WO2009156505A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen mittels laserstrahlung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen mittels laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2009156505A1
WO2009156505A1 PCT/EP2009/058037 EP2009058037W WO2009156505A1 WO 2009156505 A1 WO2009156505 A1 WO 2009156505A1 EP 2009058037 W EP2009058037 W EP 2009058037W WO 2009156505 A1 WO2009156505 A1 WO 2009156505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission element
laser
laser radiation
radiation
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Neumann
Lars-Sören Ott
Matthias Miessen
Ansgar SCHÄFER
Original Assignee
Reis Robotics Gmbh & Co. Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reis Robotics Gmbh & Co. Maschinenfabrik filed Critical Reis Robotics Gmbh & Co. Maschinenfabrik
Publication of WO2009156505A1 publication Critical patent/WO2009156505A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding

Definitions

  • the invention relates to a method for the substance-coherent joining of components, such as metallic conductors, by means of laser radiation, wherein the components to be connected are optionally connected by supply and / or presence of solder and / or flux by heat energy generated by the laser radiation and wherein the Heat energy of the laser radiation is fully or partially absorbed by at least one of the laser radiation exposed transmission element and is transmitted through this to the components to be connected.
  • the invention also relates to a device for material-coherent bonding, such as soldering, of components, such as metallic conductors, by means of laser radiation, comprising a laser radiation directed at the parts to be joined guide means having at least one heatable by the laser radiation transmission element over the heat energy of the laser radiation is transferable to the components to be connected.
  • laser radiation is conducted via an optical waveguide to its tip, with which it is soldered. It is also possible to convert the laser light into infrared radiation. So that the laser light impinges on the blunt end of the light conductor, an optic is provided.
  • DE-T-689 04 640 discloses a laser-assisted heating rod for multiple joining of conductors.
  • the heating rod is designed as a miniature heater, which has a hollow structure and consists of a material of high thermal conductivity.
  • laser radiation is coupled, which reflects several times on the inner surfaces of the cavity.
  • the laser radiation is absorbed stepwise, so that a uniform heating of the miniature heater takes place.
  • US-A-5,948,286 relates to a soldering apparatus in which laser radiation is introduced via an optical conductor into a cavity that tapers to the tip and has a closed end.
  • a soldering device is shown in US-A, 4,970,365, wherein in a transmission element via a light guide laser radiation is coupled.
  • the transmission element has a bore through which laser radiation impinges directly on a solder joint. Part of the laser radiation is absorbed by the transmission element. For soldering, additional ultrasonic energy is used.
  • laser radiation is coupled into a sleeve via an optical conductor, which is reflected several times within the hollow body in order to transfer energy to a pin which is either to be soldered to or detached from a support.
  • a laser welding device provides a tool into which laser radiation is introduced via an optical waveguide.
  • a cavity into which the laser radiation is coupled is closed by a protective window. It is also possible to measure the temperature in the soldering area.
  • JP-A-58065592 A method of laser beam welding is described in JP-A-58065592. It can be made by splitting the laser beam at the same time in two places a substance-coherent connection.
  • soldered terminals of flexible wirings are subjected to a laser beam.
  • the solder or the joining zone is directly exposed to laser radiation. Due to the different oxidation states of tinned or untinned connecting wires or tapes, the low process temperature required for soft soldering and the resulting high process speed application of a monochromatic pyrometer lead to large variations in both laser radiation absorption and emissivity temperature radiation to be measured. This entails the risk that the solder evaporates regardless of the regulated laser power and as a result the connecting wires and / or ribbon are damaged.
  • individual solar cells are connected to strings.
  • conductor strips such as tinned copper strips are soldered to the individual cells and contacted with the following cells.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • This film not only has a high heat resistance, but also a very good aging resistance.
  • Cross-connectors also tinned copper strips, are pre-positioned on the foil.
  • the solar cell strings connected by solder strips are arranged on a matrix on the EVA film and on the cross connectors.
  • the individual strings at the contact points of the cross connectors and the string connectors are connected to one another via a soldering process and to external module connections.
  • the interconnected solar cells with a further EVA film and a weather-resistant plastic composite film such.
  • a further EVA film and a weather-resistant plastic composite film such as polyvinyl fluoride or polyester coated.
  • a further EVA film As polyvinyl fluoride or polyester coated.
  • the thus piled module at low pressure and temperatures of about 150 0 C is laminated.
  • the formerly milky EVA film forms a clear, three-dimensionally networked and non-meltable plastic layer. Both the glass pane and the back wall film are firmly connected to the embedded module.
  • the process quality from the uniform heat transfer from the element acted upon by the laser radiation to the part only directly or even entirely passively heated by the heat conduction element is highly dependent.
  • a uniform heat transfer generally requires a pressure that is not possible over the entire surface due to the accessibility of the laser beam. This results u. U. fluctuations in pressure over the surface and thus also in the soldering result.
  • the pressure should be applied over a small area in order to avoid excessive heat loss via the pressure device.
  • the present invention is based on the object, a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that at high automatizability and short process times, the quality of the substance-consistent connections is improved.
  • the object is essentially achieved in that the laser radiation is focused directly on the transmission element with a geometry-adapted focus via at least one beam-shaping element.
  • the thermal energy of the laser beam is introduced indirectly.
  • a pressure force is applied to the joining partners during the energy input by means of the transmission element.
  • a uniform heat transfer is ensured, so that fluctuations in the pressure on the surface and thus in the soldering result are largely excluded.
  • the transfer element the pressure can be applied over a small area, so that an excessive heat loss, as it is known from pressure devices of the prior art, is avoided.
  • the transmission element is spring-biased against a hollow body is supported, along the longitudinal axis of the laser radiation is focused.
  • the hollow body to a first optical means such as focusing lens or mirror, by means of which the laser radiation is focused on the transmission element.
  • the laser beam can be influenced by means of the optical device such that the diameter or shape of the focal point is designed for the components to be joined or the joining region. It can thus be specifically applied to the area with the required heat energy in which the cohesive connection between the components to be produced. Deformations of materials, for example in the form of copper strips can be compensated by soft copper strips are deformed by increased contact pressure before soldering.
  • the transmission element is preheated, whereby the advantage is achieved that the process time can be further reduced.
  • the service life of the laser beam source can be extended by the base load necessary for preheating.
  • the radiated heat from the transmission element is detected by a pyrometer to z. B. to regulate the power of the laser beam and / or to draw conclusions about the quality of the solder joint.
  • the invention provides that the radiated from the transmission element or a joint heat radiation over z. B. coupled out of the beam path of the laser a dichroic mirror and is detected by a temperature sensor such as pyrometer.
  • a temperature sensor such as pyrometer.
  • the second optical element causes the light emerging from a light guide laser radiation is focused on the first optical element.
  • the laser beam can be deflected by a deflecting element and the heat radiation can be transmitted.
  • the temperature is measured transmittively and not reflectively.
  • the laser beam can be divided by optical elements into a plurality of partial beams in order to image a plurality of foci on the transmission element in order to achieve a better illumination and thus uniform heating.
  • the transmission element itself may have a coating which increases the absorption of the laser radiation. There is the possibility that the transmission element absorbs the heat energy of the laser beam more than 60%, in particular more than 90%, preferably more than 99.9%.
  • the object underlying the invention is essentially achieved in terms of the device in that the device has at least one beam-shaping element, via which the laser radiation can be focused directly onto the transmission element.
  • the transmission element After a single heating, the transmission element offers a nearly constant absorption behavior for the laser radiation and a nearly constant emission coefficient for the z. B. to be measured by a pyrometer heat radiation. This improves the stability of process control and quality evaluation.
  • the solder depending on its oxidation state and degree of contamination on the surface, the solder has different absorption and emissivities, which change again during the transition from the solid to the liquid state. In addition, harmful back-reflections from the surface back to the laser, such as are possible with direct laser soldering, are minimized.
  • the transmission element is designed as a pressure device.
  • the transmission element replaces the known from the prior art open pressure device in the form of a laser nozzle by an at least selectively closed in the laser beam direction form in the form of a nozzle closure.
  • the invention is characterized in that the guide device is a nozzle body which is spring-biased connected to a preferably cone-shaped hollow body and adjustable against the spring bias in the longitudinal direction of the hollow body.
  • the transmission element is plate-shaped or web-shaped and z.
