DE683187C - Aufgabestelle an nebeneinander angeordneten Sortierrinnen - Google Patents

Aufgabestelle an nebeneinander angeordneten Sortierrinnen

Info

Publication number
DE683187C
DE683187C DET45375D DET0045375D DE683187C DE 683187 C DE683187 C DE 683187C DE T45375 D DET45375 D DE T45375D DE T0045375 D DET0045375 D DE T0045375D DE 683187 C DE683187 C DE 683187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chutes
feed point
units
partly
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45375D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET45375D priority Critical patent/DE683187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683187C publication Critical patent/DE683187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail

Landscapes

  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Aufgabestelle an nebeneinander angeordneten Sortierrinnen Zum Verteilen von Postsachen nach bestimmten Kursen ist es bekannt, ein Förderband zu benutzen, über dessen Oberfläche eine Vielzahl senkrecht stehende, parallel zueinander verlaufende Leitwände angeordnet sind. je zwei benachbarte Leitwände bilden dann mit dem Förderband eine Rinne zur Aufnahme der Briefe. Längs diesem Hochkantförderer sind S,chränke mit Fächern aufgesteUt, und von je einem Fach führt eine Rutsche nach einer Leitwand. Mehrere übereinanderlieggende Rutschen sind dabei jeweils zu einer Einheit zusammengefaßt. Die Verstopfung einer Rinne in obenerwähntem Verteilbandwerk hat die Betriebsunterbrechung des gesamten Werkes zur Folge, da das Band allseitig eingeschlossen ist.
  • Ferner wurde bei den Verteilbandwerken mit stehender Förderung der Briefe oder anderer flacher Gegenstände zur leichteren Bedienung und Auffindung der E, inwurfsstellen für die zu sortierenden Briefe vorgeschlagen, geordnete waagerecht liegende Einwurfschlitzfelder je Arbeitsplatz durch teilweises Abdecken der hierfür nicht benutzten Rinnenstellen zu bilden. Ist die für das anfallende Verteilergut benötigte Kurszahl groß, so müssen eine entsprechend große Anzahl Rinnen zur Förderung vorhanden sein, womit auch das Bandwerk erheblich an Breite zunimmt. Bei Überschreitung eines bestimmten Maßes kann dann aber eine Verteilung der Briefe auf die Arbeitsfelder von den Sortierern nur noch in stehender Körperhaltung erfolgen. Eine derartige Betriebsweise kann man aber den Sortierern bei einer acht- und mehrstündigen Arbeitszeit nicht zumuten, zumal die Verrichtung der Arbeit auf einem sehr beenten Raum stattfindet.
  • Die Erfindung schlägt eine Einrichtung vor, welche das Verteilen der Gegenstände in einem Hochkantverteilbandwerk in sitzender Körperstellung durch die Sortierer gestattet und bei Betriebsstörungen ein schnelles Freimachen der Rinnen ermöglicht. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die nur zu den hinteren Rinnen geführten Rutschen zu gleichmäßig ausüebildeten, abnehmbaren Einheiten zusammengefaßt sind, wobei die Unterkanten der Seitenwände dieser Einh ' eiten mit einer dem Abstand zweier benachbarter Rinnenwände entsprechenden Zahnteilung versehen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemUen Hochkantverteilerbandwerkes schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt das Hochkantverteilerbandwerk von vorn gesehen im Schnitt, Abb. 2 zeigt einen Rutschenaufsatz im S chmtt, Abb. 3 den Rutschenaufsatz nach Abb. 2 in Aufsicht, Abb. 4 zeigt die Rutsche im Schnitt a-b nach Abb. 2,
    Abb. 4a zeigt die Rutsche nach Abb. 4, je-
    doch in geänderter Querschnittsforrn,
    Abb. 5 zeigt den oberen Teil der Rinnen-
    bleche mit dem aufsitzenden Teil der RU#-'3
    schenseitenwand in vergrößertem Maß C2 h
    Das Hochkantverteilerbandwerk besteli#,##'11-
    bekannter Weise aus den Rinnen i, in welc'
    das fördernde Trümm2 und das Leerlauf-
    trumm 3 geführt werden. Über dem fördernden Trumm befinden sich nahezu über seine ganze Ausdehnung Führungsbleche 4, die in bestimmten Abständen nebeneinander aufgehängt sind. Zwischen je zwei benachbarten Blechen 4 (Rinnen) werden die Gegenstände 5 entsprechend einem bestimmten Kurs zu je einer besonderen Empfangsstelle befördert. je ein Arbeitsplatz wird im vorliegenden Beispiel durch drei in Förderrichtung liegende Schlitzreihen 6, 12 gebildet. Der Schnitt durch das Bandwerk nach Abb. i ist in die dritte Sortierschlitzreihe gelegt. Durch die dachförrnigen Abdeckungen 7 werden hier Öff- nungen 6 für die Rinnen Nr. 3, 6, 9 usw. frei gelassen. In der zweiten Sartierschlitzr#ihe des gleichen Arbeitsplatzes liegen die Öff- nungen für die Rinnen Nr. 2, 5, 8 frei und so fort. Um nun die vom Bedie-nungsplatz 8 entfernt liegenden Rinnen 9 für den Sortierer leicht zugänglich zu machen, werden auf die hinteren Rinnen 9 Rutschen io aufgesetzt, weIche zu Einheiten (Rutschenaufsätzen) i i vereinigt sind. Der Sortierer soll also in sitzender Stellung ohne wesentliche Bewegung des Oberkörpers alle Sendeschlitze 6, 12 be- dienen können. Die Sendeschlitze 1:2 eines Rutschenaufsatzes sind vorgezogen und liegen in einer Ebene 13 oder in einer Kurve 14. Der Neigungswinkel der Rutschen io nimmt in Richtung nach, der Abgangsstelle für die Briefe 5 ständig zu. Zur Beobachtung der Rutschen i o besitzen sie Durchbrüche 15. Quer zur Förderrichtung sind die Rutschen geradlinig (Abb. 4) oder muldenförmig (Abb. 4a) ausgebildet. Gegenüber der Rutschenfläche und in der Nähe der Abgabestelle für das Sendegut befindet sich eine schräg gestellte Prellwand 16, welche mit der Rutsche i o einen Trichter bildet. Die Prellwand dient zur Richtung und Brenisung des Briefes 5 (Abb. 3)
    und ist aus diesem Grunde leicht aufgerauht
    oder mit einem Faserstoffbelag überzogen.
    Die Unterkanten der Seitenwände 17 be-
    kzen eine Zahnung 18, deren Teilung dem
    p t. LP
    "ee,Iseiti,gen Cb.stand der F eche 4
    rich _lItschenauf liegen
    t ihrer Ve ung 1 8 lose Ober-
    kanten der Rinnenbleche auf und können so bei vorkommenden Störungen von den Rinnen leicht abgehoben werden. Zum Zwecke der leichten Entfernbarkeit der Rutschenaufsätze von den Rinnen können diese auch mit einem Scharnier ig zwischen Unterkante Rutschenaufsatz und Oberkante Rinne ausgerüstet sein. Trotzdem von den drei Rutschenaufsätzen ii eines Arbeitsplatzes jeweils andere Rinnen 9 bedient werden, können die kutschenaufsätze in ihrem Aufbau einheitlich sein. Sie müssen dann nur gegeneinander versetzt auf die Rinne aufgestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufgabestelle an nebeneinander angeordneten Sorti-errinnen für stehend zu fördernde Briefe, die teilweise unmittelbar und teilweise mittels nach dem Bedienungsfeld vorgezogener Rutschen, aufgegeben werden, dadurch- gekennzeichnet, daß die nur zu den hinteren Rinnen (9) gefülixten Rutschen (io) zu gleichmäßig ausgebildeten, abnehmbaren Einheiten (i i) zuszunmengefaßt sind, wobei die Unterkanten der Seitenwände (17) dieser Einh#eiten mit einer dem Abstand zweier benachbarter Rinnenwände (4) entsprechenden Zahnteilung (18) versehen sind.
  2. 2. Aufgabestelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Einheit (i i) befestigten Rutschen (io) und Prellflächen (16) je einen Einführungstrichter für eine nicht benachbarte Rinne (4) bilden und die Prellflächen (16) einen größeren Reibungsfaktor als die Rutschen (i o) haben. 3. Aufgabestelle nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten (ii) mit Gelenken (ig) an dem Rinnensystern befestigt sind.
DET45375D 1935-06-05 1935-06-05 Aufgabestelle an nebeneinander angeordneten Sortierrinnen Expired DE683187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45375D DE683187C (de) 1935-06-05 1935-06-05 Aufgabestelle an nebeneinander angeordneten Sortierrinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45375D DE683187C (de) 1935-06-05 1935-06-05 Aufgabestelle an nebeneinander angeordneten Sortierrinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683187C true DE683187C (de) 1939-11-01

