DE683313C - Einrichtung fuer das Auslegen und Versenden von Prospekten und anderen Drucksachen, Mustern usw - Google Patents

Einrichtung fuer das Auslegen und Versenden von Prospekten und anderen Drucksachen, Mustern usw

Info

Publication number
DE683313C
DE683313C DEW100695D DEW0100695D DE683313C DE 683313 C DE683313 C DE 683313C DE W100695 D DEW100695 D DE W100695D DE W0100695 D DEW0100695 D DE W0100695D DE 683313 C DE683313 C DE 683313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
bar
shield
printed matter
folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW100695D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE683313C publication Critical patent/DE683313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0035Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended at both extremities

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Einrichtung für das Auslegen und Versenden von Prospekten und anderen Drucksachen, Mustern usw. Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung für das Auslegen und Versenden von Prospekten und anderen Drucksachen, Mustern usw.
  • Es sind Einrichtungen wie Hängeregistraturen bekanntgeworden, bei welchen flache Papierhüllen zur Aufnahme der Drucksachen usw. vorgesehen sind. Solche Papierhüllen umschließen .die Drucksachen usw. vollständig und eignen sich daher nicht zum Auslegen Üerselben. Auch kann die Größe der Hüllen nicht verändert werden, so daß sie nur eine bestimmte Anzahl Drucksachen aufnehmen kann.
  • Ferner sind schon Hängeregistraturen bekanatgeworden, die durch einzelne miteinander verbundene Taschen gebildet sind, welche je aus einem umgefalteten Pappstreifen bestehen. Die Länge der Pappstreifen und damit die Höhe der Tasche ist hierbei unveränderlich, so daß sich solche Registraturen nur zur Aufnahme einer bestimmten Größe von Formularen, dagegen nicht zur Aufnahme verschieden großer Drucksachen eignen. Ferner können mit solchen Taschen keine Drucksachen usw. verpackt und versandt werden.
  • Von diesen bekannten Hängeregistraturen unterscheidet sieh die Einrichtung für das Auslegen. und Versenden von Prospekten und andern Drucksachen, Mustern usw. gemäß der Erfindung dadurch, daß sie eine aus mindestens einem an den beiden Enden mit Leisten versehenen Band bestehende Mappe aufweist, welche durch unmittelbares oder mittelbares Aufsetzen der Leisten auf eine Tragvorrichtung .eine Tasche zum Auslegen der Drucksachen und durch Herumlegen um die Drucksachen usw. eine Verpackung zum Versenden derselben bilden kann, wobei die Größe der Mappe durch Aufwickeln des:' Bandes auf eine Leiste verändert. werd'et'= kann. Diese Veränderungsmöglichkeit der`` Größe der Mappe ist z. B. bei Prospektauslagen sehr wichtig, weil durch Verkürzen der Taschen die ausgelegten Prospekte dem Publikum mehr oder weniger sichtbar gemacht werden können und sofort ersichtlich ist, wenn keine Drucksachen usw. mehr in der Tasche vorhanden sind. Dadurch, daß die Mappe gleichzeitig als Verpackung für den Nachbezug der Prospekte dienen kann, wird eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung erreicht, indem kein besonderes Verpackungsmaterial benötigt Zvird. Eine solche Mappe kann sehr solid hergestellt werden und ist daher beliebig oft verwendbar.
  • Zweckmäßig ist mindestens ein elastisches Zugorgan an einer Leiste vorgesehen, welches einerseits .die Verpackung der Drucksachen usw. sichert und beim Auslegen derselben das Aneiinandernesteln der Mappen ermöglicht. Die Leisten können hierbei beijderends s-o mit Einschnitten versehen sein, daß das elastische Zugorgan beim Verpacken der Drucksachen usw. und beim Aneinandernesteln der ausgelegten Mappen gehalten wird. -Zweckmäßig ist zur Bildung einer Tasche eine ein Schild tragende Leiste einer Mappe auf die andere Leiste der gleichen Mappe aufgesetzt, so daß das Schild vorragt und dadurch beim Auslegen der Drucksachen usw. gut sichtbar ist. Ferner kann die ein Schild aufweisende Leiste beiderseits. des Schildes Ausschnitte zum Hindurchziehen eines Meldezettels aufweisen, der eine Erweiterung des Schildes darstellen kann. Auf diese Weise können z. B. von auswärts eingehende Meldungen bzw. Ankündigungen im Original bekanntgemacht werden.
  • Die Tragvorrichtung kann Tragschienen zur Aufnahme der Leistenenden und Halteschienen aufweisen, welche in :der Schließlage das Herausnehmen der Leisten verhindern, in der Offenlage dagegen ermöglichen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine perspektivische Ansicht einer Tragvorrichtung der Einrichtung, Fig.2 eine Teilansicht einer in die Nuten der Tragschienen der Tragvorrichtung eingreifenden Leiste einer Mappe, Fig.3 eine Ansicht einer Mappe in ausgebreitetem Zustand, Fig. q. eine perspektivische Ansicht mehrerer Mappen in Gestalt von Auslagetaschen, Fig. 5 eine Teilansicht zweier miteinander ..-erbundener Leisten von zwei benachbarten 1fI:gp.en, 6 eine Ansicht einer leeren Mappe in -versandbereitem Zustand, Fig.7 eine Vorderansicht zu Fig.6 mit abgestempelten Postwertzeichen, Fig.8 eine Teilansicht einer Leiste mit Schriftschild mit einem aufgesetzten Meldezettel und Fig.9 einen Meldebrief mit durch Perforation abtrennbaren Meldezetteln.
  • Die in Fig. i und 2 dargestellte Tragvorrichtung für Prospekte und andere Drucksachen usw. weist ein Gestell a, b auf, das zweckmäßig zusammenlegbar oder zerlegbar ist, um es leicht transportieren zu können. Das Gestell ist in zwei Teile a, b unterteilt, und in jedem Teil ist beiderseits je eine in der Längsrichtung geneigte Tragschiene i angeordnet. An dem Gestell u, b ist ein Rahmen 2 angelenkt, der in der Längsrichtung der Tragschienen gerichtete Halteschienen aufweist, die durch Querleisten zum Rahmen verbunden sind. Dieser Rahmen kann in der Schließstellung derart mittels Verschluß gesichert sein, daß er erst nach Betätigung eines von außen nicht sichtbaren Druckknopfes 3 oder mittels eines Schlüssels geöffnet werden kann. Am Gestell a, b ist ferner ein Stellhebel q. angeordnet, welcher den Rahmen 2 in seiner Offenlage festhält.
  • Die Mappe ist durch ein an den beiden Enden mit Leisten 6, 7 versehenes - Band i i gebildet. Die Leisten 6, 7 bestehen aus einem soliden, leichten Material, z. B. Ahorn oder anderem Holz, Leichtmetall, einem Kunststoff, wie Celluloid, Kunstharz, oder aus Karton, und das Band I I besteht z. B. aus Gewebe. Durch Löcher der Leiste 6 ist ein endloses elastisches Zugorgan, z. B. eine Gummikordel 5, hindurchgezogen. Statt eines können auch mehrere elastische Zugorgane vorgesehen sein, die z. B. auch mit ihren Enden an der Leiste befestigt sein können. Die eine Leiste 7 weist ein Schriftschild 8 auf, zu dessen Beschriftung zweckmäßig lose Etiketten, lose Schriftzeichen bzw. Schriftsätze, z. B. auch als Abzugbilder, vorgesehen sind, um eine einheitliche Beschriftung zu erreichen. Die beiden Leisten 6, 7 sind mit Einschnitten 9 versehen, in welche die Gummikordel eingreifen und gehalten werden kann (Fig. q. bis 7). Die Leiste 6 besitzt an ihren. Enden schräge, nach außen spitz zusammenlaufende Ränder io, welche beim Einsetzen der Leisten 6 in Nuten der Tragschienen i auf den entsprechend geneigten Nutengrandflächen aufliegen (Fig.2). Die Leiste 7 einer Mappe kann in der aus Fig.5 ersichtlichen Weise mit der Leiste 6 einer anderen Mappe mittels der in die Einschnitte 9 eingreifenden Gummikordel verbunden werden. Dadurch können eine Anzahl Mappen in Form von Taschen auf die Tragschienen i aufgesetzt werden, indem die Leisten 6 unmittelbar in die Nuten der Schienen i eingesetzt und die Leisten 7 mit den Leisten 6 der benachbarten Mappe verbunden werden, also mittelbar auf die Tragvorrichtung aufgesetzt sind.
  • Aus .der in Fig.3 gezeigten Lage der Mappe kann das Band i i um die auf dasselbe gelegten Drucksachen, z. B. Werbeliteratur 12, herumgelegt werden, derart, daß die Leiste 6 über die Leiste 7 zu liegen kommt. Darauf wird die Gummikordel 5 um die ganze eine Verpackung bildende Hülle herumgelegt, wobei sie in den Einschnitten 9 der Leisten 6, 7 festgehalten bleibt. Die beiden Seiten der Leiste 6 sind mit je einem Feld für eine Adresse 14 versehen und weisen Felder 15 für das Aufkleben von Marken auf (F1,-- 7), so daß die Mappe nach dem Herumlegen um die Stückware ohne weiteres versandbereit ist. Wie die Fig.6 und 7 zeigen, kann durch Aufwickeln des Bandes i i auf die Leiste 7 und Herumlegen der Gummikordel 5 :eine leere Verpackung gebildet werden, um die Mappe zwecks weiterer Sendung von Drucksachen zurückzuschicken. Dias Band i i ist so lang, daß beim Aufwickeln der Leiste 7 dieselbe genau unter die Leiste 6 zu liegen kommt. Die Adresse 14 auf einer Seite der Leiste 6 dient dabei. zum Versenden der leeren und die Adresse 14 auf der andern Seite dieser Leiste 6 zum Versenden der gefüllten Mappe.
  • Die Leiste 7 weist beiderseits des Schildes 8 Ausschnitte 13 auf (Fig. 3 und 8). Durch jeden dieser Ausschnitte 13 kann je ein gummierter Lappen. i 9 eines Meldezettels 16 hindurchgezogen werden. Dieser Zettel 16 wird oben über die Leiste 7 herumgelegt, .derart, daß die Meldung sich auf der Vorderseite der Leiste 7 neben dem Schriftschild 8 befindet. Der auf der andern Seite der Leiste 7 befindliche Teil des Meldezettels wird mit dem Lappen i9 zusammengeklebt. Dadurch kann dieser Zettel jederzeit wieder vollständig von der Leiste 7 entfernt werden. Es befindet sich auf dem Zettel außer dem Raum für die Meldung noch ein Raum 20, welcher mit dem Datum, an :dem die Meldung ungültig ist, versehen ist.
  • Gemäß Fig.9 bilden zwei Meldezettel 16 einen längs Perforationen 18 abtrennbaren Teil ,eines Meldebriefes 17, der in Briefform zusammengefaltet werden kann und im zusammengefaltetem Zustand durch Einschieben eines Lappen 21 in einen Schlitz 22 verschließbar ist. Dieser Meldebrief ist in gewöhnlicher Weise mit einer Adresse versehen.
  • Die Tragschienen i, 3o, 31 der Tragvorrichtung könnten statt geneigt auch waagerecht angeordnet sein.
  • Mittels der beschriebenen Mappe können Drucksachenherausgeber und -verwalter ihre Drucksachen während beliebiger Zeitperioden und bei beliebigen Stellen öffentlich, und zufolge der Schilder unter einer zweckdienlichen Beschriftung geordnet aufliegen lassen, und mittels der Meldezettel bei der Beschriftung von Fall zu Fall Nachrichten anbringen oder anschlagen lassen, welche sie zu Händen ihrer Gäste oder Bunden zu veröffentlichen wünschen. Dazu gehören Mitteilungen, welche das prospekbentniehmende Publikum auch interessieren und infolge ihres unvorhergesehenen Eintretens- oder ihres vorübergehenden Charakters nicht in den Prospekt selbst aufgenommen werden konnten, z. B. Preisänderungen, Domizilwechsel, Ausverkäufe und hinsichtlich Fremdenverkehrspropaganda, Sport- und andere Veranstaltungen und Festlichkeiten, Witterungsberichte usw.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für das Auslegen und Versenden von Prospekten und anderen Drucksachen, Mustern usw., gekennzeichnet durch eine aus mindestens einem an den beiden Enden mit Leisten (6,7) versehenem Gewebeband (i i) bestehende Mappe, welche auf eine Auslagetragvorrichtung (u, ,b) aufsetzbar und @um die Prospekte usw. zur Bildung einer Verpackung herumlegbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, da--durch gekennzeichnet, daß mindestens ein elastisches Zugorgan (5) an' einer Leiste (6) vorgesehen ist, welches einerseits :die Verpackung der Drucksachen (12) u.sw. sichert und beim Auslegen derselben ein Aneinandernesteln der Mappen ermöglicht.
  3. 3. Einrichtung nach Ansprüchen i ,und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (6, 7) beiderends Einschnitte (9) aufweisen, um das elastische Zugorgan (5) beim Verpacken der Drucksachen (12) und beim Aneinandernesteln der auszulegenden Mappen zu halten.
  4. 4. Einrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zugorgan (5) aus einer Gunmmikordel besteht.
  5. 5. Einrichtung nach Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zugorgan (5) endlos und durch Löcher -der einen Leiste hindurchgezogen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Ansprüchen. i und z, dadurch .gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Tasche eine ein Schild (8) tragende -Leiste (7) der Mappe mittels ,des elastischen Zugorgans (5) auf die andere Leiste (6) der gleichen Mappe aufgesetzt ist, so daß das Schild (8) vorragt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i, da--durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Leiste (6) auf mindestens einer Seite ein für die Aufnahme von Adressen bestimmtes Feld (14) und eine größere Anzahl numerierter Markenfelder (15) aufweist, welche die Feststellung des jeweils verausgabten Portos und eine Versand- und Verbrauchskontrolle der Drucksachen usw. ermöglichen. B.
  8. Einrichtung nach Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten,einer Leiste (6) je ein AdressenfeId , (14) und Markenfelder .(i 5) aufweisen, wobei die Adresse auf einer Seite -der Leiste zum Versenden der leeren und die Adresse auf der andern Seite zum Versenden der gefüllten Mappe dient.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch i, @dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (6, 7) aus Holz bestehen. i o.
  10. Einrichtung nach Anspruch i, @dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (6, 7) aus Leichtmetall bestehen. i i.
  11. Einrichtung nach Anspruch: i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Leisten (6, 7) aus Kunststoff bestehen.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (i i ) aus Gewebe besteht.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch i, -da-,durch gekennzeichnet, daß eine ein. Schild (8) tragende Leiste (7) beiderseits des Schildes (8) Ausschnitte (13) zum Hin-,durchziehen j e eines Meldezettels (16) aufweist.
  14. 14. Einrichtung nach Ansprüchen i ;und: 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (8) und die Ausschnitte (13) derart angebracht sind, daß die Meldezettel (16) ,durch einen Ausschnitt (13) durchgezogen und auf der anderen Seite der Leiste (7) an dem zwecks Haltbarkeit über idie Eckkanten des Schildes (8) bis auf diese andere Seite herumgelegten Teil des Zettels (16) angeklebt werden können, wodurch eine zweckmäßige Erweiterung !des Schildes (8) entsteht.
  15. 15, Einrichtung nach Anspruch: i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (a, b) Tragschienen (i) zur Aufrnahme der Enden der Leisten (6, 7 ) und Halteschienen (a) aufweist, welche in -der Schließlage das Herausnehmen der Leisten (6, 7) verhindern, in der Offenlagedagegen ermöglichen.
DEW100695D 1937-02-05 1937-03-16 Einrichtung fuer das Auslegen und Versenden von Prospekten und anderen Drucksachen, Mustern usw Expired DE683313C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH683313X 1937-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683313C true DE683313C (de) 1939-11-03

Family

ID=4528657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW100695D Expired DE683313C (de) 1937-02-05 1937-03-16 Einrichtung fuer das Auslegen und Versenden von Prospekten und anderen Drucksachen, Mustern usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683313C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029799B (de) * 1955-12-29 1958-05-14 Rudolf Brinkmann To Broxten Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, Haengehefter, Haengetaschen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029799B (de) * 1955-12-29 1958-05-14 Rudolf Brinkmann To Broxten Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, Haengehefter, Haengetaschen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683313C (de) Einrichtung fuer das Auslegen und Versenden von Prospekten und anderen Drucksachen, Mustern usw
AT156650B (de) Einrichtung für das Auslegen und Versenden von Prospekten und andern Drucksachen, Mustern usw.
CH198166A (de) Einrichtung für das Auslegen und Versenden von Prospekten und anderen Drucksachen, Mustern usw.
DE2603793A1 (de) Taschen, rahmen und dergleichen aus kunststoff zum ablegen von dokumenten, filmblaettern und dergleichen
DE4216651C1 (en) Multiple leaf novelty calendar - has picture printed on textile material, each used as apron after removing date strip and tearing along side lines
DE1906841U (de) Vorrichtung zur veraenderbaren anbringung von buchstaben oder zahlen.
DE427400C (de) Einzelpackung fuer Kleingegenstaende
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE801880C (de) Anschriftenverzeichnis
DE818634C (de) Ordner zur Unterbringung von Zeichnungen u. dgl.
DE838109C (de) Anschriftenverzeichnis
DE1988869U (de) Warenhalteplatte.
DE2835839A1 (de) Tausch- und steckbuch
DE1781669U (de) Etiketten, insbesondere mit spitzen, aus kunststoff, kaschierter aluminiumfolie u. dgl.
DE1874597U (de) Selbstklebender befestigungsstreifen.
DE1532896A1 (de) Mit wohlriechenden Mitteln impraegnierter Gegenstand
DE7622185U1 (de) Kunststoffbeutel fuer Lebensmittel zum Tiefkuehlen
DE1892492U (de) Vorrichtung zum aufbewahren von fotos, filmmaterial od. dgl.
DE2102697A1 (de) Preisauszeichnungsschild mit veränderbaren Ziffern
DE7636037U (de) Post- oder Briefkarte für die Aufnahme von Dias
DE1713534U (de) Schriftgutbehaelter, der im ruekkenfalz mit einer aufhaengevorrichtung versehen ist.
CH670222A5 (en) Folder for flat thin items - contains band folded in zigzag pattern to form holding strips
DE7441606U (de) Karton fuer Kolliers
CH383923A (de) Lesezeichenartiges Merkutensil für Bücher, Mappen, Register usw.
DE1901031U (de) Auswechselbarer haltekopf fuer wandkalender u. dgl.