  • B a plate or a sheet having a thickness in the range of 0.05 mm ⁇ d ⁇ 0.5 mm, preferably formed d ⁇ 0.1 mm.
  • the plate or sheet is heated by the laser radiation and presses the joining partners on each other.
  • the plate serves at the same time the full-surface pressure.
  • a uniform pressure can be adjusted, whereby the soldering quality is improved, especially in the edge region of the soldering.
  • soft copper tapes can be formed by increased contact pressure before soldering, d. h., deformations of the ribbon can be compensated. For the soldering itself, a low pressure has proven to be cheaper.
  • the plate-shaped geometry allows a more uniform heat distribution on the pressed joining partner, even without complex beam shaping.
  • the heat distribution can be improved by virtue of the fact that the transmission element has a curvature towards the laser beam. This minimizes the risk of local overheating of the solder.
  • this is completely closed on the front side, d. h., Formed as a complete closure of the nozzle. This optimally protects the optical part above it from process steam and dust.
  • the joining partners are indirectly heated, but because of the small thickness of the transmission element very quickly.
  • the transmission element consists of tungsten or titanium. Both metals have high wear resistance, high strength and in particular offer no adhesion of the soft solder.
  • the transmission element may have a form adapted to the geometry of the solder.
  • the transmission element should consist of a material which has a thermal conductivity of at least 1 W / (m * K).
  • the transfer element should further comprise a solder repellent surface.
  • the invention further provides that the transmission element is provided with a coating which absorbs a laser radiation in its region acted upon by the laser radiation or in the contact region to the joint.
  • the transmission element should absorb the heat energy of the laser beam to more than 1%, preferably to more than 60%, particularly preferably more than 90%, in particular more than 99.9%.
  • a further development of the invention further provides that the entire beam path of the laser beam is closed up to the transmission element, including a possible beam path used for the heat measurement.
  • FIG. 1 shows a section through a laser soldering device in the form of a Laserlotdüse in open form
  • FIG. 2 shows a perspective view of the laser soldering device according to FIG. 1 in operation
  • FIG. 3 is a side view of the laser beam soldering of Fig. 2,
  • FIG. 4 shows a perspective view of a laser soldering device in the form of a laser soldering nozzle in closed form
  • FIG. 5 is a side view of the laser soldering according to FIG. 4,
  • Fig. 8 shows a temperature / power curve during laser soldering a faulty cohesive connection between two components
  • FIG. 9 is a schematic diagram of a laser soldering device.
  • laser laser devices are shown, with which a cohesive bonding of components such as metallic conductors takes place.
  • the laser beam is applied directly to a transmission focussed element that contacted with the components to be connected and thus allows the substance thereby conclusive connection by the resulting heat transfer.
  • FIG. 1 shows a laser soldering nozzle 10 comprising a nozzle body 12 with a channel 14, along the longitudinal axis 15 via an optical system 110, a focused laser radiation 16 with geometrieangepas stem focus.
  • the optical system 110 is a beam-shaping element, by means of which the laser radiation is focused onto the transmission element 26 with a geometry-adjusted focus.
  • Geometry-adjusted focus means that the focus can have a desired geometry, such as a line, a cross, a square, a circle, or a point, just to name a few examples.
  • the adaptation of the geometry opens up the possibility of applying the laser beam to the transmission element 26 to the desired extent or in predefined regions, and thus to enable targeted heat transfer into desired regions.
  • optics 110 may be coated with a dielectric material to reduce optical losses.
  • the nozzle body 12 has a flange-like connection region 18, which, for. B. can be fastened to a hollow cone 100 with the optics 110 as a beam forming element.
  • the flange-like connection region 18 is followed by a cylindrical section 20, which merges into a frusto-conical section 22, which in turn forms a nozzle tip.
  • the nozzle tip defines lateral openings 24 which merge into the channel 14.
  • the nozzle body 12 has at its end a transmission element 26, which is arranged in the course of the laser beam 16 and with the heat energy of the laser beam 16 to be connected to components.
  • the transmission element 26 extends diagonally in the nozzle opening 24 and is designed as an example plate-shaped, preferably of rectangular base surface, which extends in a plane which is perpendicular or substantially perpendicular to the longitudinal axis 15 of the channel 14 and disposed at a distance from the plane formed by the opening 24.
  • the transmission element 26 is connected via webs 28, 30 with the frusto-conical portion 24.
  • web-like transmission element 26 has a geometry corresponding to the surface of a solder joint to be produced.
  • the hollow cone 100 fully surrounds the laser beam, so that a risk to persons is excluded. Only and in the area of the transmission element 26 can - as the embodiments 1 and 6 illustrate - openings be present. The heat radiation for temperature measurement could then be determined via this.
  • the hollow cone 100 is in turn connected to a laser device.
  • the laser device has a further optical device, such as a collimator lens, via which the laser radiation emerging from an optical waveguide is focused onto the optical system 110, such as a focusing lens.
  • FIG. 2 and 3 illustrate that the nozzle body 12 is placed with its transmission element 26 on the overlapping or crossing region 32 of conductor tracks 34, 36, which are to be connected to each other conclusive substance.
  • the conductor tracks 34, 36 may be z.
  • B. is tinned copper strips, which are used as connectors for solar cells used.
  • the conductors 34, 36 may be connected to solar cells.
  • the transmission element 26 covers the joint, ie the overlap region 32 between the conductor tracks 34, 36.
  • an indirect laser soldering takes place.
  • the direct entry into the joint 32 and thus into the conductors 34, 36 is replaced by a heat transfer through the transmission element 26, which in principle is directly applied to the laser radiation 14.
  • the nozzle body 12 and thus the transmission element 26 at the same time form a pressure device, by means of which the conductor 36 is pressed to the extent extending under this conductor 34 to the desired extent.
  • the tip Due to the open design of the tip, there is the possibility that laser radiation falls directly on the uncovered by the transfer element 26 areas on the conductors 34, 36 or other substance to be joined components. This may possibly lead to an improvement of the connection. Conversely, the temperature radiation of conductor 34 or 36 can be detected directly by pyrolysis because of the lack of coverage. Furthermore, the temperature can be detected by the transmission element via the opening.
  • a nozzle body 104 which may have a geometry like the nozzle body 12, has a nozzle tip 106 which is closed.
  • FIGS. 4 and 5 further show that in the cone 108 adjoining the nozzle body 104, the optics 110 influencing the laser beam can be arranged.
  • a corresponding optics may also be spaced apart from the cone 108.
  • the transmission element of the nozzle body 106 may have a shape or geometry that corresponds to the transmission element 26 of FIGS. 1 to 3.
  • the transmission element has a shape or geometry adapted to the joint or its course.
  • the transfer element should have a thickness d in the range of 0.05 mm and 0.5 mm, preferably about 0.1 mm. It is also possible to provide the transmission element with a laser radiation absorbing coating to absorb as much heat energy of the laser radiation. In particular, an absorption of more than 60%, preferably more than 90%, particularly preferably more than 99.9%, should take place.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the laser soldering device according to the invention, wherein the same reference numerals are used according to FIG. 1 for the same elements.
  • the nozzle body 12 is supported relative to the hollow cone 100 via a spring element 112 which surrounds a cylindrical portion 114 of the nozzle body 12 and on the one hand to the flange 18 and the other at the lower end edge 116 of the conical hollow body 100th supported.
  • the nozzle body 12 may, for. B. in the manner of a recessed connection in the hollow body 100 are used so that regardless of the force acting on the spring element 112 uncontrolled slipping out of the cone body 100 is excluded.
  • the nozzle body 12 can be placed with its transmission element 26 on the region in which the components 34, 36 are to be materially connected to one another with a defined force when lowering the laser soldering nozzle 10.
  • the laser beam 16 is focused on the transmission element 26 by means of the optics 110.
  • the diameter and shape of the focal point can be adjusted by means of the optics 110 such that targeted in the region of the transmission element 26, the laser energy is absorbed, in which the components 34, 36 are to be joined.
  • the power of the laser radiation is now limited so that the first conductor 36 is heated and then there is a heat transfer to the lower conductor 34. Accordingly, if the power is adjusted without the upper conductor 36 or the transmission element 26 undergoing thermal damage due to the heat energy transmitted by the transmission element 26, then after the upper conductor 36 has been heated - as indicated by the area 122 - during the time t1 and t1 t2 the temperature detected by the sensor 120 drops (area 124) ( Figure 7). As a result of the heating of the lower component 34, a temperature increase is measured (range 126) until the soldering temperature is reached, that is to say the setpoint temperature, at a further substantially constant laser radiation power up to a time t3.
