DE68905179T2 - Lufteinlasssystem fuer eine mehrzylinderbrennkraftmaschine. - Google Patents

Lufteinlasssystem fuer eine mehrzylinderbrennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE68905179T2
DE68905179T2 DE8989124114T DE68905179T DE68905179T2 DE 68905179 T2 DE68905179 T2 DE 68905179T2 DE 8989124114 T DE8989124114 T DE 8989124114T DE 68905179 T DE68905179 T DE 68905179T DE 68905179 T2 DE68905179 T2 DE 68905179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
valve
engine
intake
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989124114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905179D1 (de
Inventor
Tetsuro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68905179D1 publication Critical patent/DE68905179D1/de
Publication of DE68905179T2 publication Critical patent/DE68905179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • F02B27/0221Resonance charging combined with oscillating pipe charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0278Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0212Multiple cleaners
    • F02M35/0215Multiple cleaners arranged in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lufteinlaßsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit mehreren Lufteinlaßkanälen, von denen jeder zu einem Zylinder führt und mit einem Drosselventil versehen ist.
  • Bekannt ist ein Lufteinlaßsystem für eine Mehrzylinder- Brennkraftmaschine mit Lufteinlaßkanälen, von denen jeder zur Brennkrammer eines Zylinders führt und mit einem Drosselventil versehen ist, mit Verbindungskanälen, von denen jeder an einen der Einlaßkanäle angeschlossen ist, und zwar stromab des Drosselventils, mit einem Druckregeltank und Steuerventilen, von denen jedes in einem der Verbindungskanäle angeordnet ist und derart betätigt wird, daß ihre Öffnungsquerschnitte in einem unteren Öffnungsbereich des Drosselventils vergrößert werden (z.B. Japanese provisional Patent Publication 62-139 960).
  • Bei diesem System werden bei geringer Motorbelastung die Steuerventile weiter geöffnet, wenn das Drosselventil geringer geöffnet ist, insbesondere im Leerlauf, wobei jeder Lufteinlaß mit einem stromab des Drosselventils liegenden Abschnitt mit dem Druckregeltank verbunden wird, um Druckschwankungen zu verringern und Durchschnittswerte für die Gemischkonzentration im Lufteinlaßkanal zu erhalten, sowie die Verbrennung zu stabilisieren. Bei hoher Motorbelastung, wenn das Drosselventil zweck hoher Leistungsabgabe weiter geöffnet ist, wird außerdem der Öffnungsquerschnitt des Steuerventils verringert, wodurch die Strömung des Gemisches in den Druckregeltank begrenzt wird, während das Drosselventil geöffnet ist, um auf diese Weise das Ansprechverhalten des Drosselventils 20 zu verbessern.
  • Es ist ferner ein anderes Einlaßsystem für einen Mehrzylindermotor bekannt, der einen Bypaßkanal zur Verbindung von Teilen der Lufteinlaßkanäle stromauf und stromab des Drosselventils zu verbinden, wobei ein Schaltventil vorgesehen ist, das entsprechend den Motorbetriebsbedingungen den Bypaßkanal öffnet und schließt, um den Lufteintritt zu steuern, während das Drosselventil geschlossen ist, d.h. im Leerlauf.
  • Bei diesem bekannten System wird das Schaltventil im Leerlauf geöffnet, wenn das Drosselventil geschlossen ist, wodurch man eine konstante Leerlaufdrehzahl erhält, indem ein bestimmtes Luftvolumen zugeführt wird, während das Schaltventil geschlossen wird, wenn das Drosselventil zur Erhöhung der Motordrehzahl und der Leistung weit geöffnet wird.
  • Bisher war es nicht erwünscht, eine Steuerung des Luftvolumens bei Motoren vorzusehen, die mit einem Drosselventil im Lufteinlaßkanal für jeden Zylinder ausgerüstet sind, wenn das Drosselventil entsprechend den Motorbetriebsbedingungen geschlossen ist, da dies eine der Zahl der Zylinder entsprechende Zahl von Bypaßkanälen und Schaltventilen erfordert, so daß sich hohe Kosten ergeben.
