DE68902127T2 - Vorrichtung zum einsetzen einer extraktionshuelse in ein dampferzeugerrohr und verfahren zum herausziehen des entsprechenden rohrteilstueckes. - Google Patents

Vorrichtung zum einsetzen einer extraktionshuelse in ein dampferzeugerrohr und verfahren zum herausziehen des entsprechenden rohrteilstueckes.

Info

Publication number
DE68902127T2
DE68902127T2 DE8989402657T DE68902127T DE68902127T2 DE 68902127 T2 DE68902127 T2 DE 68902127T2 DE 8989402657 T DE8989402657 T DE 8989402657T DE 68902127 T DE68902127 T DE 68902127T DE 68902127 T2 DE68902127 T2 DE 68902127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pipe
extraction
tube
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989402657T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902127D1 (de
Inventor
Paul Jacquier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva NP SAS
Original Assignee
Framatome SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome SA filed Critical Framatome SA
Publication of DE68902127D1 publication Critical patent/DE68902127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68902127T2 publication Critical patent/DE68902127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/002Component parts or details of steam boilers specially adapted for nuclear steam generators, e.g. maintenance, repairing or inspecting equipment not otherwise provided for
    • F22B37/003Maintenance, repairing or inspecting equipment positioned in or via the headers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • B23P19/022Extracting or inserting relatively long parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • B23P19/025For detaching only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F11/00Arrangements for sealing leaky tubes and conduits
    • F28F11/02Arrangements for sealing leaky tubes and conduits using obturating elements, e.g. washers, inserted and operated independently of each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen einer Extraktionshülse in ein Dampferzeugerrohr sowie ein entsprechendes Verfahren zum Herausziehen eines Rohrteilstückes und insbesondere eines von den Enden des Rohres entfernten Rohrstücks.
  • Wärmetauscher wie z.B. Dampferzeuger von Druckwasserreaktoren weisen im allgemeinen eine Rohrwand großer Dicke auf, durch die Rohre hindurchgehen, die mit einer Seite dieser Rohrwand bündig abschließen und deren Eingangsseite darstellen und auf der anderen Seite der Rohrwand herausstehen, deren Ausgangsseite mit dem Innenraum des Dampferzeugers Kontakt hat, in den das zu verdampfende Speisewasser geführt wird. Die Eingangsseite der Rohrwand mündet in den Innenraum eines zweiteiligen Wasserkastens, der die Verteilung und Rückgewinnung des in den Rohren zirkulierenden Druckwassers sicherstellt und die durch Erhitzen und Verdampfen des Speisewassers entstehende Wärme weiterleitet. Jedes der an ihrem oberen Ende rundgebogenen Dampferzeugerrohre weist ein Ende auf, das in den einen Teil des Wasserkastens und ein anderes Ende, das in den anderen Teil dieses Wasserkastens mündet.
  • Die Dampferzeugerrohre, die ein Bündel bilden, werden durch Aufweiten in Öffnungen mit entsprechendem Durchmesser befestigt, die die Rohrwand praktisch auf ihrer ganzen Breite durchziehen. Das Rohrbündel, das in dem Teil des Dampferzeugers vorgesehen ist, das durch die Ausgangsseite der Rohrwand gebildet wird, wird innerhalb des Dampferzeugermantels durch Abstandsplatten, die entsprechend der Höhe des Bündels in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind, gehalten, und die ein Netz von Öffnungen bilden, die den Querpositionen der Bündelrohre entsprechen.
  • Während der Reaktor in Betrieb ist, sind bestimmte Rohrzonen des Bündels örtlich einer erhöhten Korrosionsgefahr ausgesetzt, und zwar sowohl von der Innenfläche des Rohrs aus, das mit dem Druckwasser Kontakt hat, sowie von der Außenfläche aus, die mit dem Speisewasser Kontakt hat. Diese Korrosion ist in den meisten Fällen auf eine Konzentration hoher Restspannung oder die Ansammlung korrosiver Stoffe, die auf die Außenwand des Rohrs wirken, zurückzuführen.
  • Insbesondere ist die Übergangszone zwischen dem durch das Aufweiten deformierten Rohrbereich in der Rohrwand und dem nicht verformten Rohrbereich aufgrund der hohen Spannungen und der Ansammlung korrosiver Stoffe an der oberen Ausgangsseite der Rohrwand einer beschleunigten Korrosion ausgesetst.
  • Bei Wartungsarbeiten an Dampferzeugern von Kernreaktoren, wenn dieser Reaktor außer Betrieb ist, müssen die Rohre nach einer bestimmten Betriebsdauer insbesondere in der Übergangszone auf Korrosion untersucht werden. Bei diesen Prüfungen kann die Entfernung eines Rohrstücks in der Nähe der Übergangszone erforderlich werden. Diese Entfernung ist nur sinnvoll, wenn sie ohne Verformung und Veränderung der Rohrfläche in der zu prüfenden Zone vorgenommen werden kann.
  • Es wurde daher im von der Firma FRAMATOME angemeldeten französischen Patent FR-A-2.591.744 ein Verfahren und eine Extraktionsvorrichtung zur Entfernung eines Rohrstücks eines Wärmetauschers vorgestellt, bei dem jede Verformung oder Veränderung des Oberflächenzustands des zu entfernenden Rohrstücks vermieden wird. Das Rohrstück wird vorab vom übrigen Rohr durch Aufschneiden der Rohrwand an einer Stelle getrennt, die sich am oberen Ende des herauszunehmenden Stücks befindet. Anschließend wird von der Eingangsseite der Rohrwand her eine Hülse in das Rohr gesteckt, und zwar über die gesamte Länge, auf der das Rohr die Rohrwand durchquert und in der gesamten Zone, die nach Entfernung des Stücks geprüft werden soll. Die Verbindung zwischen dem Rohr und der Hülse wird in beiden Zonen jeweils auf beiden Seiten der zu untersuchenden Zone mit Hilfe eines Klebstoffs mit hoher mechanischer Festigkeit zwischen der Innen- und der Außenfläche der Hülse vorgenommen. Schließlich wird auf die Hülse eine axiale Zugkraft von der Seite der Rohrwand, auf der das Rohr bündig abschließt, ausgeübt und das Rohrstück aus der Rohrwand herausgezogen.
  • Beim Herausziehen ist die zu prüfende Zone keinerlei Spannung ausgesetzt, da die Hülse diese Zone insgesamt überbrückt.
  • Die Hülse wird mittels einer Vorrichtung in das Rohr eingeführt, die über eine Spritzvorrichtung verfügt, die in die Hülse geschoben und in ihr in einer beliebigen Position vor dem Einführen der Hülse in das Rohr befestigt wird. Die Hülse weist Öffnungen auf, durch die der Klebstoff auf die beiden Klebezonen gespritzt werden kann, deren Abstand voneinander der Länge des zu untersuchenden Rohrbereichs entspricht.
  • Die Hülse und die Spritzvorrichtung werden von der Eingangsseite der Rohrwand in das Rohr eingeführt und anschließend im Rohr während des Spritzens des Klebstoffs in die richtige Position gebracht und dort gehalten. Die Spritzvorrichtung wird dann vor dem vollständigen Trocknen des Klebstoffs aus der Hülse herausgezogen.
  • Wenn der Klebstoff genügend ausgehärtet ist, wird auf die Hülse mittels einer geeigneten Vorrichtung eine Zugbewegung ausgeübt, so daß das Rohrstück aus der Rohrwand herausgenommen werden kann.
  • Das Einführen der Hülse und Spritzen des Klebstoffs können von einer Bedienungsperson vom Wasserkasten des Dampferzeugers aus vorgenommen werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung, die im franzosischen Patent FR-A-2.591.744 beschrieben werden, sind für den Fall der Entfernung eines Rohrstücks, das aus dem durch Aufweiten in der Rohrwand befestigten Endstück des Rohrs und dem unmittelbar benachbarten Rohrbereich, der der Übergangszone entspricht, bestimmt. In diesem Fall nämlich übersteigt die Länge der Hülse nur geringfügig die Dicke der Rohrwand, und die Ausfederung innerhalb des Wasserkastens genügt zur Einführung der starren Einheit aus Hülse und Spritze in das Rohr.
  • Eine Untersuchung von Rohren durch Entfernung eines Stücks nicht nur in der Übergangszone, sondern auch in von den Enden des Rohrs weiter entfernten Bereichen, so z.B. in Höhe der ersten Abstandsplatte des Dampferzeugers, kann notwendig werden. In diesem Fall können das Verfahren und die Vorrichtung, die oben beschrieben wurden, insofern nicht zum Einsatz kommen, als die starre Einheit aus Extraktionshülse und Spritzvorrichtung zu lang wäre für die mögliche Ausfederung innerhalb des Wasserkastens. Dies gilt vor allem im Falle starker Krümmungen, d.h. für Rohre, die ganz außen im Bündel sitzen, und für die der halbrunde Wasserkasten gegenüber der lotrechten Stellung dieser Rohre zu niedrig ist.
  • Bisher waren also kein Verfahren und keine Vorrichtung bekannt, mit der man ein Rohrstück aus einem Dampferzeugerrohr in einem von den Enden des Rohres entfernten Bereich, z.B. an einer Abstandsplatte des Bündels, entfernen konnte, und dabei den Zustand des Rohrstücks erhielt und ein Brechen des Rohrs durch Rißbildung bei der Entfernung vermied.
  • Ziel der Erfindung ist es folglich, eine Vorrichtung zum Einsetzen einer Extraktionshülse in ein Dampferzeugerrohr, das an seinen Enden durch Aufweiten in einer Rohrwand befestigt ist und mit dieser auf einer ersten Seite oder Eingangsseite bündig abschließt und aus der anderen Seite derselben heraussteht, wobei das innerhalb eines Wasserkastens des Dampferzeugers aus der Eingangsseite der Rohrwand herauszunehmende Rohrstück zunächst vom übrigen Rohr durch Abschneiden in einer von den Enden des Rohrs entfernten Zone getrennt wird, und das innen zumindest auf einem Teil seiner Länge eine Extraktionshülse aufweist, die mit Hilfe einer Vorrichtung eingesetzt wird, die eine Spritzvorrichtung aufweist, die in der Extraktionshülse befestigt ist, um zwischen die Hülse und das Rohr in mindestens zwei Bereichen Klebstoff zu spritzen, wobei man mit dieser Vorrichtung vom Wasserkasten des Dampferzeugers aus eine Extraktionshülse an einer von den Enden des Rohrs entfernten Zone, z.B. in der Nähe einer Abstandsplatte des Dampferzeugers, einsetzen kann.
  • In dieser Absicht weist die Einsetzvorrichtung außerdem folgende Teile auf:
  • - mindestens eine Führungsmanschette, die an einem ihrer Enden über eine Befestigungsvorrichtung an eine entsprechende Vorrichtung verfügt, die an einem ersten Ende der Extraktionshülse sitzt,
  • - eine Haltemanschette, die an einem ihrer Enden eine bewegliche Befestigungsvorrichtung an eine entsprechende Vorrichtung am zweiten Ende der Extraktionshülse aufweist;
  • - Befestigungsvorrichtungen für die Haltemanschette an der Eingangsseite der Rohrwand, sowie
  • - eine Vorrichtung zum Einsetzen der Extraktionshülse und zum Einsetzen, zur Führung und Entfernung der Spritzvorrichtung, die über eine Bedienungsvorrichtung und ein verlängertes Verbindungselement verfügt, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Haltemanschette ist, und das an einem Ende mit der Spritze und am anderen mit der Bedienungsvorrichtung verbunden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Herausziehen eines Teilstücks eines Dampferzeugerrohrs, das von den beiden Enden des Rohrs entfernt liegt, bei dem die Einsetzvorrichtung der Erfindung benutzt wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden beispielhaft, aber nicht erschöpfend, eine Ausführungsart der Einsetzvorrichtung beschrieben und das Beispiel einer möglichen Anwendung des Verfahrens der Erfindung gemäß der Erfindung gegeben.
  • Fig. 1 stellt eine Aufsicht mit Teilschnitt eines Dampferzeugers eines Druckwasserreaktors vor der Entfernung eines Rohrstücks an der ersten Abstandsplatte des Dampferzeugers dar.
  • Fig. 2 ist eine Übersicht über die Spritzvorrichtung und ihre Steuervorrichtungen.
  • Fig. 3 ist ein Achsschnitt der Bedienungsvorrichtung der Spritzvorrichtung.
  • Fig. 4 ist ein Achsschnitt des Endstücks des an der Spritzvorrichtung und am entgegengesetzten Ende der Bedienungsvorrichtung angebrachten Verbindungselements.
  • Fig. 5 ist ein Achsschnitt der Spritzvorrichtung.
  • Fig. 6 ist eine Aufsicht der Führungsmanschette der Einsetsvorrichtung.
  • Fig. 6a ist eine Ansicht gemäß 6A-6A der Fig. 6.
  • Fig. 7 ist eine Aufsicht der in einem Dampferzeugerrohr in Position gebrachten Extraktionshülse.
  • Fig. 8 ist ein vergrößerter Schnitt des Details Nr. 8 der Fig. 7.
  • Fig. 9 ist ein Achsschnitt der Extraktionshülse.
  • Fig. 10 ist eine Ansicht gemäß 10-10 der Fig. 9.
  • Fig. 11 ist eine Ansicht gemäß 11-11 der Fig. 9.
  • Fig. 12 ist eine Perspektivsicht der Befestigungsvorrichtung für das untere Endstück der Extraktionshülse.
  • Fig. 13 ist eine Aufsicht der Haltemanschette der Extraktionshülse.
  • Fig. 14 ist eine vergrößerte Ansicht der Befestigungsvorrichtung des oberen Teils der auf Fig. 13 dargestellten Manschette.
  • Fig. 15 ist ein Schnitt gemäß 15-15 der Fig. 14.
  • Fig. 16 ist eine Perspektivsicht der am oberen Ende der auf Fig. 13 dargestellten Manschette vorgesehenen Befestigungsvorrichtung.
  • Fig. 17 ist ein Schnitt durch eine elastische Schutzhülse des Endstücks der Haltemanschette.
  • Fig. 18 ist ein Schnitt durch eine elastische Schutzhülse des unteren Endstücks der Extraktionshülse.
  • Fig. 19 ist eine Draufsicht einer Befestigungsplatine für die Haltemanschette an der Rohrwand.
  • Fig. 19a ist eine Aufsicht mit Teilaufschnitt eines Flanschelements der auf Fig. 19 dargestellten Platine.
  • Fig. 20 ist ein Aufschnitt einer Befestigungshülse der Haltemanschette.
  • Fig. 21 ist eine Aufsicht einer Extraktionshülse zum Herausziehen eines Rohrstücks in Höhe der ersten Abstandsplatte des Dampferzeugers mit Angabe der verschiedenen an dieser Hülse vorgesehenen Zonen.
  • Fig. 22A, 22B, 22C, 22D und 22E sind schematische Ansichten der verschiedenen Einsetzstadien der Extraktionshülse in ein Dampferzeugerrohr unter Anwendung der Vorrichtung der Erfindung.
  • Auf Fig. 1 sieht man einen Dampferzeuger eines Druckwasserreaktors, der allgemein mit der Ziffer 1 bezeichnet ist. Der Dampferzeuger weist einen Mantel 2 von allgemein zylindrischer Form zu seiner senkrechten Achse auf, der an seinem unteren Teil fest an einer Rohrwand 3 großer Dicke sitzt. Der Dampferzeuger weist ein Bündel 4 U- förmiger Rohre auf, deren Enden in der Rohrwand 3 befestigt sind. Die Rohre 5 des Bündels schließen auf einer ersten Seite 3a der Rohrwand 3, die deren Eingangsseite darstellt, bündig ab und stehen gegenüber der anderen Seite 3b, die die Ausgangsseite darstellt, heraus.
  • Ein aus zwei Teilen bestehender, durch eine Wand 8 getrennter Wasserkasten 7 ist unter der Rohrwand 3 auf der Seite ihrer Eingangsseite 3a vorgesehen. Der Wasserkasten 7 weist auf der einen Seite der Wand 8 einen Einlaßstutzen 6a für in den Kasten fließendes Primärdruckwasser und auf der anderen Seite der Wand 8 einen Auslaßstutzen 6b für das Primärwasser, das in den Rohren 5 des Bündels zirkuliert hat, auf. Von jedem Rohr des Bündels mündet das eine Ende in den ersten Teil des Wasserkastens und das andere Ende in den zweiten Teil des Wasserkastens.
  • Das Bündel 4 ist innerhalb eines Mantels 9 des Bündels vorgesehen und wird durch Abstandsplatten 10, die sich entsprechend der Höhe des Bündels in gleichmäßigem Abstand voneinander befinden. Das Speisewasser dringt durch einen Stutzen 11 in den Außenmantel 2 des Dampferzeugers und zirkuliert dann von oben nach unten in dem rundlaufenden Raum zwischen dem Mantel 9 des Bündels und dem Außenmantel 2. Das Speisewasser gelangt unten am Bündel an, wo es in den Bereich innerhalb des Mantels 9 des Bündels eindringt, um in vertikaler Richtung und von unten nach oben entlang der Rohre des Bündels 4 zirkuliert. Das Speisewasser wird erhitzt und verdampft dann durch das Primärdruckwasser, das in den Rohren 5 des Bündels während seiner aufsteigenden Zirkulierung zirkuliert. Der entstandene Dampf wird im oberen Teil des Dampferzeugers getrocknet und dann in einem Dampfkreislauf in Höhe des Stutzens 12 aufgefangen.
  • Auf Fig. 1 ist der Dampferzeuger in einer Stillstands- und Wartungsphase dargestellt, während derer ein Teilstück 5'a eines Rohrs 5a des Bündels herausgezogen wird, wobei sich das obere Ende des Stücks 5'a zwischen den beiden ersten Abstandsplatten 10 befindet.
  • Durch eine solche Herausnahme kann man den Bereich des Rohrs 5a, der sich während des Betriebs in Höhe der ersten Abstandsplatte 10 über der Rohrwand 3 befindet, prüfen.
  • Das sehr lange Stück 5'a kann herausgezogen werden, ohne daß der zu prüfende Rohrbereich an der ersten Abstandsplatte 10 beim Herausnehmen verformt oder beschädigt wird. Zu diesem Zweck setzt man eine Extraktionshülse ein, die durch Kleben innerhalb des Rohrstücks 5'a in ihrem der Abstandsplatte 10 naheliegenden Bereich befestigt wird, und zwar mit Hilfe einer Einsetzvorrichtung gemäß der Erfindung, die weiter unten beschrieben wird.
  • Vor dem Einsetzen der Extraktionshülse wird die Rohrwand in einem Bereich 14 zwischen der ersten und zweiten Abstandsplatte abgeschnitten. Dieser Schneidevorgang wird mit Hilfe einer drehenden Schneidvorrichtung ausgeführt, die in das Rohr 5a durch den Wasserkasten des Dampferzeugers eingeführt wird.
  • Die Einsetzvorrichtung für eine Extraktionshülse gemäß der Erfindung umfaßt eine ferngesteuerte Spritzvorrichtung, dargestellt auf Fig. 2. Diese Spritzvorrichtung, die allgemein mit der Ziffer 15 bezeichnet wird, weist eine Spritze 16, ein von Hand zu betätigendes Bedienungselement 17, ein verlängertes und biegsames Verbindungselement 18 sowie eine Befestigungsvorrichtung 19 für die Spritze 16 in einer Extraktionshülse auf.
  • Das biegsame Verbindungselement 18, das etwa fünf Meter lang sein kann, erlaubt die Steuerung des Einsetzens und Festklebens der Extraktionshülse von außerhalb des Wasserkastens her.
  • Fig. 3 zeigt das Bedienungselement 17 der mit dem Verbindungselement 18 verbundenen Spritzvorrichtung, mit Hilfe dessen die Extraktionshülse aus der Ferne eingesetzt und die Spritzvorrichtung gesteuert werden kann.
  • Dieses Bedienungselement weist eine drehend auf ein Ansatzstück 21 montierte Hülse 20 auf, die fest mit einer steuerschraube 22 verbunden ist, deren Plazierung der Achse der Hülse 20 entspricht. Am Ende der Hülse 20 ist ein Schwungrad 28 mit einem Bedienungsgriff 28' befestigt, das die Drehung der Hülse 20 auf dem Ansatzstück 21 erlaubt.
  • Das verlängerte Verbindungselement 18 besteht aus einer in einer Rohrleitung 24 gemäß der Achse dieser Rohrleitung und mit großem Spiel montierten biegsamen Welle 23.
  • Das Ende der Rohrleitung 24 ist fest mit dem Ansatzstück 21 verbunden, das einen Boden 25 aufweist, in dem sich ein innengewindetes Loch für die Aufnahme der Steuerschraube 22 befindet.
  • Das Ende der steuerschraube 22 ist über eine Hülse 26, in der das Ende der biegsamen Welle 23 durch Aufweiten befestigt ist, fest mit dem Ende der biegsamen Welle 23 und mit einem Stift 27 verbunden, der radial durch die Hülse 26 und die Schraube 22 geführt wird.
  • Dreht man die Hülse 20 auf dem Ansatzstück 21 um ihre Achse, verschiebt sich die in das innengewindete Loch des Bodens 25 des Ansatzstücks 21 geführte Schraube 22 axial und nimmt die innerhalb der Rohrleitung 24 bewegliche biegsame Welle 23 mit.
  • Die Hülse 20 bewegt sich simultan zum Ansatzstück 21, und die Position der Hülse 20 gegenüber dem Ansatzstück 21 kann dank der Aussparungen 29, 30, 31 und 32 markiert werden.
  • Die Bewegungen der Steuerhülse 20 werden über die biegsame Welle 23 des Verbindungselements 18 übertragen, und zwar über die ganze Länge dieses Elements, das, wie auf Fig. 4 zu sehen ist, an seinem der Steuerhülse 20 entgegengesetzten Ende mit der Befestigungsvorrichtung 19 der Spritze 16 fest verbunden ist.
  • Das Ende der biegsamen Welle 23 ist über eine Hülse 33 mit dem Ende einer Schraube 34 verbunden, die mit einem Stift 35 befestigt ist. Die Schraube 34 wird in eine Mutter 37 geführt, die mit dem Ende der Leitung 24 des Verbindungselements 18 fest verbunden ist.
  • Die Mutter 37 stellt außerdem die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 18 und einer Hülse 38 dar, die den Schaft des Bolzens 19 bildet. Die Hülse 38 weist zwei radiale Öffnungen 39 auf, die einander diametral gegenüberliegen. In beide wird eine Kugel 40 gebördelt. Eine Hülse 41, die den beweglichen Teil des Bolzens 19 darstellt, wird gleitend in die Bohrung der Hülse 38 montiert, in der sie über eine zylindrische Schraubenfeder 43 in die obere Position zurückgeholt wird und dort gegen einen Vorsprung anstößt. Die gleitende Hülse 41 weist zwei axiale Einschnitte 44 auf, die einander diametral in Positionen gegenüberliegen, die denen der radialen Öffnungen 39 und den Kugeln 40 des Bolzens entsprechen.
  • Die Position der auf Fig. 4 dargestellten gleitenden Hülse 41 entspricht der Befestigung der Spritzvorrichtung, die gesichert ist, wenn der Griff in seiner auf Fig. 3 dargestellten Position ist, wobei sich sein oberes Ende in Höhe der Aussparung 30 befindet. In dieser Position werden die Kugeln 40 durch die Seitenfläche der Hülse 41 nach außen gedrückt und stehen radial leicht über die Außenfläche der Hülse 38 heraus.
  • Es wird weiter unten erklärt werden, daß die Extraktionshülse Öffnungen aufweist, in die sich die Kugeln 40 zur Arretierung der Spritze 16 legen, deren Schaft am Ende der Hülse 38 innerhalb der Extraktionshülse befestigt ist.
  • Die Schraube 34 ist an ihrem oberen Ende über die Mutter 37 hinaus verlängert, und zwar in Form einer glatten Stange 45, die axial durch die Bohrung der Hülse 41 hindurchgeführt und durch einen gewindeten Abschnitt und durch einen Stift 46 an einer Steuerhülse 47 befestigt wird, die gleitend in der Bohrung der Hülse 38 montiert ist und, wie auf Fig. 4 dargestellt, auf dem oberen Ende der Hülse 41 aufliegen kann.
  • Aus der Verriegelungsposition, in der die Steuerhülse 47 auf der Befestigungshülse 41 aufliegt, kann in eine Entriegelungsposition übergegangen werden, indem der Bedienungsgriff in Aufschraubrichtung gedreht wird, um aus der mit der Ziffer 30 dargestellten Position in die durch die Ziffer 29 ausgedrückte Position zu gelangen.
  • Diese Bewegung des Bedienungsgriffs zieht über die biegsame Welle 23, die Schraube 34 und die glatte Stange 45 eine Abwärtsbewegung der Steuerhülse 47 und diese wiederum eine entsprechende Abwärtsbewegung der Hülse 41 nach sich. Die Kugeln 40 legen sich in die axialen Einschnitte 44, wodurch sie innerhalb der Öffnungen 39 radial eine gewisse Bewegungsfreiheit erlangen und dadurch die Entriegelung bewirken.
  • Wenn der Bedienungsgriff aus der durch die Einkerbung 29 dargestellten Position aus in Verschraubrichtung bewegt wird, wird die Steuerhülse 47 über die biegsame Welle 23 der Schraube 34 und der glatten Stange 45 nach oben bewegt. Gleichzeitig bewegt sich auch die Verriegelungshülse 41, die über die Feder 43 zurückgeholt wird, mit der Hülse 47 nach oben, und ihr ausgefüllter Teil kommt unter den Einschnitten 44 gegenüber den Kugeln 40 zu liegen, wenn der Griff die Verriegelungsposition erreicht. Die Vorrichtung ist nun in ihre auf Fig. 3 und 4 dargestellte Position zurückgekehrt.
  • Die Hülse 38, die den Bolzenschaft bildet, weist zwei Abflachungen in einander diametral gegenüberliegenden Positionen auf, dank derer der Bolzen 19 drehend arretiert werden kann, wenn man das Ende des Schafts der Spritze 16 am Ende des Bolzens 19 festschraubt.
  • Die Steuerhülse 47 weist an ihrem oberen Ende, das dem mit der Stange 45 verbundenen Ende gegenüberliegt, eine zylindrische Bohrung 49 auf, die in einem kegelstumpfförmigen, bauchigen, nach oben geöffneten Teil ausläuft.
  • Das Endstück der im Spritzenschaft 50 gleitend montierten Stange 51 der Spritze paßt in die Bohrung 49 der Hülse 47, wenn sich die Vorrichtung in verriegelter Position befindet, wie auf Fig. 4 dargestellt. Durch Bewegen des Bedienungsgriffs 20 in Verschraubrichtung kommt das Ende der Stange 51 von der mit 31 bezifferten Position aus zum Aufliegen auf dem Boden der Bohrung 49. Die Position 31 entspricht dem Einspritsbeginn, d.h. dem Beginn der axialen Verschiebung der Stange 51 im Schaft 50.
  • Die Hülse 47 bewirkt durch einfaches Aufliegen am Boden der Bohrung 49 des Endstücks der Stange 51 eine axiale Bewegung der Stange 51. Das Ende der Stange 51 ist mit leichter Reibung in der Bohrung 49 montiert, so daß die Drehung der Stange 45 und der Hülse 47 nicht auf die Stange 51 übertragen wird
  • Auf Fig. 5 sieht man die ganze Spritze 16 der Einsetzvorrichtung gemäß der Erfindung, deren Schaft 50 und Stange 51 zusammengehörige Teile bilden, die im Augenblick der Füllung und Montage der Spritze zusammengesetzt werden können.
  • Die Spritze 16 weist eine untere Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtmasse, eine untere Vorrichtung zum Einspritzen von Klebstoff, eine obere Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtmasse und eine obere Vorrichtung zum Einspritzen von Klebstoff auf.
  • Jede dieser Einspritzvorrichtungen weist einen Zylinder auf, in dem ein mit Dichtungen versehener Kolben hin- und herfährt.
  • Die aufeinanderfolgenden Zylinder der verschiedenen Vorrichtungen sowie röhrenförmige Verbindungsstücke bilden den Schaft der Spritze, wohingegen die verschiedenen Verbindungsstangen der Kolben die sich axial bewegende Stange 51 der Spritze bilden.
  • Die untere Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtmasse weist einen Zylinder 52a auf, in den ein Kolben 53a montiert wird, der über eine Dichtung 56 verfügt und zum einen mit dem Teil der Stange 51, der in der Bohrung 49 der Hülse 47 aufliegt, und zum anderen mit einer Verbindungsstange 54a verbunden ist, die einen Teil der Stange 51 der Spritze bildet.
  • Die untere Vorrichtung zum Einspritzen von Klebstoff weist einen Zylinder 55a auf, in den ein Kolben 57a montiert wird, der über eine Dichtung 58 verfügt. Der Kolben 57a ist zum einen mit dem Ende der Stange 54a und zum anderen mit einer Verbindungsstange 59a verbunden.
  • Der untere Teil des Zylinders 55a bildet das Führungslager für die Stange 54a. Der Zylinder 55a wird in ein innengewindetes Stück des Zylinders 52a geschraubt. Eine Plastikhülse 61 mit Öffnungen 60 für Dichtmasse ist um die Verbindungszone zwischen den Zylindern 52a und 55a herum vorgesehen, in der Weise, daß die Öffnungen 60 zur Kammer 63a des Zylinders 52a passen, der die Dichtmasse enthält, die bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 53a eingespritzt werden kann.
  • Der Zylinder 55a ist an seinem dem Zylinder 52a entgegengesetzten Ende an ein Stück 65' geschraubt, das ein Gleitlager bildet, wobei dieses Stück selbst durch eine Schraube mit dem unteren Teil eines Zwischenrohrs 65 verbunden ist.
  • Die Stange 59a ist gleitend in das Lager 65' montiert und hängt an ihrem dem Kolben 57a entgegengesetzten Ende mit einem Verbindungsstück 66 zusammen, an dem eine Verbindungsstange 67 zum Kolben 53b der oberen Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtmasse sitzt.
  • Eine Plastikhülse 64 mit Durchlässen 62 für Klebstoff ist um den oberen Teil des Zylinders 55a herum vorgesehen, und zwar dergestalt, daß die Durchlässe 62 zur Kammer des Zylinders 55a passen, der einen Klebstoff enthält, der bei der Bewegung des Kolbens 57a gespritzt werden kann.
  • Die obere Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtmasse besteht aus einem Zylinder 52b und einer Kolbenstange 54b, die mit dem Kolben 53b verbunden ist.
  • Der Zylinder 52b wird auf den Zylinder 55b der oberen Vorrichtung zum Einspritzen von Klebstoff geschraubt. Eine Hülse 68 mit Durchlässen 69 für Dichtmasse ist um die Verbindungszone zwischen den Zylindern 52b und 55b herum vorgesehen. Diese obere Vorrichtung zum Einspritzen von Klebstoff weist außerdem einen Kolben 57b auf, der mit dem Ende der Stange 54b verbunden ist. Der untere Teil des Zylinders 55b bildet ein Gleitlager für die Stange 54b.
  • Um den oberen Teil des Zylinders 55b herum ist eine Hülse 70 mit Durchlässen 71 für Klebstoff vorgesehen. Das obere Ende des Zylinders 55b ist durch einen Pfropfen 72 mit erhabener Form verschlossen, so daß der Zylinder 55b fest zugeschraubt werden kann. Der Pfropfen 72 erlaubt ebenfalls die Anbringung einer Klemmvorrichtung an der Spritze, mit der diese in den oberen, gewindeten Teil der Hülse 38 des Bolzens 19 geschraubt werden kann.
  • Die Füllung der Zylinder mit Dichtmasse und Klebstoff erfolgt zum Zeitpunkt der Montage der Spritze, wobei die einzelnen Teile, die den Schaft 50 und die Stange 51 dieser Spritze bilden, nach der Füllen zusammengesetzt werden, wenn die Kolben in ihrer unteren Position stehen, wie auf Fig. 5 dargestellt.
  • Die unteren und oberen Einspritzvorrichtungen werden getrennt voneinander zusammengebaut und die fertigen Einheiten dann untereinander zusammengebaut.
  • Die gesamte Spritzvorrichtung wird dann auf den oberen Teil des Bolzens geschraubt und in vertikaler Position gehalten.
  • Auf Fig. 6 und 6a sieht man die obere Führungsmanschette der Einsetzvorrichtung gemäß der Erfindung. Diese Führungsmanschette 75 besteht aus einem einfachen Rohr, das an seinem oberen Ende eine Schrägfläche 76 mit einem Winkel von etwa 30º zur Manschettenachse und an seinem unteren Ende ein Halteprofil 77 aufweist, mit dem die Führungsmanschette 75 mit der Extraktionshülse verbunden werden soll.
  • Wie aus Fig. 6a ersichtlich, wird die Manschette 75 zur Schaffung des Halteprofils 77 an ihrem Ende entlang vierer Erzeugenden 78, 78', 79 und 79' sowie entlang zweier Querschnitte 80 und 81 jeweils in Sektor- und in Kreisform ausgeschnitten.
  • Die Führungsmanschette 75 weist außerdem in ihrem mittleren Bereich einen Schlitz 83 auf, durch den man den Ausschnitt 14 des herauszunehmenden Rohrs mit einer Mikrokamera beobachten kann, die durch das Rohrende eingeführt wird, das entgegengesetzt dem Ende liegt, von dem her man das Rohr herauszieht.
  • Auf Fig. 7 und 8 ist eine Extraktionshülse 85 in der Position abgebildet, die sie innerhalb eines Rohrstücks 5a in der Nähe der ersten Abstandsplatte 10 des Dampferzeugers im Augenblick der Rohrentnahme einnimmt.
  • Die Extraktionshülse 85 besteht aus einem Rohr, dessen Durchmesser dem Rohr der oberen Führungsmanschette 75 entspricht. Dieser Durchmesser ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Rohrs 5a des Dampferzeugers.
  • Die Hülse 85 weist an ihrem oberen Ende ein Befestigungsprofil 87 auf, das zu dem am unteren Teil der Manschette 75 ausgeschnittenen Profil 77 paßt. Die Profile 77 und 87 können vor ihrer Einführung in das Dampferzeugerrohr ineinandergesteckt werden.
  • Nach dem Einführen der Führungsmanschette und der Extraktionshülse in das Rohr 5 sind die Manschette 75 und die Hülse 85 in axialer Verschiebung fest miteinander verbunden und können sich nicht mehr voneinander lösen, da sie dazu mehr axiales Spiel benötigen würden.
  • Die Extraktionshülse 85 weist zwei Einspritzzonen 88a und 88b für Dichtmasse auf, die vergrößert auf Fig. 8 dargestellt sind. An den Zonen 88a oder 88b sitzen jeweils zwei Dichtringe 89 und 90, die aus einer ringförmigen Hartchromauflage auf der Außenfläche der Hülse 85 bestehen. Zwischen den Ringen 89 und 90 weist die Wand der Hülse 85 vier Öffnungen 91 auf, die im Winkel von 90º voneinander um die Achse der Hülse 85 angeordnet sind.
  • Die Dicke der Hartchromringe 89 und 90 ist deutlich gleich dem Spiel, das zwischen der Innenfläche des Rohrs 5 und der Außenfläche der Hülse 85 besteht.
  • Wenn die Hülse 85 in ein Rohr 5, wie auf Fig. 7 dargestellt, eingesetzt wurde, ist der rundlaufende Raum über der Extraktionshülse 85 in der Zone 88a oder 88b dank der Ringe 89 und 90 praktisch völlig verschlossen.
  • Die Extraktionshülse 85 weist außerdem zweimal zwei einander diametral gegenüberliegende Löcher 92a und 92b, die durch die Wand der Hülse 85 jeweils über der Zone 88a und 88b gehen, auf.
  • Der während der Herausnahme zu schützende Rohrbereich befindet sich ungefähr zwischen den Löchern 92a und der Zone 88b auf beiden Seiten der Abstandsplatte 10.
  • Die Hülse 85 umfaßt des weiteren unter der Zone 88a zwei einander diametral gegenüberliegende Löcher 93 durch ihre Wand.
  • Schließlich weist das untere, dem Befestigungsprofil 87 gegenüberliegende Ende der Hülse 85 eine Befestigungsvorrichtung 95 auf, deren Aufbau im folgenden beschrieben wird.
  • Auf den Fig. 9, 10, 11 und 12 sind die Endbereiche der Extraktionshülse 85 abgebildet. Wie aus Fig. 9 und 10 hervorgeht, weist das obere Ende 87 einen Ausschnitt auf, der ein Halteprofil passend zum Befestigungsprofil 77 der Haltemanschnette 75 bildet.
  • Die auf dem unteren Teil der Fig. 9 und auf Fig. 11 und 12 abgebildete Befestigungsvorrichtung 95 weist zwei T- förmige Haltefinger 96a und 96b auf, die beide in ihrem unteren Teil eine Schrägfläche 97a (bzw. 97b), einen Seitenrand 98a (bzw. 98b) radialer Richtung und einen abgeschrägten Seitenrand 99a (bzw. 99b) aufweisen.
  • Die einander gegenüberliegenden Ränder 99a und 98b (bzw. 98a und 99b) der beiden Finger sind unterschiedlichen Typs.
  • Auf den Fig. 13, 14, 15 und 16 ist der obere Teil der unteren Haltemanschette 100 der Einsetzvorrichtung abgebildet, der über eine zur Befestigungsvorrichtung 95 passende Befestigungsvorrichtung verfügt, die am unteren Teil der Extraktionshülse 85 sitzt.
  • Die untere Haltemanschette 100 besteht aus einem Rohr, das den gleichen Durchmesser wie das Rohr der Extraktionshülse aufweist.
  • Der obere Teil der Manschette 100 weist vier Schlitze 101 auf, die entlang der Erzeugenden der Manschette 100 angeordnet sind und zwei zylindrische Sektoren in der Wand der Manschette 100 bilden, an denen jeweils ein T-förmiger Haltefinger 102a bzw. 102b einer Befestigungsvorrichtung 105 befestigt ist, die zur Vorrichtung 95 der Extraktionshülse paßt und die Verbindung dieser beiden Rohrstücke gewährleistet.
  • Die T-förmigen Haltefinger 102a und 102b schließen an ihren Enden mit Schrägflächen ab und weisen seitlich jeweils eine Angriffsseite 106a bzw. 106b radialer Richtung und eine abgeschrägte Angriffsseite 107a bzw. 107b auf.
  • Die Haltemanschette 100 wird mit der Extraktionshülse 85 verbunden, indem die Haltefinger 102a und 102b der Vorrichtung 105 dank der durch die Spalte 101 hergestellten Elastizität zwischen die Finger 96a und 96b der Vorrichtung 95 geführt werden.
  • Die T-förmigen Finger gleiten in die Aussparungen entsprechender Form, die zwischen den T-förmigen Fingern der entsprechenden Befestigungsvorrichtung vorgesehen sind.
  • Die Verbindung erfolgt, indem die am Haupt- und Nebenteil der Finger der ersten Vorrichtung liegenden radialen Auflagebereiche 98a und 98b gegenüber den radialen Bereichen 106a und 106b der entsprechenden Teile der T- förmigen Finger der zweiten Befestigungsvorrichtung 105 zu liegen kommen.
  • Ebenso kommen die Schrägseiten 99a und 99b gegenüber den entsprechenden Schrägseiten 107a und 107b zu liegen.
  • Indem man also eine Manschette gegenüber der anderen in einer ersten Richtung dreht, bringt man die radialen Seiten in Kontakt, so daß die Manschetten in Drehung um ihre Achse in dieser ersten Richtung fest verbunden werden.
  • In der anderen Richtung kommen die Schrägseiten miteinander in Kontakt, und die Finger verschwinden, so daß die Verbindungsstelle zwischen der Manschette 100 und der Hülse 85 freigelegt wird.
  • Die Hülse 85 und die Manschette 100 bilden nach ihrem Zusammenfügen in axialer Verschiebung eine feste Einheit.
  • Auf Fig. 17 und 18 ist jeweils eine Hülse 110 und eine Hülse 111 aus Plexiglas abgebildet, die in den oberen Teil der Haltemanschette 100, die die Befestigungsvorrichtung 105 aufweist, und in den unteren Teil der Extraktionshülse 85, die die Befestigungsvorrichtung 95 aufweist, greifen sollen.
  • Die Hülsen 110 und 111 weisen an ihrem das obere Ende der Haltemanschette beziehungsweise das untere Ende der Extraktionshülse aufnehmenden Ende O-Ringe 112 und 113 auf.
  • Diese Vorrichtungen werden, wie unten ausgeführt, insbesondere als Schutz für die Befestigungsvorrichtungen 95 und 105 benutzt, die bei der Montage der Einsetzvorrichtung an der Rohrwand leicht verformt und beschädigt werden und die Funktion dieser Befestigungsvorrichtungen für den Zusammenbau oder den Ausbau der Manschetten beeinträchtigen könnten.
  • Auf den Fig. 19 und 20 sind die Teile dargestellt, mit denen die Haltemanschette der Einsetzvorrichtung während des Klebens der Extraktionshülse befestigt werden kann.
  • Zu diesen Teilen zählen eine Platine 115 mit einer zentralen Öffnung 116, in die eine Hülse 117, wie die auf Fig. 20 dargestellte, montiert werden kann.
  • Die Hülse 117 weist Löcher 118 auf, in die Befestigungsschrauben 119 auf der Platine 115 geschraubt werden sollen.
  • Die Hülse 117 weist eine zentrale Bohrung 120 auf, die sich über einen Teil ihrer Länge erstreckt und mit einem Vorsprung 121 abschließt. Der Durchmesser der Bohrung 120 liegt leicht über dem der Haltemanschette 100, die in die Bohrung 120 geführt werden kann, um auf dem Vorsprung 121 aufzuliegen.
  • Die Platine 115 weist außerdem vier durchgehende Löcher 122 auf, deren Abstand voneinander dem Abstand der Durchgangslöcher der Rohre eines Dampferzeugers durch die Rohrwand entspricht.
  • Das Endstück der Haltemanschette 100 kann in die Bohrung 120 geführt und die Platine unter der Rohrwand befestigt werden, und zwar mit Hilfe elastischer Flanschvorrichtungen bekannten Typs, wie auf Fig. 19A dargestellt. Solche Flanschvorrichtungen verfügen über einen Stapel Federscheiben 124, durch die eine Antriebsstange 125 führt, die einen gewindeten Teil aufweist, die Druckmuttern 126 aufnehmen.
  • An dem den Muttern 126 entgegengesetzten Ende der Stange 125 ist ein Hebel angebracht, der über einen Schwingarm 128 zu einem Gehäuse 129 führt, in dem die Stange 125 gleitend montiert ist. Das Gehäuse 129 kann an die Unterseite der Platine 115 stoßen, um eine Öffnung 122 herum, in die die Stange 125 und die Federscheiben 124 geführt werden. Die Öffnungen 122 sitzen genau gegenüber den Eintrittsenden der Dampferzeugerrohre, so daß die Federringe in die entsprechenden Rohre 5 eingeführt werden.
  • Die Platine 115 wird an der Rohrwand 3 befestigt, indem der Hebel 127 zur Platine 115 hin bewegt wird, wodurch auf die Stange 125 eine Zugkraft ausgeübt wird und die Federringe 124 sich im Rohr 5 ausdehnen, so daß die Platine 115 an der Eingangsseite 3a der Rohrwand 3 festsitzt.
  • Auf Fig. 21 ist schematisch eine Extraktionshülse 85 dargestellt, um die verschiedenen Funktionszonen dieser Hülse über ihre Länge zu zeigen.
  • Die Hülse 85 wurde in der Position dargestellt, die sie innerhalb eines Dampferzeugerrohrs einnimmt, aus dem man ein Stück in der Nähe der ersten Abstandsplatte 10 entfernen will.
  • Die Endbereiche der Hülse 85 bestehen aus Befestigungsvorrichtungen 87 und 95, die weiter oben beschrieben wurden.
  • Zwischen diesen Vorrichtungen 87 und 95 verfügt die Extraktionshülse 85 nacheinander über eine erste Sicherheitszone 130, eine Zone hydraulischer Expansion 131, eine freie Zone 132, eine Klebezone 133, eine Dichtzone 134, eine zweite freie Zone 135, eine Schutzzone 136, die der Zone des bei der Entfernung zu schützenden Rohrs entspricht, eine dritte freie Zone 137, eine zweite Klebezone 138, eine zweite Dichtzone 139, eine vierte freie Zone 140, eine zweite Zone hydraulischer Expansion 141 und eine zweite Sicherheitszone 142.
  • Die Zonen hydraulischer Expansion sind so beschaffen, daß sie die Befestigung der Extraktionshülse im Rohr gewährleisten, falls die Entfernung nicht möglich war.
  • Die Lage der Klebe- und Abdichtungszonen wird von der Lage der Spritze bei ihrer Einführung in die Extraktionshülse 85 bestimmt. Diese Lage kann dank der Verriegelungsvorrichtung genau bestimmt werden, deren Kugeln 40 sich in ihrer hervorspringenden Verriegelungsposition in die Löcher 93 der Hülse 85 legen. Diese Verriegelung bestimmt außerdem die Lage der Injektionsspritze 16 zur Hülse 85, in der Weise, daß die Einspritzlöcher für Dichtmasse und Klebstoff jeweils auf die Löcher 91 und 92a bzw. 92b ausgerichtet sind.
  • Nachfolgend wird unter Bezug auf Fig. 22A bis 22E der Einsetzvorgang für eine Extraktionshülse beschrieben, für die die Vorrichtung gemäß der Erfindung benutzt wird, sowie der Vorgang des Heraustrennens eines Rohrstücks in der Nähe einer ersten Abstandsplatte eines Dampferzeugers.
  • Zunächst werden Montage- und Demontageversuche mit allen Manschetten, der Extraktionshülse und der Injektionsspritze außerhalb des Dampferzeugers mit Hilfe eines Versuchsrohrs durchgeführt, dessen Innendurchmesser identisch ist mit dem Innendurchmesser eines Rohrs 5 des Dampferzeugerbündels.
  • Zuerst wird sichergestellt, daß die Befestigungsvorrichtung 77 der Führungsmanschette 75 reibungslos auf die Befestigungsvorrichtung 87 der Extraktionshülse geschoben werden kann.
  • Anschließend prüft man, ob die Befestigungsvorrichtung 95 der Extraktionshülse 85 ebenfalls problemlos in die entsprechende Vorrichtung 105 der unteren Haltemanschette eingepaßt werden kann.
  • Die Spritze 26 wird durch die Haltemanschette 100 eingeführt und in der Extraktionshülse 85 befestigt, so daß das elastische Verbindungselement 18 in die Manschette 100 eingeführt wird und mit einer bestimmten Länge an seinem der Extraktionshülse 85 entgegengesetzten Ende aus der Manschette 100 heraussteht. Der Bedienungsgriff 20, der am Ende des elastischen Verbindungselements 18 sitzt, bleibt außerhalb der Manschette 100.
  • Die Spritze 16 wird in die Extraktionshülse 85 eingesetzt und mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 19, deren Kugeln 40 sich in die Löcher der Hülse 85 legen, in ihrer Betriebsposition arretiert.
  • Die Führungsmanschette, die Extraktionshülse und die Haltemanschette werden in das Versuchsrohr eingeführt, und nach ihrem Einsetzen in das Rohr wird die reibungslose Funktion der Vorrichtung 19 geprüft. Die Entriegelung des Einspritzrohrs erfolgt über den Bedienungsgriff 20, der am Ende des elastischen Verbindungselements 18 sitzt.
  • Ebenso wird geprüft, ob sich die Spritze 16 problemlos durch die Extraktionshülse 85 und die Haltemanschette 100 zurückholen läßt.
  • In einer zweiten Etappe wird die Spritze montiert und mit Dichtmasse und Klebstoff gefüllt.
  • Anschließend werden die verschiedenen Zylinder der Spritze 16 gefüllt, wobei darauf geachtet werden muß, daß sich die jeweiligen Kolben vor der Befüllung in ihrer unteren Position befinden.
  • Man schraubt das Zwischenrohr 65 (Fig. 5) auf den oberen Zylinder 52b. Anschließend füllt man den Zylinder 55a mit Klebstoff und den Zylinder 52a mit Dichtmasse, der mit dem Klebstoffzylinder 55a verschraubt wird. Anschließend setzt man die unteren Teile 52a, 55a mit dem Schaft 38 des Bolzens 19 zusammen.
  • Der obere Zylinder 55b wird mit Dichtmasse gefüllt und anschließend mit dem Pfropfen 72 verschlossen.
  • Der obere Zylinder 52b wird mit Klebstoff gefüllt und dann auf den Zylinder 55b geschraubt.
  • Schließlich wird die gesamte Spritze 16 zusammengebaut.
  • Man versichert sich nun, daß sich alle Einspritzlöcher für Dichtmasse und Klebstoff in der richtigen Position befinden, sowohl was ihre Ausrichtung um die Rohrachse als auch die Axialrichtung betrifft, wozu die zu diesem Zweck vorgesehene und auf Fig. 4 und 5 dargestellte Lehre 150 benutzt wird. Diese Lehre 150 weist einen Arretierstift 151 auf, der in das im Schaft des Bolzens 19 (Fig. 4) vorgesehene Loch mit der Nr. 149 gesteckt wird. Desgleichen verhält es sich mit den Arretierstiften 152, 153, 154 und 155, die jeweils in die Einspritzlöcher 60, 62, 69 und 71 für Dichtmasse und Klebstoff passen sollen (Fig. 5). Die Lehre 150 weist außerdem zwei Halteriegel 156 auf.
  • Anschließend wird die Injektionsspritze 16 in die Extraktionshülse 85 eingesetzt und die Kugeln 40 des Bolzens so plaziert, daß sie gegenüber den Löchern 93 der Hülse 85 liegen.
  • Durch Drehen des Bedienungsgriffs 20 wird die Spritze befestigt. Die richtige Verriegelung wird überprüft, dann wird die auf Fig. 18 dargestellte Hülse 111 in das Ende der Hülse 85, an der die Befestigungsvorrichtung 95 sitzt, eingesetzt.
  • Diese Arbeiten und Versuche finden gänzlich im Wasserkasten statt.
  • Nach der Befüllung der Spritze 16 müssen Spritzvorrichtung und Extraktionshülse in einer senkrechten Position gehalten werden.
  • Anschließend werden Spritze und Manschetten in den Wasserkasten des Dampferzeugers eingesetzt.
  • Das herauszutrennende Rohr wurde vorher abgeschnitten und gereinigt, und die verschiedenen Arbeiten werden manuell vom Innern des Wasserkastens aus vorgenommen.
  • Die obere Führungsmanschette wird in das herauszunehmende Rohr eingeführt, dann wird die obere Befestigungsvorrichtung 87 der Extraktionshülse 85 auf die Höhe der entsprechenden Befestigungsvorrichtung 77 der oberen Führungsmanschette 75 gebracht, wie dies aus Fig. 22A hervorgeht.
  • Die Extraktionshülse 85 wird am unteren Teil der Manschette 75 befestigt, bevor man die untere Haltemanschette 100 auf das elastische Verbindungselement 18 schiebt, bis die Hülsen 110 und 111 aufeinanderstoßen; die Haltemanschette 100 wird am unteren Ende der Extraktionshülse 85 befestigt, bevor man die Hülsen 110 und 111 auseinanderzieht, indem man sie auf die Manschette 100 schiebt. Die gesamte Vorrichtung wird nach oben bis zu dem Punkt verschoben, an dem der obere, abgeschrägte Teil der Manschette 75 in den Schneidebereich 14 des Rohrs 5 gelangt.
  • Damit die Führungsmanschette leichter in den Schneidebereich vordringen kann, nimmt man vom Inneren des Wasserkastens aus mit der Hand eine Vierteldrehung der Einsetzvorrichtung vor (Pfeil 150, Fig. 22C).
  • Die Montage der Einsetzvorrichtung wird abgeschlossen, indem sie in das Rohrstück 5a des herauszunehmenden Rohrs und in den restlichen Teil des Rohrs über dem Schneidebereich 14 so weit geschoben wird, bis das untere Ende der Haltemanschette 100 in die Höhe der Eingangsseite 3a der Rohrwand 3 gelangt.
  • Anschließend wird die auf Fig. 20 dargestellte Hülse 117 am Ende der Haltemanschette 100 befestigt und dann die Platine 115 selbst am Ende der Hülse 117 befestigt.
  • Die Platine 115 wird mit Hilfe von Flanschvorrichtungen, wie auf Fig. 19A dargestellt, unter der Seite 3a der Rohrwand befestigt.
  • Nun befindet sich die Einsetzvorrichtung in ihrer auf Fig. 22D dargestellten Stellung.
  • Die gesamte Einsetzvorrichtung wird nun in einer vollständig festgelegten Position innerhalb des Rohrs 5 gehalten.
  • Nun werden die Klebstoff- und Dichtmassedichtungen eingespritzt, indem man den Bedienungsgriff 20 bis in seine Endposition schraubt.
  • Die Klebstoff- und Dichtmassedichtungen entstehen durch Einspritzung der in den Zylindern 52a und 52b enthaltenen Paste durch die jeweiligen Öffnungen, die gegenüber den Öffnungen 91 der Extraktionshülse 85 sitzen. Die zwischen den Hartchromringen 89 und 90 gehaltene Dichtmasse bildet somit zwei Dichtungen am unteren und oberen Teil des Einspritzrohrs unter den Klebstoff-Einspritzzonen. Der in den Zylindern 55a und 55b enthaltene Klebstoff wird durch die entsprechenden Öffnungen, die gegenüber den Öffnungen 92a und 92b der Extraktionshülse 85 liegen, eingespritzt. Der Klebstoff füllt den ringförmigen Raum zwischen der Hülse 85 und dem Rohr 5 über den von der Dichtmasse gebildeten Dichtungen in den Zonen 88a und 88b der Extraktionshülse 85 aus.
  • Nach Lösung der Vorrichtung 19 durch komplettes Abschrauben der Hülse 20 (Fig. 22E) wird nun die Spritze 16 herausgezogen, indem man am elastischen Element 18 zieht.
  • In der Regel läßt sich die Spritze 16 ohne Schwierigkeiten herausziehen, weil der Klebstoff zu diesem Zeitpunkt noch nicht getrocknet ist. Bleibt die Spritze beim Herausziehen des Einspritzrohrs doch hängen, kann man auf eine andere Möglichkeit ausweichen.
  • Nach dem Herausziehen des Spritzrohrs prüft man, ob die Kolben der Einspritzvorrichtung in ihrer oberen Position sind und somit der gesamte Klebstoff zwischen die Extraktionshülse und das Rohr gespritzt wurde.
  • Während des Herausziehens des Spritzrohrs und des Trocknens des Klebstoffs wird die Extraktionshülse völlig durch die untere Haltemanschette und die unter der Rohrwand montierte Platine gehalten.
  • Nach einer Trocknungszeit, die etwa zwölf Stunden dauern kann, können die Platine 115 ausgebaut und die Befestigungsvorrichtungen 95 und 105 der unteren Manschette und der Extraktionshülse voneinander getrennt werden. Diese Trennung kann durch Drehen der Haltemanschette 100 um ihre Achse und nach links erfolgen, wodurch die Schrägseiten der T-Finger in Kontakt miteinander kommen. So können die T- Finger sich lösen und die Hülse 85 und die Manschette 100 getrennt werden.
  • Nun kann man das Rohrstück 5a mit herkömmlichen Mitteln herausziehen, wobei das Rohr von der Eingangsseite 3a der Rohrwand aus herausgezogen wird.