  • the maximum power of the laser must consequently be set and limited at the same time, on the one hand avoiding damage to the upper conductor and on the other hand, the required heat transfer from the upper member 36 is secured to the lower member 34, so that it assumes the temperature that is the material Joining is required.
  • FIG. 8 shows a faulty laser soldering process.
  • a faulty process is given when only a quick heating takes place, in which case the temperature curve follows the setpoint curve. The laser power and therefore the energy is less than the proper soldering process.
  • the target temperature of the actual temperature follows, but without ensuring that the lower member 34 is heated to the required extent; because only the heat radiation emitted by the transmission element 26 is measured.
  • a soaking of the conductors 34, 36 is, however, only given if, after heating, a relatively high temperature drop can be measured, as illustrated in FIG. 7 (see the area between t1 and t2). The falling temperature shows that the lower component 34 is heated to the required extent.
  • FIGS. 7 and 8 are measurement curves which have been determined when connecting busbars and cross connectors to solar cells.
  • FIG. 9 shows a schematic diagram of a laser soldering device with the components described above. In this case, the same reference numerals are used for the previously described components. Reference is also made to the corresponding previous remarks.
  • the arrangement includes a laser 122 which emits radiation in the NIR (near infrared) range. It can be z. B. can be a diode laser or YAG laser.
  • the radiation 16 then falls on an optical device, preferably in the form of a collimator lens 124.
  • the laser beam 16 passes through a deflecting element such as the dichroic mirror 118, then to the focusing sierlinse 110 to fall, focused by the laser beam 16 and the focus on the Transmission element 26 is displayed.
  • the focusing lens 110 is a beam-shaping element, by means of which the laser radiation 16 is imaged with a geometry-adjusted focus on the transmission element 26. Geometry-adapted means that a desired focus geometry can be generated.
  • the beam-shaping element or the lens 110 is in the Hollow cone 100 disposed along the longitudinal axis 15, the optical axis of the laser radiation 16 extends.
  • the radiation emitted by the transmission element 26 in the direction of the laser beam 16 is deflected via the mirror 118, in order to be subsequently measured by means of a temperature sensor such as pyrometer 120.
  • the teaching of the invention is not abandoned even when the laser radiation is deflected and the heat radiation is measured transmittively.
  • the laser 122 would be substituted for the pyrometer 120 and the optic 124 would be positioned between the laser thus arranged and the mirror 118.
  • the temperature sensor 120 would then be arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löten von metallischen Bauteilen mittels Laserstrahlung (16), wobei die zu verbindenden Bauteile durch von der Laserstrahlung erzeugte Wärmeenergie verbunden werden. Um bei hoher Automatisierbarkeit und kurzen Prozesszeiten die Qualität der Lötverbindungen zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Wärmeenergie des Laserstrahls auf zumindest einen Bereich der zu verbindenden Bauteile indirekt eingebracht wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mittels Laserstrahlung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stoff schlüssigen Verbinden von Bauteilen, wie metallischen Leitern, mittels Laserstrahlung, wobei die zu verbindenden Bauteile gegebenenfalls unter Zufuhr und/oder Vorhandensein von Lot und/oder Flussmittel durch von der Laserstrahlung erzeugte Wärmeenergie verbunden werden und wobei die Wärmeenergie der Laserstrahlung durch zumindest ein der Laserstrahlung ausgesetztes Übertragungselement vollständig oder teilweise absorbiert und durch dieses auf die zu verbindenden Bauteile übertragen wird. Auch nimmt die Erfindung Bezug auf eine Vorrichtung zum Stoff schlüssigen Verbinden, wie Löten, von Bauteilen, wie metallischen Leitern, mittels Laser Strahlung, umfassend eine die Laserstrahlung auf die zu verbindenden Teile richtende Führungseinrichtung, die zumindest ein von der Laserstrahlung erwärmbares Übertragungselement aufweist, über das Wärmeenergie der Laserstrahlung auf die zu verbindenden Bauteile übertragbar ist.
Nach der DE-T-692 11 850 (EP-B-O 584 356) wird Laserstrahlung über einen Lichtleiter zu dessen Spitze geleitet, mit der gelötet wird. Dabei besteht auch die Möglichkeit, das Laserlicht in Infrarot- Strahlung umzuwandeln. Damit das Laserlicht auf das stumpfe Ende des Leichtleiters auftrifft, ist eine Optik vorgesehen.
Der DE-T-689 04 640 ist eine laserunterstützte Heizstange zum Mehrfachverbinden von Leitern zu entnehmen. Die Heizstange ist als Miniaturheizgerät ausgebildet, das eine Hohlstruktur aufweist und aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit besteht. In den Hohlraum wird Laserstrahlung eingekoppelt, die an den Innenflächen des Hohlraums mehrfach reflektiert. Dabei wird die Laserstrahlung schrittweise absorbiert, so dass eine gleichmäßige Erwärmung des Miniaturheizgerätes erfolgt. Die US-A-5, 948,286 bezieht sich auf eine Löteinrichtung, bei der eine Laserstrahlung über einen optischen Leiter in einen Hohlraum eingeführt wird, der sich zur Spitze verjüngt und ein geschlossenes Ende aufweist.
Eine Lötvorrichtung ist der US-A,4,970,365 zu entnehmen, wobei in ein Übertragungselement über einen Lichtleiter Laserstrahlung eingekoppelt wird. Das Übertragungselement weist eine Bohrung auf, über die unmittelbar Laserstrahlung auf eine Lötstelle auftrifft. Ein Teil der Laserstrahlung wird durch das Übertragungselement absorbiert. Zum Löten wird zusätzlich Ultraschallenergie benutzt.
Über einen optischen Leiter wird nach der US-A-5,904,868 in eine Hülse Laserstrahlung eingekoppelt, die innerhalb des Hohlkörpers mehrfach reflektiert wird, um Energie auf einen Stift zu übertragen, der entweder mit einer Unterlage zu verlöten oder von dieser zu lösen ist.
Eine Laserschweißeinrichtung nach der US-A-4,906,812 sieht ein Werkzeug vor, in das über einen Lichtleiter Laserstrahlung eingeleitet wird. Ein Hohlraum, in den die Laserstrahlung eingekoppelt wird, ist von einem Schutzfenster verschlossen. Ferner besteht die Möglichkeit, die Temperatur im Lötbereich zu messen.
Ein Verfahren zum Verschweißen mittels Laserstrahlung wird in der JP-A-58065592 beschrieben. Dabei kann durch Aufspaltung des Laserstrahls gleichzeitig an zwei Stellen eine Stoff schlüssige Verbindung hergestellt werden.
Zum Laserlöten werden nach der DE-A-32 47 338 belotete Anschlüsse von flexiblen Verdrahtungen von einem Laserstrahl beaufschlagt.
Zu fügende Bauteile werden nach der DE-B-10 2004 018 unmittelbar mit einem Laserstrahl beaufschlagt.
In der DE-C- 198 02 305 ist ein Laserkopf zum Fügen von vorzugsweise dreidimensionalen metallischen Bauteilen beschrieben, wobei zu verschweißende Werkstoffe zu- sammen mit einem Schweißzusatzdraht durch unmittelbare Einwirkung eines Laserstrahls verbunden werden.
Aus der US -A-2005/0109746 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ohne Flussmittel Elemente verschweißt werden, indem diese unmittelbar mit einem Laserstrahl beaufschlagt werden. Die Steuerung des Lasers erfolgt in Abhängigkeit von der Temperatur, die im Fügebereich herrscht. Zusätzlich ist es zwingend erforderlich, dass eine Halterung, die die Bauteile aufnimmt, während des Verschweißens in mechanische Schwingung versetzt wird.
Bei bekannten Verfahren wird das Lot bzw. die Fügezone direkt mit Laserstrahlung beaufschlagt. Bedingt durch die unterschiedlichen Oxidationszustände verzinnter oder unverzinnter Verbindungsdrähte oder -bändchen, führt die für das Weichlöten notwendige niedrige Prozesstemperatur und die daraus wegen der hohen Prozessgeschwindigkeit notwendige Anwendung eines Einfarben-Pyrometers zu großen Variationen in Bezug sowohl auf Absorption der Laserstrahlung als auch auf den Emissionsgrad der zu messenden Temperaturstrahlung. Dies birgt die Gefahr, dass ungeachtet geregelter Laserleistung das Lot verdampft und in der Folge die Verbindungsdrähte und/oder - bändchen beschädigt werden.