  • Auf der Suche nach Lösungen hat sich herausgestellt, daß in einem unteren Öffnungsbereich des Drosselventils das Schaltventil betätigt werden kann, um den Bypaßkanal zu öffnen, während das Steuerventil für die Verbindung des Druckregeltanks mit dem Lufteinlaßkanal gesteuert wird, um seinen Öffnungsquerschnitt zu vergrößern, so dar der Bypaßkanal mit dem Druckregeltank in Verbindung gebracht werden kann.
  • Diese Überlegungen werden in die Erfindung einbezogen, um ein einfaches und billiges Lufteinlaßsystem für eine Mehrzylindermaschine zu schaffen.
  • Zur Lösung der vorgenannten Probleme bedient sich die Erfindung eines Lufteinlaßsystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das Schalt- bzw. Auf-/Zu-Ventil kann offen bleiben, wenn das Drosselventil im oberen Öffnungsbereich ist. Der untere Öffnungsbereich des Drosselventils, in dem die Öffnung des Steuerventils vergrößert wird, gilt auch für den Zustand des im Leerlauf usw. geschlossenen Drosselventils.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lufteinlaßsystem steht in dem unteren Öffnungsbereich des Drosselventils zum Steuern des Lufteintrittvolumens der Abschnitt des Einlaßkanals stromab jedes Drosselventils für die Zylinder mit dem Druckregeltank über ein Steuerventil in Verbindung, um Druckschwankungen zu verringern und eine durchschnittliche Gemischkonzentration im Lufteinlaßkanal zu erhalten, so dar die Verbrennung stabilisiert wird.
  • Wenn in diesem Zustand bei geschlossenem Drosselventil das Auf-/Zu-Ventil im Bypaßkanal entsprechend den Motorbetriebsbedingungen geöffnet wird, da der Teil des Lufteinlaßkanals stromauf des Drosselventils über einen Verbindungskanal mit dem Druckregeltank verbunden wird und ferner dieser Druckregeltank mit dem Lufteinlaßkanal stromab jedes Drosselventils für mehrere Zylinder über den Bypaßkanal verbunden wird, kann ein definiertes Luftvolumen durch den Bypaßkanal und den Druckregeltank zu jeder Brennkammer des Zylinders geführt werden.
  • Da ein Teil jedes Lufteinlaßkanals stromauf des Drosselventils für jeden Zylinder mit dem Druckregeltank über einen einzigen Bypaßkanal in Verbindung steht und der Druckregeltank mit den Lufteinlaßkanälen für mehrere Zylinder stromab ihrer jeweiligen Drosselventile in Verbindung steht, wobei der Bypaßkanal mit einem Auf-/Zu-Ventil zum Öffnen und Schließen des Bypaßkanals entsprechend den Motorbetriebsbedingungen versehen ist, um den Lufteintritt mindestens dann zu steuern, wenn die Drosselventile geschlossen sind, wird es bei dem erfindungsgemäßen Lufteinlaßsystem für Mehrzylindermotoren möglich, die Luft entsprechend den Motorbetriebsbedingungen zuzuführen, wenn die Drosselventile geschlossen sind, so daß das System vereinfacht und verbilligt wird, indem ein Teil jedes Einlaßkanals stromauf seines Drosselventils mit dem Druckregeltank über einen einzigen Bypaßkanal mit einem einzigen Auf-/Zu-Ventil verbunden wird.
