DE687835C - Selbsttaetige Maschine zur Herstellung von mit extten Beuteln - Google Patents

Selbsttaetige Maschine zur Herstellung von mit extten Beuteln

Info

Publication number
DE687835C
DE687835C DE1935M0132669 DEM0132669D DE687835C DE 687835 C DE687835 C DE 687835C DE 1935M0132669 DE1935M0132669 DE 1935M0132669 DE M0132669 D DEM0132669 D DE M0132669D DE 687835 C DE687835 C DE 687835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
automatic machine
fingers
filled
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935M0132669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILLIE PATENT HOLDING CO Inc
Original Assignee
MILLIE PATENT HOLDING CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILLIE PATENT HOLDING CO Inc filed Critical MILLIE PATENT HOLDING CO Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE687835C publication Critical patent/DE687835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/028Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into filter bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Selbsttätige Maschine zur Herstellung von mit extrahierbaren Stoffen, wie Tee, Kaffee usw., gefüllten Beuteln Geg enstafd der Erfindung ist eine selbsttätige Maschine zur Herstellung von mit extrahierbaren Stoffen, wie Tee, Kaffee usw., gefüllten Beuteln.
  • Maschinen zum Herstellen, Füllen, Verschließen, Formen und Verpacken von Portionssäckchen für Tee, Kaffee und ähnliche aufzubrühende Stoffe sind bekannt. Bei solchen Maschinen ist bereits vorgeschlagen worden, die Umhüllung für den aufzubrühenden Stoff von einem Bande abzuschneiden und alsdann das gebildete formlose Beutelchen nach der Füllung mit Tee o. dgl. mit einem Ringe zu verschließen.
  • Es gibt auch schon Maschinen, bei denen die Beutelbildung aus einer zusammengefalteten, seitlich vernähten Stoffbahn erfolgt. Die Bcutelfüllung wird dabei in der unvernähten Stoffbahn vorgenommen; darauf wird ein mehrere Füllungen umfassender Bahnteil seitlich vernäht und' sodann durch Kippen in die Senkrechte mit einer Kopf- und Bodennaht versehen.
  • Die bekannten Maschinen haben insbesondere bei der Formung und Füllung der Beutel gewisse Nachteile, die einerseits daher rühren, daß der Beutel besonders vorgeformt werden muß, wodurch die Kontinuität der Arbeitsweise der Maschine leidet, zum anderen aber, wenn das nicht der Fall ist, ihre Ursache in der unpraktischen Füll- und Nähweise des Beutels haben.
  • Die Erfindung will diesen Nachteilen abhelfen und eine Maschine schaffen, mit der in fortlaufendem Arbeitsgange aus einem Stoffschlauch ein Beutel geformt und gefüllt wird, um alsdann in anschließenden Arbeitsgängen -,veiterbehandelt zu werden.
  • .Im Verhältnis zu den zu bewältigenden schwierigen Arbeitsgängen weist die Maschine gemäß Erfindung nur wenige und einfache Teile auf, und sie bedarf nur geringer Wartung im Betriebe, ganz abgesehen von ihren niedrigen Gestehungskosten im Verhältnis zu ihren. Lieferungen.
  • Die Erfindung besteht in der folgenden Anordnung und Reihenfolge bestimmter Einzelvorrichtungen: Das vordere Ende des Stoffschlauches wird auf Haltefinger einer Aufnahme- und Haltevorrichtung aufgeschoben, worauf dieses vordere Ende von der Bahn mittels einer Schere abgeschnitten und an der Schnittkante, z. B. mittels einer Nähmaschine, mit einem Bodenverschluß versehen wird, um dann unter eine Füllvorrichtung geführt zu werden, von der der Beutel gefüllt wird, der danach von den Haltefingern zur weiteren Bearbeitung freigegeben wird.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung vollführt die Aufnahme- oder Haltevorrichtung eine schrittweise Bewegung, und die Beutelabschnitte sind in an sich bekannter Weise darauf in so enger Nachbarschaft gelagert, daß der die Beutelabschnitte verbindende Nähfaden durch ein Messer gerade noch ,abgeschnitten werden kann.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Aufnahme- und Haltevorrichtung für das Schlauchendc als Drehtisch ,ausgebildet sein, an welchem die Haltefinger sitzen, deren Bewegung durch Kurvenbahnen und Rollen gesteuert wird. Während der Drehung des Drehtisches drehen sich die Haltefinger zwecks Öffnung des Beutels um je eine lotrechte Achse und bringen in dieser Stellung die Beutel unter die Füllvorrichtung.
  • Zum Freigeben der gefüllten Beutel schwingen die beiden Haltefinger durch an ihren oberen Enden vorgesehene, durch Zahneingriff miteinander .arbeitende Kreissegmente um waagerechte Achsen gegeneinander.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch i gekennzeichnet. Die Ansprüche 2 bis 5 enthalten zweckmäßige Ausführungsformen, die nicht für sich allein, sondern nur in Verbindung mit dem Inhalt des Anspruchs i geschützt sein sollen.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht einer Maschine zur Herstellung von Teebeuteln gemäß der Erfindung.
  • Abb.2 ist eine Draufsicht der Maschine in der Ebene 2-2 von Abb. i.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Ebene 5-5 der Abb. 2.
  • Abb-.4 ist eine Querschnittansicht oberhalb der Hauptkurbelwelle nach der Ebene 6-6 von Abb. 3.
  • Abb. 5 ist eine Stirnansicht der Einstellung für die Hauptkupplung.
  • Abb. 6 ist eine Querschnittansicht nach der Ebene 8-8 von Abb. 5.
  • Abb.7 ist eine Querschnittansicht, welche die zum Abtrennen und zum Nähen des Beutelstoffs und Aufspreizen der Beutel dienenden Teile darstellt.
  • Abb. 8 zeigt eine Einzelheit im Querschnitt nach der Ebene 13-13 von Abb. 7 zur Verdeutlichung der zum Schneiden und Abtrennen des Fadens dienenden Teile. Abb. 9 zeigt als Vorderansicht die Teile zur Zuführung des Meutelstoffs entsprechend der Linie 16-16 in Abb. ; .
  • Abb. i o ist eine Schnittansicht nach der Ebene i7-17 von Abb. 9.
  • Abh. i i ist Vorderansicht der das Einfüllen des Tees in den Beutel besorgenden Vorrichtung.
  • Abb.12 ist eine Querschnittansicht nach der Ebene 20-2o von Abb. i i.
  • Abb.13 ist eine abgebrochene Draufsicht auf einen Schnitt nach der Ebene 2I-21 von Abb. i i.
  • Abb. 14 ist eine Vorderansicht des Sonderteils für den Übergang von der Beutelfüllvorrichtung zum Verschluß des Oberteils.
  • Abb.15 ist eine Querschnittansicht nach der Ebene 23-23 von Abb. 14.
  • Um ein vollständiges Bild zu gewinnen, sind nachfolgend auch eine Reihe von Vorrichtungen und Einzelheiten beschrieben, die nicht zur zu schützenden Erfindung, deren Umfang durch die Patentansprüche und die Beschreibungseinleitung bestimmt ist, gehören.
  • Wie aus der Zeichnung und insbesondere aus Abb. i ersichtlich, ist mit 6o allgemein eine vollständig selbsttätig arbeitende Maschine bezeichnet, welche miteinander in Arbeitseingriff stehende Vorrichtungen und Getriebe- wiedergibt, mittels deren die Massenherstellung von Teebeutelchen AI mit aus Bindfaden o. dgl. bestehenden Handgriffen und anhängenden Fähnchen möglich ist.
  • Die Maschine hat eine Einfüllvorrichtung A für den Tee, durch welche bestimmte Mengen den BeutelnM1 zugeführt werden. Die Vorrichtung B liefert die Beutel 1b11, die aus zugeschnittenen Einheiten M2 eines schlauchförmigen Stoffstreifens Ms hergestellt «erden.
  • Nachdem die Beutel Ml mit Tee durch den Trichter 64 gefüllt sind, werden sie zum Nähen der oberen Verschlußnaht O in eine Vorrichtung Di überführt. Die geschlossenen Beutel M4 werden alsdann ,einer Vorrichtung F zur Anbringung eines Haltefadens und eines Anhängers übergeben, wobei ein Ende jedes Haltefadens an der oberen Verschlußnaht am BeutelM4 angebracht wird und die fertigen Beutel M schließlich derart in eine Auswur fvorrichtung F überführt werden, daß die Haltefäden und die Fähnchen, ohne sich miteinander zu ver«ickeln, fertig zur V erpakkung in (nicht dargestellte) Versandbehälter zu liegen- kommen.
  • Sämtliche Teile der Maschine 6o, nämlich die abmessende Zuführungsvorrichtung A, der Beutel herstellende Teil B, der Beutelstofrvorrat C, die Verschlußvorrichtung D! für den oberen Beutelteil, die Vorrichtung zur Anbxingung des Haltefadens L' und die Auswurfvorrichtung F, stehen miteinander in zeitlich geregelter Arbeitsverbindung mittels einer geeigneten Antriebs- und Kraftübertragun:gsvorrichtung G. Letztere wird durch die Betätigung eines von Hand betätigten Verstellhebels 65 geregelt, dessen für die einzelnen Verbindungen dienenden Teile mittels ,einer geeigneten Kupplung 65d die Maschine 6o wahlweise gemeinsam mit der zur Befestigung des Haltefadens dienenden Vorrichtung E oder unter Ausschaltung dieser Vorrichtung betätigen können.
  • Die Zuführungsvorrichtung A besteht aus einem Teevorratsbehälter 6 i, in welchem der Hauptteil des Teevorrats aufbewahrt wird. Aus diesem Behälter 61 wird der Tee einem Förderband o. dgl. 616 zugeführt, das den Tee in den Hilfsbehälter 62" entleert. Zwischengeschaltete Vorrichtungen dienen dazu, irgendwelche Massen oder. Klumpen von Tee zu zerkleinern, so daß der Tee in den Behälter 6z,1 in losem, frei abfließenden Strom eingeführt wird. o Der Behälter 62" wird in eine biegsame Rohrleitung 626 entleert, «-elche eine hin und her gehende Rüttelbewegung erhält, um den Tee am Zusammenballen zu verhindern und ihn zwangsläufig der drehbaren Meßvorrichtung 63 zuzuführen.
  • Von einer Kurbel 67 einer Welle 66 aus wird die Meßvorrichtung 63 gedreht, so daß eine vorher bestimmte Menge Tee aus .dem biegsamen Rohr 62, entnommen und einem Zuführungstrichter 64 zugeführt wird.
  • Das Ende der -Welle 66 ist mit einem Kegelradgetrieb,e 71 (Abt. 3) versehen, welches mit ,einer Nebenwelle 7 2 in Verbindung steht, welch letztere von einer Hauptwelle 74 aus durch ein Paar Schneckenräder 73 angetrieben wird. Die Hauptwelle 7q. kann von einem Motor oder einer anderen (nicht gezeichneten) Kraftquelle aus mittels Treibriemen 65, und durch die erwähnte Kupplung 65d angetrieben werden (Abb.3 bis 6).
  • Aus den Abb. i bis 3 ist ersichtlich, daß die Stoffbahn, aus welcher die Beutel gebildet werden, .aus einem Behälter 8o kommt, wobei der schlauchartige Stoffstreifen 1Y13 zweckmäßigerweise flach aufgerollt und beim Durchgang durch den Schlitz Boa abgerollt wird. Er läuft dann um den Führungsstift 82 herum. Der Streifen M3 wird dann mittels einer hin und' her gehenden Stoffzuführungsvorrichtung 83 der Aufnahme- und Haltevorrichtung zugeführt.
  • Wie aus Abb. i bis 3, 9 und i o ersichtlich ist, hat die den Stoff zuführende Vorrichtung 83 hin und her -gehende Greifer, die den Streifen M3 in seiner untersten Lage erfassen und ihn bei der Aufwärtsbewegung aus dem Behälter 8o herausziehen und abrollen, und zwar um eine Länge, die zur Herstellung eines 'einzelnen Beutels genügt.
