DE682424C - Werkzeug zum Einziehen des Schliessbolzens von Hohlnieten - Google Patents

Werkzeug zum Einziehen des Schliessbolzens von Hohlnieten

Info

Publication number
DE682424C
DE682424C DEF83321D DEF0083321D DE682424C DE 682424 C DE682424 C DE 682424C DE F83321 D DEF83321 D DE F83321D DE F0083321 D DEF0083321 D DE F0083321D DE 682424 C DE682424 C DE 682424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
tool
pulling
housing
mass weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF83321D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke Wulf Flugzeugbau GmbH
Original Assignee
Focke Wulf Flugzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke Wulf Flugzeugbau GmbH filed Critical Focke Wulf Flugzeugbau GmbH
Priority to DEF83321D priority Critical patent/DE682424C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682424C publication Critical patent/DE682424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Einziehen des Schließbolzens von Hohlnieten Gegenstand der Erfindung ist ein Werkzeug zum Einziehen des Schließbolzens von Hohlnieten, wie sie für die Herstellung von Vernietungen in verhältnismäßig flachen Hohlkörpern benutzt werden, die beim Nietvorgang vorzugsweise nur von einer Seite zugänglich sind.
  • Nietwerkzeuge, mit denen der verstärkte Kopf eines durch die Hohlniete hindurchgesteckten Schließbolzens in die Niete zur Bildung des Setzkopfes hineingezogen wird, so daß sich das freie Nietende von innen nach außen ausbaucht oder sich ein flacher Schließkopf bildet, sind bereits bekanntgeworden. Hierbei handelt es sich um Werkzeuge, die den Schließbolzen zangenartig erfassen und anziehen, während sich das Werkzeug selbst auf dem Setzkopf abstützt. Diese Nietwerkzeuge erfordern eine verhältnismäßig große Handkraft, so daß infolge Ermüdung ungleichmäßige Nietungen auftreten können. Sofern diese bekannten Werkzeuge jedoch mit einem Druckmittel angetrieben werden, zeigen sie eine umständliche Bauart, die zu Fehlnietungen Anlaß geben kann.
  • Die Aufgabe besteht darin, ein Nietgerät für Hohlniete zu schaffen, welches die geschilderten Mängel nicht aufweist und welches möglichst an die Handkraft des bedienenden Arbeiters keine besonderen Ansprüche stellt, so daß Ermüdungserscheinungen beim Arbeiter und Fehlnietungen ausbleiben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schlagwerkzeug vorgeschlagen, bei dem in bekannter Weise die Reaktionskraft der Gegenhaltemasse zur Bildung des Schließkopfes dient.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß an dem aus dem Hohlniet an der Setzkopfseite herausragenden Schließbolzen eine Masse befestigt ist, die in der Schlagrichtung gegen ein Gehäuse federnd abgestützt ist, das zur Übertragung der Hammerschläge auf den Setzkopf vorgesehen ist. In weiterer Ver= völlkommnung wird eine in der Schlagrichtung selbsttätig wirkende Klemmvorrichtung an dem Massegewicht vorgesehen, die zur Befestigung des Massegewichts an dem Schließbolzen dient. Diese Klemmvorrichtung kann aus zwei doppelarmigen Hebeln bestehen. Auf der einen Seite sind die Hebel durch die sich gegen das Gehäuse abstützende Feder belastet, während ihre andere Seite den Schließbolzen zwischen den Hebeln einklemmt. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Das Gerät besteht aus einem Gehäuse i mit einem auf dieses aufgesetzten Deckel 2. In dem Gehäuse befindet sich ein Massegewicht3. Dieses Massegewicht besitzt eine achsige Bohrung, durch die der Schließbolzen? hindurchgeführt ist. Der Schaft dieses Bolzens wird durch eine Klemmvorrichtung gefaßt, die aus zwei Klemmgabeln q, besteht, welche an der Masse drehbar gelagert sind, derart, daß die Klemmvorrichtung nur in Schlagrichtung selbsttätig wirksam ist.
  • In dem :Gehäuse i ist eine Druckfeder 5 vorgesehen, welche sich auf der einen Seite gegen das Innere des Gehäuses abstützt und auf der anderen Seite die Masse 3 in Richtung von dem Niet wegzudrücken sucht. Die Feder bewirkt gleichzeitig das Festklemmen des in die Bohrung des Massegewichts eingeführten Schließbolzenschaftes, indem sie auf die längeren Hebelarme der doppelarmigen Hebel q. drückt, die ihrerseits in dem Massegewicht 3 drehbar gelagert sind. Der Schließbolzenschaft wird durch die kürzeren Arme der doppelarmigen Hebel q. eingeklemmt, so daß bei Betätigung des Geräts der Schließbolzen stufenweise in Richtung gegen das Massegewicht in das Gerät hineingezogen wird, wobei sich dann der Schließkopf am Nietende bildet.
  • Nach der Nietung wird der aus dem Nietkopf herausstehende Teil des Stiftes abgetrennt. Die zur Nietung erforderlichen Schläge werden zweckmäßig von durch elektrischen Strom oder durch Preßluft angetriebenen Geräten erzeugt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeug zum Einziehen des Schließbolzens von Hohlnieten, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus dem Hohlniet an der Setzkopfseite herausragenden Schließbolzen ein Massegewicht (3) befestigt ist, welches in der Schlagrichtung gegen ein Gehäuse federnd abgestützt ist, das zur Übertragung der Hammerschläge auf den Setzkopf dient.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Schlagrichtung beim Nieten selbsttätig wirkende Klemmvorrichtung zur Befestigung des Massegewichts (3) an dem Schließbolzen vorgesehen ist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung für den Schließbolzen aus zwei am Massegewicht (3) drehbar angeordneten doppelarmigen Hebeln besteht, die einerseits durch die sich gegen das Gehäuse (i) abstützende Feder (5) belastet sind und die anderseits den Schließbolzen zwischen sich einklemmen.
DEF83321D 1937-07-13 1937-07-13 Werkzeug zum Einziehen des Schliessbolzens von Hohlnieten Expired DE682424C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83321D DE682424C (de) 1937-07-13 1937-07-13 Werkzeug zum Einziehen des Schliessbolzens von Hohlnieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83321D DE682424C (de) 1937-07-13 1937-07-13 Werkzeug zum Einziehen des Schliessbolzens von Hohlnieten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682424C true DE682424C (de) 1939-10-14

