eine künstliche Herstellung angewandt werden, und die Backweise ist nicht angezeigt.
- Man kennt außerdem (GB-A-109.990) ein Herstellungsverfahren von Biskuits, das daraus besteht, eine Teigplatte auszuschneiden mittels eines rechteckigen Messers, das unzusammenhängende Abschnitte aufweist, die Bruchstücke bilden, um ein nachträgliches Brechen der Biskuits zu verhindern, Dieses Verfahren ermöglicht nicht die Herstellung von hohlen Schälchen.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diesen Nachteilen abzuhelfen, indem sie einen Behälter in Form eines Schälchens liefert, der eine mittlere Dicke hat und eine Form, die seinen Verzehr einfacher macht, mit einer guten Dichtheit, die es ihm ermöglicht, die Saucen und andere Flüssigkeiten, die den Nahrungsmitteln beigefügt sind, in sich zu halten, und die einfach und auf industrieller Ebene reproduzierbar erhalten werden kann.
- Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Herstellungsverfahren von eßbaren Schälchen zur Nahrungsmittelpräsentation, in dem man einen Brotgetreideteig auf der Basis von Mehl, Salz und Wasser mit einem Hefeteig herstellt, man den Teig aufgehen läßt und für das Backen eine Formplatte verwendet, die vorspringende Reliefs aufweist, die jedes der inneren Form eines Schälchens entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des aufgegangenen Teiges in Form einer Platte mit einer Dicke von ungefähr fünf Millimetern ausgerollt wird, man diese Teigplatte auf die Formplatte setzt, man die Teigschicht, die sich zwischen den Reliefrändern befindet, ausschneidet, um sie wegzunehmen, man die Teigstücke auf der Platte einer geregelten Gärung unterzieht und man dann die Platte mit den Schälchen in einen Backofen setzt.
- Die so erhaltenen Schälchen weisen eine Dicke von acht bis zehn Millimetern im gebackenen Zustand auf, und eine sehr regelmäßige Kruste von strohgelber Farbe, die glänzend, starr, knusprig und sehr appetitlich ist. Die innere Fläche ist von einer Kruste gebildet, die glänzend, wie lackiert aussieht, und die eine sehr gute Undurchlässigkeit aufweist, wodurch die Imprägnierung des Teiges, der das Schälchen bildet, durch die Saucen und andere flüssige Phasen vermieden wird.
- Der wesentliche Unterschied der Erfindung bezüglich den bekannten Verfahren besteht darin, daß man auf einer Platte, die mit Reliefs für mehrere Schälchen ausgestattet ist, einen zusammenhängend ausgerollten Teig anordnet, der die ganze Fläche der Platte bedeckt, man dann die Teigabschnitte zwischen den Reliefs entfernt, man die Teigstücke einer geregelten Gärung unterzieht, und man die Teigstücke immer noch auf der Platte in einen Backofen setzt. Man sieht, daß ein solches Verfahren einfach automatisierbar ist und ermöglicht, wiederholbare Ergebnisse zu erhalten.
- Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung und um die Undurchlässigkeit der inneren Kruste noch zu erhöhen, fettet man die Oberfläche der Form vor dem Einsetzen der Teigplatte ein.
- Die Struktur der Krume ist sehr homogen und fein, wodurch sie eine sehr gute Isothermik für die heißen Garnituren gewährleistet.
- Gemäß einem anderen Merkmal ist das vorspringende Relief, das einem Schälchen entspricht, durch einen oder mehrere Quereinschnitte derart unterteilt, daß man ein Schälchen erhält, das durch die Trennwände in den Einschnitten in eine Vielzahl von Abteilungen unterteilt ist.
- Gemäß einer Variante bildet man in der Teigplatte voneinander durch eine abgeschrägte Teigplattenwand getrennte Schälchengruppen, um nach dem Backen Bruchstücke zu bilden.
- In diesem Fall werden die abgeschrägten Wände vorzugsweise durch das Schneidewerkzeug, das jede Schälchengruppe trennt, gebildet.
- Die Erfindung hat ebenso die durch dieses Verfahren erhaltenen eßbaren Schälchen zum Gegenstand.
- Die Erfindung wird im Nachfolgenden in Form von Ausführungsbeispielen näher in Einzelheiten beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen des Anhangs :
- Figur 1 ist eine Ansicht von oben eines Schälchens mit einer einzigen Abteilung; Figur 2 ist eine Ansicht im Schnitt des Schälchens durch II-II der Figur 1; Figur 3 ist eine Ansicht im Schnitt durch III-III der Figur 1 des gefüllten Schälchens; Figur 4 ist eine Detailansicht in Ebene der Form, die zur Herstellung des Schälchens der Figuren 1 bis 3 benutzt wird; Figur 5 ist eine Ansicht im Schnitt durch V-V der Figur 4, Figur 6 ist eine Detailansicht im Schnitt, die ein Herstellungsstadium der Schälchen durch das Verfahren der Erfindung illustriert; Figur 7 ist eine Ansicht im Längsschnitt senkrecht zu einem Relief einer Formplatte zur Herstellung eines Schälchens mit drei Abteilungen; Figur 8 ist eine Ansicht im Längsschnitt des mit der Form der Figur 7 hergestellten Schälchens; Figur 9 ist eine Perspektivansicht eines Teils einer Form zur Herstellung von Schälchengruppen gemäß einer Variante der Erfindung; Figur 10 ist eine Perspektivansicht eines Schneidewerkzeuges, das mit der Form der Figur 9 zusammenarbeitet; Figur 11 ist eine schematische Perspektivansicht des Werkzeuges der Figur 10, das auf der Form der Figur 9 angebracht ist, wobei der Teig nicht dargestellt wurde; und Figur 12 ist eine Ansicht im Querdurchschnitt des Ganzen der Figur 11, wobei der Teig nicht dargestellt ist.
- Erfindungsgemäß bereitet man einen Brotgetreideteig der Art eines Brotteiges auf der Basis von Mehl, Wasser, Salz und einem Hefeteig zu. Eventuell kann man ebenso einen Teig der Art nehmen wie er zur Herstellung spezieller Brote bekannt ist, die Speck, Zwiebeln, Mehle aus verschiedenen Getreiden, etc. enthalten, oder einen Teig der Hörnchenart.
- Der Hefeteig wird unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
- - man verwendet zu Beginn einen Stamm mikroskopischer Pilze der Art saccharomycae cerevisae (Bäckerhefe)
- - man führt eine Zellaktivierung dieser Hefe durch, indem die Hefe in ein Nährstoffmilieu eingebettet wird, das praktisch die folgende Zusammensetzung aufweist :
- Wasser : 84 %
- Zucker : 15 %
- Mineralsalze : 1 %
- Vitamine : 100 p.p.m.
- - man vermischt die Hefe gründlich mit dem Nährstoffmilieu unter stetigem Rühren bei einer konstanten Temperatur von ca. 28º, wobei die physikalischen Faktoren wie Mischdauer, pH, Sauerstoffanlagerung etc. gemessen und geregelt werden.
- Ein Gramm Bäckerhefe beinhaltet ungefähr 10 Milliarden lebende Zellen.
- Das Zusammenbringen mit einem flüssigen Milieu, das sehr reich an Kohlehydraten und Elementen ist, die unerläßlich für das Wachstum sind, ermöglicht die Hefezellen zu reaktivieren und sie in eine exponentielle Phase des Wachstums zu bringen, d.h. es findet eine Vervielfachung der Anzahl der Zellen statt. Dies entspricht demselben Prinzip der bakterialen Vervielfachung und lehnt sich an biotechnologische Verfahren an.
- Unter optimalen Bedingungen verdoppelt sich die Hefebevölkerung in 96 Minuten.
- Das Interesse dieser Technik ist dadurch gegeben, daß die Hefezellen direkt "verarbeitungsfähig" sind, wenn man sie in den Teig einarbeitet.
- Die Latenzzeiten (Anpassung an das Milieu) werden reduziert, sogar praktisch aufgehoben, was einen erheblichen Zeitgewinn mit sich bringt.
- Man stellt danach den Teig in einer Knetmaschine mit Aussat durch die Gärungskultur her, wobei die Kontaktzeit zwischen dem Teig und dem Gärungsmittel kontrolliert wird. Man rollt danach den Teig in Form einer Platte von ca. 5mm Dicke aus.
