DE68904640T2 - Eine von einem laser unterstuetzte heizstange zum mehrfachverbinden von leitern. - Google Patents

Eine von einem laser unterstuetzte heizstange zum mehrfachverbinden von leitern.

Info

Publication number
DE68904640T2
DE68904640T2 DE8989120348T DE68904640T DE68904640T2 DE 68904640 T2 DE68904640 T2 DE 68904640T2 DE 8989120348 T DE8989120348 T DE 8989120348T DE 68904640 T DE68904640 T DE 68904640T DE 68904640 T2 DE68904640 T2 DE 68904640T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
heating rod
heat
radiation
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989120348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904640D1 (de
Inventor
Josef Charles Andreshak
Pedro Armengo Chalco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68904640D1 publication Critical patent/DE68904640D1/de
Publication of DE68904640T2 publication Critical patent/DE68904640T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizgerät und ein Verfahren zum gleichzeitigen Anlöten einer Vielzahl von Leitern jeweils an die zugehörige elektrische Anschlußkleinme.
  • Verschiedene herkömmliche elektronische Leiterverbindungsgeräte verwenden einen Laserstrahl zum Transportieren eines Hochenergieimpulses auf einen zu befestigenden Leiter. Der Leiter wird auf diese Weise durch Schmelzen und anschließendes Erstarren des eutektischen Lots mit einer metallischen Klemme, wie z.B. einem Kontaktfleck, elektrisch leitend verbunden. Ein im Zusammenhang mit diesem Lötvorgang, bei dem zum Schmelzen des Lots entweder uninittelbar das Lot oder aber der Leiter erhitzt wird, auftretendes Problem ist, daß nur ein verhältnismäßig geringer Anteil der Laserenergie zum Erwärmen benutzt wird, während ein beträchtlicher Teil der Energie reflektiert oder gestreut wird. Zusätzlich zu dieser Energievergeudung infolge der Reflexion des Laserstrahls kann die reflektierte Laserstrahlung auch eine Gefährdung der Sicherheit der sich in unmittelbarer Nachbarschaft aufhaltenden Personen bedeuten. Die Optimierung der Wellenlänge hat zwar den Energieverlust reduziert, jedoch nicht vollkommen ausschalten können.
  • Ein weiteres, bei der herkömmlichen Laserlötmethode auftretendes Problem entsteht durch die sequentielle Art des Lötvorgangs und die signifikante Zeit, die zum Anlöten aller Leiter einer elektronischen Vorrichtung benötigt wird. Angesichts der Tatsache, daß moderne elektronische Baugruppen hundert oder noch mehr Anschlüsse haben können und der Zusammenbau solcher Bauteile eine beliebig große Anzahl solcher Baugruppen umfassen kann, muß beträchtliche Zeit und Kosten aufgewendet werden, um alle Leiter an ihre jeweils zugeordneten Kontaktflecke anzulöten. Im Zusammenhang mit diesem Problem tritt die Notwendigkeit auf, entweder den Laserstrahl oder die Leiter zwischen den Lötvorgängen neu zu positionieren. Das heißt, jeder Leiter muß einzeln vom Laserstrahl erfaßt werden, entweder durch eine x-y-Positionierung des Bauteils oder durch optisches Streichen des Laserstrahls über die stationären Leiter. In beiden Fällen wurde festgestellt, daß die maximale Rate der Leiterbefestigungen nur etwa 10 Leiter je Sekunde betrug.
  • Angesichts dieser obigen und noch weiterer Probleme muß zugegeben werden, daß der Einsatz des Laserlötens zur Befestigung von Bauteilen nicht als optimale Technik angesehen werden kann, trotz der hohen Prozeßzuverlässigkeit und der hohen Lötstellenqualität, die mit dieser Technik erzielt wird.
