DE686911C - Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage - Google Patents

Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage

Info

Publication number
DE686911C
DE686911C DE1937SC113374 DESC113374D DE686911C DE 686911 C DE686911 C DE 686911C DE 1937SC113374 DE1937SC113374 DE 1937SC113374 DE SC113374 D DESC113374 D DE SC113374D DE 686911 C DE686911 C DE 686911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heat
power plant
waste heat
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937SC113374
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT SCHMIDT DIPL ING
Original Assignee
KURT SCHMIDT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT SCHMIDT DIPL ING filed Critical KURT SCHMIDT DIPL ING
Priority to DE1937SC113374 priority Critical patent/DE686911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686911C publication Critical patent/DE686911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/185Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using waste heat from outside the plant

Description

  • Vereinigte Verbrennuügs und' Dampfkraftanlage Die Erfindung betrifft eine vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage, bei der aus Abwärme des verbrennungsmotorischen Teiles und aus durch Zusatzbeheizung erzeugter Wärme der Dampf für den dampfmotorischen Teil erzeugt wird.
  • Es' sind Abwärmekessel bekannt, bei denen Abgase zur Erzeugung von betriebsfertigem Dampf ausgenutzt werden. Bei diesen Kesseln werden durch zusätzliche Beheizung entweder die Schwankungen in der Abwärmemenge ausgeglichen oder etwa vorkommende Belastungsspitzen gedeckt. Bei den bekannten Abwärmedampfkraftanlagen war man bisher bemüht, den Wärmeinhalt des Nutzdampfes nicht größer zu machen als den Wärmeinhalt der Abwärmequelle. Man erreicht somit nur eine beschränkte- Verbesserung .des Gesamtbetriebes, die bei einer Generatorgaskraftanlage mit Abwärmeausnutzung etwä' ein Drittel der Leistung der Gasmotoren beträgt. Die geringe Leistung des dampfmotorischen Teiles hat den Nachteil, daß dessen betriebliche Vorzüge ebenfalls nur in beschränktem Maße zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseifigen und außerdem eine wirtschaftliche Ausnutzung der zur Dampferzeugung aufgewendeten Wärme sicherzustellen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abwärme des verbrennungsmotorischen Teiles im wesentlichen die Sattdampferzeugung übernimmt, während die Zusatzwärme zur überhitzung des Dampfes dient. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es unwirt, schaftlich ist, die durch Zusatzbeheizung aufgebrachte Wärme in Form von Abdampf entweder durch Auspuff oder Kondensation abzuführen. Es soll gemäß der Erfindung nach der Ausnutzung des Dampfes im dampfmotorischen Teil nur die kostenlos vom gasmotorischen Teil anfallende Wärme übrigbleiben. Es wird somit im dampfmotorischen Teil nur die zur Überhitzung des Dampfes aufgebrachte Wärme ausgenutzt., Da die Überhitzung des satten Abdampfes aus dem gasmotorischen Teil beliebig hoch getrieben werden kann, läßt sich das Verhältnis der dampfmotorischen zur verbrennungsmotorischen Leistung in weiten Grenzen ohne Wirkungsgradverschlechterung zugunsten des dampfmotorischen Teiles verschieben.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Abb. i zeigt in wesenhafter Darstellung eine vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage, und die Abb.2 zeigt das zugehörige Mollier_ i-s-Schaubild.
  • Nach Abb. i werden die heißen Abgase der Brennkraftmaschine i durch den Stutzen 2 in den Dampfkessel 3, z. B. einen Röhrenkessel, geleitet und erzeugen dort Saudampf von möglichst hoher Betriebsspannung, z. B. 5o Atm. (vgl. Abb. 2, Punkt A). Der Sattdampf strömt durch die Rohrleitung 4 in den durch Brennstoff (Gas, Öl, Kohle o. dgl.) beheizten überhitzer 5. In der überhitzerrohrschlange 6 wird der Sattdampf bei gleichbleibendem Druck hoch überhitzt, z. B. auf 44o° (vgl.Abb.'2, StreckeA-B). Der Dampf tritt dann durch die Rohrleitung 7 in den Hochdruckzylinder 8 der Dampfmaschine 9 und wird :dort z. B. auf i 5 Atm. und 3oo° entspannt (vgl. Abb. 2, Strecke B-C). Der Abdampf -des Hochdruckzylinders 8 gelangt-' durch . die Rohrleitung i o in die überhitzerrohrschlange i i und wird dort z. B. auf 36o° überhitzt (vgl. Abb. 2, Strecke C-D). In diesem Zustand gelangt der Dampf durch die Rohrleitung i 2 in den Mitteldruckzylinder 13 der Dampfmaschine g und wird dort z. B. auf 3 Atm. und 22o° entspannt (vgl. Abb. 2, StreckeDLE). Der Abdampf des Mitteldruckzylinders 13 wird durch die Rohrleitung 14 in die überhitzerrohrschlange 15 geleitet und dort z. B. auf 3oo° überhitzt (vgl. Abb. 2, StreckeE-F). Der Dampf tritt darin durch die Rohrleitung 16 in den Niederdruckzylinder 17 der Dampfmaschine 9 und wird dort auf o, i o Atm. entspannt und im Kondensator 18-niedergeschlagen (vgl.Abb. 2, Strecke F-G). Die Abgase des überhitzers 5 werden durch den Kanal 19 unter den Kessel 3 geführt. Das Kondensat wird dem Kessel 3 mittels der Kondensatpumpe 20 über den Speisewasservorwärmer2 i zugeführt.
  • Wie sich aus Abb. 2 ergibt, sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 668 cal/kg Flüssigkeits- und Verdampfungswärme für die Sattdampferzeugung erforderlich. Dieser Teil des Wärmeaufwandes im Dampfteil der Anlage beeinflußt den Gesamtwirkungsgrad des Dampfteiles im umgünstigen Sinne, weil 6oo cal kg' im Kondensator 18 verlorengehen. Die dem- Überhitzer 5 zugeführte Wärmemenge von insgesamt i 82 cal/kg leistet dagegen in der Dampfmaschine g Arbeit.
  • Gemäß der Erfindung wird dem aus Überhitzer 5 und Dampfkessel 3 bestehenden Dampferzeuger durch unmittelbare Flammenbeheizung nur der Teil der Gesamtwärme zugeführt, der in der Dampfmaschine 9 in Arbeit umgesetzt wird. Das sind bei dem vorliegenden Beispiel i82 cal/kg überhitzungswarme und 68 cal/kg für die Auftrocknung und Sättigung, die als überhitzera:bwärme durch den Kanal i9 unter der! Kesse13 geführt werden, während die im Kondensator 18 verlorengehende Wärmemenge in Höhe von 6oo cal/kg durch -die kostenlos zur Verfügung stehende Abwärme des verbrennungsmotorischen Teiles der Anlage aufgebracht wird. Selbstverständlich wird der verbrennungsmotorische Teil nicht immer genau 6oo cal/kg an den Dampfkessel 3 abgeben, sondern im praktischen Betrieb wird der Betrag entsprechend der Leistungsabgabe der BrennkraftmasGhine i schwanken. Die Anlage wird aber so bemessen, daß die an den Kesse13 abgegebene Wärmemenge um den im Kondensator 18 verlorengehenden Betrag pendelt, denselben aber nicht nennenswert unterschreitet. Ist die Leistungsabgabe der Brennkraftmäschine i groß, so ist auch ihre Abwärmemenge größ. Es werden also z. B. mehr als 6oo. cal/kg. an den Dampfkessel 3 abgegeben. Die Feuerung im überhitzer 5 wird dann so stark vermindert, daß zwar die Überhitzung erzielt wird, daß aber die durch den Kanal 19 in den Kessel 3 gelangende Überhitzerabwärme keine nennenswerte Beheizung des Kessels 3 mehr ergibt. Wird .die Leistung der Brennkraftmaschine i verringert, so daß auch die Abwärmezufuhr zum Kessel 3 z.. B. bis auf 6oo cal f kg verringert wird, so wird die Feuerung im- Überhitzer 5 entsprechend, also im vorliegenden Beispiel um den Betrag von 68 cal/kg, verstärkt (vgl. Abb. 2). Durch die unmittelbare Beheizung des überhitzers 5 und des Kessels 3 wird somit dem dampfmotorischen Teil Zusatzwärme in solchen Mengen zugeführt, daß demgegenüber die dem. Kesse13 zur Sattdampferzeugung zugeführte Abwärme des, verbrennungsmotorischen Teiles bis zu einem Betrag absinken kann, der der im Kondensator abzuführenden Wärme entspricht. Die Abwärme des verbrennungsmotorischen Teiles bestreitet im i-s-Diagramm (Abb.2) das Gebiet der niedrigen !-Werte unterhalb- der Grenzkurve, während die aus frischem Brennstoff gewonnene Zusatzwärme das Gebiet der höheren in. der Dampfmaschine. 9, in Arbeit umsetzbaren !-Werte bestreiet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCITI: Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage, bei der aus Abwärme des verbrennungsmotorischen Teiles und aus durch Zusatzbeheizung erzeugter Wärme der Dampf für den dampfmoto4schen Teil erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß - die Abwärme des verbrennungsmotorischen Teiles im wesentlichen die Sattdampferzeugung übernimmt, während to die Zusatzwärme zur Überhitzung des Dampfes dient.
DE1937SC113374 1937-07-22 1937-07-22 Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage Expired DE686911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937SC113374 DE686911C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937SC113374 DE686911C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686911C true DE686911C (de) 1940-01-18

Family

ID=7449854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937SC113374 Expired DE686911C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686911C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035433A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 Ranotor Utvecklings Ab Engine assembly comprising an internal combustion engine and a steam engine
DE102007021529A1 (de) * 2006-05-04 2007-12-13 Christopher Mercer Diesel/Dampf Hybridmotor PKW

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035433A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 Ranotor Utvecklings Ab Engine assembly comprising an internal combustion engine and a steam engine
US5896746A (en) * 1994-06-20 1999-04-27 Ranotor Utvecklings Ab Engine assembly comprising an internal combustion engine and a steam engine
DE102007021529A1 (de) * 2006-05-04 2007-12-13 Christopher Mercer Diesel/Dampf Hybridmotor PKW

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686911C (de) Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
DE917284C (de) Gas-Dampf-Kraftanlage
DE971815C (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage bei voruebergehender Abschaltung des Generators vom Netz und Dempfkraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
EP2385223A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Gas- und Dampfturbinenanlagen
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
DE19542917A1 (de) Kombianlage mit konventionellem Wasser/Dampf-Kreislauf
DE2551430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben der dampftemperatur im ueberhitzer eines kraftwerks
DE481131C (de) Dampfkraftanlage mit Gegendruckturbine, deren Abdampf zur Heizung und zum Teil zur Speisewasservorwaermung verwendet wird
AT98840B (de) Dampfanlage.
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
DE392463C (de) Mehrstufige Dampfmaschinenanlage
DE566916C (de) Dampflokomotive
DE708690C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Dampferzeugung und Zusetzung dieses Dampfes zur Zylinderladung
AT201624B (de) Wärmekraftanlage zur Ausnützung der in einem Kernreaktor anfallenden Wärme
DE908140C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Abwaerme in Mischdampfkraftanlagen
DE420008C (de) Dampfturbinenanlage mit mehrstufiger Vorwaermung des Speisewassers durch Abzapfdampf
DE1401469C (de) Dampfkraftanlage
DE728117C (de) Vereinigte Dampfkrfat- und Gasturbinenanlage mit Druckfeuerung
AT123406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gaserzeugern.
AT242443B (de) Verfahren zum Umsetzen von thermischer in mechanische Energie in einem Gasturbinen- und Dampfumsetzungsprozeß
DE542668C (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch ueberhitzten Heizdampf
DE1551252A1 (de) Dampfkraftanlage mit Reaktorwaerme-Ausnutzung
DE514867C (de) Verfahren zur Erzeugung grosser Mengen ueberhitzten Arbeitsdampfes aus kleinen Erregerdampfmengen
DE445242C (de) Dampfkraftanlage fuer stark veraenderliche Leistung