DE6813747U - Handrad, insbesondere fuer heizungsventile - Google Patents

Handrad, insbesondere fuer heizungsventile

Info

Publication number
DE6813747U
DE6813747U DE6813747U DE6813747U DE6813747U DE 6813747 U DE6813747 U DE 6813747U DE 6813747 U DE6813747 U DE 6813747U DE 6813747 U DE6813747 U DE 6813747U DE 6813747 U DE6813747 U DE 6813747U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handwheel
sleeve
handwheel body
heating valves
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6813747U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kosmos Armaturen & Appbau
Original Assignee
Kosmos Armaturen & Appbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kosmos Armaturen & Appbau filed Critical Kosmos Armaturen & Appbau
Priority to DE6813747U priority Critical patent/DE6813747U/de
Publication of DE6813747U publication Critical patent/DE6813747U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/607Handles characterised by particular material, by special measures to obtain aesthetical effects, or by auxiliary functions, e.g. storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Handrad, insbesondere für He_3ungsventile
Die Neuerung bezieht sich auf ein Handrad, das in erster Linie für Heizungsventile bestimmt ist, in gleicher Weise aber auch für andere Ventile, Armaturen, Handräder, Stellknöpfe o. dgl. verwendbar ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein billiges, z. B. aus Kunststoff oder einem anderen starren Werkstoff gefertigtes, insbesondere gespritztes oder gepreßtes Handrad so zu verbessern, daß ohne besondere Mittel die Griffigkeit des Handrades erhöht wird, während gleichzeitig ein mechanischer Schlag ο n.ts geschaffen werden soll, der eine Zerstörung eines reinen Kunbtstoffhandrades verhindert. Schließlich soll das gefällige Aussehen der bekannten Handräder gefördert v/erden.
Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß das Handrad aus zwei Teilen hergestellt wird, näiülich einem eigentlichen Handradkcrper aus einem im wesentlichen starren Werkstoff wie Kunststoff und
681374?
einer
einer geschlossenen Umfangsmanschette aiis einem dehnbaren Werkstoff wie Gummi, die mit Vorspannung auf dem Handradkörper sitzt.
Durch die Verwendung der neuerungsgemäßen dehnbaren Manschette werden alle Aufgaben gelöst: Zum sinen wird die bisher glatte Oberfläche eines Kunststoffhandrades durch die Verwendung der dehnbaren Manschette griffiger, zum anderen ist die dehnbare Manschette gegenüber dem Handradkörper weicher und bietet am Umfang dem Körper einen zuverlässigen Schlagschutz. Zum dritten kann man die verschiedensten Farbkombinationen durch unterschiedliche Farben für den Handradkörper und die Manschette und damit ein gefälliges Aussehen erzielen, was insbesondere bei Verwendung derartiger HancLradkörper in Wohnräumen von Bedeutung ist. Schließlich ergibt sich noch der Vorteil der Auswechselbarkeit der Manschette, de:· sich sowohl bei einer Änderung einer Farbkombination als auch bei einer Beschädigung oder bei einem Unansehniichwerden der Manschette bewährt.
Weitere Heriaaale ,"er Erfind-mg ergeben sich aus der Beschreibung einiger Beispiele, die in der Zeichnung^; wiedergegeben sind. Hierbei zeigen
Pig. 1 einen Längsschnitt durch ein neuerungsgemäßes Handrad,
Fig. 2 eine zwaite AusfuhrungsfoDrm mit Skcla, Fj-^. 3 eine Seitenpnsicnt zur Fig. 2 und
.!'ig. 4 und 5 entsprechende Darstellungen einer weiteren Ausführungsform,
i1T. 6 eine besonders einfache Ausführungsform
In
•ff·«
In allen Fällen besteht das Handrad aus einem Handradkörper 5 mit einem Nabenteil 6 und einem kappenförmigen Griffteil 7 sowie
einer mittigen Vierkantbohrung zur Aufnahme eines entsprechenden Spindelendes uid einer Ausnehmung für eine Unterlagscheibe und
eine Befestigungsschraube des Handrades gegenüber der Spindel. In allen Fällen ist auch der kappenförmige Umfangsteil 7 des Handradkörpers 5 mit einer Gummimanschette 8 umgeben, die mit Vorspannung auf dem Handradkörper sitst. Zur zusätzlichen Sicherung gegenüber Längsverschiebung der Manschette auf dem Handradkörper ist letzterer im Beispiel nach Pig. 1 mit zwei stirnseitigen Eindrehungen 9 ausgestattet und die Manschette an dieser Stelle als Formteil mit entsprechenden, einspringenden Bunden 10 wiö. formgerechten Abrundungen 11 versehen.
Im Beispiel nach den Fig. 2 und 3 ist am nabenseitigen Ende des
Handradkörpers 5 eine der Fig. 1 entsprechende Eindrehung 9 vorgesehen, und die Manschette 8 ist an dieser Stelle entsprechend mit einem innen einspringenden Bund 10 und einer Abrundung 11 ausgestattet. Am entgegengesetzten Ende weist der Handradkörper einen vorspringenden Bund 12 auf, gegen den die Manschette 8 mit ihrer Stirnfläche 13 glatt anliegt. Wie Hg. 3 zeigt, ist am Aaßenumfang der Wulst 12 eine Skala angeordnet.
Die Ausführungen nach den Fig. 4 und 5 zeigen eine zu derjenigen nach den Fig. 2 und 3 umgekehrte Anordnung, bei welcher die Eindrehung 9 an dem der Nabe 6 abgelegenen Teil vorgesehen ist, die
Wulst
e β β ·
Wulst 12 in anderer Form am nabenseitigen Ende. Auf einer
Schrägfläche 14 dieser Wulst ist dann die Skala angeordnet.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt, daß es bereits genügt, eine rein hohlzylindrische Manschette 8, die sich nicht über die gesamte Höhe des Griffteils 7 zu erstrecken braucht und die keinerlei Sonderheiten wie Haftaufrauhungen, innere Bundvor- 'V~ sprünge und entsprechende Eindrehungen am Handradkörper aufweist,bawr erfordert, bereits genügt. Die Skala ist wiederum auf der Schrägflache 14 des Handradkörpers 5 angeordnet.
Ansprüche

Claims (6)

~ 5 Ansprüche
1. Handrad, insbesondere für Heizungsventile, g e k e η η zeichnet durch einen Handradkörper (5) aus einem im wesentlichen starren Werkstoff wie Kunststoff und eine geschlossene Umfangsmanschette (8) aus einem dehnbaren Werkstoff wie Gummi, die mit Vorspannung auf dem Handradkörper sitzt.
2. Handrad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine hohlsylindrische Manschette im wesentlichen einheitlicher Wandstärke.
3. Handrad nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Haftaufrauhungen o. dgl. an der Oberfläche des Handradkörpers=
4. Handrad nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Eindrehungen (9) an der bzw. den Stirnflächen des Handradkörpers und entsprechende innere Bundvorsprünge (10) an der Manschette (8)
5. Handrad nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeich time t durch Bundvorsprünge (12) an einer bzw. an beiden Stirnflächen des Handradkörpers (5), an denen die Stirnflächen (13) der Manschette (8) anliegen.
6. Handrad nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch auf einem Bund (12) des Handradkörpers (5) angeordnete Einprägungen wie Temperaturskalen.
sen-mö
DE6813747U 1969-01-24 1969-01-24 Handrad, insbesondere fuer heizungsventile Expired DE6813747U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6813747U DE6813747U (de) 1969-01-24 1969-01-24 Handrad, insbesondere fuer heizungsventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6813747U DE6813747U (de) 1969-01-24 1969-01-24 Handrad, insbesondere fuer heizungsventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6813747U true DE6813747U (de) 1969-06-19

Family

ID=34070799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6813747U Expired DE6813747U (de) 1969-01-24 1969-01-24 Handrad, insbesondere fuer heizungsventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6813747U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701017A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Neff Werke Drehknebel fuer die schalter von haushaltgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701017A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Neff Werke Drehknebel fuer die schalter von haushaltgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406522A1 (de) Gehaeuse fuer von hand gehaltene geraete, insbesondere schreibgeraete
DE2157175A1 (de) Schreibgeraet mit einem am schaftvorderteil ausgebildeten rutschfesten griffstueck
DE1605797A1 (de) Pedal fuer Fahrraeder
DE6919050U (de) Buerste mit grohbarem boden
DE2633848A1 (de) Steckvorrichtung fuer ein loesbar am wellenstumpf eines antriebsteils befestigbares aufsteckinstrument zur koerperpflege, insbesondere eine aufsteckzahnbuerste
DE6813747U (de) Handrad, insbesondere fuer heizungsventile
DE2612372A1 (de) Verbesserung bei bohrfuttern
DE3010959A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE4320148B4 (de) Schalthebel
DE3503671A1 (de) Schluessel
DE1555585B2 (de) Elastischer bedienungsknopf fuer kraftfahrzeuge
DE1910180A1 (de) Aufwaschbuerste
DE1096242B (de) Erkennungsmittel fuer Schluessel
DE863012C (de) Pedal fuer Fahrraeder
DE3323228C2 (de) Lageranordnung mit zwei einander gegenüberliegende Lagerflächen aufweisenden Lagerelementen
DE2311463C3 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
AT271731B (de) Behälter für einen Lippenstift od.dgl.
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE20005355U1 (de) Verbindungselement
DE1234577B (de) Schreibgeraet mit Tintenbehaelter aus undurchsichtigem Werkstoff und Fensterhuelse
AT238487B (de) Reibrad mit Mitnehmer für Feuerzeuge
DE8109006U1 (de) Typenscheibe und hilfswerkzeug zum einsatz in schreib- o.ae. maschinen
DE1067250B (de)
DE8110450U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Welle mit rollenden Lagern in einem zylinderförmigen Rohrstück
DE7814794U1 (de) Spreizbares Befestigungselement