  • Andere Lötgeräte, wie z.B. elektrisch beheizte Werkzeuge, bringen möglicherweise zu viel Wärme auf einen begrenzten Bereich eines Bauteils oder einer Leiterplatte auf, was zum Ausfall des Bauteils oder zur physikalischen Beschädigung der Leiterplatte führt. US-A-3 509 317 als am nächsten kommender Stand der Technik offenbart ein Gerät zum gleichzeitigen Löten von Leitern eines Schaltkreises an Kontaktflecke. Strahlungswärme wird auf Wärmeaustauschelemente gegeben, die in Druckkontakt mit den Leitern des Bauteils stehen und die aufgenommene Wärme zu denselben führen. Das Wärmeaustauschelement weist ein durchgehendes, wärmeleitendes, lotabstoßendes Metall mit einer Innenbeschichtung hoher Wärmeabsorptionsfähigkeit auf.
  • Die Erwärmung wird durch eine Lampe bewirkt, wobei die Strahlung über die reflektierende Innenseite eines Gehäuses auf das Metall gelenkt wird. Diese reflektierenden Fläche des Gehäuses hat die Form einer abgeschnittenen Ellipse, wobei die Lampe im ersten und der zu erwärmende Punkt im zweiten Brennpunkt auf der Längsachse angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 und 7 ist die Verbesserung dieser Nachteile. Erfindungsgemäß werden ein Heizgerät und ein Verfahren zum gleichzeitigen Löten einer Vielzahl von Leitern jeweils an eine zugehörige elektrische Klemme bereitgestellt, die einen signifikant größeren Anteil der Laserstrahlenergie ausnützen als die herkömmlichen Techniken, während gleichzeitig die Gefahr ausgeschlossen wird, daß die Laserstrahlung in die Umgebung reflektiert oder gestreut wird.
  • Ein Träger kann senkrecht oder auch im schrägen Winkel zur Hohlstruktur angeordnet werden. Die Innenflächen des Hohlraums reflektieren die Laserstrahlung, so daß die Strahlung im Inneren entlang einer Längsachse der Struktur mehrfach reflektiert wird während sie absorbiert wird. Die Absorption der Laserstrahlung bewirkt eine gleichmäßige Erwärmung der Struktur auf eine Temperatur, die über dem Schmelzpunkt des eutektischen Lots liegt. Die Außenfläche der Hohlstruktur bewirkt, wenn sie in Berührung mit einer Vielzahl von Leitern des Bauteils gebracht wird, die ihrerseits jeweils an einem mit Lot versehenen Kontaktfleck anliegen, das Schmelzen des Lots und die physikalische und elektrische Verbindung der Leiter mit ihrem jeweils zugeordneten Kontaktfleck.
  • Dementsprechend sieht die Erfindung ein Gerät und ein Verfahren vor, das in der Lage ist, in nur einem Arbeitsgang eine Vielzahl von Leitern gleichzeitig an jeweils zugehörige Kontaktflecke anzulöten, wobei die Geschwindigkeit des Arbeitsvorgangs signifikant erhöht und die Kosten gegenüber dem herkömmlichen Verfahren reduziert werden.