Beim Aufbau von Solarzellen werden einzelne Solarzellen zu Strängen oder Strings verbunden und diese wiederum zu einer Matrix gefügt. Zum Schutz vor Umwelt- und Witterungseinflüssen werden die derart zusammengeschalteten Module in einer Folie eingeschweißt und auf der photovoltaisch aktiven Seite mit einer Glasscheibe bedeckt. Der Fertigungsablauf erfolgt dabei im Wesentlichen wie folgt:
Zunächst werden einzelne Solarzellen zu Strings verschaltet. Dazu werden Leiterbänd- chen wie verzinnte Kupferbändchen an die einzelnen Zellen angelötet und mit den folgenden Zellen kontaktiert. In einem dazu parallelen Schritt wird ein Glasträger mit einer Ethylenvinylacetat (EVA)-Folie belegt. Diese Folie hat nicht nur eine hohe Wärme-, sondern auch eine sehr gute Alterungsbeständigkeit. Auf der Folie werden Querverbinder, ebenfalls verzinnte Kupferbändchen, vorpositioniert. Mehrere der durch Leiterbah- nen (Lötbändchen) verbundenen Solarzellen-Strings werden auf der EVA-Folie und auf den Querverbindern zu einer Matrix angeordnet. Im nächsten Arbeits schritt werden die einzelnen Strings an den Kontaktstellen der Querverbinder mit den String- Verbindern durch einen Weichlötprozess miteinander und mit externen Modulanschlüssen verbunden. Anschließend werden die verschalteten Solarzellen mit einer weiteren EVA-Folie und einer witterungsfesten Kunststoffverbundfolie wie z. B. Polyvinylfluorid oder Polyester überzogen. Im nächsten Fertigungs schritt wird das derart aufgeschichtete Modul bei Unterdruck und Temperaturen von ca. 150 0C laminiert. Aus der vormals milchigen EVA-Folie bildet sich hierbei eine klare, dreidimensional vernetzte und nicht mehr aufschmelzbare Kunststoff Schicht. Sowohl die Glasscheibe als auch die Rückwandfolie sind fest mit dem eingebetteten Modul verbunden.
Für das Verlöten der Querverbinder mit dem Verbinder der einzelnen Solarzellen- Strings kann ein Laserlötverfahren eingesetzt werden. Dieses bietet insbesondere aufgrund der guten Überwachbarkeit und Kontrollierbarkeit Vorteile gegenüber konventionellen Methoden.
In Applikationen, wie der oben beschriebenen mit flächig übereinander liegenden Fügepartnern ist zudem die Prozessqualität vom gleichmäßigen Wärmeübergang vom mit der Laserstrahlung beaufschlagten Element auf das nur teilweise direkt oder sogar gänzlich nur durch die Wärmeleitung passiv erwärmte Element in hohem Maße abhängig. Ein gleichmäßiger Wärmeübergang erfordert im Allgemeinen einen Andruck, der wegen der Zugänglichkeit für den Laserstrahl nicht vollflächig möglich ist. Dadurch ergeben sich u. U. Schwankungen im Andruck über die Fläche und somit auch im Lötergebnis. Des Weiteren sollte der Andruck über eine geringe Fläche erfolgen, um einen übermäßigen Wärmeverlust über die Andruckvorrichtung zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei hoher Automatisier- barkeit und kurzen Prozesszeiten die Qualität der Stoff schlüssigen Verbindungen verbessert wird. Die Aufgabe wird verfahrensmäßig im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Laserstrahlung über zumindest ein Strahlumformungselement unmittelbar auf das Übertragungselement mit einem geometrieangepassten Fokus fokussiert wird.
Bevorzugterweise wird in dem gesamten Bereich, in dem die Bauteile verbunden werden sollen, die Wärmeenergie des Laserstrahls indirekt eingebracht.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass räumlich neben dem überlappenden Bereich der Bauteile, in den die Wärmeenergie indirekt eingebracht wird, eine direkte Beaufschlagung mit dem Laserstrahl erfolgt, ohne dass die Erfindung verlassen wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Verfahrensweise ist vorgesehen, dass auf die Fügepartner während des Energieeintrags mittels des Übertragungselementes eine Andruck- kraft aufgebracht wird. Dadurch ist ein gleichmäßiger Wärmeübergang gewährleistet, so dass Schwankungen im Andruck über die Fläche und somit im Lötergebnis weitgehend ausgeschlossen werden. Durch das Übertragungselement kann der Andruck über eine geringe Fläche erfolgen, so dass ein übermäßiger Wärmeverlust, wie er von Andruckvorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt ist, vermieden wird.
Insbesondere ist vorgesehen, dass zur gezielten Krafteinleitung das Übertragungselement federvorgespannt gegenüber einen Hohlkörper abgestützt ist, entlang dessen Längsachse die Laserstrahlung fokussiert geführt wird. Hierzu weist der Hohlkörper eine erste optische Einrichtung wie Fokussierlinse oder -Spiegel auf, mittels der die Laserstrahlung auf das Übertragungselement fokussiert wird. Dabei kann mittels der optischen Einrichtung der Laserstrahl derart beeinflusst werden, dass Durchmesser bzw. Form des Fokuspunktes auf die zu fügenden Bauteile bzw. den Fügebereich ausgelegt wird. Es kann somit gezielt der Bereich mit der erforderlichen Wärmeenergie beaufschlagt werden, in dem die stoffschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen hergestellt werden soll. Verformungen von Werkstoffen, beispielsweise in Form von Kupferbändchen können kompensiert werden, indem weiche Kupferbändchen durch erhöhten Anpressdruck vor Lötbeginn verformt werden.
Auch besteht die Möglichkeit, dass das Übertragungselement vorgewärmt wird, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass die Prozesszeit weiter gesenkt werden kann. Zusätzlich kann auch die Lebensdauer der Laserstrahlquelle durch die für die Vorwärmung notwendige Grundlast verlängert werden.
Vorzugsweise wird die von dem Übertragungselement abgestrahlte Wärmestrahlung von einem Pyrometer erfasst, um z. B. die Leistung des Laserstrahls zu regeln und/oder Rückschlüsse über die Güte der Lötverbindung zu gewinnen.
Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass die von dem Übertragungselement bzw. einer Fügestelle abgestrahlte Wärmestrahlung über z. B. einen dichroitischen Spiegel aus dem Strahlengang des Lasers ausgekoppelt und von einem Temperatursensor wie Pyrometer erfasst wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Wärmestrahlung über ein optisches Umlenkelement wie den dichroitischen Spiegel zwischen dem ersten optischen Element und einem diesem vorgeordneten zweiten optischen Element aus dem Strahlengang der Laserstrahlung abgelenkt wird. Das zweite optische Element bewirkt, dass die aus einem Lichtleiter austretende Laserstrahlung auf das erste optische Element gebündelt wird.
Alternativ kann der Laserstrahl durch ein Umlenkelement abgelenkt und die Wärmestrahlung hindurchgelassen werden. Somit wird die Temperatur transmittiv und nicht reflektiv gemessen.
Unabhängig hiervon kann der Laserstrahl durch optische Elemente in mehrere Teilstrahlen aufgeteilt werden, um mehrere Foki auf dem Übertragungselement abzubilden, um eine bessere Ausleuchtung und damit gleichmäßige Erwärmung zu erzielen. Das Übertragungselement selbst kann eine Beschichtung aufweisen, die die Absorption der Laserstrahlung erhöht. Dabei besteht die Möglichkeit, dass das Übertragungselement die Wärmeenergie des Laserstrahls mehr als 60 %, insbesondere mehr als 90 %, vorzugsweise mehr als 99,9 % absorbiert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird vorrichtungsmäßig im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zumindest ein Strahlumformungselement aufweist, über das die Laserstrahlung unmittelbar auf das Übertragungselement fokus- sierbar ist.