Family

ID=7562027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45375D Expired DE683187C (de) 1935-06-05 1935-06-05 Aufgabestelle an nebeneinander angeordneten Sortierrinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683187C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036759B (de) * 1952-10-22 1958-08-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Hochkant-Bandfoerderanlage
DE1057976B (de) * 1953-06-01 1959-05-21 Deutsche Bundespost Aus einer Vielzahl von Hochkantrutschen gebildete Aufgabevorrichtung fuer Hochkantfoerderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036759B (de) * 1952-10-22 1958-08-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Hochkant-Bandfoerderanlage
DE1057976B (de) * 1953-06-01 1959-05-21 Deutsche Bundespost Aus einer Vielzahl von Hochkantrutschen gebildete Aufgabevorrichtung fuer Hochkantfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183074A1 (de) Rechnergesteuerte Kommissionieranlage
CH669370A5 (de)
DE69210703T2 (de) Fluidum benutzende Vorrichtung zum Durchführen einer verschachtelten Ausrichtung von Gegenständen mit rundem Querschnitt
DE683187C (de) Aufgabestelle an nebeneinander angeordneten Sortierrinnen
DE508470C (de) Entnahme- und Zufuehrungsvorrichtung fuer Werkstuecke mit einerseits scharfen, andererseits rundlichen Kanten
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE895876C (de) Verteilwerk fuer hochkant stehendes Gut, insbesondere fuer flaechenhafte Gegenstaende, wie beispielsweise Briefe oder Postkarten
AT377495B (de) Einrichtung zum verteilen und stapeln von zuschnitten bei buntaufteilanlagen
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
EP3135611A1 (de) Kommissioniermodul
DE740839C (de) Sortierbandwerk fuer Stueckgut, das mittels strahlenfoermig verlaufenden Rutschen den Sammelbaendern zugefuehrt wird
DE2124866A1 (de) Bestecksortiervornchtung
DE2160555C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
DE471222C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ordnen, Zaehlen und Abfuellen von Tabletten oder sonstigen zylindrischen oder zylinderaehnlichen Gegenstaenden mit planparallelen oder balligen Stirnflaechen
DE1191293B (de) Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen nach ihren Abmessungen
DE2137913C3 (de)
DE692500C (de) Sortiervorrichtung fuer stangenfoermiges Gemuese
DE4010646A1 (de) Ueberschubstation an flaschenbehandlungsmaschinen
DE608923C (de) Briefsortierwerk
DE618437C (de) Sammel- und Stapeleinrichtung an Hochkantfoerderbaendern fuer Postsendungen u. dgl.
DE866476C (de) Ausgeber
DE1265762B (de) Einrichtung zum Speichern flacher, hochkant gefoerderter Gegenstaende, wie Briefe, Karten u. dgl.
AT380187B (de) Verfahren und vorrichtung zum sortierten sammeln von schnittholz, insbesondere nach der schnittholzbreite
DE561851C (de) Muenzensortiervorrichtung
DE519187C (de) Sortiereinrichtung fuer Postzwecke u. dgl.