Family

ID=7114068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF83321D Expired DE682424C (de) 1937-07-13 1937-07-13 Werkzeug zum Einziehen des Schliessbolzens von Hohlnieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682424C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564341A1 (fr) * 1984-05-18 1985-11-22 Joux Jean Claude Pince a riveter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564341A1 (fr) * 1984-05-18 1985-11-22 Joux Jean Claude Pince a riveter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812186B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht eines Kraftfahrzeugrades
DE632529C (de) Nietmaschine zum Schliessen durch Stauchen eines von einem Schliessbolzen durchsetzten Hohlnietes
DE682424C (de) Werkzeug zum Einziehen des Schliessbolzens von Hohlnieten
DE1109960B (de) Niet und Verfahren zum Setzen desselben
DE202020102347U1 (de) Ein sofortiges und präzises Verriegeln und Lösen eines Seils ermöglichende Vorrichtung
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE7015303U (de) Handnietzange fuer blindniete.
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
DE7531806U (de) Handnietzange zum setzen von blindnieten insbesondere aus kunststoff
DE1907388A1 (de) Druckmittelbetaetigtes Ziehwerkzeug fuer Blindniete
DE471179C (de) Als Nietenzieher und Abschneidevorrichtung dienende Handzange
DE2062728A1 (de) Nietwerkzeug, insbesondere fur Pop Nieten
DE719403C (de) Zugmittel fuer die Baeren von Gegenschlaghaemmern
DE324351C (de) Werkzeug fuer leichte Nietungen mit Nietenzieher und Stauchstempel
DE918088C (de) Zange
DE738708C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen, insbesondere von Aluminiumlegierungen
DE612224C (de) Vorrichtung zum Nieten mit sattem Ausfuellen des Nietloches durch den Nietschaft, welcher zu diesem Zwecke im Nietloch aufgestaucht wird
DE645308C (de) Vorrichtung zum Aufstauchen des im Nietloch steckenden Nietschaftes vor der Schliesskopfbidung
DE3129884A1 (de) Zangenfoermiges werkzeug mit auswechselbaren einsaetzen zur vielseitigen verwendung
DE730549C (de) Nietwerkzeug
DE750451C (de) Nietwerkzeug
DE2846942C2 (de) Befestigungselement, insbesondere für Metall
DE1628019C (de) Klemmfutterartiger Amboß für Preßluft nagler
AT60271B (de) Härtezange für Sensen.
AT115340B (de) Zangenförmiges Werkzeug zum Einschlagen von Nägeln beim Anheften von Fellen auf Spannbrettern od. dgl.