  • Da ferner die in der Mitte der an den Druckregeltank angeschlossenen Verbindungskanäle vorgesehenen Steuerventile so ausgelegt sind, daß sie im unteren Öffnungsbereich der Drosselventile weiter geöffnet werden, arbeiten diese Steuerventile zufriedenstellend, um die Verbrennung zu stabilisieren und den Luftzutritt entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors zu steuern, wenn die Drosselventile geschlossen sind, obwohl sie eine einfache Bauweise aufweisen, nach der nur ein einziger Bypaßkanal mit dem Druckregeltank verbunden ist.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschreiben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt eines Lufteinlaßsystems für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Fahrzeugmotor mit einem erfindungsgemäßen Lufteinlaßsystem;
  • Fig. 3 den Einlaßkanalteil für hohe Drehzahl bei dem Lufteinlaßsystem;
  • Fig. 4 den Einlaßkanalteil für niedrige Drehzahl bei dem Lufteinlaßsystem;
  • Fig. 5 den Anschluß des Druckregeltanks an das Lufteinlaßsystem und
  • Fig. 6 bis 16 mehrere alternative Ausführungen des Lufteinlaßsystems.
  • Der Motorblock 1 eines Viertakt-Vierzylinder-Motors ist im Motorraum 3 an der Vorderseite eines Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Im Motorraum 3 gibt es auch eine Batterie 4, einen Kühler 5, eine Lichtmaschine 6, ein Getriebe 7, ein Auspuffsystem 8 und ein Lufteinlaßsystem 9, die beide mit dem Motorblock 1 verbunden sind.
  • Der Motor hat vier Brennkammern mit je einem Kolben 10, einem Zylinder 11 und einem Zylinderkopf 12 mit einer Kurbelwelle (nicht dargestellt) quer im Fahrzeug eingebaut. Die Brennkammer 13 jedes Zylinders ist mit einer Zündkerze versehen und steht mit ihrem Einlaß und Auslaß mit den Einlaß- und Auspuffkanälen 14 und 15 mit den jeweiligen Einlaß- und Auslaßventilen 14a und 15a in Verbindung.
  • Das Lufteinlaßsystem 14 besteht aus mehreren gemeinsamen Einlaßkanalabschnitten 16, die alle von den Zylinderköpfen 12 ausgehen und im gesamten Betriebsbereich des Motors wirksam sind, ferner aus einem Einlaßkanal 17 für geringe Drehzahl, der im Betriebsbereich für untere Motordrehzahlen wirksam ist und einem Einlaßkanaltank 18 für hohe Drehzahl, der bei höheren Drehzahlen des Motors wirksam ist.
  • Jeder Einlaßkanal 16 ist mit einer elektronischen Brennstoffeinspritzdüse 19 zum Zuführen von Brennstoff entsprechend einem Signal aus dem Computer M versehen und stromauf der Düse 19 mit einem Drosselventil 20, das vom Fahrzeugführer zum Steuern der Motorleistung betätigt wird. Zum Öffnen des Drosselventils wird dem Computer M von dem Sensor K1 zum Erfassen der Ventilöffnung eine Information zugeführt.
  • Der Einlaßkanalteil 17 für geringe Drehzahl ist mit einem Ausgleichs- bzw. Saugtank 21 versehen und in Zweigleitungen 21a für jeden Zylinder durch diesen Saugtank 21 aufgeteilt, während sein stromauf gerichtetes Ende mit Atmosphäre durch eine einzige Einlaßleitung 23 in Verbindung steht, die mit einem Luftfilter 22 versehen ist, das auch die Ansauggeräusche dämpft. Die Länge des Lufteinlaßkanals 14 von der Einlaßstelle zum Saugtank 21 ist entsprechend dem Motorlauf bei geringer Drehzahl ausgewählt.
  • In ähnlicher Weise ist auch der Einlaßkanalteil 18 für hohe Drehzahlen mit einem Ausgleichstank 24 versehen und in Zweigleitungen 24a für jeden Zylinder über diesen Ausgleichstank 24 aufgeteilt, wobei jede Zweigleitung 24a mit der entsprechenden Zweigleitung 21a verbunden ist und ihr stromauf gerichtetes Ende mit Atmosphäre über eine einzige Einlaßleitung 26 in Verbindung steht, die mit einem Luftfilter 21 versehen ist, das auch Luftansauggeräusche verringert. Die Länge des Lufteinlaßkanals 24 von der Einlaßstelle zum Ausgleichstank 24 wird entsprechend dem Motorlauf bei hoher Drehzahl angepaßt.
