DE688103C - Vorrichtung zum Messen der im Papiermaschinenabwasser befindlichen Stoffmenge - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der im Papiermaschinenabwasser befindlichen Stoffmenge

Info

Publication number
DE688103C
DE688103C DE1937T0048095 DET0048095D DE688103C DE 688103 C DE688103 C DE 688103C DE 1937T0048095 DE1937T0048095 DE 1937T0048095 DE T0048095 D DET0048095 D DE T0048095D DE 688103 C DE688103 C DE 688103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
substance
amount
weighing
balance beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0048095
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Busch Thorne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BUSCH THORNE DR ING
Original Assignee
CARL BUSCH THORNE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BUSCH THORNE DR ING filed Critical CARL BUSCH THORNE DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE688103C publication Critical patent/DE688103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/242Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices
    • G01G13/243Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier
    • G01G13/244Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier with a single weighing receptacle divided into two or more alternatively used sections
    • G01G13/245Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier with a single weighing receptacle divided into two or more alternatively used sections the weighing receptacles being rockable or oscillating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen der im Papiermaschinenabwasser befindlichen Stoffmenge Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der im Abwasser von Papiermaschinen u. dgl. befindlichen Stoffmengen zmrecks Regelung des Ganges und Einstellung der Maschine. Es ist bereits bekannt, die Menge fester Teilchen, die sich in einer Flüssigkeit in Suspension befindet, dadurch zu m!essen, daß eine bestimmte Flüssigkeitsnienge durch ein Filter geschiclçt wird, worauf die Gewichtszunahme des Filters. bestimmt wird.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das Wiegen der Filter von Hand vorgenommen werden muß, so daß die Vorrichtung nicht selbsttätig arbeiten kann. Es kann ferner nicht nachher festgestellt werden, ob die ausgeführten Wägungen einwandfrei ausgeführt und richtig niedergeschrieben worden sind.
  • Ferner sind Vorrichtungen bekannt, mittels deren der Mahlungsgrad von Papiers'toff dadurch bestimmt wird, daß von dem Stoff stetig oder absatzweise eine Probe entnommen wird, aus der ein Blatt gebilder wird, das nach dem Trocknen gewogen oder dessen Dicke gemessen wird. Vorrichtungen dieser Art sind zur Bestimmung der im Abwasser befindlichen Stoffmengen nicht geeignet, da diese zu gering sind, um zur Blattbildung benutzt werden zu können.
  • Ferner ist es bekannt, die Stoffdichte dadurch zu bestimmen, daß die Flässigkeit abfiltriert und gewogen wird. Zu diesem Zweck ist auch eine selbsttätige Waage vorbeschrieben worden. Auch diese Vorrichtungen sind zum Messen der Stoffmengen im Abwasser von Papiermaschinen 0. dgl. nicht geeignet, weil diese Stoffmengen sehr klein sind im Verhältnis zur Flüssigkeitsmenge.
  • Vorliegende Erfindung hat zumZweck, eine Vorrichtung zu schaffen, die mit den Nachteilen der oben beschriebenen bekannten Vorrichtungen nicht behaftet ist, die völlig selbsttätig arbeitet und mit großer Genauigkeit auch kleine Fasermengen angibt. Die Vorrichtung umfaßt in an sich bekannter Weise einen Faserabscheider sowie eine zum Wiegen der vom Faserab-scheider kommenden Stoffmengen dienende selbsttätige und mit einer Registriervorrichtung verbundene Wiegeeinrichtung, die einen Waagebalken, einen an dessen einem Ende kippbar aufgehängten Trichter mit zwei zum abwechselnden Aufnehmen von Stoff bestimmten Abteilungen sowie eine Verriegelung zum Sperren des Trichters in Aufnahmestellung je einer seiner beiden Abteilungen aufweist. E,rfindungsgemäß wird die Verriegelung durch einen Eleltromagneten gesteuert, der zusammen mit einem vom Waagebalken betätigten Schalter, z. B. einem Quecksilberschalter, so in einen Stromkreis geschaltet ist, daß der Stromkreis geschlossen und die Verriegelung des Trichters gelöst wird, wenn eine bestimmte Stoffmenge von der Wiegeeinrichtung aufgenommen worden ist und infolgedessen der Waagebalken ausschlägt. Außerdem ist der Stromkreis mit der Vorrichtung zum Aufzeichnen -der Anzahl der Wägungen derart verbunden, daß diese beim jedesmaligen Schließen des Stromkreises eine Aufzeichnung ausführt.
  • Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben werden.
  • Fig. I ist ein Schnitt durch eine zur Ausführung der Erfindung bestimmteVorrichtung.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach der LinieII-II von Fig. I.
  • Fig. 3 ist ein vergrößerter Seitenriß der Wiegeeinrichtung.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Stirnansicht der Wiegeeinrichtung, teilsweise im Schnitt.
  • Fig. 5 ist ein Schaltschema eines geeigneten elektrischen Stromkreises für die Wiege-und Aufzeichnungseinrichtung, und Fig>6 ist eine schematische Darstellung einer zusätzlichen Al armeinrichtung.
  • Die wesentlichen Teile der Vorrichtung sind ein umlaufenlder, durchlochter Sichtzylinder I, eine Fasertrennvorrichtung 2, ein umlaufender feiner Sieb zylinder 3, der schwach geneigte Wände hat, und eine Wiegeeinrichtung4,- alle Teile sind auf- einem Tragrahm'en 5 befestigt.
  • Der Sichtzylinder 1 ist auf einer Nabe I' gelagert und mit einem axialen Einlauf 6 an dem einen Ende versehen, der s£ch durch die Nahe I' erstreckt und zur Einführung des gesamten oder eines Teiles des Abwassers der Fabrik dient. Im Zylinder sind eine Schirmplatte 7 und eine Schraube 8 vorgesehen.
  • Der Zylinder 1 dient zur Entfernung gröberer Teilchen, wie z.B. Splitter und Knoten im Abwasser, wobei die schwebenden feineren Teilchen oder Fasern durch die durchlochten Platten des Zylinders in einen ihn umgebenden Trog 9 gelangen, während die gröberen Teilchen von der Schraube 8 zum Ende des Zylinders geführt und in einen zu einem ,Xblauf führenden Behälter 10 ausgetragen werden. Die die schwebenden Fasern enthaltende Flüssigkeit strömt zu einem Gefäß 1 1 am anderen Ende des Troges 9 und von dort durch ein Rohr 12 zur Mitte des Faserabscheiders2. Im Gefäß 1 1 kann ein Überlauf 1 1' vorgesehen sein, so daß überschüssiges Wasser überströmen und durch ein mit dem Rohr 10 verbundenes Rohr 13 zum Ablauf geleitet wird.
  • Der Faserabscheider 2 ist von bekannter Bauart. Er kann sehr kleine Abmessungen haben im Vergleich zu dem zu behandelnden Flüssigkeitsvolumen und besteht aus einem zylindrischen Gehäuse, in dem eine Anzahl umlaufender Siebplatten I5 vorgesehen ist, die von einem an der Nabe I7 befestigten Rahmenwerk I6 getragen werden. Der Stoffwassereininuf 18 in der Mitte des Gehäuses I4 steht mit dem Rohr 12 in Verbindung, erstreckt sich durch die Nahe 17 und führt zu den untersten Siebplatten 15. Das Wasser strömt durch die Siebplatten. in das Gehäuse I4 und wird durch das RohrIg zum Ablauf geleitet, während die Faserteilchen auf den Siebplatten festsitzen und zum oberen Ende geführt werden, wo sie mit Hilfe eines Spritzrohres 20 abgewaschen und von dort in einen kleinen feststehenden Trichter 21 gelangen, aus dem die Teilchen mittels eines anderen Spritzrohres 22 in ein Rohr 23 entleert werden.
  • Das Rohr 23 mündet in den Feinsiebzylinder 3, der mit dem Faserabscheider 2 auf einer Nabe 24 koaxial gelagert ast. Der Zylinder 3 dient als Eindicker für den Stoff, indem das Wass!er durch die Sieblöcher zu einem Trog 25 und von dort durch ein Rohr 26 zum Ablauf überströmt, während die Fasern sich an der schrägen Zylinderwand entlang abwärts bewegen und am Ende des Zylinders ausgetragen werden.
  • Der Antrieb- erfolgt mittels Motors 71, der über ein geeignetes Wechselgetriebe 73 ein Zahnrad72 antreibt. Dieses steht mit einem Zahnrad 74 in Eingriff, das auf der Hohlwelle 75 angeordnet ist, an der die Naben 17 des Faserabscheiders 2 und die Nabe 24 des Zylinders 3 befestigt sind. Zylinder I wird mit Hilfe eines auf der Nahe 11 befestigten Zahnrades 76 in Umdrehung versetzt und steht mit einem Zahnrad 77 in Eingriff das seinerseits mit Zahnrad 74 kämmt. Falls notwendig, kann die Umlaufgeschwindigkeit der Elndicktrommel 3 durch Auswechseln der Zahnräder erhöht werden.
  • Die Wiegeeinrichtung 4 umfaßt einen Tragrahmen, deir aus einem Paar Seitenplatten 27 besteht die mit Hilfe von durch Hülsen 29 geführten Stangen 28 festgehalten werden.
  • Ein Paar Waagebalken 30 wird von einem Ballien3l getragen, der an beiden Enden in Zungen 32 aufgehängt ist, welch letztere an den Seitenplatten 27 befestigt sind, während ein Trichter 33 an dem einen Ende der Waageball}en 30 und eine Waagschale 34 an dem anderen Ende der Waagebalken 30 aufgehängt sind. Ein passender Aufhängepunkt für den Balken 31 wird durch zusammenwirwende Vorsprünge 35 und 35' an jedem Ende des Balkens und an den Zungen 32 gebildet.
  • In entsprechender Weise sind der Trichter 33 und die Waagschale 34 mit Aufhängepunleten mit Hilfe von Vorsprüngen 36 versehen, die auf den Aufhängeplatten 37 am Trichter un!d auf Aufhängearmen 38 an der Waagschale sowie zusammenwirlçenden, an jedem Ende des Waagebalkens 30 ausgeformten Vorsprüngen 36' ausgebildet sind. Eine nach unten gebende Bewegung der Waagschale 34 wird durch Anschläge 34' auf den Aufhängearmen 38 und entsprechende Anschläge 38' auf den Platten 27 begrenzt.
  • Der Trichter 33 ist mit zwei zur Aufnahme des zu wiegenden Stoffes bestimmten Abteilen 39 und 40 versehen, wobei die Aufnahmeöffnungen der Abteile in Ebenen liegen, die einen rechten Winkel miteinander bilden.
  • Der Trichter 33 ist bei 41 auf den Aufhängeplatten 37 ldppbar gelagert, derart, daß er mit dem einen oder anderen Abteil abwechselnd nach unten kippen kann, während gleichzeitig die Öffnung des anderen Abteils in Aufnahmestellung gelangt. Es ist zu bemerken, daß der Schwerpunkt des Trichters, wenn sich das Abteil 39 in Aufnahmestellung, wie in Fig. 3 gezeigt, befindet, rechts von der Aufhängeachse liegt, so daß sich der Schwerpunkt nach rechts bewegt, wenn der Stoff nach und nach im Abteil 39 aufgenommen wird. Wenn nun eine vorbestimmte Stoffmenge aufgenommen ist, kippt der Trichter in der Richtung des Uhrzeigers um, so daß das Abteil 39 nach unten hängt, während das leere Abteil 40 in die Aufnahmestellung gehoben wird. Der Schwerpunkt des Trichters befindet sich danach links von der Aufhängeachse, und die entgegengesetzte Wirkung tritt ein, um das Abteil 40 herunterzukippen und das Abteil 39 in Aufnahmlestellung zu bringen.
  • Die beiden Aufnahmestellungen des Trichters sind genau bestimmt, und der Trichter wird in diesen Stellungen durch Stifte 42 verriegelt, die aus der Seitenwand in jedem Abteil 39 und 40 vorstehen und in eine entspre chende Nut 43 in einem Arm 44 eingreifen, der bei 45 an einer Aufhängeplatte 37 drehbar gelagert ist. Es sind Mittel zur Bewegung des Armes 44 außer Eingriff mit den Stiften 42 zu dem Zweck vorgesehen, das Kippen des Trichters zu gestatten. Diese Mittel umfassen einen solenoidbeeinflußten Arm 46, der von dem einen Ende einer Hülse 47 getragen wird, die an einer Welle 48 befestigt ist, die ihrerseits in einer der Seitenplatten 27 in der Nähe des Trichters 33 gelagert ist.
  • Das andere Ende der Hülse 47 trägt einen Armqg, auf dem ein Stift 50 vorgesehen ist, der dazu dient, mit dem Arm 44 in Eingriff zu gelangen. Ein Solenoid 51 ist mit einem Anker 52 versehen, dessen anderes Ende mit dem Arm 46 verbunden is;t, so daß er bei Erregung des Solenoids und Aufwärtsbewegung des Ankers 52 mit Hilfe der Hülse 47 und des Armes 49 bewirkt, daß der Stift 50 gegen den Arm 44 anschlägt und diesen außer Eingriff mit dem Stift 42 bringt.
  • Ein Quecksilberschalter 53 ist an dem einen Ende einer Welle 54 vorgesehen, die von einer Seitenplatte 27 in der Nähe eines der Waageballc!en 30 getragen wird. Ein Arm 55 ist an dem anderen Ende der Welle 54 vorgesehen und mit einem Stift 56 verbunden, der von dem Waagebalken 30 getragen wird.
  • Eine Wippbewegung des Waagebalkens 30 bewirkt somit Öffnung und Schließung des Schalterkreisies.
  • Ein passender elektrischer Stromkreis zur Anwendung in Verbindung mit der Wiegeem. richtung ist in Fig. 5 schematisch dargestellt und umfaßt einen Hauptkreis 57, der mit dem Pol des Quecksilberschalters 53 und durch einen Transformator 58 mit einer Aufzeich. nunigseinrichtung 59 verbunden ist, der einen Schreibarm 6o und eine Karte 6r hat. Das Solenoid 51 ist ebenfalls mit dem Stromkreis 57 verbunden, desgleichen ein elektrislches Zählwerl 62.
  • Die Wirkungsweise der Wiegeeinrichtung in Verbindung mit der Fasertrenneinrichtung ist einleuchtend. Die Wiegeeinrichtung ist auf dem Tragrahmen 5 befestigt, wie in Fig. 1 gezeigt, und zwar in einer solchen Stellung, daß der vom Zylinder 3 abgegebene Stoff in eines der Abteile 39 oder 40 des Trichters 33 herabfällt. Wenn der Trichter leer ist, hält die Waagschale 34 dem Trichter 33 das Gleichgewicht. Gewichte entsprechend dem erwünschten Füllgewicht für jedes Trichterabteil werden auf die Waagschale aufgelegt, die herabsinkt, bis die Anschläge 34' gegen die Anschläge 33' anliegen, während der Arm 30 derart geschwungen wird, daß der QuecB silberschalter 53 den elelætrischen Stromkreis unterbricht. Wenn das richtige Stoffgewicht in den Trichter hinabgefallen ist, wippt der Arm 30 in Richtung des Uhrzeigers in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung und bringt den Quecksilherschalter zum Schließen des Stromkreises. Dies bewirkt eine Magnetisierung des Solenoids 51, so daß der Anker 52 angezogen und der Arm 44 derart ausgelöst wird, daß der Trichter kippen kann. Ein Schließen des Stromkreises beeinflußt auch den Arm 60 der Aufzeichnungseinrichtung 59, so daß die Karte 61 mit einem Zeichen versehen -wird, das einer gewissen vorbestimmten Anzahl Kilogramm Fasern entspricht, woraus der gesamte Faserverlust berechnet werden kann. Das elektrische Zählwerk 62 kann vorgesehen sein, um die Anzahl Kippbewegungen zu registrieren, die der Trichter in einer bestimmten Zeit ausführt.
  • Im Apparat kann auch eine Alarmeinrichtung, wie in Fig. 6 gezeigt, eingebaut sein, die ein langsam bewegtes Band 63 umfaßt, das derart angeordnet ist, daß es den vom Siebzylinder 3 abgegebenen Stoff aufnimmt, und das auf einem steifen Rahmen 64 gelagert ist, der sich auf einer Welle 65 drehen kann. Ein einstellbares Gegengewicht 66, das vom Rahmen 64 getragen wird, gleicht -das Gewicht des Bandes und die normale Stoffmenge aus, die vom Zylinder 3 auf das Band 63 fällt.
  • Ein elektrischer Kontakt 67 dient zum Schließen eines Schalters mit einem entsprechenden Gegenkontakt 68, der von einem festen Rahmen 69 getragen wird. Schalter 67, 68 liegt mit einer Alarmglocke 70 in einem Stromkreis. Es ist ersichtlich, daß, wenn die Stoffmenge über eine vorbestimmte Menge hinaus zunimmt, das Gewicht der überschüssigen Stoffmenge den Rahmen 64 um seine Drehachse dreht, den Strornkreis über die Kontakte 67 und 68 schließt und die Alarmglocke 70 zum Läuten bringt, Die Stoffmenge, die im Abwasser verlorengeht, kann also genau und ständig durch die beschriebene Vorrichtung bestimmt und die notwendigen Einstellungen und Regelungen können zwecks Herabsetzung des Verlustes sofort ausgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Messen der im Papiermaschinenabwasser befindlichen Stoffmenge, bestehend aus einem Faserabscheider sowie einer zum Wiegen der vom Faserabscheider kommenden Stoffmengen dienenden selbsttätigen und mit einer Registriervorrichtung verbundenen Wiegeeinrichtung, die einen Waagebalken, einen an dessen einem Ende ldppbar aufgehängten Trichter mit zwei zum abwechselnden Aufnehmen des Stoffes bestimmten Abteilungen sowie eine Verriegelung zum Spenden des Trichters in Aufnahmestellung je einer seiner beiden Abteilungen aufweist, gekennzeichnet durch einen vom Waagebalken betätigten Schalter, z.B. einen Quecksilberschalter (53), in dessen Stromkreis sowohl ein die Verriegelung (42, 43, 44) des Trichters (33) steuernder Elel-tromagnet (5I) als auch die eielttrische Vorrichtung (60, 61) zum Aufzeichnen der Anzahl der Wägungen derart eingeschaltet sind, daß bei jedem Ausschlag des Waagebalkens durch Schließen des Stromkreises die Verriegelung des Trichters gelöst und eine Aufzeichnung ausgeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem um eine waagerechte Achse(65) drehbar gelagerten Rahmen (64), der sich nach beiden Seiten der Achse erstreckt, auf der einen Seite der Achse über dem Aufnahmetrichter (33) der Wiegeeinrichtung ein Förderband (63) für den Stoff und auf der anderen Seite der Achse ein Gegengewicht (66) sowie eine elektrische Kontakteinrichtung (67, 68) angeordnet sind, so daß der Rahmen um seine Drehachse schwingend einen elelttrischen Stromkreis schließt, der eine Alarmvorrichtung (70) betätigt, wenn der in der Zeiteinheit vom Faserabscheider zum Förderband gelangende Stoff eine bestimmte Menge überschreitet (Fig. 6).
DE1937T0048095 1936-02-07 1937-01-29 Vorrichtung zum Messen der im Papiermaschinenabwasser befindlichen Stoffmenge Expired DE688103C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US688103XA 1936-02-07 1936-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688103C true DE688103C (de) 1940-02-12

Family

ID=22084833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0048095 Expired DE688103C (de) 1936-02-07 1937-01-29 Vorrichtung zum Messen der im Papiermaschinenabwasser befindlichen Stoffmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688103C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204226T2 (de) Sammler für Regenproben der ersten Regenphase.
DE688103C (de) Vorrichtung zum Messen der im Papiermaschinenabwasser befindlichen Stoffmenge
DE1185777B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Formbarkeit von koernigem Material
AT155124B (de) Verfahren und Apparat zum Messen der Menge von in einer Flüssigkeit schwebenden, festen Teilchen.
CH339390A (de) Balkenwaage zum kontinuierlichen Abwiegen gleicher Schüttgutmengen
DE60104742T2 (de) Dosiermaschine für Teigwaren
DE948644C (de) Waage, insbesondere fuer chemisch-analytische Zwecke, zum selbsttaetigen Einwaegen kleiner Mengen von vorzugsweise nicht pulverfoermigen festen Substanzen
AT412762B (de) Vorrichtung zum trennen eines teilegemisches
DE324198C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Abschlussventile, Ein- und Ausrueckvorrichtungen, Signalvorrichtungen u. dgl. an Waeschereimaschinen mit durch Nocken beeinflussten Sperrhebeln
DE101008C (de)
CH365553A (de) Wiegevorrichtung
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung
AT156705B (de) Gerät und Verfahren zur röntgenographischen Herstellung der Bilder von Körperschnitten und Körperschichten.
DE577311C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von bestimmten Mengen mehligen oder koernigen Gutes
DE580733C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Messen von Koernergut
DE595185C (de) Regelvorrichtung fuer den Bergeaustrag an Setzmaschinen
AT143587B (de) Abfüllwaage.
DE624881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Siebung von Kalkmilch u. dgl.
DE166230C (de)
DE759820C (de) Vorrichtung zum Absieben von Molke aus Quark
DE569822C (de) Maschine zum Koernen von Lithographenplatten
DE244877C (de)
AT78084B (de) Schneckensortierer für Körnergut.
DE686799C (de) Verfahren zum laufenden selbsttaetigen Abwiegen von Wiegegut
DE384732C (de) Vorrichtung zum Sichten von Papierstoff, Zellstoff u. dgl. mit Hilfe einer sich drehenden Siebtrommel