Das Übertragungselement bietet nach einmaligem Erwärmen ein nahezu konstantes Absorptionsverhalten für die Laserstrahlung und einen nahezu konstanten Emissionskoeffizienten für die z. B. von einem Pyrometer zu messende Wärmestrahlung. Damit wird die Stabilität der Prozessregelung und Qualitätsauswertung verbessert. Das Lot dagegen weist, abhängig von seinem Oxidationszustand und Verschmutzungsgrad an der Oberfläche, unterschiedliche Absorptions- und Emissionsgrade auf, die sich beim Übergang vom festen in den flüssigen Zustand nochmals ändern. Zusätzlich werden schädliche Rückreflexe von der Oberfläche zurück zum Laser, wie sie beim direkten Laserlöten möglich sind, minimiert.
Vorzugsweise ist das Übertragungselement als Andruckvorrichtung ausgebildet. Das Übertragungselement ersetzt dabei die aus dem Stand der Technik bekannte offene Andruckvorrichtung in Form einer Laserdüse durch eine in Laserstrahlrichtung zumindest wahlweise geschlossene Form in Form eines Düsenverschlusses.
Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Führungseinrichtung ein Düsenkörper ist, der federvorgespannt mit einem vorzugsweise konusförmigen Hohlkörper verbunden und entgegen der Federvorspannung in Längsrichtung des Hohlkörpers verstellbar ist.
Durch diese Maßnahme ist auf einfache Weise ein federndes Abstützen des Übertragungselementes auf den Fügebereich gewährleistet, so dass empfindliche Bauteile me- chanisch nicht beschädigt werden. Gleichzeitig kann jedoch gezielt ein Anpressdruck eingeleitet werden, durch den das Stoff schlüssige Verbinden reproduzierbar erfolgt.
Vorzugsweise ist das Übertragungselement plattförmig oder stegförmig ausgebildet und ist z. B. eine Platte oder ein Blech mit einer Dicke im Bereich von 0,05 mm < d < 0,5 mm, vorzugsweise d ~ 0,1 mm ausgebildet. Die Platte oder das Blech wird durch die Laserstrahlung erwärmt und drückt die Fügepartner aufeinander. Dabei dient die Platte gleichzeitig dem vollflächigem Andruck. Somit kann ein gleichmäßiger Andruck eingestellt werden, wodurch die Lötqualität insbesondere im Randbereich der Lötung verbessert wird.
Insbesondere können weiche Kupferbändchen durch erhöhten Anpressdruck vor Lötbeginn geformt werden, d. h., Verformungen des Bändchens können kompensiert werden. Für das Lötverfahren selbst hat sich ein geringer Andruck als günstiger erwiesen.
Zudem ermöglicht die plattenförmige Geometrie eine gleichmäßigere Wärmeverteilung auf den angedrückten Fügepartner, auch ohne aufwendige Strahlformung. Verbessern lässt sich die Wärmeverteilung zusätzlich dadurch, dass das Übertragungselement eine Wölbung zum Laserstrahl hin aufweist. Damit lässt sich das Risiko einer lokalen Überhitzung des Lotes minimieren.
Insgesamt werden eine hohe Prozessgeschwindigkeit und eine sehr gute Regelbarkeit aufgrund der geringen Dicke und guten Wärmeleitfähigkeit des Übertragungselementes und damit geringer zusätzlicher Trägheit erreicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Laserstrahlvorrichtung ist diese frontseitig vollständig verschlossen, d. h., als vollständiger Verschluss der Düse ausgebildet. Dadurch lässt sich der darüber liegende Optikteil optimal vor Prozessdämpfen und -staub schützen.
Über das Übertragungselement werden die Fügepartner indirekt, aber wegen der geringen Dicke des Übertragungselementes dennoch sehr schnell erwärmt. Vorzugsweise besteht das Übertragungselement aus Wolfram oder Titan. Beide Metalle haben hohe Verschleißfestigkeit, hohe Festigkeit und bieten insbesondere keine Anhaftung des weichen Lotes.
Unabhängig hiervon kann das Übertragungselement einen der Lötgeometrie angepasste Form aufweisen.
Ferner soll das Übertragungselement aus einem Material bestehen, das eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 1 W/(m*K) aufweist.
Bevorzugterweise sollte das Übertragungselement des Weiteren eine lotabweisende Oberfläche aufweisen.
Um energetisch günstig zu arbeiten, sieht die Erfindung des Weiteren vor, dass das Übertragungselement besondere in seinem von der Laserstrahlung beaufschlagten Bereich bzw. in dem Kontaktbereich zur Fügestelle mit einer eine Laserstrahlung gut absorbierenden Beschichtung versehen ist.
Unabhängig hiervon sollte das Übertragungselement die Wärmeenergie des Laserstrahls zu mehr als 1 %, vorzugsweise zu mehr als 60 %, besonders vorzugsweise mehr als 90 %, insbesondere mehr als 99,9 % absorbieren.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ferner vor, dass der gesamte Strahlengang des Laserstrahls bis zum Übertragungselement einschließlich eines eventuellen zur Wärmemessung benutzten Strahlengangs geschlossen ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination - , sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Laserlöteinrichtung in Form einer Laserlotdüse in offener Form,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Laserlöteinrichtung nach Fig. 1 im Betrieb,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Laserstrahllöteinrichtung der Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Laserlöteinrichtung in Form einer Laserlötdüse in geschlossener Form,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Laserlöteinrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine bevorzugte Ausführungsform einer Laserlöteinrichtung im Schnitt,
Fig. 7 einen TemperaturVLeistungsverlauf beim Laserlöten bei einer ordnungsgemäßen stoffschlüssigen Verbindung zwischen zwei Elementen,
Fig. 8 einen Temperatur-/Leistungsverlauf beim Laserlöten einer fehlerhaften stoffschlüssigen Verbindung zwischen zwei Bauelementen und
Fig. 9 eine Prinzipdarstellung einer Laserlötvorrichtung.
Den Figuren, in denen grundsätzlich für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden, sind Laserlöteinrichtungen zu entnehmen, mit denen ein stoffschlüssiges Verbinden von Bauteilen wie metallischen Leitern erfolgt. Dabei wird abweichend von bekannten Laserlöteinrichtungen der Laserstrahl unmittelbar auf ein Übertragungs- element fokussiert, das mit den zu verbindenden Bauteilen kontaktiert und somit durch den hierdurch erfolgenden Wärmeübertrag das Stoff schlüssige Verbinden ermöglicht.
Die Fig. 1 zeigt eine Laserlötdüse 10 umfassend einen Düsenkörper 12 mit einem Kanal 14, entlang dessen Längsachse 15 über eine Optik 110 eine fokussierte Laserstrahlung 16 mit geometrieangepas stem Fokus verläuft.
Bei der Optik 110 handelt es sich um ein Strahlumformungselement, über das die Laserstrahlung auf das Übertragungselement 26 mit einem geometrieangepas sten Fokus fokussiert wird. Geometrieangepasster Fokus bedeutet dabei, dass der Fokus eine gewünschte Geometrie wie Linie, Kreuz, Quadrat oder Kreis bzw. Punkt aufweisen kann, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Geometrieanpassung eröffnet die Möglichkeit, das Übertragungselement 26 im gewünschten Umfang bzw. in vorgegebenen Bereichen mit der Laserstrahlung zu beaufschlagen und somit gezielt einen Wärmeübertrag in gewünschte Bereiche zu ermöglichen.
Unabhängig hievon kann die Optik 110 mit einem dielektrischen Material beschichtet sein, um die optischen Verluste zu reduzieren.
Der Düsenkörper 12 weist im Ausführungsbeispiel einen flanschartigen Anschlussbereich 18 auf, der z. B. an einen Hohlkonus 100 mit der Optik 110 als Strahlumformungselement befestigbar ist. Auf den flanschartigen Anschlussbereich 18 folgt ein zylinderförmiger Abschnitt 20, welcher in einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 22 übergeht, der seinerseits eine Düsenspitze bildet. Die Düsenspitze begrenzt seitliche Öffnungen 24, die in den Kanal 14 übergehen.