  • Dieser obige und noch weitere Aspekte der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung einer erfindungsgemäßen, bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer erläutert. In diesen Zeichnungen sind:
  • Fig. 1 ein Aufriß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizstabs mit weggeschnittener Frontseite;
  • Fig. 1a ein Aufriß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizstabs;
  • Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht des Heizstabs aus Fig. 1;
  • Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht eines Teils des Heizstabs mit Darstellung verschiedener Metallschichten, aus denen sich der Stab zusammensetzt, wobei die Fig. 3 nicht maßstabsgetreu ist;
  • Fig. 4 zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Heizstabs beim Anlöten einer Vielzahl von Leitern einer Baugruppe an den jeweiligen zugehörigen Kontaktfleck;
  • Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Heizstab und die Positionierung einer Vielzahl von Thermoelementen, mit denen der Graph in Fig. 6 erzeugt wurde; und
  • Fig. 6 ist ein Graph, der das Temperaturprofil des Heizstabs aus Fig. 5 als Funktion der Zeit während und nach der Anwendung eines Impulses der Laserenergie ins Innere des Heizstabs zeigt.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf die Fig. 1 und 2 wird dort ein laserunterstütztes Miniaturheizgerät 10 gezeigt, das eine Hohlstruktur, d.h. einen Stab, 12 hoher Wärmeleitfähigkeit, sowie ein Halteglied 14 zum Führen einer optischen Faser 16 aufweist, die Laserstrahlung in einen inneren Hohlkammerbereich oder Hohlraum 18 überträgt, wie mit Pfeilen A angezeigt wird. Das Halteglied 14 kann senkrecht über dem Stab 12 zentriert werden oder kann auch versetzt dazu und/oder in einem Winkel zum Stab 12 geneigt angeordnet werden, wie in Fig. 1a gezeigt wird. Die Innenflächen 20 des Hohlraums 18 sind so behandelt, daß sie die Laserstrahlung im Inneren entlang der Längsachse des Stabs 12 wiederholt reflektieren. Durch diese wiederholten Reflexionen innerhalb des Hohlraums 18 wird die Laserstrahlung schrittweise von den Wänden des Hohlraums 18 absorbiert. Diese Absorption der Laserstrahlung bewirkt eine gleichmäßige Erwärmung des Stabs 12 auf eine Temperatur, die über dem Schmelzpunkt des eutektischen Lots, d.i. etwa 183ºC, liegt. Die Außenfläche 22 des Stabs 12 wird dann in Berührung mit einer Vielzahl von Leitern eines Bauteils gebracht, die jeweils an den entsprechenden, lotbeschichteten Kontaktflecken anliegen, und bewirkt das Schmelzen des Lots und die physikalische und elektrische Verbindung der Leiter mit ihrem jeweiligen zugehörigen Kontaktfleck.
  • Vorzugsweise ist die Außenfläche des Stabs 12 mit Material beschichtet, das vom Lot nicht benetzt wird. Das Trägermetall des Stabs 12 kann jeder beliebiger Werkstoff sein, der dem Stab eine hinreichende mechanische Festigkeit gibt, wärmeleitend ist, und nicht wechselseitig mit der inneren und äußeren Beschichtung diffundiert. Aluminium und Kupfer sind dafür zwei Beispiele. Auch ist eine gute Haftfähigkeit der inneren und äußeren Beschichtung auf dem Trägermetall stark erwünscht.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und unter Bezugnahme auf Fig. 3 werden der Stab 12 und die Halterung 14 aus Kupferausgangsmetall in einer T-förmigen Konfiguration gespant, um einen Kupferträger 24 zu bilden. Der Stab 12 kann eine Gesamtlänge von etwa 1 cm bis etwa 2,5 cm und eine Breite und Höhe von etwa 1,25 mm aufweisen. In dieser Hinsicht muß die Länge ausreichen, um gleichzeitig eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Bauteilleitern zu berühren, während sie andererseits nicht so groß sein darf, daß ein wesentlicher Temperaturgradient zwischen dem Mittelpunkt des Stabs und dessen Enden auftritt. Diese letztere Überlegung hängt selbstverständlich ab vom Betrag der eingespeisten Laserenergie. Durch diesen Kupferträger 24 wird dann von einem Ende zum anderen ein Loch bzw. ein Kanal gebohrt und bildet in diesem den Hohlraum 18, wobei dieser Hohlraum einen beispielhaften Durchmesser von etwa 0,8 mm aufweist. Die Innenflächen dieses Hohlraums 18 werden chemisch poliert und mit einer Reflexionsschicht 26, z.B. einer Goldschicht, in einer Dicke von etwa 1 um überzogen. Zur Beschichtung der Innenflächen kann ein herkömmlicher Goldtauchprozeß angewendet werden. Der Durchfluß der Goldplattierungslösung durch den Stab 12 wird ermöglicht, weil der Kanal ganz durch den Stab 12 gebohrt ist. Vorzugsweise wird zunächst eine Sperrschicht 28, z.B. eine Vorvernickelung oder eine Platinschicht aufgebracht, um die gegenseitigen Diffusion des Kupferträgers und der Goldschicht zu verhindern. Diese gegenseitige Diffusion ist unerwünscht, weil sich im Lauf der Zeit das Reflexionsvermögen der Fläche 20 verringern würde. Eine äußere, nicht benetzbare Schicht 32, wie z.B Titan, wird aufgebracht, damit das Haften geschmolzenen Lots außen auf dem Kupferstab 12 unterbunden wird. Nach der Fertigung werden die offenen Enden des Hohlraums 18 verschlossen, damit keine Laserstrahlung austreten kann. Dieser Verschluß kann bewirkt werden durch Einführen einer Metallpaste in die Enden der Stabs 12, wobei diese Paste anschließend ausgehärtet und nachgehärtet wird. Vorzugsweise werden die Enden mit reflektierendem Werkstoff wie z.B. einer Schicht aus Goldfolie 12a verschlossen, damit Laserstrahlung, die die Enden des Hohlraums 18 erreicht, ohne absorbiert zu werden, wieder in den Hohlraum zurückgeworfen wird.
