DE682317C - Loesbare Befestigung von Schonbezuegen, insbesondere fuer Tuerinnenseiten und Innenwaende von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Loesbare Befestigung von Schonbezuegen, insbesondere fuer Tuerinnenseiten und Innenwaende von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE682317C
DE682317C DES124770D DES0124770D DE682317C DE 682317 C DE682317 C DE 682317C DE S124770 D DES124770 D DE S124770D DE S0124770 D DES0124770 D DE S0124770D DE 682317 C DE682317 C DE 682317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detachable fastening
protective covers
parts
rail
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124770D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm V D Seylberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM V D SEYLBERG
Original Assignee
WILHELM V D SEYLBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM V D SEYLBERG filed Critical WILHELM V D SEYLBERG
Priority to DES124770D priority Critical patent/DE682317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682317C publication Critical patent/DE682317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6027Removable protective coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf lösbar befestigte Schonbezüge, besonders für Türinnenseiten und Innenwände von Kraftfahrzeugen, und hat zum Gegenstande eine neuartige Einrichtung zum Aufbringen und Abnehmen solcher Schonbezüge mit Hilfe eigenartiger Befestigungsmittel, welche ein leichtes Aufbringen und Abnehmen der Schonbezüge ermöglichen, und zwar ohne Beschädigungen derselben oder der Polsterteile und ohne daß die Befestigungsmittel sichtbar sind.
Man hat bisher für das Befestigen und
Lösen von Schonbezügen verschiedene Wege gewählt. So ist z. B. versucht worden, mit Hilfe von Drückknöpfen üblicher Gestaltung die Schonbezüge zu befestigen, wobei es sich aber nicht vermeiden ließ, daß die Kanten der Bezüge lose waren bzw. wurden und nicht zügig verliefen, sondern von Druckknopf zu
Druckknopf wellig und verzogen, und daß außerdem namentlich die Oberteile der Druckknöpfe bei Reinigung der Bezüge sowie beim Plätten störten und Verziehen des Bezugstoffes veranlaßten.
Andere Versuche, mit Hilfe von fest in die Schonbezüge eingenähten Streifen aus Zelluloid, dünner Pappe und ähnlichem Material die Kanten der Schonbezüge zu versteifen, haben u. a. die störende Begleiterscheinung, daß der darauf mit Druckknöpfen befestigte Schonbezug zwar etwas weniger stark nach unten im Bogen durchhängt, dafür sich aber in seiner Längsrichtung aus der Befestigungsebene heraus wellt oder fältelt und in noch höherem Maße Staub, Schmutz usw. Gelegenheit bietet, sich hinter dem Schonbezug festzusetzen.
Eine weitere bekanntgewordene Anordnung, an Stelle plattenförmiger Schonbezüge die Originalpolsterung nur teilweise bedeckende und an Rückenlehnen abnehmbar gehaltene Streifen zu verwenden, ist für Türausschläge,
Seitenteile, Polstersitze usw. nicht geeignet, sondern nur dazu, die Bekleidung des Wagenbenutzers zu schützen, trotzdem bei der vorerwähnten 'Einrichtung verdeckte Halteschienen offenbart werden.
Solche Schutzstreifen, die nicht nochmals gegen seitliches Verschieben gesichert werden können, verschieben sich aber leicht beim Draufsitzen des Wagenbenutzers in Seitenrichtung, d. h. quer zur Längsrichtung des Kraftwagens, und können dabei beschädigt bzw. sogar zerrissen werden.
Man hat schließlich auch versucht, mit Hilfe von teleskopartig gegen- und ineinander verschiebbaren Schienen unter Federwirkung Schonbezugteile über die Originalpolsterungen zu bringen, wobei jedoch diese Anordnung keine Verwendung finden kann an Türen und anderen Teilen mit Biegungen oder Schweifungen, so daß sie also, abgesehen von der verwickelten und teueren Bauart sowie von der unsicheren und nicht störungsfreien Handhabung, nicht für alle Zwecke Benutzung finden kann.
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine leicht lösbare Befestigung von Schonbezügen zu schaffen, bei welcher das Aufbringen und Lösen der Schonbezüge möglich ist, ohne daß die bekannten Schwierigkeiten und Störungen eintreten oder Befestigungsmittel teurer sowie verwickelter Bauart notwendig werden.
Zu diesem Zweck sind entlang sämtlicher Kanten des Schonbezuges angeordnete Schienen mit Rillen versehen, iri. welche die auf die zu bekleidenden Teile lose aufsteckbaren Haltemittel unter Federwirkung eingreifen. Diese aufsteckbaren Haltemittel bestehen aus federnden Klammern, deren der Schiene zugekehrter Schenkel mit einem Kugelknopf oder mit einer der Rille der Schiene entsprechenden eingepreßten Erhöhung versehen ist.
Für den Zweck der Erfindung sind besonders Profilschienen geeignet mit einer zweckmäßig in ihrer Mitte befindlichen Rille von angenähert U~förmigem Querschnitt mit anschließenden Seitenflanschen, da solche Schienen leicht auf kugelförmig gestaltete bzw. hufeisenförmig gebogene Unterteile, welche in bestimmten Abständen voneinander auf dem zu überziehenden Teil des Wagens angebracht werden, aufzudrücken sind.
