DE68441C - Selbstthätig wirkende Feststellvorrichtung an Rollladen u. dergl - Google Patents

Selbstthätig wirkende Feststellvorrichtung an Rollladen u. dergl

Info

Publication number
DE68441C
DE68441C DENDAT68441D DE68441DA DE68441C DE 68441 C DE68441 C DE 68441C DE NDAT68441 D DENDAT68441 D DE NDAT68441D DE 68441D A DE68441D A DE 68441DA DE 68441 C DE68441 C DE 68441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
guide
belt
shaft
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68441D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. W. FUCHS in Pforzheim
Publication of DE68441C publication Critical patent/DE68441C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • A47H3/12Belt strap holders; Belt strap rollers; Belt strap tensioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende j selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung für Rollläden, Jalousien und dergleichen soll unbedingte Sicherheit gewähren gegen das zu schnelle Herablassen oder das Herabstürzen des Rollladens, wie solches bei unkundiger Bedienung oder durch Versagen der gebräuchlichen Gurtenfeststellvorrichtungen oder auch durch das Zerreifsen der Gurte häufig vorkommt.
Ein Versagen der vorliegenden Stellvorrichtung ist ausgeschlossen, da die Bremsung des Rollladens durch seine eigene Schwere erzielt wird, und zwar derart, dafs im Augenblick der Entlastung der Aufzuggurte die Bremsung selbstthätig geschieht.
Ein weiterer Vortheil liegt in der Schonung des Gurtes, indem nach dem Feststellen des Ladens dieser nicht mehr mit seiner ganzen Last an dem Gurt hängt, sondern allein von der Stellvorrichtung getragen wird und der Gurt demzufolge vollständig entlastet ist.
Auch fallen bei dieser Einrichtung die gebräuchlichen Gurtenfestklemmvorrichtungen weg, wodurch ebenfalls eine Schonung des Gurtes, sowie eine Vereinfachung der ganzen Einrichtung und ihrer Handhabung erzielt wird.
Endlich besitzt die vorliegende Anordnung noch den Vortheil,1 dafs die Feststellung des Rollladens nicht mit einem plötzlichen Ruck geschieht, sondern dieselbe durch eine das Eingreifen der einzelnen Theile des Apparates bewirkte, allmälig zunehmende Bremsung erreicht wird.
Die beiliegenden Zeichnungen stellen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar, und zwar veranschaulicht:
Fig. ι eine Ausführungsform desselben im festgestellten, Bremsungszustande, in Vorderansicht, Fig. 2 im Zustande der Lösung, ebenfalls in Vorderansicht, Fig. 3 im Zustande der Fig. ι in Seitenansicht, Fig. 4 einen Schnitt nach a-b der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach c-d der Fig. 4 und Fig. 6 einen Schnitt nach e-f der- Fig. 2.
".Die Fig. 7 bis. 12 zeigen zwei weitere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar Fig. 7 eine solche in einem Schnitte nach g-h der Fig. 8, Fig. 8 einen Schnitt nach i-k der Fig. 7, Fig. 9 denselben Schnitt wie Fig. 8, jedoch bei gelöster Feststellvorrichtung, Fig. 10 eine andere Ausführungsart in Vorderansicht, Fig. 11 dieselbe im Schnitt nach l-m der Fig.. 10 in festgestelltem und in Fig. 12 in losgelassenem Zustande.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, befindet sich auf einer in die hölzerne Rollladenwelle A eingesetzten verankerten Welle B die mit der Rollläderiwelle A fest verbundene Gurtrolle C. Außerdem, sind auf der Welle B noch;'· das Führüngsstück" E lose und das Schraubenrad F fest angeordnet. Das Führungsstück JE gleitet in dem durch die Arme G an der: . Wand befestigten Führungsrahmen H. Derselbe trägt bei der durch die Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführung in einem mit der Nuth J versehenen Aufsatzstück K den mit Schraubenzähnen versehenen Bremskeil L. In
letzteren greift das Schraubenrad F ein und nimmt es, durch die Schwere des Rollladens in Drehung versetzt, so weit mit, bis es sich in seinem Führungsstück K allmälig festgekeilt hat. Diese Festkeilung wird dadurch ermöglicht, dafs der Krümmungsmittelpunkt des Führungsstückes K excentrisch zum Mittelpunkt der Welle B angeordnet ist, so dafs sich das obere Ende von K näher an der Peripherie der Rades F als das untere Ende befindet. Aufser dieser Festkeilung geschieht noch gleichzeitig eine allmälig zunehmende Bremsung dadurch, dafs die Schraubenzä'hne des Rades F den Bremskeil L und mit diesem den gegen Drehung gesicherten Führungsrahmen H, sowie das Gleitstück E fest gegen die Gurtrolle C geprefst wird. Auf diese Weise erfolgt, wie schon oben bemerkt, kein ruckweises Festhalten des Rollladens, sondern eine allmälige und dennoch schnelle Feststellung, wenn das Rad F mit dem Bremskeil L in Eingriff kommt. Die Auslösung des Rades F kann auf zweierlei Weise erfolgen, und zwar entweder durch Heben des Rades -F oder durch Senken der Führung K mit dem Bremskeil JL.
Bei vorliegenden Ausführungen ist die erstere Ausführung gewählt, nämlich das Heben des Rades F. Dieses Heben kann auf beliebige Weise geschehen. Vortheilhaft bewirkt man es durch ein auch in der vorliegenden Ausführung angewendetes Hebelwerk, wobei der in dem Punkt M drehbar auf dem Rahmen H angeordnete Hebel N unter das Führungsstück E greift und an seinem anderen Ende mit dem Uebertragungshebel O verbunden ist. Dieser steht seinerseits wieder mit dem in P drehbaren Winkelhebel Q in Verbindung, welch letzterer so gebogen ist, dafs das mit der Rolle R versehene Ende, in welchem der Gurt S geführt ist, bei gesenkter Stellung des Rades F hinter die senkrechte Mittellinie der Welle B zu liegen kommt (Fig. ι bis 4). Wird dann an dem Gurt S gezogen, so bewegt sich der Winkelhebel Q nach vorn (Fig. 2) und hebt so unter Mitwirkung der Hebel O und JV das Führungsstück E und mit diesem auch das Rad F in die Höhe. Diese Art der Auslösung des Bremswerkes hat den Vortheil, dafs der Rollladen mit seinem Eigengewicht die Bremsung in demselben Augenblick selbstthätig herbeiführt, wo der Zug an dem Gurt aufhört.
Durch den auf den Gurt 5 ausgeübten Zug wird die Rolle C veranlafst, sich, ehe sie durch das Hebelwerk NOQ angehoben wird, ein wenig in der Zugrichtung zu drehen.
Durch diese Drehung wird der Bremskeil L, dessen Zähne mit den Zähnen des Schraubenrades F in Eingriff stehen, durch dieses letztere zurückbewegt und fällt dadurch in seine Anfangsstellung (s. Fig. 2) zurück.
Erfolgt darauf das Anheben des Rades F durch das Hebelwerk NOQ, so wird das Rad F und der Bremskeil L völlig aufser Eingriff gebracht, so dafs sich das Rad F und damit der ganze Rollladen frei bewegen kann.
Durch stärkeres oder schwächeres Ziehen an dem Gurt hat man es nach Vorhergesagtem in der Hand, den Rollladen in die Höhe zu ziehen oder herunterzulassen. Sobald jedoch der Zug ganz aufhört, schnellt das Hebelwerk NOQ durch das Gewicht der Welle A und des an dieser hängenden Ladens in seine Anfangsstellung (Fig. 1) zurück, das Rad F greift in den Bremskeil L ein und nimmt diesen mit, bis er zwischen Führungsstück K und das an der Weiterbewegung nach oben verhinderte Rad F festgekeilt und gleichzeitig eine Bremsung durch das seitliche Verschieben des Bremskeiles L mit dem festen Rahmen H gegen die Gurtrolle C und damit die stofsfreie Feststellung des Rollladens erfolgt.
Die vorbeschriebene Feststellvorrichtung läfst sich natürlich in verschiedenen Ausführungsformen herstellen, ohne aufserhalb des Rahmens vorliegender Erfindung zu fallen.
Zwei solcher Ausführungsformen sind durch die Fig. 7 bis 12 veranschaulicht.
Bei der ersteren derselben (Fig. 7 bis 9) ist das Schraubenrad F nicht am Ende der Welle B, sondern dicht an der Gurtrolle C angeordnet, welche an dieser Stelle eine konische Vertiefung T besitzt. An Stelle des hier fortfallenden Bremskeiles L ist das in Rahmen H gleitende Führungsstück E mit zu dem Schraubenrad jP passender Zahnung U versehen, in welche jenes eingreift. . Bei diesem Eingreifen schraubt sich, wie früher der Bremskeil, so jetzt das Führungsstück E mit einem in die konische Vertiefung T passenden Ansatz V in jene hinein und bewirkt so durch die schraubenförmig gewundenen Zähne des Rades F und der Zähne U des Führungsstückes E eine allmälige und stofsfreie Bremsung, sowie Feststellung des Rollladens.
Die bei dieser Ausführungsform aufser der senkrechten noch benöthigte seitliche Verschiebung des letzteren wird durch die runde Scheibe W, Fig. 9, erzielt, welche mit ihrem konischen Rande auf der schiefen Ebene des Klötzchens X gleitet. Im übrigen ist die Wirkungsweise dieser Ausführungsform dieselbe, wie die der zuerst beschriebenen.
Die in Fig. ι ο bis 12 dargestellte Ausführungsart ist gewissermafsen aus den beiden ersten zusammengesetzt. Auch hier findet sich die konische Vertiefung T, sowie der als Bremsklotz dienende Ansatz V an dem Gleitstück E, jedoch bildet der Ansatz V hier keinen vollständigen Konus, sondern ergänzt sich erst mit dem an dem Führungsrahmen H sitzenden Stück Y zu einem solchen. Das Schraubenrad F
ist hier, wie bei der ersten Ausführung, auf dem Ende der Welle B angeordnet und greift in den mit Schraubenverzahnung versehenen, hier die Stelle des Bremskeiles L übernehmenden Ansatz Z des Rahmens H ein. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt, wie bei den vorhergehenden, aufser der senkrechten noch eine seitliche Verschiebung des Rollladens. Letztere wird hier durch die schiefen Flächen D (s. Fig. 11 und 12) bewirkt.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Eine selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung für Rollläden u. s. w., dadurch gekennzeichnet, dafs ein Anpressen der Lagerung der mit der Rollladenrolle verbundenen Welle (B) gegen die Gurtrolle (C) entweder direct oder unter Vermittelung eines fest oder lose an der Lagerung (E) angeordneten Bremskeiles (L) bezw.· (Z) durch die Schraubenwirkung des auf der Welle (C) sitzenden Schraubenrades (F) bewirkt wird, welch letzteres durch Senken oder Heben mittelst einer von dem Aufzuggurt direct beeinflufsten Vorrichtung in oder aufser Eingriff mit dem in einer Führung (K) gleitenden Bremskeil (L) oder mit dem mit Schraubenzähnen versehenen festen Bremsstück (Z) bezw. mit den Zähnen (U) des Führungsstückes (E) gebracht wird.
2. Eine Ausführungsform der in Anspruch 1. gekennzeichneten Vorrichtung, bestehend aus einem in dem an der Wand befestigten Rahmen (H) auf- und abbeweglichen Führungsstück (E), Fig. ι bis 6, welches durch Hebel, Excenter u. dergl. je nach dem gröfseren oder geringeren Zug an dem Rollladengurt (S) gesenkt oder gehoben wird, wodurch das auf der Welle (B) sitzende und in Führungsstück (E) drehbare Schraubenrad (F) in oder aufser Eingriff mit einem auf der Führung (K) gleitenden Bremskeil (L) kommt, welcher sich beim Feststellen der Vorrichtung in seiner Führung allmälig festkeilt und diese durch die Schraubenwirkung des Rades (F) fest gegen die Gurtrolle (C) preist.
3. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1. geschützten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs bei dieser unter Fortfall des Bremsklotzes (L) das Schraubenrad (F) direct in den Theil (E) eingreift (Fig. 7 bis 9), sobald durch Senken oder Heben dieser Theile (E), welche hierbei durch die auf der schiefen Ebene (X) schleifende konische Scheibe (W) gleichzeitig eine seitliche Verschiebung erhält, dem Rade (F) genähert wird.
4. Eine Ausführurigsform der durch Anspruch 1. geschützten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs das in einen am Führungsrahmen (H), Fig. 10 bis 12, festsitzenden Bremsklotz (Z) eingreifende Schraubenrad (F) beim Heben bezw. Senken seine seitliche Bewegung durch die an dem Theil (E) und an dem Führungsrahmen H befindlichen schiefen Flächen (D) erhält.
5. Bei den durch die Ansprüche 1. bis 4. gekennzeichneten Vorrichtungen zum Heben und Senken der Rollladenwelle (A B) die Anordnung eines doppelarmigen Hebels (Q), welcher so construirt ist, dafs er unter Mitwirkung der Hebel (N und O) ein Heben des Schraubenrades (F) bewirkt, sobald an dem über das andere Ende des Hebels (Q) gehenden Gurt (S) gezogen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68441D Selbstthätig wirkende Feststellvorrichtung an Rollladen u. dergl Expired - Lifetime DE68441C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE76237T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68441C true DE68441C (de)

Family

ID=5637391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68441D Expired - Lifetime DE68441C (de) Selbstthätig wirkende Feststellvorrichtung an Rollladen u. dergl
DENDAT76237D Expired - Lifetime DE76237C (de) Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung (Bremse) für Wagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76237D Expired - Lifetime DE76237C (de) Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung (Bremse) für Wagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE76237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690317A (en) * 1994-09-09 1997-11-25 Sandsborg; Anders Control mechanism for screen rollers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690317A (en) * 1994-09-09 1997-11-25 Sandsborg; Anders Control mechanism for screen rollers

Also Published As

Publication number Publication date
DE76237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216633B1 (de) Liftbett
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE3736012A1 (de) Vertikal bewegbares bett
DE2144296A1 (de) Seileinspannvorrichtung
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE2621198A1 (de) Automatisch arretierende sicherheitsgurt-aufspulvorrichtung
EP0275509B1 (de) Fangvorrichtung für Rolltore mit Klemmring
DE68441C (de) Selbstthätig wirkende Feststellvorrichtung an Rollladen u. dergl
DE1509779A1 (de) Jalousieaufzugvorrichtung
DE19907632A1 (de) Boden für Personenbeförderungsmittel
DE1528020A1 (de) Kreissaege mit beweglicher Schutzvorrichtung
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE2554667C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE3007739C2 (de)
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
DE2518670C3 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE1456126A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und Festhalten oder Freigeben eines Sicherheitsgurtes
DE7334515U (de) Sicherheitseinrichtung an Hebebühnen
EP0322354B1 (de) Raffstore
DE2559982C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE3101944A1 (de) Schiebedach fuer gebaeude
DE1509544A1 (de) Rolladenbetaetigungsvorrichtung