  • Im Halteglied 14 ist eine durchgehende Öffnung eingebracht mit einem Durchmesser, der geeignet ist, die optische Faser 16 aufzunehmen. Das Ende der Faser 16, das flachpoliert oder auf sonstige Weise verändert sein kann, um die Abstrahlmerkmale des Strahls zu verändern, steht in Verbindung mit dem Hohlraum 18 zum Ankoppeln der optischen Strahlung an den Hohlraum. Die Faser 16 wird mittels eines geeigneten Klebers oder durch mechanische Mittel, wie z.B. einen oder mehrere O- Ringe, in ihrer richtigen Position befestigt. Durch einstückiges Ausbilden des Halters 14 mit dem Kupferstab 12, kann ein Wärmeisolator, wie z.B eine wärmeisolierende Dichtung oder ein Isolierkissen 30 angewendet werden, um das Heizgerät 10 von anderen Strukturen, wie z.B. einer (nicht dargestellten) Klammer zu isolieren, die an den Träger 14 angebracht ist. Als Alternative, oder in Kombination mit dem Wärmeisolator besteht der Halter 14 aus einem Werkstoff geringerer Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. aus rostfreiem Stahl, um den Verlust von Wärme aus dem Stab 12 zu reduzieren. Für diese letztere Ausführungsbeispiel wird der Stab wie oben beschrieben gefertigt und beschichtet, und der Halter 14 wird anschließend z.B. durch ein Hartlötverfahren daran befestigt.
  • In Fig. 4 wird das Miniaturheizgerät 10 in einer dargestellten Anwendung zum Anlöten einer Vielzahl von Bauteilleitern 33, gesehen von einem Ende aus, die jeweils an entsprechende, zugeordnete Kontaktflecke 34 anzulöten sind, eingesetzt. Die Leiter können an eine elektronische Vorrichtung, wie z.B. eine (nicht dargestellte) Speichervorrichtung angeschlossen sein. Die Kontaktflecke 34 sind beispielhaft auf der Oberfläche eines isolierenden Trägers 36, wie z.B. einer Leiterplatte, angeordnet. Jeder dieser Kontaktflecke 34 wird beispielhaft zunächst durch ein herkömmliches Sieb- oder Plattierverfahren vorbereitet, um eine Schicht Lotmasse 38 auf die Kontaktflecke 34 aufzutragen. Im Betrieb wird dann der Stab 12 mit den Leitern 33 in Berührung gebracht und Laserstrahlung wird über die optische Faser 16 in den Hohlraum 18 eingeleitet. Der Stab heizt sich durch die anfeinanderfolgenden inneren Reflexionen und die Absorption der Laserstrahlung schnell gleichmäßig auf. Die Wärme fließt vom Stab 12 durch die dazwischenliegenden Leiter 33 in die Kontaktflecke 34 und in das Lot 38. Das Lot schmilzt und kühlt sich nach Abnehmen des Stabs 12 oder Abschalten der Laserstrahlung ab. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von Leitern gleichzeitig angelötet. Das Heizgerät 10 kann an einem herkömmlichen Dreiachsen-Positioniermittel befestigt sein zum Positionieren der Heizvorrichtung in vorgegebene Stellungen bezüglich einer stationären Bauteilmontage. Alternativ dazu ist es auch möglich, das Heizgerät in einer einzigen, vertikalen Achse zu verschieben, während der Träger 36 in einer oder zwei horizontalen Achsen unter dem Heizgerät verfahren wird.