  • Nahe der Verbindung des Einlaßkanalteils 18 für hohe Drehzahl mit dem Einlaßkanalteil 17 für untere Drehzahlen ist ein Einlaßsteuerventil 27 vorgesehen, das den Einlaßkanalteil 18 für hohe Drehzahlen im unteren Drehzahl-Arbeitsbereich des Motors schließt, um Einlaßluft nur durch den Einlaßkanalteil 17 für untere Drehzahlen zu führen, und daß andererseits den Einlaßkanalteil 18 bei hohen Motordrehzahlen öffnet, damit die Luft durch den Einlaßkanalteil 18 für hohe Drehzahl eintritt, ohne den Einlaßkanalteil 17 für untere Drehzahlen zu schliefen.
  • Das Einlaßsteuerventil 27 wird von einem Membranmotor 28 betätigt, der über ein Ventil 29 mit einem Vakuumtank 30 verbunden ist, der wiederum an den Druckregeltank 31 an geschlossen ist. Das Ventil 29 wird von einem Signal aus dem Computer M betätigt, um entweder den Motor 28 zur Atmosphäre zu öffnen und somit im unbetätigten Zustand das Schliefen des Einlaßkanalteils 18 für hohe Drehzahl zu bewirken, wenn die Motordrehzahl gering ist oder den Motor an den Vakuumtank 30 anzuschließen, so dar das Einlaßsteuerventil 27 den Einlaßkanalteil 18 für hohe Drehzahlen öffnen kann, wenn die Motordrehzahl hoch ist.
  • Der Druckregeltank 31 ist an jeden gemeinsamen Einlaßkanalteil 16 stromab des Drosselventils 20 über Verbindungskanäle 32 angeschlossen, die jeweils in der Mitte mit einem Steuerventil 33 versehen sind, dessen Öffnungsquerschnitt im unteren Öffnungsbereich des Drosselventils 20 einschließlich des Schließzustandes des Drosselventils 20 bei Leerlauf usw. vergrößert wird.
  • Ferner ist der Druckregeltank 31 an jede der gemeinsamen Einlaßkanalteile 16 für mehrere Zylinder stromauf des Drosselventils 20 über einen einzigen Bypaßkanal 34 angeschlossen, der in der Mitte mit einem Auf-/Zu-Ventil 35 versehen ist, das den Bypaßkanal 34 entsprechend den Motorbetriebsbedingungen öffnet oder schließt. Der Öffnungsquerschnitt des Ventils 35 ist entsprechend diesen Bedingungen variabel. So wird der Luftzutritt gesteuert und die Leerlauf-Drehzahl konstant gehalten. Das Steuerventil 35 steuert den Lufteintritt mindestens auch bei geschlossenem Drosselventil 20, und wird im Betriebsbereich des Motors bei hohen Drehzahlen geschlossen.
  • Die Betriebsbedingungen des Motors werden vom Computer M aüf der Basis von Signalen beurteilt, die der Kurbelwellendrehzahl entsprechen, die vom Sensor K2 erfaßt wird, sowie entsprechend der Zylindertemperatur, die von einem am Zylinder 11 vorgesehenen Sensor K3 erfaßt wird, der Drosselklappenöffnung entsprechend dem Sensor K1, und dem Einlaßluftvolumen, das von einem Vakuumsensor K4 am Druckregeltank 31 erfaßt wird. Dieser Vakuumsensor K4 erfaßt das Lufteinlaßvolumen auf der Basis des Unterdrucks, ohne den Nachteil, daß durch die Meßeinrichtungen der Lufteintritt behindert wird, wie dies bei Luftströmungsmessern der Fall ist, die die Luftströmung aufgrund des Lufteinlaßdruckes messen, der auf eine Meßplatte wirkt, um diese zu öffnen. Hat außerdem das Einlaßsystem zwei Einlaßleitungen 23, 26 für die Einlaßkanalteile 17 und 18 für hohe und niedrige Drehzahlen, so kann der Vakuumsensor K4 an irgendeiner Stelle stromab des Verbindungspunktes der Einlaßluft angeordnet sein, ohne dar dieser irgendwo im Druckregeltank 31 angeordnet sein müßte, wodurch man mit einem einzigen Vakuumsensor ohne weitere Erschwernis wie die Ermittlung der durchschnittlichen Lufteinlaßvolumen in einfacher Weise das genaue Einlaßluftvolumen erfassen kann.