Der Düsenkörper 12 weist endseitig ein Übertragungselement 26 auf, welches im Verlauf des Laserstrahls 16 angeordnet ist und mit dem Wärmeenergie des Laserstrahls 16 an zu verbindende Bauteile übertragbar ist. Das Übertragungselement 26 erstreckt sich diagonal in der Düsenöffnung 24 und ist beispielhaft plattenförmig ausgebildet, vorzugsweise von rechteckförmiger Grundfläche, welche sich in einer Ebene erstreckt, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 15 des Kanals 14 verläuft und in einem Abstand von der durch die Öffnung 24 gebildeten Ebene angeordnet ist. Das Übertragungselement 26 ist über Stege 28, 30 mit dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 24 verbunden.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 stegartig ausgebildete Übertragungselement 26 eine Geometrie aufweist, die der Fläche einer herzustellenden Lötverbindung entspricht.
Der Hohlkonus 100 umgibt vollumfanglich den Laserstrahl, so dass eine Gefährdung von Personen ausgeschlossen ist. Einzig und allein im Bereich des Übertragungselements 26 können - wie die Ausführungsbeispiele 1 und 6 verdeutlichen - Öffnungen vorhanden sein. Über diese könnte sodann die Wärmestrahlung zur Temperaturmessung ermittelt werden.
Der Hohlkonus 100 ist seinerseits mit einer Laservorrichtung verbunden. Dabei weist die Laservorrichtung eine weitere optische Einrichtung wie Kollimatorlinse auf, über die die aus einem Lichtleiter austretende Laserstrahlung auf die Optik 110 wie Fokus- sierlinse gebündelt wird.
Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen, dass der Düsenkörper 12 mit seinem Übertragungselement 26 auf den Überlappungs- oder Kreuzungsbereich 32 von Leiterbahnen 34, 36 aufgesetzt ist, die miteinander Stoff schlüssig verbunden werden sollen. Bei den Leiterbahnen 34, 36 kann es sich z. B. um verzinnte Kupferbändchen handelt, die als Verbinder für Solarzellen zum Einsatz gelangen. Mit anderen Worten können die Leiter 34, 36 an Solarzellen angeschlossen sein.
Man erkennt, dass das Übertragungselement 26 die Fügestelle überdeckt, also den Überlappungsbereich 32 zwischen den Leiterbahnen 34, 36.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt ein indirektes Laserlöten. Hierbei wird der direkte Eintrag in die Fügestelle 32 und somit in die Leiter 34, 36 durch eine Wärmeübertragung durch das Übertragungselement 26 ersetzt, welches grundsätzlich direkt mit der Laserstrahlung 14 beaufschlagt wird. Der Düsenkörper 12 und somit das Übertragungselement 26 bilden gleichzeitig eine Andruckvorrichtung, mittels der der Leiter 36 auf den unter diesem sich erstreckenden Leiter 34 im gewünschten Umfang angedrückt wird.
Durch die offene Ausbildung der Spitze besteht die Möglichkeit, dass Laserstrahlung unmittelbar auf die von dem Übertragungselement 26 nicht abgedeckten Bereiche auf die Leiter 34, 36 oder sonstige Stoff schlüssig zu verbindender Bauteile fällt. Dies kann gegebenenfalls zu einer Verbesserung der Verbindung führen. Umgekehrt kann die Temperaturstrahlung von Leiter 34 oder 36 wegen der fehlenden Abdeckung direkt py- rometrisch erfasst werden. Über die Öffnung kann des Weiteren die Temperatur vom Übertragungselement erfasst werden.
Allerdings ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Düsenspitze eine Öffnung aufweist, wie dies anhand der Fig. 5 ersichtlich wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist ein Düsenkörper 104, der eine Geometrie wie der Düsenkörper 12 aufweisen kann, eine Düsenspitze 106 auf, die geschlossen ist.
Aus den Fig. 4 und 5 ergibt sich des Weiteren, dass in dem sich an den Düsenkörper 104 anschließenden Konus 108 die den Laserstrahl beeinflussende Optik 110 angeordnet sein kann. Selbstverständlich kann eine entsprechende Optik auch zum Konus 108 beabstandet sein.
Das Übertragungselement des Düsenkörpers 106 kann eine Form bzw. Geometrie aufweisen, die dem Übertragungselement 26 der Fig. 1 bis 3 entspricht.
Unabhängig hiervon besteht die Möglichkeit, dass das Übertragungselement eine der Fügestelle bzw. dessen Verlauf angepasste Form bzw. Geometrie aufweist.
Auch sollte das Übertragungselement eine Dicke d im Bereich 0,05 mm und 0,5 mm, vorzugsweise von etwa 0,1 mm aufweisen. Ferner besteht die Möglichkeit, das Übertragungselement mit einer die Laserstrahlung absorbierenden Beschichtung zu versehen, um möglichst viel Wärmeenergie der Laserstrahlung zu absorbieren. Insbesondere sollte eine Absorption von mehr als 60 %, vorzugsweise mehr als 90 %, besonders bevorzugt mehr als 99,9 % erfolgen.
Der Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laserlötvorrichtung zu entnehmen, wobei entsprechend der Fig. 1 für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Düsenkörper 12 gegenüber dem Hohlkonus 100 über ein Federelement 112 abgestützt, das einen zylindrischen Abschnitt 114 des Düsenkörpers 12 umgibt und sich zum einen an dem Flansch 18 und zum anderen am unteren Stirnrand 116 des konusförmigen Hohlkörpers 100 abstützt. Der Düsenkörper 12 kann z. B. in Art einer Renkverbindung in den Hohlkörper 100 eingesetzt werden, damit ungeachtet der über das Federelement 112 einwirkenden Kraft ein unkontrolliertes Herausgleiten aus dem Konuskörper 100 ausgeschlossen ist.
Aufgrund des Federelementes 112 wie Schraubenfeder kann mit definierter Kraft beim Absenken der Laserlötdüse 10 der Düsenkörper 12 mit seinem Übertragungselement 26 auf den Bereich aufgesetzt werden, in dem die Bauteile 34, 36 miteinander stoffschlüssig verbunden werden sollen.
Der Laserstrahl 16 wird mittels der Optik 110 auf das Übertragungselement 26 fokus- siert. Dabei kann Durchmesser und Form des Fokuspunkts mittels der Optik 110 derart eingestellt werden, dass gezielt in dem Bereich des Übertragungselements 26 die Laserenergie absorbiert wird, in dem die Bauelemente 34, 36 gefügt werden sollen.
Des Weiteren ergibt sich aus der Fig. 6 rein prinzipiell, dass die von dem Übertragungselement 26 emittierte Wärmestrahlung aus dem Laserstrahlengang über ein Umlenkelement wie dichroitischen Spiegel 118 abgelenkt wird, um von einem Temperatursensor wie Pyrometer 120 gemessen zu werden. Über den Temperaturverlauf während des Fügens können sodann Rückschlüsse auf die Güte der Schweißverbindung abgeleitet werden. Dies wird anhand der Fig. 7 und 8 erläutert. Dabei wird am Beispiel von zu verbindenden streifenförmigen Leitern verdeutlicht, dass die Laserleistung derart einzustellen ist, dass zunächst das obere streifenförmige Bauteil 36 aufgeheizt wird, das im Ausführungsbeispiel ein geringeres Volumen als das untere Bauteil 34 aufweist und somit eine geringere Wärmeableitung besitzt. Anstelle der beschriebenen reflektiven Strahlenführung kann auch eine transmittive gewählt werden. In diesem Fall würde die Laserstrahlung umgelenkt werden.
Die Leistung der Laserstrahlung ist nun derart zu begrenzen, dass zunächst der Leiter 36 aufgeheizt und sodann ein Wärmeübergang auf den unteren Leiter 34 erfolgt. Wird dementsprechend die Leistung eingestellt, ohne dass der obere Leiter 36 oder das Übertragungselement 26 aufgrund des von dem Übertragungselement 26 übertragenen Wärmeenergie eine thermische Beschädigung erfährt, so wird nach dem Erwärmen des oberen Leiters 36 - verdeutlicht durch den Bereich 122 - während der Zeit tl und t2 die von dem Sensor 120 ermittelte Temperatur abfallen (Bereich 124) (Fig. 7). Durch das Aufheizen des unteren Bauteils 34 wird bei weiterer im Wesentlichen konstanter Laserstrahlungsleistung bis zu einer Zeit t3 ein Temperaturanstieg gemessen (Bereich 126), bis die Löttemperatur erreicht ist, also die Solltemperatur. Sodann erfolgt das stoffschlüssige Verbinden während der Zeit t3 bis t4. Hierbei handelt es sich im eigentlichen Sinne um eine Temperaturhaltephase (Bereich 128) mit geregelter Temperatur, bei der bei Vorhandensein von Lot dieses fließt und die stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird. Nach der Zeit t4 kann sodann ein kontrolliertes oder unkontrolliertes Abkühlen erfolgen (Bereich 130).