Derartige Schienen bewirken ferner, daß der Sitz des Schonbezuges an allen Stellen glatt und gespannt ist, obwohl er durch einfaches Lüften in Nahe der Ecken leicht abgehoben werden kann, während andererseits nach Abbiegen kleiner, durch die umgeschlagene untere Kante gebildeten Taschen, welche die Profilschienen gegen Herausgleiten sichern, letztere für das Herausnehmen freigemacht werden.
Auf diese Weise werden die Schonbezüge völlig frei von Versteifungen und Auftragungen, können also leicht gewaschen, gebügelt und wieder verwendet werden.
Die Rillenschienen haben neben der Bildung eines glatten und fest anliegenden Randes als Abschluß der Kanten des Bezuges auch noch den Vorzug, daß die gesamte Befestigung des Schonbezuges einschließlich der Mittel hierzu nach außen hin unsichtbar bleibt und den Gesamteindruck in keiner Weise stört. '
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Bauart und WirkungST weise in einfachster Form erkennbar machenden Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt ■. ■
Fig. I eine Gesamtanordnung, welche eine zu verkleidende Platte und den zur Verkleidung dienenden Schonbezug sowie Befestigungsmittel verkörpert, in abgebrochener Darstellung einzelner Teile, um die darunterliegenden anderen kenntlich werden zu lassen, Fig. II einen Schnitt nach der Linie a-a, Fig. III einen ähnlichen Schnitt nach der Linie a-b mit anderer Anordnung der Befestigungsmittel und anderer Gestaltung derselben, während die
Fig. IV und Fig. V verschiedene Befestigungsmittel je im Querschnitt und in Ansicht von oben darstellen,
Fig. VI ein Ausführungsbeispiel einer Profilschiene im Querschnitt und in Ansicht von oben.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die gegen die Polsterung gekehrte Innenseite des Bezug- oder Abdeckstoff es 3 an ihrer oberen Kante sowie an den senkrechten Seitenkanten mit Bändern oder Stoffstreifen 4 bzw. 4" (vgl. Fig. I) versehen zur Bildung von Aufnahmehüllen für Profilschienen 6 als Haltemittel verdeckter und nach außen unsichtbarer Befestigungen, z. B. 2a oder 2b.
Der zur Verkleidung des Plattenteils 1 bzw. als Schonbezug für Türinnenseiten und Innenwände oder Polsterung dienende Stoffteil 3 (in Fig. I schräg gestrichelt) ist an seinem unteren Ende 30 (vgl. Fig. II) nach innen umgeschlagen und abgenäht bis zu den Aufnahmehüllen für die Schienen 6 (vgl. Fig. I), wodurch dicht unter den unteren Enden der senkrechten Hüllen kleine abbiegbare Taschen T entstehen, in welche die unteren Schienenenden zur Sicherung gegen Herausgleiten hineingeschoben werden.
Die Profilschienen 6, welche sich mit ihrer Rille der Form bzw. dem Querschnitt des Kugelknopfes 2a bzw- des hufeisenförmigen Kopfes der federnden Klemme oder Klammer 2b anpassen, übergreifen die erwähnten
Befestigungsmittel und befestigen den Stoff des Schonbezuges bzw. den Verkleidungsstoff mit glattem zügigem, also einwandfreiem Verlauf der Kanten des Bezugsstoffes.
Zur Erleichterung der Befestigung sind die Bänder oder Stoffstreifen 4 bzw. 4? mit Ausschnitten 5 versehen, durch welche der Kugelknopf 2a bzw. der hufeisenförmige Knopfteil 2* leicht hindurch und in die Rille der Profilschiene 6 eintreten kann.
In Fig. III wird gezeigt, wie der Schonbezug 3 auf andere Weise durch eine Klemmleiste 7, z. B. aus Holz, in der Profilschiene 6 gehalten wird, wobei die Klemmleiste 7 sowie die Profilschiene 6 und der von dieser gehaltene Schonbezugstoff 3 an den Stellen, wo der Knopfteil 2a oder 2b bei der Befestigung, z. B. auf der zu beziehenden Platte 1, hindurchtreten soll, mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sind.
Es ist aus der Zeichnung (besonders Fig. I) und aus der Beschreibung klar ersichtlich, daß der Schonbezug 3 sehr einfach in fortlaufendem Nähvorgang angefertigt werden kann und neben diesem Nähen nur die Anordnung von Ausschnitten 5 erforderlich ist sowie die höchst einfache und billige Herstellung der Profilschienen durch Ziehen und die ebenso einfache Herstellung der verwendeten Befestigungsmittel 2a und 2b, so· daß der Schonbezug nach der Erfindung bei einfacher Herstellung und Handhabung auch nennenswerte wirtschaftliche Vorteile besitzt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lösbare Befestigung von Schonbezügen, insbesondere für Türinnenseiten und Innenwände von Kraftfahrzeugen, mittels in abgenähte schlauchartige, mit Ausschnitten zum Durchtritt der Haltemittel versehene Taschen des A'bdeckstoffes eingeschobener Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang sämtlicher Kanten des Schonbezuges angeordneten Schienen (6) mit Rillen versehen sind, in die auf die zu bekleidenden Teile lose aufsteckbare Haltemittel (2", 2b) unter Federwirkung eingreifen.
2. Lösbare Befestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die zu bekleidenden Teile lose aufsteckbaren Haltemittel aus einer federnden Klammer bestehen, deren der Schiene zugekehrter Schenkel mit einem Kugelknopf (2") oder mit einer der Rille der Schiene entsprechenden eingepreßten Erhöhung (2*) versehen ist.
3. Lösbare Befestigung von Schonbezügen, gekennzeichnet durch eine Klemmleiste (7) zum Halten des Bezugstoffes (3) in einer Profilschiene, wobei die Klemmleiste sowie die Profilschiene (6) mit dem eingespannten Bezugstoff (3) an den Durchtrittsstellen der auf die zu bekleidenden Teile lose aufsteckbaren Haltemittel (2°, 2b) mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES124770D 1936-10-31 1936-10-31 Loesbare Befestigung von Schonbezuegen, insbesondere fuer Tuerinnenseiten und Innenwaende von Kraftfahrzeugen Expired DE682317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124770D DE682317C (de) 1936-10-31 1936-10-31 Loesbare Befestigung von Schonbezuegen, insbesondere fuer Tuerinnenseiten und Innenwaende von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124770D DE682317C (de) 1936-10-31 1936-10-31 Loesbare Befestigung von Schonbezuegen, insbesondere fuer Tuerinnenseiten und Innenwaende von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682317C true DE682317C (de) 1939-10-12

Family

ID=7536680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124770D Expired DE682317C (de) 1936-10-31 1936-10-31 Loesbare Befestigung von Schonbezuegen, insbesondere fuer Tuerinnenseiten und Innenwaende von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682317C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936185C (de) * 1952-10-02 1955-12-07 Peka Auto Polsterschonbezuege Anordnung zur Befestigung von Schonbezuegen auf Polstern , insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2739823A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-08 Daimler Benz Ag Befestigung fuer neben ladeboeden angeordnete abnehmbare seitenwandverkleidung in fahrzeugen, insbesondere kombinationskraftwagen
DE4433427A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Happich Gmbh Gebr Innenverkleidungselement, insbesondere für Fahrzeugtüren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936185C (de) * 1952-10-02 1955-12-07 Peka Auto Polsterschonbezuege Anordnung zur Befestigung von Schonbezuegen auf Polstern , insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2739823A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-08 Daimler Benz Ag Befestigung fuer neben ladeboeden angeordnete abnehmbare seitenwandverkleidung in fahrzeugen, insbesondere kombinationskraftwagen
DE4433427A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Happich Gmbh Gebr Innenverkleidungselement, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE4433427C2 (de) * 1994-09-20 2001-11-22 Johnson Contr Interiors Gmbh Innenverkleidungselement, insbesondere für Fahrzeugtüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264198C3 (de) Markisenkastenbefestigung
EP0534390A1 (de) Markise
DE682317C (de) Loesbare Befestigung von Schonbezuegen, insbesondere fuer Tuerinnenseiten und Innenwaende von Kraftfahrzeugen
DE1654171B1 (de) Laken zum Bedecken der Oberseite und der Seitenflaechen einer quaderfoermigen Matratze
DE1509147A1 (de) Ortgangverkleidung mit Dachanschluss bei Flachdaechern
DE2356773C3 (de) Armlehne, Haltegriff o.dgl. für Fahrzeuge
DE3441283C2 (de)
DE1484076C3 (de) Schallschluckplatte
DE4216500C1 (en) Backrest for seat in vehicle - incorporates curved frame member with slot formed at edge to accommodate edge profile of seat covering material.
DE1810539C3 (de) FuBbodenleiste
DE2549660A1 (de) Schutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugschilder
DE675094C (de) Loesbare Seitendeckelbefestigung an Fuehrungsschienen fuer Schleudergardinen
DE1654171C (de) Laken zum Bedecken der Oberseite und der Seitenflächen einer quaderförmigen Matratze
DE1961405U (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen an automobilen.
CH670750A5 (en) Flexible roller shutter for furniture compartment - has strip at lower end guided in U=shaped rails in furniture walls
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
CH570143A5 (en) Letter box for private use - has lockable compartment for letters and separate compartment for printed matter
DE931695C (de) Befestigung eines Kraftwagenverdeckstoffes
DE1951214C (de) Haubenformige Verkleidung fur Staub sauger mit lotrecht angeordneter Motor Geblaseeinheit
DE2902592B1 (de) Panzer fuer Rolltore o.dgl.
DE2300865C3 (de) Schaufensterwagen als bewegliche Schaustell- und Dekorations-Einrichtung
DE3140490C2 (de) Bild mit Rahmen und bestickbarem Grundgewebe
DE7837660U1 (de) Bildhalter
DE1758310U (de) Stuhlsitz und rueckenlehne mit bespannung aus einer kunstfolie.
DE102017116496A1 (de) Textiler Bildträger