  • Im folgenden ist die Betriebsweise des Motors erläutert. Läuft der Motor bei geringer Last einschließlich Leerlauf bei sehr kleiner Drosselklappenöffnung, so schließt das Einlaßsteuerventil 27 den Einlaßkanalabschnitt 18 für hohe Drehzahlen entsprechend einem Signal vom Computer M und der Einlaßkanalteil 17 für untere Drehzahlen wird mit dem gemeinsamen Einlaßkanalteil 16 verbunden, während der Öffnungsquerschnitt des Steuerventils 33 vergrößert wird und jeder Lufteinlaßkanal stromab des Drosselventils 20 an den Druckregeltank 31 über den Verbindungskanal 32 angeschlossen wird, um die Druckschwankungen zu verringern, die Gemischkonzentration im Einlaßkanal zu mitteln und die Verbrennung somit zu stabilisieren.
  • In diesem Zustand, in dem das Drosselventil 20 geschlossen ist, z.B. im Leerlauf, und wenn das Auf-/Zu-Ventil 31 soweit geöffnet wird, daß es den Motorbetriebsbedingungen entsprechend einem Computersignal entspricht, wird der stromauf des Drosselventils 20 liegende Teil der gemeinsamen Einlaßkanalabschnitte 16 an den gemeinsamen Einlaßkanal 16 stromab des Drosselventils über den Verbindungskanal 32, den Druckregeltank 31 und den Bypaßkanal 34 angeschlossen, um eine konstante Leerlaufdrehzahl zu erhalten und ein bestimmtes Luftvolumen entsprechend beispielsweise einer niedrigen Motortemperatur zu liefern.
  • Ist das Drosselventil 20 für eine größere Leistungsabgabe des Motors weit geöffnet, und wird der Öffnungsquerschnitt des Steuerventils 33 verringert, während das Auf-/Zu-Ventil 35 geschlossen ist, so wird sowohl die Gemischströmung in den Druckregeltank 31 bei geöffnetem Drosselventil 20 als auch die Gemischströmung aus dem Druckregeltank 31 in die Brennkammer 13 bei geöffnetem Drosselventil 20 verringert, um das Ansprechsverhalten des Drosselventils 20 im Betrieb zu verbessern. Überschreitet die Motordrehzahl eine bestimmte Grenze, so arbeitet das Ventil 29 entsprechend einem Signal vom Computer M, um das Einlaßsteuerventil 27 über den Membranmotor 28 zu öffnen, so daß es möglich ist, daß die Luft in die Kanalabschnitte 16 über den Abschnitt 18 für hohe Drehzahlen eintritt.
  • Wie vorstehend erläutert, ist das Auf-/Zu-Ventil 35 geschlossen, wenn das Drosselventil 20 weit geöffnet ist, und ein bestimmtes Luftvolumen wird durch die gemeinsamen Einlaßkanalabschnitte 16 zugeführt, ohne durch den Bypaßkanal 34 und den Druckregeltank 31 zu strömen.