- Man benutzt somit eine Form, so wie in den Figuren 4 bis 6 oder 9, 12 dargestellt, die von einem Blech 1 gebildet wird, das an seiner Oberseite Reliefs 2 aufweist, die der zu erhaltenden Zellenform in dem Schälchen entsprechen, das den erfindungsgemäßen Behälter bildet.
- Die Teigplatte 3 (Figur 6) wird auf die Form aufgesetzt, um in 4 die Reliefs zu bedecken, die durch Stulpen des Blechs 1 gebildet sein können. Die Teigplatte wird in 5 entlang des Umfangs der Reliefs ausgeschnitten und der Teil 6 der Teigplatte, der zwischen den Reliefs liegt, wird weggezogen, um in die Teigmasse einer anderen Teigplatte eingearbeitet zu werden.
- Man unterzieht dann die Teigstücke 4, die sich auf den Reliefs 2 der Platte befinden, einer geregelten Gärung.
- Zu Beginn der Gärung und des Backens versprüht man eine Lösung mit veränderlicher Zusammensetzung (nur Wasser; Wasser und Zusatz; Öl; Öl und Aromaten, etc.) . Das Interesse dieser Technik zeichnet sich durch zumindest drei Punkte aus.
- Das Wasser hat eine befeuchtende Wirkung auf den Teig; folglich vermeidet man die Krustenbildung (Bildung einer dünnen Haut an der Oberfläche des Schälchens, Wirkung auf die Färbung beim Backen), denn man möchte eine strohgelbe, glänzende Farbe erhalten (ähnlich der eines französischen Baguettes).
- Man verbessert auch die Undurchlässigkeit des Teiges mit dem Wasserdampf, das Erzeugnis trocknet während des Backens weniger leicht aus. Die Verdunstung ist begrenzt, das Wasser neigt dazu, in dem Erzeugnis zu bleiben. Man erhält so eine weichere Krume.
- Wendet man ein Versprühen von z.B. Fett an, so kann dieses zu einer Aromatisierung führen (Schinken, Käse, verschiedene Gewürze, etc.).
- Zusammenfassend kann dieses Versprühen der Träger sein von:
- - einer physikalischen Verbesserung des Erzeugnisses (Wasserrückhalt, Weichheit, etc.)
- - einer gesundheitstechnischen Verbesserung (Bewahrung des Erzeugnisses vor Alterung)
- - einer geschmacklichen Verbesserung (Aromatisierung, etc.)
- - einer optischen Verbesserung (Färbung, Markierung, etc.).
- Die Schälchen werden anschließend gebacken, indem die Platten 1, die die Schälchen-Rohteile tragen, in einen Ofen mit festem Boden oder anderem gesetzt werden. Wenn das Backen beendet ist, werden die so aus Teig gebildeten Schälchen 7 von der Form abgelöst.
- Im Falle einer Herstellung auf industrieller Ebene kann das Verfahren automatisiert werden, wobei das Auflegen der Teigplatte, das Ausschneiden dieser und das Entfernen des Teiges zwischen den Eindrücken von automatischen Vorrichtungen durchgeführt werden. Das Backen wird dann vorzugsweise auf einem Metallteppich mit Eindrücken im Format der Schälchen durchgeführt, wobei der Teppich in einem Tunnelofen rundläuft.
- Die Schälchen 7 weisen eine zentrale Vertiefung 8 auf, deren Raum zumindest gleich dem Raum des Brotes ist, das die Wand des Schälchens bildet. Das Schälchen weist eine äußere sehr regelmäßige Kruste von strohgelber Farbe, glänzend, starr, knusprig und apetitlich aussehend auf. Die innere Kruste 10 ist glatt und glänzend, und erscheint lackiert. Die Krume 11 ist dünn und regelmäßig. Die Ränder 12 sind mehr oder weniger regelmäßig.
- Das Greifen des Schälchens zwischen dem Daumen, Zeige- und Mittelfinger ist sehr einfach, und aufgrund seiner Breite ist die Einfuhr in den Mund perfekt durchführbar, was eine große Sauberkeit beim Verbrauch gewährleistet.
- Wie in Figur 7 illustriert, kann das Relief 13, das die innere Form des Schälchens bestimmt, Quereinschnitte 14 aufweisen. In einem solchen Fall läßt der Teig der Platte, der in die Einschnitte 14 eindringt, querliegende Trennwände 15 entstehen, wobei er die Vertiefung des Schälchens in eine zentrale Abteilung 16 und zwei Randabteilungen 17 unterteilt. Diese drei Abteilungen können mit unterschiedlichen Erzeugnissen garniert werden, wie einer Garnitur, die die Vorspeise in einer der Abteilungen 17 bildet, einer Garnitur, die in der Abteilung 16 die Funktionen des Hauptgerichtes gewährleistet und einer Garnitur, die in der anderen Abteilung 17 das Desser bildet.
- In der Variante der Figuren 9 bis 12 trägt die Platte 1 eine Vielzahl von Gruppen von vier Reliefs 2, wobei eine einzige Gruppe dargestellt ist. Wenn die Teigschicht 20 auf die Platte 1 gesetzt worden ist, senkt man auf die Platte ein Schneidewerkzeug herab, von dem ein Abschnitt, der einer Reliefgruppe 2 entspricht, in der Figur 10 dargestellt ist. Das Schneidewerkzeug 21 ist von einem Rahmen 22 gebildet, dessen untere Kanten 23 den Teig 20 um die Reliefgruppe 2 ausschneiden. Der Rahmen 22 weist ein Griffkreuz auf, das von Seitenhalbierenden desRrahmens 22 gebildet ist, und dessen untere Kanten 25 zum Inneren hin bezüglich der Schneidekanten 23 verkeilt sind.
- Wenn das Werkzeug 21 auf die Platte 1 (Figuren 11 und 12) abgesenkt wird, bilden die unteren Kanten 25 des Griffkreuzes 24 in dem Teig 20 die Trennwände 26 (Figur 12) von verkleinerter Dicke, die nach dem Einsetzen der Platte 1 in den Backofen Bruchstücke bilden, um die vier Schälchen entsprechend den vier Reliefs 2 zu trennen. Diese Schälchen können vorweg mit verschiedenen Nahrungsmitteln gefüllt werden, die eine komplette Mahlzeit bilden, oder mit einem einzigen Nahrungsmittel wie einer Pizza- oder Quichegarnitur, um Portionen zu bilden, die im Moment des Verzehrs getrennt werden.
- Selbstverständlich kann die Anzahl der Reliefs in einer Gruppe von vier abweichen.
- Der nach dem Verfahren der Erfindung zubereitete Teig eignet sich besonders gut zum Einfrieren im teilweise gebackenen oder ganz gebackenen Zustand. Der Teig kann wieder erhitzt werden, und zwar allein oder mit seiner Garnitur, in einem Mikrowellenofen, und er gewinnt seine Weichheit sowie das Knusprige seiner Kruste wieder.
Claims (10)
1. Herstellungsverfahren von eßbaren Schälchen zur
Nahrungsmittelpräsentation, in dem man einen Brotgetreideteig auf
der Basis von Mehl, Salz und Wasser mit einem Hefeteig herstellt
man den Teig aufgehen läßt und für das Backen eine Formplatte
verwendet, die vorspringende Reliefs aufweist, die jedes der
inneren Form eines Löffelbiskuits entsprechen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Masse des aufgegangenen Teigs in Form
einer Platte mit einer Dicke von ungefähr fünf Millimetern
ausgerollt wird, man diese Teigplatte auf die Formplatte setzt,
man die Teigschicht, die sich zwischen den Reliefrändern befindet
ausschneidet, um sie wegzunehmen, man die Teigstücke auf der
Platte einer geregelten Gärung unterzieht und man dann die Platte
mit den Schälchen in einen Backhofen setzt.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hefeteig unter den folgenden Bedingungen hergestellt wird:
- man verwendet zu Beginn einen Stamm mikroskopischer Pilze der
Art saccharomycae cerevisae (Bäckerhefe)
- man führt eine Zellreaktivierung dieser Hefe durch, indem die
Hefe in ein Nährstoffmilieu eingebettet wird, das praktisch die
folgende Zusammensetzung aufweist :
Wasser: 84 %
Zucker: 15 %
Mineralsalze: 1 %
Vitamine: 100 p.p.m.
- man vermischt die Hefe gründlich mit dem Nährstoffmilieu unter
stetigem sanften Rühren bei einer konstanten Temperatur von ca.
28ºC, wobei die physikalischen Faktoren wie Mischdauer, pH,
Sauerstoffanlagerung etc. gemessen und geregelt werden.
3. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man, um die Undurchlässigkeit der inneren
Kruste zu erhöhen, die Oberfläche der Form vor dem Einsetzen der
Teigplatte einfettet.
4. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man zu Beginn der Gärung und des Backens auf
dem Teig eine Lösung aus Wasser mit einem Zusatz, aus Öl, aus Öl
mit Aromaten, etc. versprüht.
5. Herstellungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das vorspringende Relief, das einem
Schälchen entspricht, durch einen oder mehrere Quereinschnitte
derart unterteilt ist, daß man ein Schälchen erhält, das durch
die Trennwände in den Einschnitten in eine Vielzahl von
Abteilungen unterteilt ist.
6. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man in der Teigplatte voneinander durch eine
abgeschrägte Teigplattenwand (26) getrennte Schälchengruppen
bildet, um nach dem Backen Bruchstücke zu bilden.
7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die abgeschrägten Wände (26) durch das Schneidewerkzeug (21),
das jede Schälchengruppe trennt, gebildet werden.
8. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Backen in einem festen Herdofen
durchgeführt wird.
9. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Backen in einem Tunnelofen durchgeführt
wird, wobei die Reliefs (2) auf einem Metallblech, das den
Tunnelofen durchläuft, angeordnet sind.
10. Ein Schälchen zur Nahrungsmittelpräsentation, das man
durch das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 erhält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8811181A FR2635642B1 (fr) | 1988-08-24 | 1988-08-24 | Procede de fabrication de barquettes ingerables pour la presentation d'aliments et barquettes obtenues |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68907605D1 DE68907605D1 (de) | 1993-08-19 |
DE68907605T2 true DE68907605T2 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=9369495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89909777T Expired - Lifetime DE68907605T2 (de) | 1988-08-24 | 1989-08-18 | Verfahren zur bereitung von essbaren schälchen zur präsentation von lebensmitteln und auf diese weise erhaltene schälchen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0431031B1 (de) |
CA (1) | CA1338372C (de) |
DE (1) | DE68907605T2 (de) |
FR (1) | FR2635642B1 (de) |
WO (1) | WO1990001877A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012016148A1 (de) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Holger Damen | Kuppel-brötchen |
DE202017104103U1 (de) * | 2017-07-10 | 2018-10-12 | Waffelfabrik Meyer Zu Venne Gmbh & Co. Kg | Verzehrbares Hohlgefäß, insbesondere Eisbehälter |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2711119B1 (fr) * | 1993-10-15 | 1995-12-08 | Sdb | Support en carton pour la dégustation d'un met. |
US6280783B1 (en) | 1996-12-19 | 2001-08-28 | Nestec Sa | Ready to bake refrigerated sweet dough |
US6024997A (en) * | 1997-12-17 | 2000-02-15 | Nestec S.A. | Cookie dough |
WO1998026666A1 (en) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Cookie dough |
US6312743B1 (en) | 1996-12-19 | 2001-11-06 | Nestec Sa | Cookie dough |
DE69715810T2 (de) * | 1997-03-25 | 2003-01-23 | Societe Des Produits Nestle S.A., Vevey | Gefüllte Schale auf Basis von Getreide |
ITVI970151A1 (it) * | 1997-09-05 | 1999-03-05 | Antonio Adriani | Panino farcito |
FR2778531B1 (fr) * | 1998-05-15 | 2000-06-16 | Groupe Danone Sa | Procede de fabrication d'un produit cerealier sec et produit ainsi obtenu |
US6627239B1 (en) | 2000-09-11 | 2003-09-30 | Nestec S.A. | Sweet dough tray |
US20030035862A1 (en) | 2001-08-16 | 2003-02-20 | Kathleen Kostival | Ready to bake dough with shaped, coextruded filling and method of making same |
JP3755136B2 (ja) * | 2002-05-27 | 2006-03-15 | 株式会社ロッテ | 焼菓子カップとその製法 |
US6942885B2 (en) | 2002-11-01 | 2005-09-13 | Nestec S.A. | Scored savory dough with toppings or fillings |
ES2525000B2 (es) * | 2013-06-14 | 2015-11-20 | Francisco RINCÓN LEÓN | Pan seco con alojamiento configurado para albergar alimentos en su interior y procedimiento para la elaboración del mismo |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB109990A (en) * | 1916-09-27 | 1917-09-27 | David Martin | Improvements in the Manufacture of Biscuits. |
US3410691A (en) * | 1966-07-26 | 1968-11-12 | Mary E. Stanley | Edible food article and process of preparing |
US3908022A (en) * | 1970-04-22 | 1975-09-23 | George L Selleck | Non-saturable bun |
US4065581A (en) * | 1973-10-30 | 1977-12-27 | Heiderpriem Theodore B | Buns which have centrally-located recesses |
FR2516353A1 (fr) * | 1981-11-19 | 1983-05-20 | Locolas Claude | Recipient alimentaire consommable pour restauration rapide et moyens pour sa fabrication |
-
1988
- 1988-08-24 FR FR8811181A patent/FR2635642B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-18 EP EP89909777A patent/EP0431031B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-18 WO PCT/FR1989/000424 patent/WO1990001877A1/fr active IP Right Grant
- 1989-08-18 DE DE89909777T patent/DE68907605T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-23 CA CA000609072A patent/CA1338372C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012016148A1 (de) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Holger Damen | Kuppel-brötchen |
DE202017104103U1 (de) * | 2017-07-10 | 2018-10-12 | Waffelfabrik Meyer Zu Venne Gmbh & Co. Kg | Verzehrbares Hohlgefäß, insbesondere Eisbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0431031A1 (de) | 1991-06-12 |
EP0431031B1 (de) | 1993-07-14 |
CA1338372C (en) | 1996-06-11 |
FR2635642B1 (fr) | 1992-07-03 |
FR2635642A1 (fr) | 1990-03-02 |
DE68907605D1 (de) | 1993-08-19 |
WO1990001877A1 (fr) | 1990-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907605T2 (de) | Verfahren zur bereitung von essbaren schälchen zur präsentation von lebensmitteln und auf diese weise erhaltene schälchen. | |
DE3814594C2 (de) | ||
DE2650175C3 (de) | Herstellung von Nahrungsmitteln mit einer inneren Füllung aus Dessert o.dgl. und einer äußeren Schicht aus gebackenem Mehlteig | |
AT502135B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gebackenen, zumindest stellenweise braun glänzenden gegenständen | |
DE2841398C2 (de) | ||
DE69721501T2 (de) | Verfahren zur herstellung von brot aus teig | |
DE2831456A1 (de) | Gebackenes teigprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3882344T2 (de) | Nahrungsmittel. | |
DE69715828T2 (de) | Verbesserte bagels aus gefrorenen bagelformen | |
DE2948359C2 (de) | ||
DE19820055C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Vertiefungen in Backprodukten | |
EP0399995A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Backwerkes sowie Formkörper aus Backwerk | |
DE19643712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Backware mit Zonen unterschiedlichen Teigvolumens und danach hergestellte Backware | |
DE29924822U1 (de) | Gekühltes Backwarenteigprodukt | |
DE19842606A1 (de) | Das Fitburger-System belegtes Brötchen | |
WO1990009105A1 (de) | Verfahren zur herstellung von backwaren | |
DE1782502A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waffeln,die mit Speiseeis in Kontakt kommen | |
DE69923070T2 (de) | Gefrorener kuchenteig mit guten gaereigenschaften | |
EP2225944B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flacher Backwaren mit offenporiger Unterseite | |
WO2005112651A1 (de) | Leberkäse sowie form und verfahren zu dessen zubereitung | |
DE69706088T2 (de) | Markierte Teigprodukten | |
DE69519011T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels mit einer gebäckschale und die so hergestellten produkte | |
DE102005037590B4 (de) | Back- und Gärform und ein Verfahren zur Herstellung eines Backprodukts aus Hefeteig | |
DE4020008C2 (de) | ||
DE69524086T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Backwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CREAPAIN, BOURGES, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: COHAUSZ HASE DAWIDOWICZ & PARTNER, 40237 DUESSELDORF |