DE685395C - Maehdrescher - Google Patents

Maehdrescher

Info

Publication number
DE685395C
DE685395C DEB174781D DEB0174781D DE685395C DE 685395 C DE685395 C DE 685395C DE B174781 D DEB174781 D DE B174781D DE B0174781 D DEB0174781 D DE B0174781D DE 685395 C DE685395 C DE 685395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mowing
conveyor
axis
thresher housing
mowing attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER GUSTAV BRENNER DR ING
Claas KGaA mbH
Original Assignee
WALTER GUSTAV BRENNER DR ING
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER GUSTAV BRENNER DR ING, Claas KGaA mbH filed Critical WALTER GUSTAV BRENNER DR ING
Priority to DEB174781D priority Critical patent/DE685395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685395C publication Critical patent/DE685395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Es sind Mähdrescher bekannt, deren für die Straßenfahrt abnehmbarer Mähansatz bei der Feldarbeit mit dem Dreschergehäuse verbunden wird und sich den Bodenunebenheiten durch eine gelenkige Verbindung mit dem Dreschergehäuse anpassen kann.
Der -Mähansatz besteht dabei im allgemeinen neben dem notwendigen waagerechten Querförderer aus einem Schrägförderer, der
ίο das Getreide der im allgemeinen höher liegenden Dreschvorrichtung zuzuführen hat.
Bei den bekannten Maschinen werden -für die Straßenfahrt der Mähansatz und der Schrägförderer zusammen abgehängt, was jedoch 'den Nachteil hat, daß der abzuhängende Teil recht groß und unhandlich wird. Liegt der Teilungspunkt dabei nicht in der Achse, wo der Schrägförderer oben endet, so 'ergeben sich bei Bodenuneberiheiten unerwünschte Verschiebungen zwischen dem Auswurfpunkt am Schrägförderer und der Dreschtrommeleintragsöffnung. In diesem Falle ist es daher nur schwer möglich, eine Dreschtrommel unmittelbar durch einen solchen gelenkig angehängten Schrägförderer zu beschicken, weshalb wiederum Zwischenförderer üblich geworden sind, die zwischen dem sich verschiebenden Schrägförderer und derDreschtrommel angeordnet sind, die aber selbstverständlich die Maschine umständlicher machen.
Die beiden oben beschriebenen Nachteile werden Bach der Erfindung dadurch, umgangen, daß nur der waagerechte Querförderier abgehängt wird, während der Schrägförderer in dem Dreschergehäuse gelagert bleibt. Um jedoch auch hier unerwünschte Verschiebungen zu vermeiden, bildet erfindungsgemäß 'die Achse, in der die Teilungsstelle liegt, gleichzeitig die Schwenkachse für Bewegungen des Mähansatzes in senkrechter Ebene quer zur Fahrtrichtung. Durch diese Anordnung wird der abzuhängende Mähansatz erheblich leichter. Durch Vereinigung der Teilungsstelle und der Schwenkachse an etwa einem Punkt wird weiter erreicht, daß Verlängerungen oder Verkürzungen zwischen Dreschwerk und Schneidwerk vermieden werden und unerwünschte Vierschiebungen nicht eintreten.
Die Abbildungen zeigen 'die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen, !und zwar stellen die Abb. 1 und 2 Ansichten der Maschine von hinten in zwei verschiedenen Stellungen dar. Abb. 3 zeigt den abgehängten Mähansatz, welcher, wie zu erkennen ist, durch den in der Dreschmaschine gelagert verbleib enden, Schräg1-förderer zur Trommel etwa um Y3 erleichtert
wird. Abb. 4 und 5 zeigen zwei Teilansichten des Teilpunktes, und zwar mit der Teilungsstelle und dem Schwenkpunkt einmal (Abb. 4), an der inneren Walze des Querförderers, ζψη\ andern (Abb. 5) an der unteren Walze <fos.'; Schrägförderers.
Beide Anordnungen sind möglich. Der Mähansatz α ist an dem Dreschergehäuse b angelenkt und enthält den Q'uerförderer c mit der inneren Walze /. Das. durch den Mähansatz geschnittene Getreide wird von dem Querförderer c dem· Schrägförderer d zu.-geführt, der, wie ersichtlich, in dem Dreschergehäuse gelagert ist und das Getreide zur 1.5 Dreschtrommele· fördert. Durch die Lagerung des Schrägförderers im Dreschwerk ergeben sich zwischen dem Ende des Schrägförderers d und der Dreschtrornmeleintrags.-Öffhung keinerlei unerwünschte Verschiebungen, so daß ein Zwischenförderer nicht notwendig ist.
Wie ersichtlich, liegt die Teilungsstelle zwischen Dreschergehäuse und Mähansatz 'etwa in der Längsachse der inneren Walze des Querförderers am Mähansatz. Außerdem bildet diese Achse gleichzeitig die Schwenkachse für die Bewegungen des Mähansatzes- in senkrechter Ebene quer zur Fahrtrichtung. Die Mähdreschvorrichtung läuft in bekannter Weise auf den beiden Tragrädern /. Ferner sind (s, Abb. 2) ein Transportrad, ρ für den angehängten Mähansatz sowie eine Deichsel # vorgesehen, um den Mähansatz für die Straßenfahrt hinter das Dreschergehäuse hängen zu können. Abb. 4 und 5 zeigen noch, die Teilungs- und Schwenkstelle mit den Walzen der Förderer im einzelnen, und zwar ist in Abb. 4 die Schwenkachse und Teilungsstelle etwa in die Achse der inneren Walze i des Querförderers verlegt. Nach Abb. 5 ist 'als Achse und Teilungsstelle die untere W;alze h des Schrägförderers angenommen. •-Seide Fälle sind möglich. In den Abb. 4 ■ und 5 ist noch angedeutet, wie die unter den Fördertüchern liegenden Verkleidungsbleiche k und m durch die Anordnung ohne Schwierigkeit stets so· gehalten werden können, daß sie sich auch bei starken Bodenunebenneiten stets übereinanderliegend befinden. Diese Bleche sind bekanntlich wichtig, da sie dafür zu sorgen haben, daß abfallende Körner nicht aufs Feld gelangen, sondern irgendeinem Sammelbehälter oder durch. Rundlauf der Dreschvorrichtung zugeführt werden. In den Abb. 4 und S bedeutet g 'die untere Walze für das obere Tuch des Schrägförderers d.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mähdrescher mit einem für die Straßenfahrt abnehmbaren Mähansatz, welcher an das Dreschergehäuse angehängt wird und sich den Bodenunebenheiten durch eine gelenkige Verbindung mit dem Dreschergehäuse anpassen, kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägförderer des Mähansatzes in dem Dreschergehäuse gelagert ist, die Teilungsstelle zwischen Dreschergehäuse und Mähansatz etwa in der Längsachse der inneren Walze des Querförderers am Mähansatz liegt sowie daß >diese Achse gleichzeitig die Schwenkachse für Bewegungen, des Mähansatzes in senkrechter Ebene quer zur Fahrtrichtung bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB174781D 1936-07-09 1936-07-09 Maehdrescher Expired DE685395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174781D DE685395C (de) 1936-07-09 1936-07-09 Maehdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174781D DE685395C (de) 1936-07-09 1936-07-09 Maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685395C true DE685395C (de) 1939-12-16

Family

ID=7007575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174781D Expired DE685395C (de) 1936-07-09 1936-07-09 Maehdrescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805850A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Munnecke Gustav Adolf Maehdrescher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805850A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Munnecke Gustav Adolf Maehdrescher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390164B (de) Vorrichtung zum aufnehmen von sich auf dem boden befindlichen futter
DE685395C (de) Maehdrescher
DE2127701B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2419749A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2447424C2 (de) Heuerntemaschine
DE8014119U1 (de) Verteileinrichtung für Häcksler
DE3307633C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE2058549B2 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE1901354A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut,wie Heu und aehnlichen Futterstoffen
DE1657028A1 (de) Erntemaschine
AT304920B (de) Abladehäcksler
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE1482147A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2457175C3 (de) Rübenerntemaschine
DE1782690C3 (de) Trommelwender. Ausscheidung aus: 1482804
DE2939693A1 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE1806666A1 (de) Landmaschine,insbesondere Maehmaschine
DE2255658A1 (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE690310C (de) Maehmaschine mit einem Maehgutsammler
DE1482826C (de) Trommelwender
DE2731195A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE3530712C2 (de) Verteil- und Entnahmevorrichtung für in Silos gelagertes Gut
DE3405321A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE1482075A1 (de) Trommelheuwender
DE1808969U (de) Sortiervorrichtung fuer hackfruechte.