  • Die Fig. 6 bis 16 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung. In den Fig. 6 und 7 ist das Einlaßsteuerventil 27 in der gleichen Weise wie in Fig. 1 aufgebaut, doch ist nur der Einlaßkanalabschnitt 18 für hohe Drehzahl mit einem Ausgleichstank 24 versehen, ohne Einlaßleitung 26, und die Luft strömt durch den Einlaßkanalabschnitt 17 für untere Drehzahlen, während in Fig. 7 der Einlaßkanalabschnitt 18 für hohe Drehzahl und der Abschnitt 17 für kleine Drehzahl an ein gemeinsames Einlaßrohr 31 mit einem Filter 40 angeschlossen sind, durch das die Luft einströmt.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist das Einlaßsteuerventi1 27 wiederum in der gleichen Weise wie in Fig. 1 aufgebaut, doch ist der Saugtank 24 des Abschnitts 18 für hohe Drehzahl direkt mit den Zweigleitungen 21a des Abschnitts 17 für kleine Drehzahl verbunden. In Fig. 8 sind die Einlaßleitungen 23 und 26 für den Abschnitt 17 für untere Drehzahlen bzw. den Abschnitt 18 für hohe Drehzahlen unabhängig voneinander in der in Fig. 1 dargestellten Weise vorgesehen, während in Fig. 9 nur der Abschnitt 18 für hohe Drehzahl ohne Einlaßleitung mit einem Ausgleichstank 24 versehen ist, während in Fig. 10 beide Einlaßkanalabschnitte 17 und 18 mit einer gemeinsamen Einlaßleitung 41 verbunden sind.
  • In den Fig. 11 bis 13 dient das Einlaßsteuerventil 27 zum Schliefen des Abschnitts 17 für untere Drehzahlen, öffnet aber den Einlaßkanalabschnitt 18 für hohe Drehzahlen und öffnet den Einlaßabschnitt 17 für untere Drehzahlen, wobei es den Einlaßabschnitt 18 für hohe Drehzahlen schließt, und der Saugtank 24 des Abschnitts 18 für hohe Drehzahl ist unmittelbar mit den Zweigleitungen 21a des Abschnitts 17 für niedrige Drehzahlen verbunden, wie dies in den Fig. 8 bis 10 bereits dargestellt ist.
  • In Fig. 11 sind die Einlaßleitungen 23 und 26 für den Abschnitt 18 hoher Drehzahl und den Abschnitt 17 unterer Drehzahl unabhängig voneinander in gleicher Weise wie in Fig. 1 angeordnet; in Fig. 12 ist nur der Abschnitt 18 für hohe Drehzahlen mit einem Saugtank 24 ohne Einlaßleitung versehen und in Fig. 12 sind die Abschnitte 17 und 18 beide mit einer gemeinsamen Einlaßleitung 41 versehen.
  • In den Ausführungen gemäß den Fig. 14 bis 16 arbeitet das Einlaßsteuerventil 27 wiederum in der gleichen Weise wie in den Fig. 11 bis 13, doch ist der Ausgleichstank 24 in diesen Ausführungsbeispielen über Zweigleitungen 24a mit den Zweigleitungen 21a verbunden, entsprechend der Ausführung in Fig. 1. In Fig. 14 sind die Einlaßleitungen 23 und 26 für die Abschnitte 17 und 18 niedriger und hoher Drehzahl jeweils unabhängig voneinander entsprechend Fig. 1 vorgesehen, in Fig. 15 ist der Abschnitt 18 für hohe Drehzahl mit nur einem Ausgleichstank 24 ohne Einlaßleitung vorgesehen und in Fig. 16 sind die Abschnitte 17 und 18 für untere und hohe Drehzahlen beide an eine gemeinsame Einlaßleitung 41 angeschlossen.