  • Durch das in der Bewegungsrichtung vordere Ende des schlauchförmigen Streifens M3 geht ein zungenförmiges Organ 85 hindurch, das in Eingriff mit den Rollen 83" zwischen diese tritt und ein verbreitertes oberes Ende 85a besitzt, welches bei 85v längs seiner Kanten ausgeschnitten sein kann, so daß es etwas schmaler ist als die Breite des Beutelstreifens M3.
  • Der innerhalb des StoffstreifensM3 befindliche Teil 85, des zungenförmigen Organs 85 zwischen den Rollen 83u ist S-förmig gebogen, um die Zunge 85 innerhalb des Stoffs A/13 zu erhalten und Bewegung des Stoffs mit Bezug darauf zu ermöglichen. Die Aufwärtsbewegung des biegsamen Rahmens 83" findet statt, während die Backe 83" und die Stange 83d den StoffstreifenM3 zusammen mit dem darin befindlichen Zungenteil 85, erfassen. Unmittelbar vor der Aufwärtsbewegung dieses Rahmens 83u vollenden die Schermesser 86 das Abtrennen des oberen Teils oder des Beutelteils M2 von dem Stoffstreifen0V13, der einen einzelnen Teebeutel bilden soll. Hierauf öffnen sich die Schermesser 86, um den Stoffstreifen M3 durchzulassen, der von den Rollen 83u, die den Streifen über die Zunge 85 ziehen"erfaßt und bewegt wird. Der Stoff M3 bewegt sich dann mit seinem vorderen Ende von der unteren Stellung unterhalb der Schermesser 86 in die vollständig gehobene Stellung, die aus Abb. i o ersichtlich ist.
  • In dieser Lage wird das Schlauchende von Fingern 9o des Drehtisches B erfaßt. Diese Finger 9o sind um je eine seitliche Achse drehbar auf Wellenbeilen goa angebracht, wobei die Teile goa in dem gezahnten Segmentteil 9 i gelagert sind. Diese segmentförmigen Teile 9 i sind drehbar auf kurzen Wellen 92 angebracht, welche in Abständen parallel zu einem Radius eines waagerecht angeordneten Drehtischrahmens 93 verlaufen (s. Abb. 3, 9, iound 13).
  • Der Drehtischrahmen 93 stellt eine Art Radrahmen dar, dessen Nabe 93a sich mit einer senkrechten Welle 9¢ drehen kann, welche in den oberen und unteren Kugella,gern 95 gelagert ist. Das untere Kugellager 95 ruht auf einer Querplatte 96, und das obere Lager 95 ruht auf einem winkelförmigen Arm 97, welche beide auf dem Maschinenrahmen H angeordnet sind. Neben dem oberen, auf dem Winkelrahmen 97 aufruhenden Lager 95 und unterhalb des Rahmens 93 ist ein Triebrad 98 angeordnet, welches sich mit der Nabe 91, dreht. Dieses Triebrad 98 steht mit einem Zahnrad 99 in Eingriff, das auf einem Arm i ooa angebracht ist, welcher von einem oberen waagerechten Arm i oov ausgeht, der sich auf der Welle 94 dreht und an dem ein aufrechter Tragrahmen i oo befestigt ist, wie .aus Abb. 3 und 12 ersichtlich ist. Dieser Arm ioob und ein ähnlicher unterer, waagerecht verlaufender Arm i oo, tragen diesen Rahmen i oo und gestatten ihre. freie Drehbewegung auf der Welle 94, wobei die Arme 100b und i oo, derart verbunden sind, daß sie zwischen die Querplatte 96 und die Winkelkonsole 97, wie .aus Abb. 3 ersichtlich, hineinpassen.