  • Fig. 5 zeigt die Positionen von vier Thermoelementen (A - D), die in Längsrichtung entlang des Stabes 12 angeordnet sind; wobei der Stab 12 eine Länge von etwa 1,25 cm hat. Mit einem im CW-Modus arbeitenden YAG-Laser 40 (1,06 um) wurde dem Heizgerät 10 für 1000 Millisekunden (ms) 50 W Laserenergie zugeführt. Das sich einstellende Temperaturprofil wird im Graph der Fig. 6 dargestellt. Der Stab 12 heizt sich mit einer in wesentlichen gleichmäßigen Rate von 223ºC die Sekunde mit einer im wesentlichen konstanten Temperaturveränderung von 40ºC auf, bis die Stabtemperatur über 200ºC liegt. Da das eutektische Lot bei 183ºC schmilzt, wird verständlich, daß das Heizgerät 10 über seine gesamte Länge zum Löten von Leitern eingesetzt werden kann.
  • Zwar wurde hier auf einen Nd:YAG-Laser als Quelle für die optische Energie verwiesen, es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß das erfindungsgemäße Heizgerät mit jeder geeigneten optischen Strahlungsquelle betrieben werden kann. Zum Beispiel haben sowohl Argon-Ion-Laser als auch Excimer-Laser Ausgangswellenlängen, die sich zur Übertragung durch herkömmliche optische Fasern eignen. Eine Überlegung ist, daß der Laser fähig sein muß, im CW-Modus genügend lange Zeit betrieben zu werden, daß die Temperatur des Heizgeräts auf den gewünschten Punkt steigt. In dieser Hinsicht stehen Nd:YAG- Laser, die im CW-Modus arbeiten und eine Ausgangswellenlänge haben, die geeignet ist, durch optische Fasern übertragen zu werden, jederzeit zur Verfügung.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät beschleunigt der Beobachtung nach das Anlöten von elektrischen Leitern etwa um eine Größenordnung gegenüber den maximalen Raten bei herkömmlichen Direktlaserlötmethoden. Auf ähnliche Weise ist im Vergleich zu herkömmlichen elektrisch beheizten Heizvorrichtungen ("hot blades") die erfindungsgemäße Heizvorrichtung in der Lage, bei weitem höhere Heiraten zu liefern. Zusätzlich ist das erfindungsgemäße Heizgerät infolge der Art der Energieübertragung signifikant kompakter als ein gleichwertiges elektrisches Heizgerät. Das heißt, die Leistung wird durch eine haarfeine optische Faser übertragen gegenüber einem verhältnismäßig viel dickeren elektrischen Kabel bei einem elektrischen Heizgerät. Physikalische Größe, Gewicht und Leistungsanschlüsse sind bei der Automatisierung eines Komponentenmontageverfahrens, insbesondere für kleine Geräte mit eng stehenden Leiteranschlüssen, als kritische Faktoren anzusehen.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät ist besonders einsetzbar bei Anwendungen, wenn kleine Bauteilgrößen und Geometrien die Einsatzmöglichkeiten für herkömmliche Heizgeräte beschränken und örtliche Wärmezufuhr gefordert wird, die das unnötige Aufheizen wärmempfindlicher Geräte oder von Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen vermeiden. Das erfindungsgemäße Heizgerät ist auch dort vorteilhaft einzusetzen, wo die obigen Merkmale mit hohen Durchsatzraten kombiniert werden müssen. Beispiele für solche Anwendungen schließen das Löten von auf der Oberfläche montierten Komponenten und Aufsetzen von Komponenten mittels automatischen Filmbondens (TAB) ein, bei dem die Zwischenräume zwischen den einzelnen Leitern beispielhaft 508 um (20 mils) oder weniger betragen.