Claims (10)

1. Lufteinlaßsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit mehreren Lufteinlaßkanälen (16,17,18), von denen jeder in die Brennkammern (13) eines Zylinders (11) führt und mit einem Drosselventil (20) versehen ist, mit Verbindungskanälen (32), jeweils für den Anschluß eines Einlaßkanals (16) an einem Abschnitt stromab des Drosselventils (20), mit einem Druckregeltank (31) und ersten Steuerventilen (33), von denen jedes in einem der Verbindungskanäle (32) angeordnet ist und derart betätigt wird, daß ihre Öffnungsquerschnitte in einem unteren Öffnungsbereich der Drosselventile (20) vergrößert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Bypaßkanal (34) für den Anschluß eines jeden Lufteinlaßkanals an einem Abschnitt stromauf des Drosselventils (20) vorgesehen ist, wobei der Druckregeltank (31) und ein zweites Steuerventil (35) in dem Bypaßkanal (34) vorgesehen sind, um den Luftzutritt entsprechend den Motorbetriebsbedingungen zu steuern, wenn der Motor mit niedriger Last einschließlich Leerlauf arbeitet.
2. System nach Anspruch 1, wobei die ersten Steuerventile (33) und das zweite Steuerventil (35) von einem Computer in Abhängigkeit von mehreren Motorbetriebsbedingungen gesteuert werden, die von Sensoren (K1 bis K4) erfaßt werden.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lufteintritt durch das Bypaßsystem (31,32,33,34,35) durch Vergrössern des Öffnungsquerschnitts der ersten Steuerventile (33) gesteuert wird, wenn der Motor bei geringer Last ausschließlich in Leerlauf arbeitet und der Öffnungsguerschnitt des zweiten Steuerventils (35) verringert wird.
4. System nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Lufteintritt durch das Bypaßsystem (31,32,33,34,35) durch Vergrößern des Öffnungsquerschnitts des zweiten Steuerventils (35) gesteuert wird, wenn der Motor im Leerlauf arbeitet, um ein ausreichendes Luftvolumen zu liefern.
5. System nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei der Öffnungsquerschnitt der ersten Steuerventile (33) verringert und das zweite Steuerventil (35) geschlossen wird, wenn das Drosselventil (20) über einen vorbestimmten Wert hinaus geöffnet wird.
6. System nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei das Lufteinlaßkanalsystem (14) einen Einlaßkanalabschnitt (17) für niedrige Drehzahl und einen Kanalabschnitt (18) für hohe Drehzahl aufweist, in denen jeweils ein Ausgleichstank (21, 24) vorgesehen ist, und wobei ein Ventil (27) vorgesehen ist, um abhängig von der Kurbelwellendrehzahl den Kanalabschnitt (18) für hohe Drehzahl zu aktivieren.
7. System nach Anspruch 6, wobei das Ventil (27) von einem Vakuummotor (28) betätigt wird, der an den Druckregeltank (31) angeschlossen ist.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei beide Ausgleichstanks (21, 24) jeweils mit einer getrennten Einlaßleitung (23, 26) versehen sind.
9. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Ausgleichstank (21) für den Kanalabschnitt (17) für niedrige Drehzahl mit einer Einlaßleitung (23) versehen ist.
10. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei beide Ausgleichstanks (21, 24) an eine gemeinsame Einlaßleitung (41) angeschlossen sind.
