DE68902643T2 - Metall-rueckgewinnungsvorrichtung. - Google Patents

Metall-rueckgewinnungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE68902643T2
DE68902643T2 DE8989910862T DE68902643T DE68902643T2 DE 68902643 T2 DE68902643 T2 DE 68902643T2 DE 8989910862 T DE8989910862 T DE 8989910862T DE 68902643 T DE68902643 T DE 68902643T DE 68902643 T2 DE68902643 T2 DE 68902643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
liquid
scraper
designed
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989910862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902643D1 (de
Inventor
Gert Scheufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE8989910862T priority Critical patent/DE68902643T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68902643D1 publication Critical patent/DE68902643D1/de
Publication of DE68902643T2 publication Critical patent/DE68902643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/007Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells comprising at least a movable electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/20Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/06Operating or servicing
    • C25C7/08Separating of deposited metals from the cathode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/882Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for altimeters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrolytischen Metallrückgewinnung, insbesondere Silberrückgewinnung aus einer photographischen Behandlungsflüssigkeit, mit einer in einer Rückgewinnungskammer befindlichen Anode und einer aus einer ersten Stellung in der Flüssigkeit in eine zweite Stellung außerhalb der Flüssigkeit bewegbaren Kathode sowie mit einem Schaber zum Entfernen von auf der Kathode abgelagertem Metall.
  • Aus US-Patent 2,099,873 ist eine Vorrichtung zur elektrolytischen Metallrückgewinnung aus beispielsweise einer chromhaltigen Lösung bekannt, bei der eine aus einem flexiblen Metallband bestehende Kathode verwendet wird. Das Band ist um eine große Trommel und eine Anzahl von benachbart der Trommel angeordneten Ablenkrollen bewegbar. Die Trommel ist auf einer sich über den Flüssigkeitsspiegel erstreckenden Welle gelagert und teilweise in die chromhaltige Lösung eingetaucht. Zum Zwecke der Metallrückgewinnung wird die Trommel konstant so gedreht, daß sich die bandförmige Kathode kontinuierlich um die Trommel und die Ablenkrollen bewegt. Eine exzentrisch zur Trommelachse angeordnete bogenförmige Anode erstreckt sich in geringem Abstand von der Oberfläche des in der Lösung befindlichen Trommelabschnitts und der sich über die Trommel bewegenden bandförmigen Kathode.
  • Wenn sich die bandförmige Kathode beim Herausbewegen aus der Lösung von der Umfangsfläche der Trommel entfernt, läuft sie in waagerechter Richtung zur ersten Ablenkrolle, wird dann nach unten abgelenkt und bewegt sich über weitere Ablenkrollen, die in einem außerhalb des Tanks mit der chromhaltigen Lösung befindlichen getrennten Wassertank angeordnet sind, zurück zu der Trommel.
  • Da die bandförmige Kathode bei ihrer Bewegung über die Ablenkrollen stark gekrümmt wird, löst sich der größte Teile des auf dem flexiblen Band abgelagerten Metalls von der Kathode und wird im Wassertank oder einem in diesem befindlichen mit Löchern versehenen Behälter aufgefangen. Danach noch am Band haftende Metallteilchen werden mittels zweier mit dem Band in Berührung stehender Schaber entfernt.
  • Der Durchmesser und die Breite der Trommel müssen sehr groß bemessen sein, damit eine möglichst große Umfangsfläche zu erhalten wird, da nur ein Teil der Trommel in die Lösung eingetaucht ist. Die bandförmige Kathode ist dabei so bemessen, daß der den unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Umfangsteil der Trommel abdeckende Abschnitt dem in die Flüssigkeit eingetauchten Trommelteil größenmäßig im wesentlichen entspricht. So liegt der die sich drehende Trommel berührenden bandförmigen Kathode immer eine relativ große Abscheidungsfläche der bogenförmigen Anode gegenüber.