Claims (9)

1. Heizvorrichtung (10) enthaltend:
einen wärmeleitenden Heizstab (12) mit einem darin eingeschlossenen inneren Hohlraum (18), wobei dieser Hohlraum Flächen (20) aufweist, die im wesentlichen für die einfallende optische Strahlung ref lektierend und teilweise für die einfallende optische Strahlung absorbierend sind; und
Mittel an diesen Hohlraum gekoppelt sind zum Leiten der optischen Strahlung in denselben, wobei dieses Leitmittel aus einer optischen Faser (16) besteht, deren Ausgangsende in optischer Verbindung mit dem Hohlraum steht und deren Eingangsende in optischer Verbindung mit einer optischen Strahlungsquelle (40) steht;
wobei die Strahlung wiederholt internen Reflexionen entlang einer Längsachse dieses Heizstabs (12) unterworfen wird, während denen sie absorbiert wird, wobei dieser Heizstab durch die absorbierte optische Strahlung gleichmäßig erwärmt wird.
2. Heizvorrichtung gemäß Anspruch 1, in dem dieser Heizstab besteht aus:
Einem wärmeleitenden metallischen Träger (24), innerhalb dessen dieser Hohlraum angeordnet ist;
einer reflektierenden Metallbeschichtung (26), die auf die Flächen dieses Hohlraums aufgebracht ist; und
einer Außenbeschichtung (32), die auf den Außenflächen dieses Heizstabs aufgebracht ist, wobei die Außenschicht aus einem Werkstoff besteht, der im wesentlichen vom geschmolzenen Lot nicht benetzbar ist.
3. Heizvorrichtung gemäß Anspruch 2 bei dem dieser metallische Träger (24) aus Kupfer besteht, die reflektierende Metallbeschichtung (26) aus Gold und die Außenbeschichtung (32) aus Titan besteht.
4. Heizvorrichtung gemäß Anspruch 3, bei dem ferner zwischen dem Kupferträger und der Goldschicht eine Sperrschicht (28) aufgebracht ist, wobei diese Sperrschicht aus einem Werkstoff besteht, der geeignet ist, die gegenseitige Diffusion zwischen dem Kupferträger und der Goldschicht im wesentlichen zu verhindern, und die vorzugsweise aus Nickel oder Platin besteht.
5. Heizvorrichtung gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, bei dem dieses Leitmittel ferner ein Halteglied (14) für eine an diesem Heizstab befestigte optische Faser umfaßt, und zwar vorzugsweise als einstückige Erweiterung dieses Körperteils ausgebildet ist.
6. Heizvorrichtung gemäß Anspruch 5, bei dem dieses Halteglied aus einem Werkstoff besteht, der eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Wärmeleitfähigkeit des Heizstabs aufweist, und vorzugsweise aus rostfreiem Stahl besteht.
7. Verfahren zum gleichzeitige Löten einer Vielzahl von Leitern jeweils an eine zugehörige elektrische Klemme, bestehend aus folgenden Schritten:
Inberührungbringen eines jeden einer Vielzahl von Leitern mit der jeweils zugehörigen elektrischen Klemme und mit einer bestimmten Lotmenge (38);
Inberührungbringen jedes einzelnen einer Vielzahl von Leitern mit einem langgestreckten wärmeleitenden Glied (12);
Übertragen von Laserstrahlung aus einer Laserstrahlungsquelle (40) in einen langgestreckten Hohlraum (18), der in dem Glied eingeschlossen ist, wobei der Hohlraum im wesentlichen entlang der gesamten Länge dieses Glieds angeordnet ist und Flächen (20) aufweist, die im wesentlichen auf die einfallende optische Strahlung reflektierend und teilweise absorbierend wirken;
wiederholtes Reflektieren der Laserstrahlung an diesen Flächen (20) des Hohlraums, so daß die Laserstrahlung im wesentlichen gleichmäßig über die ganze Länge des Hohlraums absorbiert wird, um das Glied im wesentlichen gleichmäßig über seine ganze Länge aufzuheizen; und
Übertragen der Wärme von diesem Glied gleichzeitig auf eine Vielzahl von Leitern (33), so daß das jedem Leiter zugeordnete Lot geschmolzen wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, in dem der Schritt zur Übertragung durch die Aktivierung eines Nd:YAG-Lasers für eine genügend lange Zeit erzielt wird, die ausreicht, um das Glied auf eine Temperatur zu erwärmen, die höher liegt als der Schmelzpunkt des Lots.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, in dem der Schritt zur Übertragung durch die Übertragung der Laserstrahlung durch eine optische Faser erfolgt, die ein Ausgangsende in optischer Verbindung mit dem Hohlraum hat.