DE8989124114T 1989-04-20 1989-12-28 Lufteinlasssystem fuer eine mehrzylinderbrennkraftmaschine. Expired - Fee Related DE68905179T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10144789A JP2777817B2 (ja) 1989-04-20 1989-04-20 多気筒エンジンの吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68905179D1 DE68905179D1 (de) 1993-04-08
DE68905179T2 true DE68905179T2 (de) 1993-06-17

Family

ID=14300947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989124114T Expired - Fee Related DE68905179T2 (de) 1989-04-20 1989-12-28 Lufteinlasssystem fuer eine mehrzylinderbrennkraftmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5000130A (de)
EP (1) EP0393249B1 (de)
JP (1) JP2777817B2 (de)
DE (1) DE68905179T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2753874B2 (ja) * 1989-12-06 1998-05-20 マツダ株式会社 多気筒エンジンの吸気装置
JPH03281926A (ja) * 1990-03-29 1991-12-12 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
US5333576A (en) * 1993-03-31 1994-08-02 Ford Motor Company Noise attenuation device for air induction system for internal combustion engine
IT1280979B1 (it) * 1995-10-17 1998-02-11 Ferrari Spa Sistema di aspirazione a capacita' variabile per un motore endotermico di un veicolo
US5590628A (en) * 1996-04-16 1997-01-07 Chrysler Corporation Multi-mode intake manifold assembly for internal combustion engines
AUPO430796A0 (en) * 1996-12-20 1997-01-23 Aubert Electronics Pty. Limited Mass flow determination
JP2000186653A (ja) 1998-12-22 2000-07-04 Sanshin Ind Co Ltd エンジン
US6543429B2 (en) * 2000-07-14 2003-04-08 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Air induction system for engine
JP4442847B2 (ja) 2000-12-22 2010-03-31 ヤマハ発動機株式会社 船外機用エンジンの吸気管長可変装置
JP2003120447A (ja) * 2001-10-17 2003-04-23 Hitachi Ltd 内燃機関のインテークマニホールド、及び多連独立吸気通路体
JP4313635B2 (ja) * 2003-09-09 2009-08-12 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気装置
JP2004346818A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Yamaha Marine Co Ltd 小型滑走艇におけるスロットルバルブ制御装置
JP2007023863A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Toyota Motor Corp 吸気装置
JP4327805B2 (ja) * 2006-02-08 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 V型ディーゼルエンジンの吸気制御装置
JP2008057341A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Denso Corp 吸気装置
JP4982141B2 (ja) * 2006-09-20 2012-07-25 ヤマハ発動機株式会社 吸気制御装置、及び鞍乗型車両
CN104088737B (zh) * 2014-07-28 2016-04-27 长春乐石汽车零部件有限公司 汽车及其发动机进气系统
CN110185561A (zh) * 2019-04-29 2019-08-30 广东技术师范学院天河学院 一种电喷发动机的节油装置及其控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304211A (en) * 1976-11-26 1981-12-08 Yamaha Hatsukoki Kabushiki Kaisha Control of fuel injection type induction system
JPS6041211B2 (ja) * 1977-09-03 1985-09-14 ヤマハ発動機株式会社 多気筒内燃機関
JPS5713222A (en) * 1980-06-28 1982-01-23 Yamaha Motor Co Ltd Intake system of engine
DE3113986A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
JPS5848752A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Toyota Motor Corp 内燃機関のアイドル回転速度制御方法
JPS6024870U (ja) * 1983-07-27 1985-02-20 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの吸気2次空気供給装置
US4765285A (en) * 1985-08-07 1988-08-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Intake system for internal combustion engine
US4715349A (en) * 1985-10-05 1987-12-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air intake side secondary air supply system for an internal combustion engine with an improved operation under a small intake air amount

Also Published As

Publication number Publication date
US5000130A (en) 1991-03-19
JP2777817B2 (ja) 1998-07-23
JPH02277919A (ja) 1990-11-14
EP0393249B1 (de) 1993-03-03
EP0393249A1 (de) 1990-10-24
DE68905179D1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905179T2 (de) Lufteinlasssystem fuer eine mehrzylinderbrennkraftmaschine.
DE69332000T2 (de) Einlassluftanlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102007000238B4 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE68920961T2 (de) Lufteinlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschine der V-Bauart.
DE102004047943B4 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE69200151T2 (de) Ansaugsystem in Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern.
DE4026853A1 (de) Drosselklappen-regelvorrichtung
DE2823067A1 (de) Entlastungssteuerung fuer einen turbolader
DE3530607A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE69119965T2 (de) Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine
DE3511382A1 (de) Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen mit mehreren einlassventilen fuer jede verbrennungskammer
DE102006000493A1 (de) Blowby-Gas-Rückführsystem
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE3435029C2 (de)
DE3831080C2 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
DE2919993A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2211698A1 (de) Vergaser mit Verzogerungskreis
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3135108A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE69111110T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine.
DE3613828A1 (de) Ansauggeraeuschdaempfer, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE2815619A1 (de) Steuersystem fuer die abgasrueckfuehrung
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee