DE681390C - Hochleistungsschmelzsicherung - Google Patents

Hochleistungsschmelzsicherung

Info

Publication number
DE681390C
DE681390C DEL93106D DEL0093106D DE681390C DE 681390 C DE681390 C DE 681390C DE L93106 D DEL93106 D DE L93106D DE L0093106 D DEL0093106 D DE L0093106D DE 681390 C DE681390 C DE 681390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
melting point
fuse
extinguishing agent
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL93106D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL93106D priority Critical patent/DE681390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681390C publication Critical patent/DE681390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H85/42Means for extinguishing or suppressing arc using an arc-extinguishing gas

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • HochleistungsschInelzsicherung Es sind Sicherungen bekannt, bei welchen der Lichtbogen durch einen Löschmittelstrom gelöscht wird, -der durch den Lichtbogen selbst erzeugt wird. Zu :diesem Zweck sind in (der Druckkammer zwei Schmelzsüelleg vorgesehen, wobei die eine Schmelzstelle von der :durch die zweite Schmelzstelle beim; Ansprechen der Sicherung hervorgerufene Löschmittelströmung beblasen wird. Die Schmelzstellen unterscheiden :sieh idadurch, daß an der zu beblasenden Schmelzstelle ein Lichtbogen kleiner Länge brennt, der durch eine gerichtete Löschmittelstrümung beblasen wird. An der den Druck erzeugenden Schmelzstelle dagegen brennt ein wesentlich längerer Lichtbogen. Diese Anordnung hat den großen Vorteil, @daß durch den längeren Lichtbogen eine sofortige starke Dru&erzeugung @erfoJgt, die eine leichte Löschung des kleinen Lichtbogens zur Folge hat.
  • Es hat sich nun bei solchen. Sicherungen in manchen Fällen, insbesondere bei Verwendung einer Flüssigkeit in der Kammer, gezeigt, @daß die Drucksteigerung durch den großen. Lichtbogen Werte annimmt, die eine sehr schwere Gestaltung bezüglich oder Abmessung der Kammer notwendig macht. Die Sicherung könnte aus diesem Grunde sehr teuer und unwirtschaftlich sein.
  • Maxi kaum die Sicherung noch vereinfachen, wenn man auf die Anordnung einer besonderen Kammer für die die Löscbmittelströmung erzeugende Schmelzstelle verzichtet. Dieses ist möglich, wenn man die die Löschmiittelströmung erzeugende- Schmelzstelle so weit von dbr Schmelzstelle anordnet, daß zwischen den beiden Schmelzstellen ein für die Löschung des Lichtbogens genügendes Maß von Löschmedium vorhanden ist.
  • Bei einer Dauerbelastung der Sicherung wirkt sich der wesentliche Unterschied der Längen. der Scbmelzdiiähte nachteilig aus. Der lange Schmelzdraht neigt viel früher zum Durchschmelzen als der kurze Schmelzdraht, .so. daß die Wirkungsweisie der Sicherung in Frage gestellt wird. 'Um diesem Nachteil zu begegnen, wäre es nötwendig, eirl.en schwachen und einen starken: D:rahtquerschnitt für die zwei Schmelzstellen zu wählen. Diese Notwendigkeit beeinträchtigt ,die Einfachheit der Sicherung und macht besondere Prüfungen und Beachtungen notwendig. Bei der Wiederinstandsetzung der Sicherung in der Pra:as müssen besondere Bestimmungen beachtet werden und erscUweren nie Inbetriebsetzung.
  • Es sind Sicherungen mit zwei ungleich stärken Schmelzstellen bekannt, bei denen die Zündung des zu löschenden. Lichtbogens durch die vom anderen Lichtbogen erzeugte Dirucksteigerung erfolgt. Der zu löschende Lichthogen wird .dabei in die Länge gezogen, so daß die von diesem Lichtbogen erzeugte Drucksteigerung die des anderen Lichtbogens überwiegt und somit eine Löschmittelströmung ;nicht entstehen kann.
  • Ferner sind noch Sicherungen mit zwei in. einer Druckkammer angeordneten Schmelzdrähten verschiedener Länge und Stärke bekannt, bei welcher die Drucksteigerung .durch den Lichtbogen an der Schmelzstele mit dem schwächen Querschnitt erzeugt werden soll, die bei einem bestimmten Wert eine Kappe abreißt; an @ welcher der zweite Schmelzstreifen befestigt ist. Auch bei dieser Sicherung brennt von vornherein lein viel längerer Lichtbogen; der sogar noch weiter anwächst. Eine wirksame Strömung zum Löschen kann deswegen bei :dieser Sicherungsart auch nicht erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Hoehleistungsschmelzsicherung mit zwei in Reihe geschalteten, ungefähr gleichzeitig ansprechenden Schmelzleitern in einer Kammer, bei der ein Schmelzleiter beim Brennen: des Lichtbogens , eine Löschmittelströmung an dem anderen. erzeugt, dadurch erreicht, däß !, diese andere Schmelzstelle in der Löschmittelaüstrittsstelle liegt und ,dort derart angeordnet ist, daß ihr Lichtbogen während des Löschvorganges eine kleine praktisch kmstanfie Länge besitzt und daß diese Länge der im unteren Teil der Kammer befindlichen Schmelzstelle, durch die die Löschmittelströmungerzeugt wird, um ein geringes Maß die Länge ;der Schmelzstelle, an welcher der Lichtbogen gelöscht wird, überschreitet. Voxteilhaft ordnet man an der Austrittsstelle der Sicherung ein kraftschlüssig geschlossenes] Absperrorgan an.
  • In ,der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel idargestellt.
  • In einer Kammer i sind die Schmelzdrähte 2 und 3, die durch den Bolzen q. verbunden ,sind, angeordnet. Der Schmelzdraht z ist an einem. Kontaktring 5 angeschlossen, der mit Odem Ans chlußstück 6 in Verbindung steht. Der Scbmelzdraht 3 ist mit einem Kontaktstück 7 und einem leicht beweglichen Kabel 8 fest vexbunden. Das Kabel 8 ist mittels einer Verschraubung 9 an das Anschiußstück i o an-Der Dien Bolzen q. wird von einem Träger i i so gehalten, daß die Schmelzstelle 2 in der Austrittsöffnung 12 der Kammeer i liegt. Als Löschm@ediurn kann in der Kammer i Luft, Gas oder eine Flüssigkeit vorhanden sein. Die Austritts.öffinung kann man mit einem kraftschlüssigen Absperrorgan versehen. Bei Verwendung von Gas, öder Luft als Löschmedium ist es vorteilhaft, die Schmelzstelle 3 mit :einer die heißen Gase aufnehmenden Kämmen zu umgeben.
  • Die Einrichtung wirkt wie folgt: Bei Durchschmelzen .der Schmelzdrähte 2 und 3 entsteht ein Lichtbogen zwischen dem Bolzen q. und dem Kontaktring 5 sowie dem Kontaktstück 7 und dem Bolzen 4. Es entsteht eine Dirucksteigerung in der Kammer i, die das nicht vorgewärmte Löschmedium ;durch die Austrittsöffnung 12 treibt. Bei Durchströmen .durch die Austrittsöffnung 12 wird :der Lichtbogen zum Erlöschen gebracht.
  • Durch die Anfangslänge des Lichtbogens 3 besitzt die Drucksteigerung einen Wert, der günstig für die Lichtbog enlöschung an den Kontakten q. und 5 ist. Eine Dirucks;teigerung; die .eine Zerstörung der Kammer herbeiführen könnte, entsteht nicht. Durch die. Verwendung des leicht beweglichen Kabels 8 an der Schmelzstelle 3 wird dieses von der den Lichtbogen umgebenden Gasblase nach unten getrieben. Diabei wird der Lichtbogen in ,die Länge .gezogen. Dies hat den Vorteil, daß die Drucksteigerung in der Kammer entsprechend anwächst. Die Löschung ges Lichtbogens an :der Schmelzstelle 2 wird also dadurch begünstigt, daß sie unter einer in der Geschwindigkeit anwachsenden Strömung erfo@lgt.
  • Die Austrittsöffnung 12 kann durch eine Kappe o, dgl. verschlossen sein, in welcher ,das ausströmende Löschmedium aufgefangen ' wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochleistungsschmelzsicherung mit zwei in. Reihe geschalteten, ungefähr ,gleichzeitig ansprechenden Schmelzleitern in einer Kammer, wobei der .inne Schmelzleiter beim Breimen des Lichtbogens eine Löschmittelströmung am dem anderen erzeugt, @daduzch gekennzeichnet, daß diese: andere Schmelzstelle in der Löschrnittelaustrit:tsstelle liegt und dort derart angeordnet ist, daß ihr Lichtbogen während des Löschvorgangs eine kleine praktisch konstante Länge besitzt und daß die Länge der im unteren Teil der Kammer befindlichen Schmelzstelle, durch die die Löschmittelströmungerzeugt wird, um ein geringes Maß .die Länge der Schmelzstelle, an welcher .der Lichtbügen gelöscht wird, übersichreitet. a. Hochleistungssicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsstelle .der Sicherung durch ein kraftschlüssig geschlossenes Absperrorgan verschlossen ist.
DEL93106D 1937-08-20 1937-08-20 Hochleistungsschmelzsicherung Expired DE681390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93106D DE681390C (de) 1937-08-20 1937-08-20 Hochleistungsschmelzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93106D DE681390C (de) 1937-08-20 1937-08-20 Hochleistungsschmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681390C true DE681390C (de) 1939-09-21

Family

ID=7287610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL93106D Expired DE681390C (de) 1937-08-20 1937-08-20 Hochleistungsschmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681390C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092547B (de) * 1954-01-21 1960-11-10 Emil Lange Elektrische Hochleistungssicherung
DE1184848B (de) * 1956-11-30 1965-01-07 Emil Lange Hochleistungs-Sicherung
DE3209570A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische hochspannungssicherung
EP0347173A2 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 G & W ELECTRIC COMPANY Ausblasesicherung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092547B (de) * 1954-01-21 1960-11-10 Emil Lange Elektrische Hochleistungssicherung
DE1184848B (de) * 1956-11-30 1965-01-07 Emil Lange Hochleistungs-Sicherung
DE3209570A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische hochspannungssicherung
EP0347173A2 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 G & W ELECTRIC COMPANY Ausblasesicherung
US4904977A (en) * 1988-06-13 1990-02-27 Mahieu William R Supersonic expulsion fuse
EP0347173A3 (de) * 1988-06-13 1990-12-19 G & W ELECTRIC COMPANY Ausblasesicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144161C3 (de) Sicherheitsabsperrventil mit einem Schmelzglied
DE681390C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
DE669597C (de) Hochleistungssicherung
DE678747C (de) Einrichtung zum Loeschen von Hochspannungswechselstromlichtboegen
DE732879C (de) Elektrischer Gasschalter mit Lichtbogenloeschung durch Loeschgas
EP1781510A1 (de) Airbagmodul
DE4229227C1 (en) Water-cooled inert gas welding torch with cooling circulation - has water supply and return hoses coupled to torch body, water supply and return channels through torch stem to nozzle and by=pass with valve connecting supply and return
DE2013145C3 (de) Brennerlanze
DE545322C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
DE909216C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE718086C (de) Sicherungsanordnung zur selbsttaetigen Unterbrechung von UEberlastungsstroemen
DE425032C (de) Sicherung gegen Flammenrueckschlag fuer Acetylenapparate
DE693657C (de) Leistungsschalter mit Differentialkolben-Loescheinrichtung
DE595468C (de) Schmelzsicherung fuer Niederspannung
DE7037072U (de) Vorrichtung zum Anzünden und Über wachen von gasbeheizten Geraten
DE69805372T2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Verpuffung während des Löschens einer Verbrennungsflamme
DE425823C (de) Zuendkerze
DE908154C (de) Freistrahldruckgasschalter
DE695734C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE571501C (de) Loeschkammer fuer OElschalter
DE411939C (de) Grubensicherheitslampe mit Zuendvorrichtung
DE694129C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
DE672071C (de) Schmelzsicherung
DE649919C (de) Selbsttaetige und von Hand ausloesbare Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Feuerloeschern
DE621354C (de) Sicherheitsabschlussschieber fuer Gasleitungen