  • Wie sich aus Abb.2 und 12 ergibt, wird das Triebrad 99 mittels eines biegsamen Wellenantriebs i o i angetrieben. Das untere oder Antriebsende der Welle foi besitzt eire Kettenrad i o2, welches mittels einer Gliederkette 103 mit einem Zwischenkettenrad 104 verbunden ist, das sich ,auf der Welle i o 5 dreht. Diese Kette i o3 treibt ferner ein Kettenrad io6, welches sich zusammen mit der senkrechten Welle 66 (Abb. 2) dreht, welche ihrerseits, wie aus Abb.3 ersichtlich,- von den Kegelrädern 71. angetrieben wird.
  • Der aufrechte Tragrahmen ioo besitzt einen auswechselbaren Träger io8 zur einstellbaren Anbringung einer Nähmaschine i o9; dieser Rahmen ioo mit dem Träger io8 vollführt eine Schwingbewegung, um die Weiterbewegung der Nadel iogd der Nähmaschine io9 zu gestatten, während ein Verschluß Q am Boden des Stoffbeutels M2 in der nachstehend beschriebenen Weise ,angebracht wird. Diese Maschine wird über eine Triebscheibe i ogQ von einem Treibriemen o. dgl. i ogb angetrieben, der über zwei winklig angeordnete Spannrollen i io und eine Triebscheibe iog, gelegt ist, welch letztere an der Drehung der H.aupttriebwelle 74 teilnimmt, wie dies aus Abb. 2 bis 4 und 7 ersichtlich ist.
  • Die die Bodenverschlußnaht anbringende Nähmaschine i og vollführt also beim Umlaufen mit dem Tisch und auch beim Stillstand des Tisches :eine Schwenkbewegung. Bei Stillstand des Tisches kehrt sie in die Ausgangsstellung zurück. Sie bewegt sich also mit dem Tisch und kehrt in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß sie kontinuierlich arbeitet, während der Drehtisch absatzleise Schritt für Schritt schaltet. Die Naht der Nähmaschine ist eine ununterbrochene und erfordert trotz des Richtungswechsels zwischen Tisch und Nähmaschine während ihrer Zusammenarbeit keine Fadentrennung.
  • Bevor der Beutel M1 mit dem durch Bodennaht angenähten Verschluß Q die Füll- oder Aufnahmestelle erreicht, wird der die Bodennähte Q der benachbarten Beutel Ml verbindende Faden zerschnitten. Zu diesem Zweck ist eine entsprechende Scher- oder Trennvorrichtung i 16 vorgesehen. Diese Trennvorrichtung i 16 besteht, wie aus Abb. 7 und 8 hervorgeht, aus einem feststehenden Schermesser i 16" und ,einem beweglichen Messer 116b, welches drehbar auf der Schraube i 16t# sitzt, die auf einem vom Maschinenrahmen H ausgehendenArm i i 6; angebracht ist. Das Ende i i 6d gegenüber der Schneidkante des Schermessers i i 6b ist mit einer Stange i 16, verbunden. Diese ist drehbar verbunden mit einem Nockenhebel i i 6p, der mittels einer Rolle i 16, an einem Nocken i 161, gleitet, der seinerseits an der Nockenwelle 84 angebracht ist (siehe Abb.3 und 4).
  • Das Aufbringen des Stoffstreifens M3 auf die Finger go und das Abtrennen des Beutelteils M2 wird durch den Nocken i 161, bewirkt (in Abb. 4 und 7 ersichtlich), welcher dazu dient, durch Zusammenarbeiten mit einem von dem Hebel 1161 ausgehenden Zweigarm i i 61t die damit verbundene, bei 117Q drehbare Stange 117 zu betätigen. Das andere Ende der Stange 117 betätigt eine allgemein mit i 18 bezeichnete Greifervorrichtung (siehe Abb. 9 und i o).
  • Das obere Ende 1112 des Stoffstreifens M3 für den Beutel wird, nachdem .es durch die Greifbacken i 18" in seiner Lage gesichert ist, von den Schermessern 86, wie aus Abb. 9 und i o ersichtlich, abgetrennt. _ Diese Schermesser sind drehbar auf einem Bolzen 86, (Abb.7) angeordnet, welcher auf einem von der Winkelkonsole 97 ausgehenden Träger angeordnet ist. Das Antriebsende 86b der Messer 86 ist durch einen gewundenen Lenker 86, und eine doppelte Lenkerverbindung 86d mit einem Drehzapfen 86, am Ende einer Stange 86p verbunden, welche durch beliebige Befestigungsv orrichtung6n festgehalten wird, beispielsweise- durch eine auf der Schwingwelle 861, sitzende Schraubenbefestigung 86,, An der Stange 86, befindet sich ein nach außen gerichteter Hubdaumenhehel, welcher an seinem Ende mit einer Rolle 861, versehen ist, die in einer Nockennut 86"t gleitet, wobei der Nocken.86"t an der Nockenwelle 84 angeordnet ist, wie aus Abb.2, 3 und 7 hervorgeht.
  • Bei der Betätigung der Schermesser 86 wird das obere Ende des Stoffstreifens M3 abgeschnitten und bleibt als Beutelteil M2 auf einem Paar von Fingern 9o des Drehtisches B sitzen.
  • Der DrehtischB vollführt eine schrittweise Bewegung. Beim Stillstand des Tisches ergreifen die Haltefinger 9o das Beutelschlauchende. Sobald der Beutelabschnitt M2 aufgenommen ist, gelangt er zur Nähmaschine i og, wo der offene Boden mit der überwendigen Naht Q versehen wird. Während die Finger go des Drehtisches B in Bewegung sind sowie auch, wenn sie während der erwähnten schrittweisen Bewegung stillstehen, wird die Nähmaschine 1o9 derart geschwungen, daß sie sich mit den BeutelteilenM2 bewegt, wenn diese sich beim Nähen durch eine Schwingung des Tragrahmens i oo mittels der beschriebenen Vorrichtungen vorwärts bewegt, und durch diese Einrichtungen wird diese Maschine auch in einer zu der Vorwärtsbewegung -der Beutelteile M2 :entgegengesetzten Richtung geschwungen, während die Beutelteile bei der schrittweisen Bewegung stillstehen. Die Hinundherbewegung der Maschine i o9 ist zeitlich mit Bezug auf die erwähnte schrittweise Bewegung derart bemessen, daß die Nähmaschine 1o9 fortlaufend Nähte Q an .aufeinanderfolgenden Beutelteilen M2 ohne Stillstand oder Unterbrechung in regelmäßiger Folge anbringt.
  • Die Finger 9o des Drehtisches B gelangen bei ,ihrer Drehung mit den Beuteln Ml sodann in eine weitere Arbeitsstellung, wo die Beutel Ml von ihrem oberen oder offenen Ende her einer nach dem anderen gefüllt werden, wie aus Abb. i i und 12 ersichtlich ist. Die beweglichen Teile des Drehtisches B sind während des Füllens in einer verhältnismäßig feststehenden Lage, während welcher gleichzeitig an anderen Arbeitsstellen das Aufschieben des Stoffstreifens M3 auf die Finger 9o und das Abschneiden der Nähte zlvischen den aufeinanderfolgenden Beuteln kll mittels der Schermesser i 16 durch die Betätigung der bereits oben beschriebenen und in den Fig.7 und '8 dargestellten Teile vor sich gehen kann.
  • In der zuletzt geschilderten Stellung haben sich die Finger 9o derart bewegt, daß ihre Breitseiten sich parallel einstellen, wodurch der Beutel M2 geöffnet wird (Abb.7). Diese Bewegung wird durch den Nocken 107 und die Nockenhebelgoe bewirkt, wodurch die Finger 9o um ihre senkrechten Achsen aus der in Abb. 9 und i o gezeichneten Lage in die Stellung von Abb. i i und 12 geschwungen werden. Da der auf den Fingern 9o befindliche Beutel M2 alsdann offen ist, so kann der untere, schnäuzenförmige Teil 64" des Trichters 64 in den Beutel eintreten. Dieser Schnauzenteil64a wird gehoben und gesenkt vermittels eines waagerechten Arms 64v, welcher seinerseits derart angeordnet ist, daß er sieh zusammen mit einer senkrecht verlaufenden Stange 64, bewegt, deren unteres Ende mit einem Nockenhebel64e verbunden ist, welcher drehbar auf einer waagerecht gelagerten Hilfswelle 126 sitzt. Der mittlere Teildes Nockenhebels 64, hat eine Rolle 64, die auf einem Nocken 641, läuft, welcher seinerseits sich mit der Welle 84 drehen kann, wie in Abb. 4, 11 und 12 dargestellt ist.
  • Die zeitliche Einstellung des Nockens 64j, ist derart, daß der Schnauzentei164 in den Beutel M2 gleichzeitig mit der nun erfolgenden Freigabe einer Füllung von Tee mittels der messenden Speisevorrichtung 63 eintritt. Die beweglichen Teile der Vorrichtung B sind zu der betreffenden Zeit unbeweglich, um den Tee durch die Trichterschnauze 64, in den Beutel M2 gelangen zu lassen. Die Schnauze 64a wird ,alsdann durch Nockenwirkung zurückgezogen sowie mit Hilfe der Aufwärtsbewegung der Stange 64e, unterstützt durch den Nocken 64j, unter Vermittlung der vorher beschriebenen Verbindungen.
  • Nachdem die Beutel Ml nacheinander gefüllt worden sind, werden sie durch den Drehtisch B einer weiteren Behandlung zugeführt; beispielsweise werden die gefüllten Beutel Ml der Vorrichtung Di übergeben, um eine obere Verschlußnaht C zu erhalten. Gemäß Abb.. 3 gelangt z. B. der gefüllte Beutel Ml in feststehen-der Lage bei der schrittweisen Bewegung der Vorrichtung B meine Ebene, welche durch die Achse der Vorrichtung B und Dd hindurchgeht. Die Finger 9o, welche bei der Beutelfüllung in Wirkung treten, um die Mündung des Beutels Ml offen zu halten und den Beutel zu tragen, werden nunmehr umgedreht und weit genug geschwungen, um ihren Reibungseingriff mit dem Beutel Ml aufzuheben. Das Gewicht des gefüllten Beutels Ml bewirkt, daß der Beutel Ml in einen Behälter 129 der Vorrichtung D. fällt, welcher darunter in Bereitschaft zur Aufnahme des Beutels ,angebracht ist.
  • Jedes Paar von Fingern 9o, von denen gewöhnlich im vorliegenden Ausführungsbeispiel 16 in gleichmäßigen Abständen angeordnete Gruppen vorhanden sind, bewegen sich im Einklang durch Betätigung der in Abb. 14 und 15 dargestellten Vorrichtung und drehen sich mit Bezug aufeinander und schwingen aufeinander zu infolge der Wirkung der Bewegung der Stange 9o, und des Eingriffs der Arme 91" die mit .einem Nocken o. dgl. 140 zusammenarbeiten.
  • Die Übertragung der Beutel Ml von der Apparatur B zur Apparatur D wird mit Hilfe eines Nockens o. dgl. 14o bewirkt, welcher am oberen Ende 141" einer senkrecht verschiebbaren Stange 141 sitzt, welche bei 97, beweglich an dem Winkelarm 97 sitzt (Abb.14, 15). Wie .aus Abb.3 und 4 ersichtlich, ist das untere Ende 141U der Stange 141 drehbar mit einem waagerecht gerichteten Arm 142 verbunden, derart, daß dieser Teil auf der Hilfswelle 126 schwingen kann. Der Arm i42 trägt eine Rolle 143, welche auf einem Hubdaumen 144 gleitet, der seinerseits auf der Nockenwelle 84 sitzt und sich mit ihr dreht. Sobald die Finger 9o, welche die gefüllten Beutel Ml tragen, die Beutel freigeben sollen, wird die Stange 141 gehoben, um mittels des Arms 9z, des seginentförinigen Organs 9r mit dem Nocken-,40 in Eingriff zu kommen, wodurch die Finger 9o gegeneinander geschwungen werden und die gefüllten Beutel M1 nacheinander in die Greifervorrichtung 129, wie oben beschrieben, herunterfallen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Maschine zur Herstellung von mit extrahierbaren Stdffen, wie Tee, Kaffee usw., gefüllten Beuteln, bei der die Beutelbildung aus einer Stoffbahn erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Stoffschlauches (M3) auf Haltefinger (9o) einer Aufnahme- und Haltevorrichtung (B) aufgeschoben wird, worauf dieses vordere Ende von der Bahn (M3) mittels einer Schere (86) abgeschnitten und an der Schnittkante, z. B. mittels einer Nähmaschine (io9), mit einem Bodenverschluß versehen «wird, um dann unter eine Füllvorrichtung (A) geführt zu werden, von der der Beutel (M2) gefüllt wird, der danach von den Haltefingern (9o) zur weiteren Bearbeitung freigegeben wird. z. Selbsttätige Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (B) eine schrittweise Bewegung vollführt und die Beutelabschnitte (M2) darauf in an sich bekannter Weise in so enger Nachbarschaft gelagert sind, daß der die Beutelabschnitte verbindende Nähfaden durch ein Messer (116) gerade noch -abgeschnitten werden kann. -3. Selbsttätige Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- und Haltevorrichtung (B) für das Schlauchende als Drehtisch ausgebildet ist, an welchem die Halte-fing (90) sitzen, deren Bewegung durch Kurvenbahnen (io7Q) und Rollen (9o,) gesteuert wird. 4. Selbsttätige Maschine nach den Ansprüchen r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (9o) sich während der Drehung des Drehtisches (B) zwecks öffnung .des Beutels (M2) um je eine lotrechte Achse drehen, dadurch die Beutel öffnen und in dieser Stellung unter die Füllvorrichtung bringen. 5. Selbsttätige Maschine nach den Ansprüchen t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Freigeben der gefüllten Beutel die beiden Haltefinger (9o) durch an ihren oberen Enden vorgesehene, durch Zahneingriff miteinander arbeitende Kreissegmente (9i) um waagerechte Achsen gegeneinander geschwungen werden.
DE1935M0132669 1935-08-25 1935-11-19 Selbsttaetige Maschine zur Herstellung von mit extten Beuteln Expired DE687835C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US687835XA 1935-08-25 1935-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687835C true DE687835C (de) 1940-02-07

Family

ID=22084679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935M0132669 Expired DE687835C (de) 1935-08-25 1935-11-19 Selbsttaetige Maschine zur Herstellung von mit extten Beuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629065A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen und verschliessen von saecken
DE3008633C2 (de)
DE2558558A1 (de) Einwickelmaschine fuer quader-, wuerfel- oder eifoermige packgueter, insbesondere seifenstuecke
CH525122A (de) Maschine zur Ausstattung von Teebeuteln mit Etikett und Haltefaden
EP0134754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb der Siegelelemente einer Verpackungsmaschine
DE665571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Waren verschiedener Art in Beutel
DE1761160B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
DD233105A5 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnl. gegenstaenden
DE1278323B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln und zu deren UEberfuehren an eine Beutelfuell- und Schliessmaschine
DE687835C (de) Selbsttaetige Maschine zur Herstellung von mit extten Beuteln
DE637057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
CH381147A (de) Verdrill-Einwickelmaschine
DE1244042B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flachbeutelartigen Verpackungen
DE539221C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE2808598C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Gegenständen oder Behältern beliebiger Form und Abmessungen zu einer Druckmaschine
DE1786472C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln
AT201001B (de) Maschine zum Füllen von oben offenen Säcken
DE2812326A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1511661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen, Füllen, Verschließen und Etikettieren von Aufgußbeuteln
DE1152050B (de) Drill-Einwickelmaschine
DE18237C (de) DOtenmaschine
DE697018C (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus schlauchfoermigen Stoffbahnen zu bildenden Beuteln
AT124554B (de) Maschine zum Schließen gefüllter Säcke, insbesondere aus Papier.
DE220876C (de)
DE711660C (de) Verfahren zur automatischen Herstellung von Knallerbsen