  • Das Rohrstück 5a ist während des Herausziehens völlig geschützt und wird in der nahe der ersten Abstandsplatte 10, die mit der Extraktionshülse 85 überbrückt wird, liegenden Zone weder verformt noch beschädigt.
  • Um an den Stellen, an denen im Wasserkasten nur wenig vertikales Spiel ist, das Herausziehen zu erleichtern, können die bereits herausgeholten Rohrstücke zerschnitten werden, bevor der Vorgang fortgesetzt wird.
  • Für den Fall, daß die Spritze nicht vollkommen herausgezogen werden kann, weil sie sich innerhalb der unteren Haltemanschette verklemmt hat, gibt es eine andere, nachfolgend beschriebene Möglichkeit.
  • Man drückt die Spritze nach oben, damit die untere Haltemanschette völlig frei ist, wobei die freie Position anhand einer Markierung geprüft wird, die auf dem elastischen Element 18 vorgesehen ist, das sich in Höhe der Platine 115 befindet, wenn die Spritze in der gewünschten Position ist.
  • Man hält die Spritze in dieser Position und ersetzt die Haltemanschette durch Lösen und Entfernen der Platine 115 und durch die anschließende Trennung der Haltemanschette 100 von der Extraktionshülse 85 und schließlich durch Abziehen der Haltemanschette. Die Haltemanschette wird gegen eine Ersatzmanschette ausgetauscht, die aus zwei röhrenförmigen Sektoren besteht, die aus einem entlang zweier Erzeugenden durchschnittenen Rohr bestehen, wobei die beiden Sektoren anschließend einander gegenüber in Position gebracht werden und die Ersatzmanschette bilden. Die Halteplatine 115 wird wieder unter der Rohrwand angebracht und befestigt. Nun kann die Injektionsspritze herausgezogen werden.
  • Das Rohrstück 5a kann dann wie vorher herausgezogen werden, unter völligem Schutz der zu prüfenden Zone.
  • Die Erfindung erlaubt somit das Herausziehen eines Teilstücks eines Dampferzeugerrohrs, das weit von den Enden dieses Rohrs entfernt liegt, beispielsweise eines Rohrstücks, das sich in der Nähe einer Abstandsplatte befindet, ohne Beschädigung oder Verformung dieses Rohrs, dessen Überbrückung durch eine Extraktionshülse gewährleistet ist, die in zwei Zonen mit Klebstoff befestigt ist, die jeweils auf der einen und der anderen Seite des Bereichs des zu schützenden Rohrs liegen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausfübrungsweise beschränkt.
  • So sind Extraktionshülsen und Führungs- und Haltemanschetten unterschiedlicher Form denkbar, die Befestigungsvorrichtungen aufweisen, die sich von den beschriebenen unterscheiden.
  • Ebenso sind Befestigungs- und Einsetzvorrichtungen anderen Typs als die beschriebenen für das Spritzrohr denkbar.
  • Die Vorrichtung kann zum Herausziehen eines Rohrstücks, das sich in einer beliebigen Höhe des Dampferzeugers , so z.B. in Höhe einer oberen Abstandsplatte dieses Generators befindet, benutzt werden. Zu diesem Zweck wird eine Haltemanschette benutzt, die aus mehreren, Stück für Stück zusammengesetzten und nacheinander in einem Dampferzeugerrohr bis in die gewünschte Position eingebauten Teilen besteht.
  • Ebenfalls ist die Verwendung einer Haltemanschette aus einem verlängerten Rohrelement aus elastischem Material wie einem Kunststoff denkbar, das an seinem Ende über abnehmbare Befestigungsvorrichtungen verfügt, die zu entsprechenden Vorrichtungen der Extraktionshülse passen.
  • Die Erfindung bezieht sich folglich auf die Extraktion eines jeglichen, geraden Teilstücks eines Dampferzeugerrohrs, wo auch immer sich dieses Teilstück befindet.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Einsetzen einer Extraktionshülse (85) in ein Dampferzeugerrohr (5), das durch Aufweiten in einer Rohrwand an seinen Enden befestigt ist, so daß es mit einer ersten Seite (3a) oder Eingangsseite der Rohrwand bündig abschließt und gegenüber der zweiten Seite (3b) herausragt, wobei das aus der Eingangsseite (3a) der Rohrwand herauszuziehende Rohrleitungsstück in einem Wasserkasten (7) des Dampferzeugers zunächst vom Rest des Rohrs durch Abschneiden in einer von den Enden des Rohrs entfernten Zone (14) getrennt wird, die innen zumindest auf einem Teil ihrer Länge über eine Extraktionshülse (85) verfügt, die mit Hilfe einer Vorrichtung eingesetzt wird, die über eine Klebstoffspritze (16) verfügt, die in der Extraktionshülse (85) befestigt ist, um zwischen die Hülle (85) und das Rohr (5) Klebstoff zu spritzen, und zwar in mindestens zwei Bereichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem folgende Teile aufweist:
- mindestens eine Führungsmanschette (75), die an einem ihrer Enden über eine Befestigungsvorrichtung (77) für eine entsprechende Vorrichtung (87) verfügt, die an einem ersten Ende der Extraktionshülse (85) sitzt;
- eine Haltemanschette (100), die an einem ihrer Enden eine bewegliche Befestigungsvorrichtung (105) für eine entsprechende Vorrichtung (87) an einem ersten Ende der Extraktionshülse aufweist;
- Befestigungsvorrichtungen (115, 117) der Haltemanschette (100) an der Eingangsseite der Rohrwand;
- und einer Vorrichtung zum Einsetzen der Extraktionshülse (85) und zur Steuerung und Herausnahme der Klebstoffspritze (16), die über eine Bedienungsvorrichtung (17) und ein verlängertes Verbindungselement (18) verfügt, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Haltemanschette (100) ist, und das an einem Ende mit der Spritze (16) und am anderen mit der Bedienungsvorrichtung (17) verbunden ist.
2. Einsetzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verlängerte Verbindungsstück (18) mit der Klebstoffspritze (16) durch eine Befestigungsvorrichtung (19) der Klebstoffspritze (16) innerhalb der Extraktionshülse (85) befestigt ist.
3. Einsetzvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verlängerte Verbindungsstück (18) aus einer biegsamen Welle (23) besteht, die innerhalb eines biegsamen Rohrs (24) verläuft, wobei die Befestigungsvorrichtung (19) aus dem Schaft eines röhrenförmigen Bolzens (38) und einem beweglichen Teil des Bolzens (41) besteht und letzterer in den Bolzenschaft (38) geschoben wird, und zwar zwischen einer Verriegelungsposition durch die radiale Herausnahme von Kugeln (40), die in Radialöffnungen des Bolzenschafts (38) sitzen, sowie einer Entriegelungsposition, in der die Kugeln in Achsrichtung des Bolzenschafts (38) herausgenommen werden können und der bewegliche Teil des Bolzens (41) zwischen seiner Verriegelungs- und Entriegelungsposition mit Hilfe eines Elements (47) bewegt werden kann, das in Achsrichtung durch die biegsame Welle (23) des verlängerten Betätigungselements (18) mitgenommen wird.
4. Einsetzvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in Achsrichtung bewegliche Element (47) über eine Auflagefläche (49) für das Ende einer Stange (51), die in den Schaft einer Spritze (50) geschoben werden kann, sowie über eine Anzahl Spritzkolben (53a, 53b; 57a, 57b), die beweglich in entsprechende, zur Spritze (50) gehörende Zylinder (52a, 52b; 55a, 55b) montiert sind, verfügt.
5. Einsetzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung (17) aus einem Griff (20) besteht, der drehend und beweglich in Achsrichtung auf einer Hülse (21) montiert ist und fest mit einer Schraube (22) verbunden ist, die achsgleich zur Hülse (21) sitzt und in eine innengewindete Öffnung der Hülse (21) geführt wird, und die auf der dem Griff (20) abgewandten Seite fest mit dem Ende der biegsamen Welle (23) verbunden ist.
6. Einsetzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (47) fest mit einem Ende einer Stange (45) verbunden ist, deren anderes Ende an dem der Bedienungsvorrichtung (17) entgegengesetzten Ende der Welle (23) sitzt, wobei die Stange (45) auf einem Teil ihrer Länge über ein Gewinde verfügt, das in eine Mutter (37) paßt, die fest mit dem Rohr (24) des verlängerten Betätigungselements (18) verbunden ist, um das Element (47) innerhalb des Bolzenschafts (38) mit Hilfe der Welle (23) in einer spiralförmigen Bewegung mitzunehmen.
7. Einsetzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (77, 87) der Führungsmanschette (75) und der Extraktionshülse (85) aus ausgeschnittenen Teilen bestehen, wobei die Form des Manschettenendes der Form des Hülsenendes entspricht und diese ausgeschnittenen Enden durch Schieben in Radialrichtung zusammengefügt werden können.
8. Einsetzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbaren Befestigungsvorrichtungen (95, 105) der Extraktionshülse (85) und der Haltemanschette (100) aus aus der Wand des Endes der Hülse (85) und der Manschette in T-Form ausgeschnittenen Teilen besteht, wobei die ausgeschnittenen, T-förmigen Teile (96a, 96b; 102a, 102b) über einen ersten Satz gegenüberliegender Flächen (98a, 98b; 106a, 106b) in radialer Richtung und über einen zweiten Satz gegenüberliegender Flächen (99a, 99b; 107a, 107b), die gegenüber der radialen Richtung geneigt sind, verfügen und eine Schrägfläche bilden, so daß die Extraktionshülse (85) und die Haltemanschette (100) eine in eine Richtung drehende Einheit bilden und durch Übereinanderschieben der Schrägflächen in die andere Richtung wieder getrennt werden können.
9. Einsetzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen der Haltemanschette (100) an der Eingangsseite (3a) der Rohrwand (3) aus einer Platine (115) bestehen, die über abnehmbare Befestigungsvorrichtungen in den Dampfgeneratorrohren (5) und eine an der Platine (115) befestigte Hülse (117) verfügt, und zwar in Höhe einer seitlichen Austrittsöffnung, die das Ende der Haltemanschette (100) aufnehmen soll.
10. Einsetzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmanschette (75) an ihrem der Befestigungsvorrichtung (77) für die Extraktionshülse (85) entgegengesetzten Ende über eine Abschrägung (76) verfügt, die ihre Einführung in den ausgeschnittenen Bereich (14) des Rohrs (5) erleichtert.
11. Einsetzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemanschette (100) aus mehreren aufeinanderfolgenden Teilstücken besteht, die Stück für Stück zusammengesetzt werden können.
12. Einsetzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemanschette (100) aus einem verlängerten, elastischen Element besteht, das an seinem Ende eine abnehmbare Befestigungsvorrichtung (105) für die entsprechende Vorrichtung (95) der Extraktionshülse (85) hat.
13. Einsetzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (16) aus zwei Zylindern (52a, 52b) zum Einspritzen einer Dichtmasse besteht, die in Achsrichtung der Spritze (16) voneinander getrennt angeordnet sind, sowie aus zwei Zylindern (55a, 55b) zum Einspritzen eines Klebstoffs, die neben den Zylindern (52a, 52b) zum Einspritzen der Dichtmasse und über diesen Dichtmassezylindern in Betriebsposition der Spritze (16) angeordnet sind.
14. Verfahren zur Herausnahme eines Teilstücks (5a) eines Rohrs (5) eines Dampferzeugers, das an seinen Enden durch Aufweitung in einer Rohrwand (3) befestigt ist und bündig mit einer ersten Seite (3a) oder Eingangsseite der Rohrwand (3) abschließt und gegenüber der zweiten Seite (3b) der Rohrwand hervorsteht, wobei das heraus zunehmende Rohrstück (5a) zunächst vom übrigen Rohr durch Herausschneiden in einer von den Rohrenden entfernten Zone getrennt wird, wozu eine Extraktionshülse (85) eingeführt und durch Kleben im Rohr (5) mit Hilfe einer Klebevorrichtung (16) befestigt wird, die sich in der Hülse (85) befindet, und das Rohr durch Ziehen von der Eingangsseite (3a) her aus der Rohrwand (3) herausgenommen wird, nach Befestigung durch Kleben der Hülse (85), dadurch gekennzeichnet, daß
- man eine Führungsmanschette in das Rohr (5) einführt,
- daß man die Extraktionshülse (85) mit einem über die Seite (3a) der Rohrwand (3) hinausstehenden Ende der Führungsmanschette (75) verbindet,
- daß man die Extraktionshülse (85) an ihrem der Führungsmanschette entgegengesetzten Ende mit einer Haltemanschette (100) verbindet,
- daß man die Extraktionshülse (85) und die Manschetten (75, 100) im Rohr bis zu der für die Extraktionshülse (85) beabsichtigten Stelle bewegt,
- daß man die Extraktionshülse (85) provisorisch im Rohr (5) befestigt, indem man das der Extraktionshülse (85) entgegengesetzte Ende der Haltemanschette (100) an der Eingangsseite (3a) der Rohrwand befestigt,
- daß man zwischen der Extraktionshülse (85) und dem Rohr Klebstoff einspritzt,
- daß man die Klebstoffspritzvorrichtung (16) aus der Extraktionshülse (85) herausnimmt,
- und daß man nach Trocknen des Klebstoffs die Haltemanschette (100) und die Extraktionshülse (85) wieder trennt und letztere dann aus dem Rohr (5) herausnimmt, bevor man das Rohr (5) herauszieht.
DE8989402657T 1988-10-17 1989-09-27 Vorrichtung zum einsetzen einer extraktionshuelse in ein dampferzeugerrohr und verfahren zum herausziehen des entsprechenden rohrteilstueckes. Expired - Lifetime DE68902127T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8813655A FR2638014B1 (fr) 1988-10-17 1988-10-17 Dispositif de pose d'un manchon d'extraction dans un tube de generateur de vapeur et procede d'extraction correspondant d'un troncon de tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902127D1 DE68902127D1 (de) 1992-08-20
DE68902127T2 true DE68902127T2 (de) 1992-12-17

Family

ID=9371100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989402657T Expired - Lifetime DE68902127T2 (de) 1988-10-17 1989-09-27 Vorrichtung zum einsetzen einer extraktionshuelse in ein dampferzeugerrohr und verfahren zum herausziehen des entsprechenden rohrteilstueckes.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5061340A (de)
EP (1) EP0365385B1 (de)
JP (1) JPH02157694A (de)
KR (1) KR900006993A (de)
CA (1) CA1313299C (de)
DE (1) DE68902127T2 (de)
ES (1) ES2033116T3 (de)
FR (1) FR2638014B1 (de)
ZA (1) ZA897812B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114012637B (zh) * 2021-11-03 2022-04-26 江苏科技大学 一种用于压铸成型的金属材料的加工装置及加工方法
CN114593408B (zh) * 2022-02-22 2023-10-24 哈电集团(秦皇岛)重型装备有限公司 一种蒸汽发生器管束套筒与管座密封盘的装配装置及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426232A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour colmater une fuite dans une portion droite d'un tube d'echangeur de chaleur
EP0086341B1 (de) * 1982-01-29 1985-08-28 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Sonde zur zerstörungsfreien Prüfung von zylindrischen Hohlräumen, insbesondere von Dampferzeugerrohren
US4571821A (en) * 1983-08-26 1986-02-25 Westinghouse Electric Corp. Sleeve insertion
EP0153563B1 (de) * 1984-02-29 1989-05-31 Combustion Engineering, Inc. Mechanisches Werkzeug zum Entfernen von Rohrstopfen
EP0186489B1 (de) * 1984-12-27 1991-04-03 Westinghouse Electric Corporation Apparat und Methode zum Schutz von fehlerhaften Teilen von Dampferzeugerrohren während ihrer Entfernung
FR2591744B1 (fr) * 1985-12-18 1988-04-08 Framatome Sa Procede et dispositif d'extraction d'un troncon de tube d'echangeur de chaleur
FR2617746A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Framatome Sa Dispositif de soudage a l'interieur d'un tube de petit diametre
US4831720A (en) * 1988-05-02 1989-05-23 Sherer C Richard Heat exchange tube insertion tool

Also Published As

Publication number Publication date
KR900006993A (ko) 1990-05-09
DE68902127D1 (de) 1992-08-20
EP0365385B1 (de) 1992-07-15
ES2033116T3 (es) 1993-03-01
US5061340A (en) 1991-10-29
JPH02157694A (ja) 1990-06-18
FR2638014B1 (fr) 1991-01-11
ZA897812B (en) 1991-05-29
FR2638014A1 (fr) 1990-04-20
CA1313299C (fr) 1993-02-02
EP0365385A1 (de) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549639B1 (de) Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einem aus standardisierten teilen gefertigten fuss
DE2747132C3 (de) Demontierbares Brennelement für Atomkernreaktor
DE2435584A1 (de) Anordnung der brennstoffstaebe in kernreaktoren
DE2756055A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen
CH631789A5 (de) Verdrehsicherung fuer zylinderkopfschrauben mit innenmehrkant und werkzeug zum plastischen verformen fuer eine solche verdrehsicherung.
DE1065103B (de) Kontrollstabeinheit fuer Kernreaktoren
DE2251023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von kernreaktor-brennelementen
DE3716328C2 (de)
DE2916025A1 (de) Verfahren und bausatz zum einbauen eines absperrorgans in eine rohrleitung
DE2918052A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE2925098A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren o.dgl.
EP0560764B1 (de) Brennelement oder steuerelement mit einer lösbaren verriegelung zwischen kasten und oberen oder unteren endteil des elementes
DE68902127T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen einer extraktionshuelse in ein dampferzeugerrohr und verfahren zum herausziehen des entsprechenden rohrteilstueckes.
DE68915669T2 (de) Zerlegbare Befestigungsvorrichtung eines Führungsrohres in einem Brennstabbündelendstück eines Kernreaktors.
DE68903195T2 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines filters in einer kernanlage und verfahren zum auswechseln in einer filtergarnitur.
DE1800790A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren
EP0859106B1 (de) Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss
DE68903538T2 (de) Regelspinne mit demortierbaren staeben fuer ein kernbrennstabbuendel.
DE68907161T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Führungsrohrblockierhülsen in ein Kopfstück eines zerlegbaren Kernreaktorbrennstabbündels.
DE8618187U1 (de) Austauschstab zum Reparieren eines Kernreaktorbrennelementes
EP0108907B1 (de) Kernreaktorbrennelement mit leicht ziehbarer Stabhalteplatte
DE1475892A1 (de) Sich selbst fest anziehender Verschluss fuer Druckgefaesse
EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
DE8805087U1 (de) Pumpensteigeleitung
DE10163636C1 (de) Verfahren zur Bergung eines Brennelements

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee