DE682653C - Loeschkammerschalter - Google Patents

Loeschkammerschalter

Info

Publication number
DE682653C
DE682653C DES128905D DES0128905D DE682653C DE 682653 C DE682653 C DE 682653C DE S128905 D DES128905 D DE S128905D DE S0128905 D DES0128905 D DE S0128905D DE 682653 C DE682653 C DE 682653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
chambers
extinguishing
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128905D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES128905D priority Critical patent/DE682653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682653C publication Critical patent/DE682653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Löschkammerschalter Wenn es sich beim Abschalten großer Leistungen um die Unterbrechung solcher Wechselströme handelt, die entweder eine unter 5o Hz liegende Frequenz oder große Stärke aufweisen, so muß der zur Anwendung kommende Löschkammerschalter der bei diesen Abschaltungen, auftretenden Druckbeanspruchung gewachsen sein. Dieser Forderung wird dadurch entsprochen, daß ein Löschkamm-erschalter verwendet wird, bei dem in zwei voneinander unabhängigen Kammern Unterbrechungsstellen vorgesehen sind und die Druckräume beider Kammern untereinander durch eine Rohrleitung in Verbindung stehen. Erfindungsgemäß wird dann bei einem so ausgebildeten Schalter in jeder Druckkammer ein Differentialkolben vorgesehen, der entweder vom Druck in der ihn aufnehmenden Druckkammer oder über die Verbindungsrohrleitung zur anderen Kammer von dem dort herrschenden Druck in Bewegung gesetzt * wird. Sowohl die Parallelschaltung als auch die Reihenschaltung von zwei Differentialkolbenlöschkammern ist zwar an sich bekannt, doch ist bei den bekannten Ausführungen die Einrichtung nicht so getroffen, daß eine Möglichkeit zu einem Druckausgleich zwischen beiden Kammern geschaffen ist. Hierzu liegt aber gerade die durch die Erfindung vermittelte besondere Wirkungsweise begründet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in der zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind. Bei dem -Ausführungsbeispiel nach Abb. i sind die beiden Unterbrechungsstellen elektrisch in Reihe geschaltet. Die beiden zu dem Schalter gehörenden Löschkammern i und :2 werden von den Isolatoren 3, 4, 5 und 6 gehalten. Die beiden Löschkammern i und 2 sind ganz gleich ausgestattet. In ihnen ist ein Differentialkolben ,7 bzw. 7' angeordnet und außerdem ist ein oberer AbschluBteil8 bzw. 8' vorgesehen, in dem ein Kanalsystem 9 bzw. g' eingearbeitet ist und mit den beweg-. lichen hohl ausgebildeten und mit seitlichen Üffnungen versehenen Schaltkontakten io' bzw: io' in an sich bekannter Weise zusammenwirkt. Die beiden Löschkammern. i und 2 stehen über die Rohrleitung i i miteinander in Verbindung. i2 und 13 sind die Stromanschlußstellen.
  • Die Ausführung nach Abh. 2 unterscheidet sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau in keiner Hinsicht von der Ausführung nach Abh. i. Im Gegensatz zu der Anordnung nach Abb. i sind die Unterbrechungsstellen jedoch elektrisch parallel geschaltet und dementsprechend die Stromanschlußstellen 1q. und 15 öber- und unterhalb des Schalters angebracht.
  • Findet die Kontakttrennung bei beiden Schaltstellen gleichzeitig statt, so können sich die in den beiden Löschkammern entstehenden Drücke über das Verbindungsrohr i z auf beide Kammern gleichmäßig verteilen. Die gleiche Wirkung tritt auf, wenn eine ungleichzeitige Trennung an den Schaltstellen vorgenommen wird. In diesem Falle wird der bedeutend höhere, nur meiner Kammer entwickelte Druck über die Rohrleitung i t auch der anderen Kammer mitgeteilt, wodurch eine Entlastung der ersten Kammer herbeigeführt wird.. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß durch den nur in einer Kammer entstandenen Druck die Löschvorrichtung(Differentialkolben) sowohl der ersten als auch der zweiten Kammer in Betrieb gesetzt wird, so daß bei Unterbrechung an der zweiten Kontaktstelle die Löschmittelströmung bereits -vprhanden ist. Zur Erzielung dieser Wirkung ist -nur erforderlich, daß die von: ihm beför-'=.cäerte Löschmittelmenge um die Schaltstelle `herum geleitet werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Löschkammerschalter, bei dem zwei in untereinander unabhängigen Kammern angebrachte Unterbrechungsstellen vorgesehen sind und die Druckräume beider Kammern untereinander über eine Rohrleitung in Verbindung stehen; dadurch gekennzeichnet, däß in jeder Druckkammer ein Differentialkolben vorgesehen ist, der entweder vom Druck in der ihn aufnehmenden Druckkammer oder über die Verbindungsrohrleitung zur anderen Kammer von dem dort herrschenden Druck in Bewegung gesetzt wird.
  2. 2. Löschkammerschalternach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Differentialkolben auch schon, dann in Bewegung versetzt wird, wenn an dein ihm zugeordneten Schaltkontakt noch keine Unterbrechung stattgefunden hat, indem das von dem Druck der anderen Schaltkammer durch die Rohrleitung beförderte Löschmittel um die Kontaktstelle herum geleitet wird.
  3. 3. Löschkammerschalter nach .Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktstellen parallel .geschaltet sind.
DES128905D 1937-09-26 1937-09-26 Loeschkammerschalter Expired DE682653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128905D DE682653C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Loeschkammerschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128905D DE682653C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Loeschkammerschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682653C true DE682653C (de) 1939-10-19

Family

ID=7537962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128905D Expired DE682653C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Loeschkammerschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682653C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682653C (de) Loeschkammerschalter
DE2409484A1 (de) Druckgasisolierte, gekapselte hochspannungs-schaltanlage mit entfernbaren sammelschienen
DE1051935B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Lichtbogenkammer
DE2141138C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1092988B (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
DE656437C (de) Lastumschalter fuer Regeltransformatoren
DE938798C (de) Trennschalter fuer Hoch- und Hoechstspannungsschaltanlagen
DE506855C (de) Anordnung an dreipoligen Schaltern fuer Drehstrom
DE667599C (de) Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE459912C (de) OElschalter fuer hohe Spannungen
DE2112392C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fortzündung eines Lichtbogens mit steilen Nulldurchgängen und verlängertem Stromfluß in Stromunterbrechern
DE587842C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung eines kranken Phasenleiters und zur selbsttaetigen Einschaltung eines Ersatzleiters
DE334108C (de) Einphasiger OElschalter mit vier-, acht- usw. fachen Unterbrechungsstellen
DE632942C (de) Luftleerueberspannungssicherung
AT259053B (de) Trennschalter mit Abdeckung und Lichtbogenlöscheinrichtung
DE484852C (de) Quecksilberschalter, bei dem der Kontaktschluss und die Kontaktoeffnung allein durchdie Vereingung und Unterbrechung der Quecksilbersaeule erfolgt
DE909724C (de) Elektrischer Verteiler
DE740997C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Schalter mit Kippmechanismus
DE690730C (de) Schaltungsanordnung fuer Rundfunkgeraete mit Veraenderung der Bandbreite
DE829635C (de) Halterung einer mehrfach abzuspannenden Kathode fuer Entladungsroehren
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
AT234201B (de) Ölarmer Schalter mit einer Ölströmung senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes
CH240671A (de) Schaltmechanismus für elektrische Kippschalter.
CH316529A (de) Abschaltbare Hochspannungssicherung