AT123406B - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gaserzeugern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gaserzeugern.

Info

Publication number
AT123406B
AT123406B AT123406DA AT123406B AT 123406 B AT123406 B AT 123406B AT 123406D A AT123406D A AT 123406DA AT 123406 B AT123406 B AT 123406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
generator
steam
gas generator
generators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frankfurter Gasgesellschaft
Ernst Schumacher Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankfurter Gasgesellschaft, Ernst Schumacher Dipl Ing filed Critical Frankfurter Gasgesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT123406B publication Critical patent/AT123406B/de

Links

Landscapes

  • Industrial Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   und     Vorrichtung zum Betrieb von Gaserzeugern.   



   Bei   Energieerzengungsanlagen,   in denen sowohl elektrische Energie als auch   Leuchtgas   erzeugt werden, ist der Energieverbrauch während des Tages stark wechselnd. Abends wird gewöhnlich eine Spitzenleistung der Erzeugung für elektrische Energie verlangt, während am
Tage der Bedarf an Elektrizität heruntergeht. Die Gaserzeugung erfolgt demgegenüber fast gleichförmig, weil die jeweiligen Bedarfsschwankungen durch den Inhalt des Gasbehälters aus- geglichen werden.

   Auch kann der Fall eintreten, dass von einer grossen Gaserzeugungsanlage gleichzeitig an die benachbarte Industrie Dampf geliefert wird, der mengenmässig dem jeweiligen
Bedarf der belieferten Industrie angepasst sein muss, wobei das Gaswerk seinerseits indessen in der Lage sein muss, durch geeignete Massnahmen in seinem eigenen Betriebe den An- forderungen auf Dampflieferung nachzukommen. Für solche gemischte Betriebe werden nach der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Gaserzeuger benutzt, deren Gasstrom in zwei
Teile aufgespalten wird. Der eine Teil wird unmittelbar ungereinigt oder von den gröbsten
Unreinigkeiten befreit unter den Dampfkesseln verbrannt, während der andere Teil gereinigt wird und für die Befeuerung der Öfen für die Gaserzeugung Verwendung findet.

   Wenn die
Spitze der elektrischen Energie verlangt wird oder wenn die Dampfabnehmer den grössten
Bedarf an Dampf haben, so wird der ganze oder   allergrösste   Teil des Generatorgases den
Dampfkessel zugeführt, u. zw. in ungereinigten Zustande, während in dieser Zeit die Be- feuerung der Öfen für die Leuchtgaserzeugung durch   Leuchtgas,   das den Öfen unmittelbar   entnommen   ist, erfolgt. Wenn dagegen der Bedarf an elektrischer Energie geringer ist, etwa am Tage, bzw. wenn die   Dampfentnahme     zurückgeht,   steht der   grössere   Teil des Generator- gases für die Beheizung der   Gaserzeugungsöfen   zur Verfügung.

   Durch diese Massnahme lässt sich ein ausserordentlich wirtschaftlicher Betrieb   durchführen.   Eine weitgehende Reinigung desjenigen Teiles des Gases, der für die Beheizung der Gasöfen benutzt wird, etwa mittels eines Berieselers. ist unbedingt nötig, da diese Ofen oft jahrelang ohne jede Betriebsunterbrechung arbeiten müssen und jede Verunreinigung des Gases zu einer Verstopfung der Beheizungseinrichtung führen muss. Bei der   Dampfkesselfellerul1g   liegt diese Gefahr nicht vor, weil eine öftere Reinigung möglich ist, so dass hiefür unmittelbar ungereinigtes Gas dem Gaserzeuger   entnommen   werden kann.

   Natürlich können auch andere Öfen als solche zur   Leuchtgaserzeugung   durch diesen gereinigten Gasstrom befeuert werden, also etwa Koksöfen, Röstöfen,   Schwelöfen   usw. 



   Die Benutzung von besonderen Generatoren für die Befeuerung von Dampfkessel ist an sich bekannt und es ist auch bekannt, einen Teil des erzeugten Generatorgases anderen Zwecken zuzuführen ; aber es ist noch nie der Vorschlag gemacht worden, einen Teil des Gasstromes abzuzweigen, einer besonderen Reinigung zu unterziehen und diesen dann für die   Befeuerung   von Gasöfen u. dgl. zu benutzen. 



   Die Wärme, die in dem Abscheider auftritt, der die Vorreinigung des Gases   zu besorgen,   also nur die gröbsten Unreinigkeiten abzuscheiden hat, kann dabei noch benutzt werden,   um   gleichfalls die Dampferzeugung zu unterstützen, etwa dadurch, dass in dem als Vorreiniger dienenden Abscheider des Gaserzeugers ein Rohrbündel angeordnet wird, das mit dem Dampfkessel bzw. einem an sich bekannten Hochdruckmantel des Gaserzeugers in   Verbindung   steht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Verwendung   von Wassergas-und Generatorgaserzeugern können   ferner die Blasegase der Wassererzeuger über das Brennstoffbett des Generatorgaserzeugers behufs sicherer Zündung des Gases geführt werden. 



   Drei beispielsweise Ausführungsformen einer derartigen Einrichtung sind in der   Zeichnung   dargestellt. 
 EMI2.1 
 ohne Hochdruckdampfmantel b versehen sein kann. Das erzeugte Gas wird entweder durch die durch den Schieber c absperrbare Leitung   d   dem Dampfkessel e zugeführt, unter dem es mittels Luft verbrannt wird. oder man kann das Gas auch durch die mit dem   Schieber f ab-   sperrbare Leitung g irgendeiner anderen Anlage, z.

   B. einem Kokereiofen, einem   Schwelofen,   einem Glüh-oder Härteofen usw. zuleiten. 
 EMI2.2 
 mindert oder gar ganz abgestellt, also etwa bei Elektrizitätswerken während der Nacht, su bleibt der Gaserzeuger a in Betrieb und es wird lediglich der Schieber   c   geschlossen, so dass nunmehr das gesamte erzeugte Gas durch die Leitung g den anderen Anlagen zur Verfügung 
 EMI2.3 
 kann nach einer groben Vorreinigung unmittelbar unter dem Kessel verbrannt werden, während das aus der Leitung g kommende Gas noch durch eine Reinigungseinrichtung, etwa einen Beriesler, geführt wird. 



   Die Abgase des Dampfkessels gehen durch den   Luftvorwärmer     11,   wo sie die   Verbrennungs-   luft vorwärmen, die sowohl für den Dampfkessel e als auch für den Gaserzeuger a benutzt werden kann. Wenn an dem Gaserzeuger a ein Hochdruckmantel b vorgesehen ist, so kann dieser durch die Leitung   i   mit dem Dampfkessel in Verbindung stehen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist wieder der Gaserzeuger a vorgesehen. der mit dem Hochdruckdampfmantel b   ausgerüstet   ist. Dieser Hochdruckmantel steht in   unmittelbarer   
 EMI2.4 
 Auch hier ist eine Reinigung des Gases nicht erforderlich. Neben dem   Gaserzeuger ci   ist ein als Vorreiniger dienender Abscheider   ; :   für grössere Flugaschenteile vorgesehen, in den   hei I   das Gas aus dem Gaserzeuger eintritt.

   Von hier tritt das Gas entweder in die Leitung   cl   zu dem Gasbrenner des Dampfkessel e oder durch die Leitung g nach Hindurchtritt durch eine Reinigungseinrichtung zu irgendwelcher anderen Verwendung, also beispielsweise zu einem Kokereiofen. 
 EMI2.5 
   Hochdruckmantel b in unmittelbarer   Verbindung steht und die fühlbare Wärme des vom Gaserzeuger gelieferten Gases noch für die Dampferzeugung ausnutzt.

   Da der   Hochdruckmantel   des Gaserzeugers ständig mit dem Dampfkessel in Verbindung steht, so bleibt der Kessel auch bei Nichtbetrieb unter Druck und kann geringe Dampfmenge dauernd abgeben, die im Hoch- 
 EMI2.6 
 nehmen, so ist lediglich das Gas dem Gasbrenner des Kessels zuzuführen und man hat nach wenigen Minuten die volle Leistung, was insbesondere für   Elektrizitätswerke von   Bedeutung ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 werden mit dem kontinuierlich   arbeitenden Genera-   tor   it,   der einerseits mit dem Kessel o verbunden ist und anderseits durch das Rohr      mit einer Reinigungseinrichtung, z. B. einem Beriesler, für das für Industriezwecke zu verwendende 
 EMI2.7 
 wird. Die Heissblasegase dieser Wassergasgeneratoren hingegen werden durch die   Rohrleitungen"   und   'dem Kessel 0   zugeführt, aber so. dass man sie zunächst über das   Brennstossbett des   
 EMI2.8 
 leisten. Dabei können auch mehrere kontinuierlich arbeitende Generatorgaserzeuger   it   Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.9 
 Betriebserfordernissen entsprechend schwankenden Verwendung des unmittelbar aus den Generatoren kommenden Gases in der Feuerung eines Dampfkessels der jeweils in der Dampfkesselfeuerung nicht benötigte, den Feuerungen anderer Einrichtungen (für Gaserzeugung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Kokerei u. dgl. ) zuzuführende Teil des Generatorgases mittels eines Staubabscheiders ge- reinigt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Wassergas-und Generatorgaserzeugern die Blasegase der Wassergaserzeuger über das Brennstoffbett des Generatorgaserzeugers bzw. der Generatorgaserzeuger behufs Zündung geführt werden.
    3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abscheider des Gaserzeugers für gröbere Flugaschenteile ein Rohrbündel angeordnet ist, das mit dem Dampfkessel, bzw. einem Hochdruckmantel des Gaserzeugers in Verbindung steht. EMI3.1
AT123406D 1927-11-23 1928-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gaserzeugern. AT123406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123406T 1927-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123406B true AT123406B (de) 1931-06-25

Family

ID=29277372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123406D AT123406B (de) 1927-11-23 1928-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gaserzeugern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123406B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung von kohlenfeuerungen
DE102015205516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
EP0147781A2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines überhitzten Hochdruckdampfes bei der Kokstrockenkühlung und geeignete Vorrichtungen dazu
DE4335216A1 (de) Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE3225140C2 (de)
AT123406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gaserzeugern.
DE3136480A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufheizen von nassentschwefelten rauchgasen
DE1166964B (de) OElbeheizter Heizungskessel mit Muellverbrennungsschacht
DE536263C (de) Feuerung fuer Dampfkessel
DE4440984C2 (de) Kraftwerk mit einer Gasturbine
DE3505157A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
DE686911C (de) Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage
DE1240338B (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
AT114107B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaserzeugung aus Kohlenstaub und Wasserdampf im Wechselbetrieb.
EP0004028A1 (de) Verwendung eines Regenerators zur Nutzung des Wärmeinhalts von Gasen
AT247384B (de) Verfahren zum Betrieb von Hochöfen
DE839400C (de) Verfahren zur Erzeugung von oelkarburiertem Wassergas
DE4209234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung des für den Betrieb einer Rauchgasentschwefelungsanlage nicht benötigten Wärmeüberschusses im Rauchgas
DE2547858A1 (de) Anlage zur rauchgasreinigung bei brennkraftmaschinen
DE930103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer Feuerungsanlage
DE879341C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gasturbinenanlagen mit Druckvergasung der Brennstoffe
DE894547C (de) Verfahren zum Schwelen oder Entgasen von Kohle
AT82556B (de) Heizverfahren unter Benutzung der bei der Vergasung von bituminösen Brennstoffen in Generatoren mit Wechselbetrieb, insbesondere der in Doppelgasgeneratoren erzeugten Gase.
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
AT207633B (de) Gasturbinenanlage