DE8989120348T 1988-12-13 1989-11-03 Eine von einem laser unterstuetzte heizstange zum mehrfachverbinden von leitern. Expired - Fee Related DE68904640T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/283,668 US4894509A (en) 1988-12-13 1988-12-13 Laser assisted heater bar for multiple lead attachment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904640D1 DE68904640D1 (de) 1993-03-11
DE68904640T2 true DE68904640T2 (de) 1993-08-12

Family

ID=23087049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989120348T Expired - Fee Related DE68904640T2 (de) 1988-12-13 1989-11-03 Eine von einem laser unterstuetzte heizstange zum mehrfachverbinden von leitern.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4894509A (de)
EP (1) EP0373345B1 (de)
JP (1) JPH02217162A (de)
DE (1) DE68904640T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002910A1 (de) * 2008-06-26 2010-01-07 Reis Lasertec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mittels Laserstrahlung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9200622D0 (en) * 1992-01-13 1992-03-11 Duley Walter W Improved means of co2 laser welding of a1 7075
GB9401998D0 (en) * 1994-02-02 1994-03-30 Powerlasers Ltd A laser heated tool for thermal processing of material
US5814784A (en) * 1992-01-13 1998-09-29 Powerlasers Ltd. Laser-welding techniques using pre-heated tool and enlarged beam
US5604831A (en) * 1992-11-16 1997-02-18 International Business Machines Corporation Optical module with fluxless laser reflow soldered joints
US5904868A (en) * 1994-06-16 1999-05-18 International Business Machines Corporation Mounting and/or removing of components using optical fiber tools
US5565119A (en) * 1995-04-28 1996-10-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus for soldering with a multiple tip and associated optical fiber heating device
TW309483B (de) * 1995-10-31 1997-07-01 Hewlett Packard Co
US6236015B1 (en) 1995-10-31 2001-05-22 Hewlett-Packard Company Method for predicting and avoiding a bad bond when utilizing fiber push connect laser bonding
US5847356A (en) * 1996-08-30 1998-12-08 Hewlett-Packard Company Laser welded inkjet printhead assembly utilizing a combination laser and fiber optic push connect system
US5948286A (en) * 1997-02-06 1999-09-07 International Business Machines Corporation Diffusion bonding of lead interconnections using precise laser-thermosonic energy
DE19832774B4 (de) * 1998-07-22 2008-01-24 Siemens Ag Schutzvorrichtung zum Herstellen von Kleinstbohrungen in rohrartigen Bauteilen sowie Verfahren zum Herstellen von in einen Hohlraum mündenden Bohrungen
US6680457B2 (en) * 2002-01-15 2004-01-20 Agilent Technologies, Inc. Reflowing of solder joints
US6776328B2 (en) 2002-09-17 2004-08-17 The Boeing Company Radiation assisted friction welding
FR2878185B1 (fr) * 2004-11-22 2008-11-07 Sidel Sas Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent
US7425296B2 (en) * 2004-12-03 2008-09-16 Pressco Technology Inc. Method and system for wavelength specific thermal irradiation and treatment
US10857722B2 (en) * 2004-12-03 2020-12-08 Pressco Ip Llc Method and system for laser-based, wavelength specific infrared irradiation treatment
GB0701509D0 (en) * 2007-01-26 2007-03-07 Rolls Royce Plc Apparatus and method for manufacture
FR2913210B1 (fr) * 2007-03-02 2009-05-29 Sidel Participations Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge
FR2917005B1 (fr) * 2007-06-11 2009-08-28 Sidel Participations Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients
JP5710592B2 (ja) * 2009-04-21 2015-04-30 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ プレフォームのボディを加熱する加熱システム及び方法
JP6064388B2 (ja) * 2012-06-28 2017-01-25 澁谷工業株式会社 ボンディングヘッド
CN116695604B (zh) * 2023-08-08 2023-10-13 生态环境部华南环境科学研究所(生态环境部生态环境应急研究所) 一种交通噪声防治的生态降噪声屏障