Die Maximalleistung des Lasers muss infolgedessen derart eingestellt und gleichzeitig beschränkt werden, dass zum einen eine Beschädigung des oberen Leiters unterbleibt und zum anderen der erforderliche Wärmeübergang von dem oberen Bauteil 36 auf das untere Bauteil 34 sichergestellt ist, damit dieses die Temperatur annimmt, die zum stoffschlüssigen Verbinden erforderlich ist.
In Fig. 8 ist ein fehlerhafter Laserlötprozess dargestellt. Ein fehlerhafter Prozess ist dann gegeben, wenn einzig und allein ein schnelles Aufheizen erfolgt, wobei sodann die Temperaturkurve der Sollkurve folgt. Die Laserleistung und damit die Energie ist geringer als beim ordnungsgemäßen Lötprozess. Zwar folgt die Solltemperatur der Isttemperatur, ohne dass jedoch sichergestellt ist, dass das untere Bauteil 34 im erforderlichen Umfang aufgeheizt ist; denn es wird ausschließlich die von dem Übertragungselement 26 emittierte Wärmestrahlung gemessen. Ein Durchwärmen der Leiter 34, 36 ist jedoch nur dann gegeben, wenn nach dem Aufheizen ein relativ starker Temperaturabfall messbar ist, wie dies die Fig. 7 verdeutlicht (s. Bereich zwischen tl und t2). Die abfallende Temperatur zeigt, dass das untere Bauteil 34 im erforderlichen Umfang erwärmt wird.
Somit können aus dem Temperaturverlauf Rückschlüsse über die Güte der stoffschlüssigen Verbindung gewonnen werden. Folglich ist die Möglichkeit für eine Qualitätssicherung gegeben.
Die Fig. 7 und 8 sind Messkurven, die beim Verbinden von Busbars und Querverbindern auf Solarzellen ermittelt worden sind.
Der Fig. 9 ist eine Prinzipdarstellung einer Laserlötvorrichtung mit den zuvor beschriebenen Komponenten dargestellt. Dabei werden für die zuvor erläuterten Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet. Auch wird auf die entsprechenden zuvor erfolgten Ausführungen verwiesen.
Die Anordnung umfasst einen Laser 122, der Strahlung im NIR (Nahen Infrarot) - Bereich emittiert. Es kann sich z. B. um einen Diodenlaser oder YAG-Laser handeln. Die Strahlung 16 fällt sodann auf eine optische Einrichtung, vorzugsweise in Form einer Kollimatorlinse 124. Der Laserstrahl 16 durchsetzt ein Umlenkelement wie den dichroitischen Spiegel 118, um sodann auf die Fokus sierlinse 110 zu fallen, mittels der der Laserstrahl 16 fokussiert und der Fokus auf das Übertragungselement 26 abgebildet wird. Die Fokussierlinse 110 ist ein Strahlumformungselement, mittels dessen die Laserstrahlung 16 mit einem geometrieangepassten Fokus auf dem Übertragungselement 26 abgebildet wird. Geometrieangepassst bedeutet dabei, dass eine gewünschte Fokusgeometrie erzeugbar ist. Das Strahlumformungselement bzw. die Linse 110 ist in dem Hohlkonus 100 angeordnet, entlang dessen Längsachse 15 die optische Achse der Laserstrahlung 16 verläuft.
Um die Temperatur des Übertragungselementes 26 zu ermitteln, wird die von dem Übertragungselement 26 in Richtung des Laserstrahls 16 emittierte Strahlung über den Spiegel 118 umgelenkt, um sodann reflektiv mittels eines Temperatursensors wie Pyrometers 120 gemessen zu werden.
Die erfindungsgemäße Lehre wird jedoch auch dann nicht verlassen, wenn die Laserstrahlung umgelenkt und die Wärmestrahlung transmittiv gemessen wird. In diesem Fall würde der Laser 122 an die Stelle des Pyrometers 120 gesetzt und zwischen dem so angeordneten Laser und dem Spiegel 118 die Optik 124 positioniert werden. Anstelle des Lasers 122 würde sodann der Temperatursensor 120 angeordnet sein.

Claims

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mittels Laserstrahlung
1. Verfahren zum Stoff schlüssigen Verbinden von Bauteilen (34, 36), wie metallischen Leitern, mittels Laserstrahlung (16), wobei die zu verbindenden Bauteile gegebenenfalls unter Zufuhr und/oder Vorhandensein von Lot und/oder Flussmittel durch von der Laserstrahlung erzeugte Wärmeenergie verbunden werden und wobei die Wärmeenergie der Laserstrahlung durch zumindest ein der Laserstrahlung ausgesetztes Übertragungselement (26) vollständig oder teilweise absorbiert und durch dieses auf die zu verbindenden Bauteile übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (16) über zumindest ein Strahlumformungselement (110) unmittelbar auf das Übertragungselement (26) mit einem geometrieangepassten Fokus fokussiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) eine Laserstrahlung absorbierende Beschich- tung aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zu verbindenden Bauteile (34, 36) während des Energieeintrags mittels des Übertragungselementes (26) eine Andruckkraft aufgebracht wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Übertragungselement (26) bzw. einer Fügestelle abgestrahlte Wärmestrahlung von einem Temperatursensor (120) wie Pyrometer erfasst wird, wobei die Wärmestrahlung transmittiv oder reflektiv dem Temperatursensor zugeführt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) von einem Düsenkörper (12) ausgeht, der federkraftbeaufschlagt zur Erzielung einer gewünschten Andruckkraft in Laserstrahlachsenrichtung verstellt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Stoff schlüssigen Verbinden von zwei vorzugsweise streifenförmigen Bauteilen (34, 36) die Laserleistung derart gesteuert wird, dass sich ein Temperaturverlauf des Übertragungselements derart ergibt, dass nach einem Temperaturanstieg ein merklicher Temperaturabfall und sodann ein erneuter Temperaturanstieg erfolgt, der in ein für das Stoff schlüssige Verbinden charakteristischen im Wesentlichen konstanten Temperaturbereich übergeht.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Übertragungselement (26) bzw. einer Fügestelle abgestrahlte Wärmestrahlung über einen dichroitischen Spiegel aus dem Strahlengang des Lasers ausgekoppelt und von einem Temperatursensor wie Pyrometer erfasst wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Bauteile (34, 36) durch Anpressdruck vor Lötbeginn verformt werden.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) vorgewärmt wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl durch optische Elemente in mehrere Teilstrahlen aufgeteilt wird, um das Übertragungselement (26) in mehreren Bereichen zu beaufschlagen.
11. Vorrichtung (10) zum Stoff schlüssigen Verbinden, wie Löten, von Bauteilen (34, 36), wie metallischen Leitern, mittels Laserstrahlung, umfassend eine die Laserstrahlung (16) auf die zu verbindenden Teile richtende Führungseinrichtung, die zumindest ein von der Laserstrahlung erwärmbares Übertragungselement (26) aufweist, über das Wärmeenergie der Laserstrahlung auf die zu verbindenden Bauteile übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zumindest ein Strahlumformungselement (110) aufweist, über das die Laserstrahlung unmittelbar auf das Übertragungselement (26) fokussierbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (12) ein Düsenkörper ist, der federvorgespannt mit einem vorzugsweise konusförmigen Hohlkörper (100) verbunden und entgegen der Federvorspannung in Längsachsenrichtung (15) des Hohlkörpers (100) verstellbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlumformungselement (110) eine erste optische Einrichtung wie Fo- kussierlinse umfasst, die vorzugsweise von dem Hohlkörper (100) ausgeht.
14. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten optischen Einrichtung (110) wie Fokussierlinse eine in dem Strahlengang der Laserstrahlung angeordnete zweite optische Einrichtung wie Kollimatorlinse vorgeordnet ist.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (12) endseitig eine Düsenöffnung (28) aufweist, über die sich ein vorzugsweise streifenförmiges Element als das Übertragungselement (26) erstreckt.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) eine der Lötgeometrie bzw. Fügestelle ange- passte Form aufweist.
17. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) platten- bzw. stegförmig oder als eine Platte wie Blech ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement eine Dicke d mit 0,05 mm < d < 0,5 mm, vorzugsweise d ~ 0,1 mm aufweist.
19. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) aus einem Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 1 W/(m*K) aufweist.
20. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) eine lotabweisende Oberfläche aufweist.
21. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) aus Wolfram oder Titan besteht oder dieses Material enthält.
22. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) eine zum Laserstrahl (16) hin gerichtete Wölbung aufweist.
23. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdüse (12) frontseitig vollständig verschlossen ist, wobei frontseitiger Verschluss das Übertragungselement (26) bildet.
24. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) die Wärmeenergie des Laserstrahls (16) zu mehr als 1 %, vorzugsweise mehr als 60 %, insbesondere mehr als 90 %, besonders bevorzugt mehr als 99,9 % absorbiert.
25. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (26) integraler Bestandteil der Laserdüse (12) ist.
26. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Übertragungselement (26) emittierte Wärmestrahlung umlenkendes Element, wie der dichroitische Spiegel (118), zwischen dem ersten optischen Element (110) wie der Kollimatorlinse und dem zweiten optischen Element wie der Fokussierlinse angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen von dem Übertragungselement (26) emittierte Wärmestrahlung messenden Temperatursensor (120) wie Pyrometer aufweist, dem die Wärmestrahlung transmittiv oder reflektiv zuführbar ist.
PCT/EP2009/058037 2008-06-26 2009-06-26 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen mittels laserstrahlung WO2009156505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002910.6 2008-06-26
DE102008002910A DE102008002910A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mittels Laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009156505A1 true WO2009156505A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=41136965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058037 WO2009156505A1 (de) 2008-06-26 2009-06-26 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen mittels laserstrahlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002910A1 (de)
WO (1) WO2009156505A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008255U1 (de) * 2012-08-29 2013-12-02 Apex Brands, Inc. Lötkolben
CN104781034A (zh) * 2012-11-09 2015-07-15 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 具有内部可动元件和外盖的激光喷嘴
WO2017121542A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Verfahren zur platzierung und kontaktierung eines prüfkontakts
WO2018158077A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Verfahren und laseranordnung zum aufschmelzen eines lotmaterialdepots mittels laserenergie
WO2024002691A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-04 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer kontaktverbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109384A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Battery-Direct Gmbh & Co. Kg Akkumulatorzellenmodul und Verfahren zum Kontaktieren der Akkumulatorzellen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423433A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-24 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilleitungen an Anschlussflächen, die auf einem nichtstarren Substrat liegen
JPH05161988A (ja) * 1991-10-29 1993-06-29 Fujitsu Ltd レーザーコーン
US5565119A (en) * 1995-04-28 1996-10-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus for soldering with a multiple tip and associated optical fiber heating device
DE19601181A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Ief Werner Gmbh Lötvorrichtung
JP2000040712A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Shibuya Kogyo Co Ltd ボンディング装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5865592A (ja) * 1981-10-16 1983-04-19 Toshiba Corp レ−ザ溶接方法
DE3247338A1 (de) 1982-12-21 1984-06-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum laserloeten von flexiblen verdrahtungen
US4894509A (en) * 1988-12-13 1990-01-16 International Business Machines Corporation Laser assisted heater bar for multiple lead attachment
US4906812A (en) * 1988-12-22 1990-03-06 General Electric Company Fiber optic laser joining apparatus
US4970365A (en) * 1989-09-28 1990-11-13 International Business Machines Corporation Method and apparatus for bonding components leads to pads located on a non-rigid substrate
DE69211850T2 (de) * 1992-01-17 1996-10-24 Slt Japan Kk Verfahren zum löten
US5904868A (en) * 1994-06-16 1999-05-18 International Business Machines Corporation Mounting and/or removing of components using optical fiber tools
US5948286A (en) * 1997-02-06 1999-09-07 International Business Machines Corporation Diffusion bonding of lead interconnections using precise laser-thermosonic energy
DE19802305C2 (de) 1997-02-13 2001-10-31 Eads Airbus Gmbh Laserschweißkopf zum Fügen von vorzugsweise dreidimensionalen metallischen Bauteilen
US20050109746A1 (en) 2003-11-26 2005-05-26 International Business Machines Corporation Method for fluxless soldering of workpieces
DE102004018280B4 (de) 2004-04-15 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren sowie Düse zur Bearbeitung oder Analyse eines Werkstücks oder einer Probe mit einem energetischen Strahl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423433A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-24 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilleitungen an Anschlussflächen, die auf einem nichtstarren Substrat liegen
JPH05161988A (ja) * 1991-10-29 1993-06-29 Fujitsu Ltd レーザーコーン
US5565119A (en) * 1995-04-28 1996-10-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus for soldering with a multiple tip and associated optical fiber heating device
DE19601181A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Ief Werner Gmbh Lötvorrichtung
JP2000040712A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Shibuya Kogyo Co Ltd ボンディング装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008255U1 (de) * 2012-08-29 2013-12-02 Apex Brands, Inc. Lötkolben
EP2705921A2 (de) 2012-08-29 2014-03-12 Apex Brands, Inc. Lötkolben, dessen Spitze durch einen Laserstrahl erhitzt wird
US9221115B2 (en) 2012-08-29 2015-12-29 Apex Brands, Inc. Soldering iron
CN104781034A (zh) * 2012-11-09 2015-07-15 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 具有内部可动元件和外盖的激光喷嘴
WO2017121542A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Verfahren zur platzierung und kontaktierung eines prüfkontakts
CN108603898A (zh) * 2016-01-14 2018-09-28 派克泰克封装技术有限公司 用于放置测试触点和与测试触点接触的方法
TWI665456B (zh) * 2016-01-14 2019-07-11 德商派克科技-包裝科技有限公司 用於放置和接觸測試觸點的方法
US10914759B2 (en) 2016-01-14 2021-02-09 PAC Tech—Packaging Technologies GmbH Method for placing and contacting a test contact
CN108603898B (zh) * 2016-01-14 2022-04-08 派克泰克封装技术有限公司 用于放置测试触点和与测试触点接触的方法
WO2018158077A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Verfahren und laseranordnung zum aufschmelzen eines lotmaterialdepots mittels laserenergie
US11554434B2 (en) 2017-02-28 2023-01-17 PAC Tech—Packaging Technologies GmbH Method and laser arrangement for fusing a solder material deposit by means of laser energy
WO2024002691A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-04 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer kontaktverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002910A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009156505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen mittels laserstrahlung
EP2768295B1 (de) Verfahren zum Verschließen eines Gehäuses mittels eines optischen Verbindungsverfahrens
DE112009001456T5 (de) Glasverschmelzungsverfahren
EP2361714A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laserlöten
DE102007042082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löten von Solarzellen
DE19832168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht
EP0257076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrolöten
DE4446289C2 (de) Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE102019115026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
WO2019202117A1 (de) Akkumulatorzellenmodul und verfahren zum kontaktieren der akkumulatorzellen
EP4028198A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen und bestimmen einer ist-temperatur eines bondwerkzeugs eines ultraschallbonders
DE10037109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtglättung beim Strahlschweißen
WO2014190971A1 (de) Verfahren zum verlöten eines leichtblechs und eines vollblechs mit einem laserstrahl
DE4017286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeten und entloeten
EP0577589B1 (de) Verfahren zum Löten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2020120000A1 (de) Druckkopf für eine druckvorrichtung zum dreidimensionalen aufbringen eines materials, druckvorrichtung sowie verfahren
DE3390451C2 (de) Verfahren zum Laser-L¦ten
DE19749909C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen zwischen jeweils zwei Kontaktelementen mittels Laserenergie
DE10020820C2 (de) Laserstrahl-Schweißvorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen
EP2804224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls
DE4111876A1 (de) Energiestrahl-schweissverfahren
EP3255647B1 (de) Thermisch leitender; vorzugsweise plattenförmiger träger sowie laserschweissverbindung
DE102015013312B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum schnellen stoffschlüssigen Löten von Körpern odervon Schichten oder von Körpern und Schichten mit Laserstrahlen
DE10123852C1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung, insbesondere zum Laserlöten und/oder Laserschweissen, von Teilen mit hoher Reflektivität
WO2022229078A1 (de) Leiterplatte, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung eines drahts mit einer leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09769353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09769353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1