  • Wegen der vorstehend beschriebenen baulichen Merkmale besitzt die bekannte Metallrückgewinnungsvorrichtung jedoch außergewöhnlich große Abmessungen. Die Halte- und Antriebseinrichtungen für die große Trommel wie auch die Anordnung und Unterbringung der zahlreichen für die Führung der bandförmigen Kathode benötigten Ablenkrollen bringen einen großen technischen Aufwand und beträchtliche Kosten mit sich. Außerdem erweist es sich als schwierig, den mit Löchern versehenen, in dem getrennten Wassertank enthaltenen Behälter zu entfernen, in dem das von der bandförmigen Kathode zurückgewonnene Metall aufgefangen wird, da die die Ablenkrollen tragende Einrichtung groß und schwer ist und zunächst von dem Wassertank abgenommen werden muß. Wird der mit Löchern versehen Behälter nicht verwendet, kann das Wasser mit den in ihm verteilten Metallresten natürlich abgelassen werden. Zur regelmäßigen Reinigung des Wassertanks muß aber die die Rollen tragende Einrichtung entfernt werden. Außerdem ist wegen der kontinuierlichen Bewegung der bandförmigen Kathode die Metallschicht, die auf dem durch die Flüssigkeit bewegten Teil der bandförmigen Kathode abgeschieden wird, sehr dünn.
  • Aus GB-A-2,092,178 ist eine Silberrückgewinnungsvorrichtung bekannt, deren als Trommel ausgebildete Kathode über einer in einem Behälter enthaltenen silberhaltigen Lösung angeordnet ist. Gemäß einem ersten Erfindungsmerkmal ist die Trommel zur elektrolytischen Entfernung des Silbers teilweise in die silberhaltige Lösung eingetaucht. Während der elektrolytischen Silberrückgewinnung wird die Trommel entweder kontinuierlich oder schrittweise gedreht, wobei auf dem in die Lösung eingetauchten Teil der Trommelfläche eine Silberschicht abgeschieden wird. Die abgeschiedene Silberschicht wird oberhalb des Flüssigkeitsspiegels bei ihrem Auftauchen aus der Lösung optisch abgetastet. Während der weiteren Bewegung der Trommel wird das Silber mittels eines permanent mit der Trommelfläche in Berührung stehenden Schabers entfernt.
  • Anstelle einer Trommel mit einem elektrisch leitfähigen Überzug kann als Kathode auch ein endloses Band dienen, das kontinuierlich oder schrittweise durch die Lösung bewegt wird.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal wird die silberhaltige Lösung nach oben in eine als Schale ausgebildete Anode gepumpt und mit einem elektrisch leitfähigen Oberflächenbereich der als Trommel ausgebildeten Kathode in Berührung gebracht. In diesem Fall ist die Trommel oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet und taucht nicht in die Flüssigkeit ein.
  • Diese bekannte elektrolytische Silberrrückgewinnungsvorrichtung besitzt ebenfalls außergewöhnlich große Abmessungen. Auch hier sind ein großer Durchmesser und eine große Breite der als Trommel ausgebildeten Kathode erforderlich, damit ein großer Oberflächenbereich erhalten wird, da mindestens in einem Fall weniger als die Hälfte der Oberfläche in die Lösung eingetaucht ist, und auf diesem Bereich dann das Silber elektrolytisch abgeschieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Metallrückgewinnungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die relativ klein und kompakt ist, einen einfachen Aufbau besitzt und eine Kathode mit einer Oberfläche optimaler Größe aufweist, auf der eine große Metallmenge abgeschieden werden kann. Außerdem sollen ein Schaber und eine Auffangeinrichtung für das elektrolytisch rückgewonnene Metall so ausgebildet sein, daß beide zusammen ohne weiteres aus der Rückgewinnungsvorrichtung entnommen und wieder in diese eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kathode als eine hohlzylindrische Rundkathode ausgebildet ist, die in ihrer ersten Stellung eine senkrecht angeordnete zylindrische Anode umgibt und in ihrer zweiten Stellung oberhalb der Anode angeordnet ist und mit dem Schaber in Eingriff gelangt und solange in Eingriff bleibt, bis sie in ihre erste Stellung zurückgekehrt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Silberrückgewinnungsvorrichtung und
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II durch die Silberrückgewinnungsvorrichtung gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Silberrückgewinnungsvorrichtung schematisch dargestellt. Sie besteht aus einer Rückgewinnungskammer 51, die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als sich senkrecht erstreckender Hohlzylinder ausgebildet ist.
  • Am Boden 51a der Rückgewinnungskammer 51 befindet sich ein Zulaufstutzen 58 und ein von der Mitte des Bodens aufragender Ablaufstutzen 59. Beide Stutzen sind über eine Schlauchleitung an ein Filmentwicklungsgerät angeschlossen. Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels wird von der Höhe des Ablaufstutzens 59 bestimmt und beträgt etwa ein Drittel der Höhe der Rückgewinnungskammer 51.
  • Die Kathode 42 ist als hohlzylindrische Rundkathode ausgebildet und umgibt eine zylindrische Anode 41, die aus der Mitte des Bodens 51a, mit dem sie elektrisch verbunden ist, nach oben ragt. Die Anode 41 mündet kurz unterhalb des Flüssigkeitsspiegels. Die Rundkathode 42 hängt an zwei Seilen 60, die durch zwei am Rand der Abdeckung 54 angeformte Schlitze 54b und über zwei Umlenkrollen zu einer Aufwickelvorrichtung geführt sind. Die Rundkathode 42 besitzt ferner im Bereich ihres über den Flüssigkeitsspiegel hinausragenden oberen Randes drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Vorsprünge 42a. Diese greifen in drei oberhalb des Flüssigkeitsspiegels beginnende, an der inneren Mantelfläche der hohlzylindrischen Rückgewinnungskammer 51 ausgebildete, vertikal verlaufende Führungsnuten 51b ein. Auf diese Weise ist die Rundkathode 42 gehaltert und bei einem manuellen oder motorischen Ausheben aus der Flüssigkeit 16 und anschließenden Einsenken in die Flüssigkeit in vertikaler Richtung gleitend geführt. Unterhalb der Abdeckung 54 ist durch die Wandung der Rückgewinnungskammer 51 eine Anschlußklemme 56 hindurchgesteckt, an der eine als Spiralkabel ausgebildete elektrische Zuleitung 56a zur Rundkathode 42 angeschlossen ist.
  • Der Auffangbehälter für das abgeschabte metallische Silber ist mit 53 bezeichnet. Er ist von einer an der Abdeckung 54 angeordneten, nach unten ragenden Haltestange 55 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels gehalten und besteht aus einem oben offenen Kasten mit im wesentlichen quadratischer Grundfläche, auf dessen vier Seitenwänden 53a jeweils ein als Kegelsegment ausgebildeter Schaber 44 schwenkbar gelagert ist. Die dem Zentrum zugekehrten Innenkanten 44b der Schaber 44 verlaufen geradlinig und im wesentlichen parallel zu den Behälterseitenwänden 53a.
  • Das Herausbewegen der Rundkathode 42 aus ihrer wirksamen Stellung in der Lösung in ihre in ausgezogenen Linien (Fig. 1) dargestellte unwirksame Stellung und das unmittelbar anschließende Wiedereinsenken können nach Maßgabe einer Zeitsteuerung erfolgen. Während die Rundkathode 42 nach oben bewegt wird, befinden sich die Schaber 44 in einer in strichpunktierten Linien dargestellten zurückgeklappten Stellung. Bevor die Rundkathode 42 wieder in die Flüssigkeit eingesenkt wird, werden die Schaber über nicht dargestellte Mittel ausgeklappt. Da die Schaber 44 derart schräg nach oben ragend angelenkt sind, bilden sie einen Trichter und gelangen in ihrer wirksamen Stellung mittels ihrer kreisbogenförmigen Schabekanten 44a mit der einen Silberbelag 17 tragenden Innenwandung der Rundkathode 42 in Eingriff, wobei beim Absenken der Rundkathode 42 der Silberbelag 17 abgestreift wird und in den Auffangbehälter 53 fällt.
  • Zum Entfernen des abgeschabten Silbers werden die beiden Umlenkrollen des Seilzugs 60 zur Seite geschwenkt. Anschließend wird mittels eines Handgriffs 54a die Abdeckung samt dem an ihr hängenden Auffangbehälter 53 abgehoben und der Behälter entleert.
  • Die der Anode zugewandte Innenwandung der Rundkathode 42 weist eine durch Behandlung mit Sandstrahlen oder Sandpapier aufgerauhte Oberfläche auf. Solange der Silberbelag auf dieser aufgerauhten Kathodenfläche noch feucht ist, läßt er sich mühelos während der Einsenkbewegung der Rundkathode 42 durch den Schaber 44 entfernen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur elektrolytischen Metallrückgewinnung, insbesondere Silberrückgewinnung, aus einer photographischen Behandlungsflüssigkeit, mit einer in einer Rückgewinnungskammer (51) befindlichen Anode (41) und einer Kathode (42), die aus einer ersten Stellung innerhalb der Flüssigkeit in eine zweite Stellung außerhalb der Flüssigket bewegbar ist, sowie mit einem Schaber (44) zum Entfernen von auf der Kathode (42) abgelagertem Metall, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode als eine hohlzylinderförmige Rundkathode (42) ausgebildet ist, die in ihrer ersten Stellung eine senkrecht angeordnete zylindrische Anode (41) umgibt und in ihrer zweiten Stellung oberhalb der Anode (41) angeordnet ist und mit dem Schaber (44) in Eingriff gelangt und solange in Eingriff bleibt, bis sie in ihre erste Stellung zurückgekehrt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgewinnungskammer (51) als Hohlzylinder ausgebildet ist und daß der Auffangbehälter (53) für die Aufnahme von abgeschabtem Metall (17a) von einer an der Abdeckung (54) der Rückgewinnungskammer (51) angeordneten und nach unten ragenden Haltestange (55) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (53) aus einem oben offenen Kasten mit im wesentlichen quadratischer Grundfläche besteht, auf dessen vier Seitenwänden (53a) jeweils ein als Kegelsegment ausgebildeter Schaber (44) schwenkbar oder verschiebbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zentrum zugekehrten Innenkanten (44b) der Schabers (44) geradlinig und im wesentlichen parallel zu den Behälterseitenwänden (53a) verlaufen, daß die Schaber (44) derart schräg nach oben ragend angelenkt sind, daß sie einen Trichter bilden und mittels ihrer kreisbogenförmigen Schabekanten (44a) mit der Innenwandung der aus der Flüssigkeit (16) herausbewegten Rundkathode (42) in Eingriff gelangen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Rundkathode (42) durch Sandstrahlen oder durch Pressung mit Sandpapier aufgerauht ist.
DE8989910862T 1988-09-27 1989-09-26 Metall-rueckgewinnungsvorrichtung. Expired - Fee Related DE68902643T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989910862T DE68902643T2 (de) 1988-09-27 1989-09-26 Metall-rueckgewinnungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832674A DE3832674A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Metallrueckgewinnungs-vorrichtung
DE8989910862T DE68902643T2 (de) 1988-09-27 1989-09-26 Metall-rueckgewinnungsvorrichtung.
PCT/EP1989/001124 WO1990003456A1 (en) 1988-09-27 1989-09-26 Metal-recovery device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902643D1 DE68902643D1 (de) 1992-10-01
DE68902643T2 true DE68902643T2 (de) 1993-04-01

Family

ID=6363744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832674A Withdrawn DE3832674A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Metallrueckgewinnungs-vorrichtung
DE8989910862T Expired - Fee Related DE68902643T2 (de) 1988-09-27 1989-09-26 Metall-rueckgewinnungsvorrichtung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832674A Withdrawn DE3832674A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Metallrueckgewinnungs-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5399249A (de)
EP (1) EP0436602B1 (de)
DE (2) DE3832674A1 (de)
WO (1) WO1990003456A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE111974T1 (de) * 1989-11-29 1994-10-15 Heraeus Elektrochemie Elektrode für das austragen von metallen aus metallionen enthaltender lösung.
DE4038065C1 (de) * 1990-11-29 1991-10-17 Heraeus Gmbh W C
DE4123196A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Heraeus Elektrochemie Elektrode fuer das austragen von metallen aus metallionen enthaltender loesung
US5141616A (en) * 1991-07-23 1992-08-25 Heraeus Elektroden Gmbh Electrode for extracting metals from a metal ion solution
DE4428787C2 (de) * 1994-08-13 1997-05-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE69710174D1 (de) * 1997-01-31 2002-03-14 Agfa Gevaert Nv Elektrolysezelle und Verfahren zum Entfernen von Silber aus Silber-enthaltenden wässrigen Lösungen
AU2004272647A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-24 Global Ionix Inc. An electrolytic cell for removal of material from a solution
EA010080B1 (ru) * 2004-12-22 2008-06-30 М-Ай Л.Л.С. Способ и устройство для очистки флюида на нефтяной основе
US8142634B2 (en) * 2007-03-09 2012-03-27 M-I L.L.C. Method and apparatus for electrophoretic separation of solids and water from oil based mud
EP2141265A1 (de) 2008-07-04 2010-01-06 Technic One S.A. Ablösevorrichtung und Verfahren zur Entfernung einer elektrolytisch abgelagerten Metallschicht von einer Kathodenplatte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099873A (en) * 1934-06-14 1937-11-23 Martin M Sternfels Machine and process for producing flake metal by electrodeposition
US2880156A (en) * 1951-06-23 1959-03-31 Nat Res Corp Production of metals
US3477926A (en) * 1965-05-24 1969-11-11 Eastman Kodak Co Electrolytic process and apparatus for recovering metals
US3540991A (en) * 1967-12-11 1970-11-17 Eastman Kodak Co Electrolytic cell arrangement
DE2129776A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von katalytisch wirksamen Silber
US3847779A (en) * 1972-10-26 1974-11-12 Dowa Mining Co Automatic apparatus for stripping deposited metal from a cathode plate in electrowinning process
US4028199A (en) * 1974-08-05 1977-06-07 National Development Research Corporation Method of producing metal powder
DE2543600B2 (de) * 1975-09-30 1980-06-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur elektrolytischen Rückgewinnung von Metallen aus wäßrigen Lösungen
US4097347A (en) * 1976-08-23 1978-06-27 Packer Elliot L Electrolytic recovery of metals
US4105534A (en) * 1977-08-29 1978-08-08 John L. Raymond Apparatus for removing impurities from electrolyte solutions
US4302319A (en) * 1978-08-16 1981-11-24 Katsyguri Ijybi Continuous electrolytic treatment of circulating washings in the plating process and an apparatus therefor
GB2092178B (en) * 1981-01-29 1984-02-08 Pennellier D & Co Ltd Electrolytic silver recovery
JPS57152482A (en) * 1981-02-13 1982-09-20 Nat Res Dev Electrodeposition cell
US4406753A (en) * 1982-01-19 1983-09-27 Ciba-Geigy Ag Electrolytic metal recovery cell and operation thereof
DE3303594A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur regenerierung einer kupferhaltigen aetzloesung

Also Published As

Publication number Publication date
US5399249A (en) 1995-03-21
EP0436602A1 (de) 1991-07-17
DE3832674A1 (de) 1990-03-29
DE68902643D1 (de) 1992-10-01
WO1990003456A1 (en) 1990-04-05
EP0436602B1 (de) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902643T2 (de) Metall-rueckgewinnungsvorrichtung.
DE69202597T2 (de) Kompakte Vorrichtung zur Entwässerung und zum Ausdrücken von Schlämmen.
EP0065656A2 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
EP1033177B1 (de) Farbspritzanlage
DE2853129B2 (de) Trommel-Abstreifklinge für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2823958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
DE3686950T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von koerpern aus einer fluessigkeit.
DE2619342C3 (de) Wellenlötvorrichtung
DE2751448C2 (de)
DE2712386A1 (de) Saugfilter
DE4017005C2 (de) Vakuumbandfilter
DE19721494A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung und Trennung eines Öl-Wassergemischs
DE2703824A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung einer fluessigkeit aus einem festkoerper enthaltenden fluessigen medium
EP0341614B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Trennung von Emulsionen
DE3426742C2 (de)
DE3323805C2 (de) Vakuum-Drehfilter
DE3515958C2 (de) Fangvorrichtung für Schäume mit Luftdüsenanordnung
DE4430567C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage
DE2036132A1 (de) Filtrierverfahren und -vorrichtung
DE728239C (de) Vorrichtung zum Entzinnen von Weissblechabfaellen, Konservendosen u. dgl. mittels Elektrolyse
DE2741729A1 (de) Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft
DE3147809A1 (de) Vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zur spritzlackierung von gegenstaenden
DE163549C (de)
DE2645854C2 (de)
DE2641868C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee