DE684392C - Brennstoffuelleinrichtung an Feuerzeugen - Google Patents

Brennstoffuelleinrichtung an Feuerzeugen

Info

Publication number
DE684392C
DE684392C DEO23642D DEO0023642D DE684392C DE 684392 C DE684392 C DE 684392C DE O23642 D DEO23642 D DE O23642D DE O0023642 D DEO0023642 D DE O0023642D DE 684392 C DE684392 C DE 684392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
fuel
cap
filling opening
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO23642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OESTERR KNOPF und METALLWARENF
Original Assignee
OESTERR KNOPF und METALLWARENF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTERR KNOPF und METALLWARENF filed Critical OESTERR KNOPF und METALLWARENF
Application granted granted Critical
Publication of DE684392C publication Critical patent/DE684392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/42Fuel containers; Closures for fuel containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Brennstoffül'leinrichtung an Feuerzeugen Die Erfindung 'bezieht sich auf Brennstofff ülleinrichtungen an Feuerzeugen, bei denen der Brennstoff in eine konzentrisch zum Docht angeordnete Füllöffnung eingegossen wird. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art tritt der Docht unmittelbar aus dem oben offenen Brennstoffbehälter aus, wogegen eine andere Einrichtung als Dochtträger einen das Dochtrohr in unveränderlicher Lage umgebenden und in das Behälterinnere reichenden Fülltrichter z. B. in Form, eines napfartigen Einsatzes aufweist, der in seinem Boden mit schlitzförmigen Austrittsöffnungen und im Mantel mit einer das Entweichen der Luft gestattenden öffnung versehen ist. Bei diesen bekannten Einrichtungen erfolgt der Abschluß des Brennstoffbehälters bzw. des Fülltrichters ausschließlich durch die Dochtkappe, weshalb der Brennstoff bei nur mangelhaft abdichtender Dochtkappe, insbesondere bei z. B. in der Tasche des Benutzers liegendem Feuerzeug, ausfließen kann. Es wurde weiter eine Fülleinrichtung vorgeschlagen, gemäß der das im Brennstoffbehälter längs verschiebbar gelagerte Dochtrohr vermittels Bügelansätzen an den vom Feuerzeugdeckel gesteuerten Pfropfen der Füllöffnung angeschlossen ist, um für die Füllung des Brennstoffbehälters die Bügelansätze in den Bereich des Füllöffnung anheben, für die Benutzung des Feuerzeuges aber das Dochtrohr und somit das Dochtende durch die Füllöffnung hindurch befördern zu können. Abgesehen von der umständlichen Bauart dieser Fülleinrichtung bietet sie gleichfalls nur eitlen ungenügenden Abschluß kies Brennstoffbehälter.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Brennstoffülleinrichtung, bei der die vorstehenden Übelstände beseitigt sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin,. daß der oben offene Brennstoffbehälter durch eine die Füllöffnung aufweisende Kappe verschließbar ist, die gegenüber dem Brennstoffbehälter und dem Dochtträger der Höhe nach derart verstellbar ist, daß die Füllöffnung von dem Dochtträger verschlossen oder freigegeben werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. z ein mit der Einrichtung nach der Erfindung ausgestattetes Feuerzeug in Seitenansicht, Fig. z einen Längsschnitt durch den Bremistoffbehälter in geschlossenem Zustand, Fig. 3 dasselbe während des Einfüllens des Brennstoffes, Fig. q. den Dochtträger in zwei verschiedenen Seitenansichten und Fig. 5 eine Abänderung des in den Brennstoffbehälter eingesetzten Dochtträgers bei teilweise aufgeschnittenem Brennstoffbehälter.
  • Der in das Feuerzeuggehäusea einschiebbare, z. B. hülsenförmige Brennstoffbehälter b ist oben,offenundmittels,einer,eine,Fü llöffnung@ c besitzenden Behälterkappe d derart verschließbar, daß, die Kapped zum Brennstoffb.ehälter.b in verschiedener Höhenlage festgestellt werden kann. Zu diesem Zwecke greift die Kappe .d mit ihrem zylindrischen Mantel ,e ziemlich tief in den Brennstoffbehälter b ein, längs dessen Innenwand der Kappenmantel e zügig geführt ist. Ein am oberen Teil des Kappenmantels e vorgesehener geriffelter Ringansatz/ dient als Handhabe und wirkt gleichzeitig -als ein die Verschließbewegung der Kapped nach unten hin begrenzender Anschlag. In den Brennstoffbehälter b ist ferner ein die Form eines Klemmbügels besitzender Dochtträgerg, g' lose eingesetzt, der zwischen seinen in den Brennstoffbehälter b zweckmäßig bis, zum Boden hineinreichenden Schenkelng den saugfähigen Füllstoff lt, z. B. Watte, und den Docht! aufnimmt, wogegen der oben aus dem Brennstoffbehälter b herausragende kuppenförmige Steg g' eine Durchbrechüng h zum Hindurchführen des Dochtendes besitzt. Die Länge des bügelartigen Dochtträgers g ist nun auf die Länge des Brennstoffbehälters b und der Kappe d in der Weise abgestimmt, daß der Rand der Füllöffnung c dicht auf dem Steg g' des Dochtträgers g, g' aufruht, sobald der Ringbord t der Kapped sich gegen den Rand des Brennstoffbehälters b abstützt. Zur Erzielung einer-besseren Abdichtung kann die Füllöffnung c auch mit einem gegen den Dochtträger g, g' gerichteten kurzen rohrförmigen Ansatz versehen sein, der in der Schließlage der Kapped mit dem Stegg' in Berührung gelangt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Soll der Brennstoffbehälter b mit dem saugfähigen Füllstoff lt und dem Docht i versehen werden, hat man lediglich das Ende des Dochtes in die Durchbrechungk des aus dem Brennstoffbehälter entfernten Dochtträgersg einzuziehen und den Raum zwischen. den Schenkelng des Dochtträgers mit dem Füllstoff h unter gleichzeitiger Umhüllung des übrigen Dochtes! auszufüllen. Hierauf schiebt man den Dochtträgerg, g' samt Docht! und den von den Schenkeln g festgehaltenen Füllstoff iz in den Brennstoffbehälter b ein und setzt auf diesen die Kapped auf. In sinngemäßer Weise verfährt man, wenn der durch Verunreinigungen und Rückstände des Brennstoffes unbrauchbar gewordene Füllstoff lt oder der abgebrannte Docht i ausgewechselt werden sollen, wobei die zangenartig wirkenden Schenkelg des Dochtträgers g, g' beim Herausnehmen desselben aus dem Brennstoffbehälter b :den auszuwechselnden Füllstoff lt restlos mitnehmen.
  • Für das Einfüllen des Brennstoffes unter Benutzung der Füllöffnung c wird die Kappe d so weit aus dem Brennstoffbehälter b herausgezogen, bis sich zwischen Kappe d und Steg g' des Dochtträgers g, g' ein genügend freier Raum ergibt (Fig.3), welcher das Einströmen des vom Steg g' abfließenden Brennstoffes, insbesondere durch die außerhalb des Bereichs er Schenkel g zwischen Steg g' und Brennstoffbehälterwandung frei gelassenen Öffnungen hindurch, zum Füllstoff gestattet. Nach dem Füllen des Brennstoffbehälters b setzt man die Kappe d gänzlich auf, was zur Folge hat, daß die Füllöffnung c und somit der Brennstoffbehälter b gasdicht abgeschlossen werden, wodurch das Entweichen von Brennstoffgasen oder ein Ausfließen des Brennstoffes während des Gebrauches des Feuerzeubes unmöglich gemacht ist.
  • Damit der zum Verschieben des Kappenmantels e erforderliche Spaltraum zwischen Füllstoff lt und Brennstoffbehälter bi frei gehalten bzw. ein Einklemmen von abstehendem Füllstoff h zwischen Brennstoffbehälter b und den Schenkelng des Dochtträgersg . g' verhindert wird, weisen bei der Einrichtung nach Fig. 5 die Dochtträgerschenkel g im Wirkungsbereich des Kappenmantels e je beiderseits abstehende und sich zu einem längs geschlitzten Ring ergänzende Lappen nt auf.
  • An Stelle eines Schiebeverschlusses kann für die Kappe d auch ein Schraubverschluß vorgesehen sein. Die Dichtheit des Verschlusses kann schließlich durch einen auf den Steg g' des Dochtträgers "Q, g' aufgesetzten elastischen Dichtungsring erhöht werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffülleinrichtung an Feuerzeugen mit einer konzentrisch zum Docht angeordneten Füllöffnung für den Brennstoffbehälter, dessen oberer Teil den Füllraum bildet,, .dadurch gekennzeichnet, daß der oben offene Brennstoffbehälter (b) durch eine die Füllöffnung (c) aufweisende Kappe (d) verschließbar ist, die gegenüber dem Brennstoffbehälter und dem Dochtträger (g, g') zur Freigabe bzw. zum Verschließen der Füllöffnung der Höhe nach z. B. durch Längsverschieben verstellbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß der vom Brennstoffbehälter (b) getragene und dessen lichten Querschnitt teilweise frei lassende Dochtträger (g, g') zu einer mit dem Rand der Füllöffnung (c) der Behälterkappe (d) in deren Schließlage zusammenwirkenden, zweckmäßig kuppenförmig.gewölbten Dichtungsfläche (g') ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochtträger (g, g') als federnder Klemmbügel ausgestaltet ist, der zwischen seinen in den Brennstoffbehälter (b) ;einschiebbaren Schenkeln (g) den den Docht (1). umschließenden saugfähigen Füllstoff (h) aufnimmt und in seinem nach oben gerichteten, die Dichtungsfläche bildenden Steg (g') eine Durchbrechung (h). für das Dochtende'esitzt. q..
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnung (c) der Kappe (d) mit einem ,gegen den Steg (g') des Dochtträgers (g, g') gerichteten kurzen Rohrstück versehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (g) des. Dochtträgers (g, g') im Bereich der Führung der Behälterkappe (d) durch seitliche Schenkelansätze (m) zu einem Ring ergänzt sind.
DEO23642D 1937-07-22 1938-06-22 Brennstoffuelleinrichtung an Feuerzeugen Expired DE684392C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT684392X 1937-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684392C true DE684392C (de) 1939-11-27

Family

ID=3678974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO23642D Expired DE684392C (de) 1937-07-22 1938-06-22 Brennstoffuelleinrichtung an Feuerzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684392C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725271C2 (de)
DE684392C (de) Brennstoffuelleinrichtung an Feuerzeugen
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
AT153528B (de) Brennstoffülleinrichtung für Feuerzeuge.
DE444567C (de) Fuellfederhalter
DE851697C (de) Behaelter fuer Zigarren-Taschenfeuerzeuge
DE2528006A1 (de) Dosierverschluss fuer streugutspender
DE809610C (de) Feuerzeug
DE630188C (de) Verschluss fuer Tintenbehaelter
DE547954C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren
DE584101C (de) Stehauftintenfass
DE2057657A1 (de) Feuerzeug
DE651705C (de) Kanister mit einer um das ausschiebbare Ausgussrohr herumgefuehrten Ausschubfeder und einer das Ausgussrohr in der eingeschobenen Stellung haltenden Verschlusskappe
DE365735C (de) Tabakbehaelter mit Stopfvorrichtung
DE324050C (de) Wechselabsperrvorrichtung
DE817792C (de) Streudose
DE2234628B2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter, Wasserheizvorrichtung und Steigrohr
DE440953C (de) Tabakbeutel mit Fingerling zum Pfeifenstopfen
DE881776C (de) Verschluss von Tuben, Flaschen und anderen Behaeltern
DE635531C (de) Sturmlaterne mit Verschlussstueck
DE370883C (de) Taschenfeuerzeug
DE429622C (de) Vorrichtung zum Vertilgen schaedlicher Tiere, wie Maeuse, Ratten u. dgl., unter Verwendung von Gasen
DE8200962U1 (de) Aufsatzfilter
AT153994B (de) Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit herausziehbarem Brennstoffbehälter.
AT146637B (de) Tropffläschchen mit einem in einer Querwand des Flaschenhalses sitzenden Kapillarrohr und daneben vorgesehener Luftzutrittsöffnung.