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509317A (en) * 1967-08-01 1970-04-28 North American Rockwell Indirect radiant heat soldering apparatus
US3522407A (en) * 1968-03-05 1970-08-04 Argus Eng Co Heating method
US3718800A (en) * 1968-03-05 1973-02-27 Argus Eng Co Infrared heating apparatus
US3657508A (en) * 1970-11-18 1972-04-18 Western Electric Co Method of and radiant energy transmissive member for reflow soldering
GB1365289A (en) * 1970-12-22 1974-08-29 Plessey Co Ltd Infrared soldering apparatus
US3742181A (en) * 1971-02-25 1973-06-26 Argus Eng Co Method and apparatus for heatbonding in a local area using combined heating techniques
DE2826383A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Eichler Juergen Sonde fuer die laser-chirurgie
US4534811A (en) * 1983-12-30 1985-08-13 International Business Machines Corporation Apparatus for thermo bonding surfaces
US4785156A (en) * 1987-12-18 1988-11-15 American Telephone And Telegraph Company Soldering method using localized heat source

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002910A1 (de) * 2008-06-26 2010-01-07 Reis Lasertec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mittels Laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
US4894509A (en) 1990-01-16
JPH02217162A (ja) 1990-08-29
EP0373345A1 (de) 1990-06-20
JPH0585260B2 (de) 1993-12-06
DE68904640D1 (de) 1993-03-11
EP0373345B1 (de) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904640T2 (de) Eine von einem laser unterstuetzte heizstange zum mehrfachverbinden von leitern.
EP0430861B1 (de) Laserlötsystem für SMD-Elemente
DE3423172C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie
DE3042085C2 (de) Halbleiteranordnung
DE3941558A1 (de) Laser-verbindungsvorrichtung mit lichtleitfaser
DE1552962A1 (de) Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material
DE4207197A1 (de) Vorrichtung zum oertlichen beschichten oder galvanisieren
DE69718755T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsanordnung mit gleichförmigen Lötrückständen bei Übertragung von Lotpaste
DE19925652C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lötverbindungen zwieschen Elektronischen Bauteilen und einer Leiterplatte
DE19839014C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von optischen Elementen durch nicht-kontaktierendes Löten
DE4446289C2 (de) Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE102013002628B4 (de) Gehäuse und Verfahren zum Verbinden zweier Gehäuseteile
EP2705921A2 (de) Lötkolben, dessen Spitze durch einen Laserstrahl erhitzt wird
DE19832168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht
DE68912206T2 (de) Optisches Modul mit angeschlossener Glasfaser.
DE2934407A1 (de) Verfahren zur loet- oder schweissverbindung eines bauteils mit einem substrat mittels kurzwelliger elektromagnetischer strahlung, insbesondere laserstrahlung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2009156505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen mittels laserstrahlung
DE4341017C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Anwendung des Verfahrens
DE69009421T2 (de) Verfahren zum Simultananordnen und Verlöten von SMD-Bauteilen.
DE4017286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeten und entloeten
DE3390451C2 (de) Verfahren zum Laser-L¦ten
EP2144284A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anschlusskontaktes an einem Halbleiterbauelement für die Leistungselektronik und elektronisches Bauteil mit einem auf diese Weise an einem Halblei-terbauelement hergestellten Anschlusskontakt
DE19749909C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen zwischen jeweils zwei Kontaktelementen mittels Laserenergie
DE29617213U1 (de) Reflowlötanlage
DE102004057454A1 (de) Diodenlasermodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee