DE6812905U - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE6812905U
DE6812905U DE19686812905 DE6812905U DE6812905U DE 6812905 U DE6812905 U DE 6812905U DE 19686812905 DE19686812905 DE 19686812905 DE 6812905 U DE6812905 U DE 6812905U DE 6812905 U DE6812905 U DE 6812905U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber optics
glass fiber
film
template
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686812905
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE19686812905 priority Critical patent/DE6812905U/de
Publication of DE6812905U publication Critical patent/DE6812905U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Obm 397
Unsere Zeichen Tag Blatt
FP-Ku-af 19. November 1968
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Gebrauchsmuster auf
Kopiergerät
Gegenstand der Erfindung ist ein Kopiergerät mit einer Reflexbelichtungseinrichtung, bei der eine gegenläufige Führung von Kopiermaterial und /orlage in geringem Abstand an den entgegengesetzten Enden einer stegförmigen Glasfaseroptik vorgesehen ist.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind noch nicht in jeder Beziehung befriedigend, insbesondere hat sich die exakte Führung der Vorlage in geringem und konstantem Abstand an der Faseroptik vorbei, sowie die Lichtzuführung in dem engen Spalt zwischen Faseroptik und Vorlage als technisch schwierig durchführbar erwiesen. So hat eine bekannte Ausfuhrungsform, bei der ein lichtdurch-
KALLE AKTtEM-GtSELLSCHAFT Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbm 397 FP-Ku-af 19.11.1968 -2-
lässiges Zwischenstück an dem, dem Original zugewandten Ende der Faseroptik fest angeordnet ist, den Nachteil, daß derartige feste Abstandsführungen über größere stegförmige Glasfaseroptiken von einigen Dezimetern Abbildungsbreite schwierig anzubringen sind. Die aus Glas oder Kunststoff bestehenden Zwischenstücke werden durch das vorbeigeführte zu kopierende Material mechanisch beansprucht, so daß die Abbildungsqualität verringert wird, während ein Auswechseln derselben relativ umständlich ist.
Die Lichtzuführung in den engen Spalt zwischen Faseroptik und Original wurde bisher durch seitlich in geringem Abstand von der Faseroptik angeordneten Lichtquellen vorgenommen, da zur Vermeidung von Streulicht ein möglichst senkrechtes Auftreffen der Lichtstrahlen auf den abzubildenden Spalt erforderlich ist. Dies hat zur Folge, daß die Beleuchtung sich zwischen den Zuführungsvorrichtungen für Original und Kopiermaterial befinden, wodurch deren Abstand und somit die Höhe der Lichtfaseroptik größer als unbedingt erforderlich gewählt werden müssen. Neben schlechter Belüftungsmöglichkeiten haben diese Geräte einen relativ groLen Raumbedarf.
Das erfindungsgemäße Kopiergerät, das diese Nachteile
(ME] KAtt'E: AkT1IEKl-O1ESELLSCHAFT
Gbm 397
Unsere Zeichen Tag Blatt
PP-Ku-af 19.11.1968 -3-
vermeidet, ist demgegenüber gekennzeichnet durch eine zwischen Vorlage und Oberfläche der Glasfaseroptik angeordnete, sich in Richtung der ersteren bewegende optisch klare Abstandsfolie und/oder durch eine in geringem Winkel zur Belichtungsebene angeordnete Lichtquelle mit einem in ihrem Strahlengang befindlichen Umlenkspiegel zur möglichst senkrechten Lichtzuführung. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Kopiergerät durch eine Vorrichtung zur Aufbringung eines Ölfilms zwischen Abstandsfolie und Faseroptik gekennzeichnet.
Durch die Figuren 1 bis 4 wird die Errindung im folgenden noch näher erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1; das erfindungsgemäße Kopiergerät zur Verwendung von blattförmigem Vorlagematerial
Fig. 2: ebensolche Vorrichtung zum Kopieren von Büchern
Fig. 3: Ausschnitt, die dem Original zugewandte Stirnseite der Glasfaseroptik darstellend
Fig. 4; Faseroptik mit aufgebrachtem Ölfilm.
In Figur 1 ist an einem Beispiel ein elektrophotographisches Kopiergerät dargestellt, durch den Spalt 1 der Deckplatte wird die blattförmige Vorlage 2 in das ruhende Gerät eingeführt. Durch den Spalt 3 an der Vorderseite wird beispielsweise Zinkoxydpapier 4 mit der Zinkoxydschicht nach oben eingeführt. Dabei wird ein Kontaktschalter 5 betätigt, der den Transportmechanismus für
KAtlV AkT:rEKld:ESELLSCHAFT
Gbm 397
Unsere Zeichen Tag Blatt
FP-Ku-af 19.11.1968 -4-
5eV006 10 T 4. 68 A
das Zinkoxydpapier, der die Nadelkorona 6, die Lampe 7 und den Ventilator 8 in Betrieb setzt. Nach der Aufladung wird durch die Vorderkante des Zinkoxydpapiers ein zweiter Kontaktschalter 9 betätigt, wodurch auch der Transportmechanismus für die Vorlage eingeschaltet wird. Die Vorlage 2 wird zusammen mit der Abstandsfolie 10 um eine elastisch angedrückte Walze 11 an der Glasfaseroptik 12 vorbeigeführt. Dabei wird die Folie 10 von den Spulen 13 und 14 ab- bzw. aufgewickelt. Die Lichtquelle 7 ist eine intensive Röhrenlampe, beispielsweise eine Jodwolframlampe, die teilweise von einem elliptischen Reflektor 15 umgeoen ist. Der Glühfaden befindet sich in der einen Brennlinie des Reflektors. Das Lampenbild in der zweiten Brennlinie wird über einen Spiegel 16 durch die Abstandsfolie 10 hindurch auf die Vorlage 2 direkt über der Glasfaseroptik 12 abgebildet. Das von der Vorlage 2 reflektierte und entsprechend bildmäßig differenzierte Licht gelangt durch die Abstandsfolie 10 und durch die Glasfaseroptik 12 auf das aufgeladene Zinkoxydpapier 4. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und zur Führung des Zinkoxydpapieres wird auch auf dieser Seite der Glasfaseroptik eine optisch klare» dünne Folie 17 mitgeführt, die von den Spulen 18 und 19 ab- bzw. aufgewickelt wird. Die Spulen 13 und 18 enthalten eine
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Obm 397
Unsere Zeichen Tag Blatt
PP-Ku-af 19.11.1968 -5-
Vorrichtung zum Rücktransport der Folien 10 und 17 bei Stillstand des Gerätes. Der elastische Andruck des Zinkoxydpapieres an die Glasfaseroptik erfolgt über die Walze 20, die ebenso wie die Walze 11 einen Mantel aus elastischem Material besitzt. Es ist auch empfehlenswert, die Walzen 20 und 11 elastisch verstellbar zu lagern, damit auf die Glasfaseroptik kein größerer Druck ausgeübt wird, als für eine einwandfreie Abbildung erforderlich ist. Wie sehr vereinfacht dargestellt, wird das Zinkoxydpapier 4 mit dem Ladungsbild durch eine Wanne 21 mit Flüssigentwickler geführt, überschüssiger Entwickler wird abgequetscht, das Zinkoxydpapier durch_den
Ventilator getrocknet und durch den Spalt 22 an der Frontseite aus dem Gerät abgeführt.
56/004 10 T 4. 68 A
Als Abstandsfolie 10 wird eine optisch klare, reißfeste Folie, beispielsweise aus Celluloseacetat, Polypropylen, Polyterephthalsäureestern oder dgl., verwendet, die zur Vermeidung einer Schleifwirkung durch Staub zusätzlich noch durch eine Reinigungsstation, beispielsweise zwischen Filzplatten hindurchgeführt werden kann. Da derartige Folien in definierten Dicken von 0,01 bis 0,1mm und darüberhinaus verfügbar sind, ist hiermit in äußerst einfacher Weise eine Führung des Vorlagematerials in
KAtLE AKTIENGESELLSCHAFT
Obm 397
Unser· Zeichen Tag Blatt
FP-Ku-af I9.II.I968 -6-
konstantem Abstand von der Glasfaseroptik möglich, wobei eine Beschädigung, sowohl der Oberfläche eier Glasfaseroptik als auch des zu kopierenden Materials, durch Reibung weitgehend ausgeschaltet wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Gleitfähigkeit der Folie auf der Glasplatte weiter erhöht werden durch eine Vorrichtung, die einen Ölfilm zwischen Abstandsfolie und Faseroptik aufbringt. Dies kann beispielsweise durch einen mit einem Immersionsöl getränkten Filzstreifen geschehen, wobei vor dem Aufwickeln des Films das öl durch einen trockenen Filzstreifen wieder- abgenommen wird. Für diese Aus führ ungs form sind insbesondere Abstandsfolien aus Polyterephthalsäureester besonders geeignet.
Wie aus Figur 1 weiterhin erkennbar, ist die Beleuchtungsquelle 7 zur Einstrahlung von Licht in den Belichtungsspalt zwischen Glasfaseroptik 12 und Original 2 nur in einem geringen Winkel über der Belichtungsebene 23 angeordnet, wobei ein Umlenkspiegel 16 für eine möglichst senkrechte Lichtzuführung zum Belichtungsspalt sorgt. Diese Anordnung der Lichtquelle außerhalb der übrigen Behandlungsstationen ist in konstruktiver Hinsicht vor-
5&/00& 10 τ 4. a a
KALLE AKTiENGESELLSCHAFT
Gbm 397
Untere Zelditn Tag Blatt
FP-Ku-af 19.11.1968 -7-
teilhaft, da sie eine gute KUhlung ermöglicht und den Raumbedarf der Gesamtvorrichtung wesentlich herabsetzt. Insbesondere kann die Höhe der Glasfaseroptik bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform sehr niedrig gewählt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das in Figur 1 dargestellte elektrophotographische Verfahren beschränkt, sondern kann bei beliebigen Kopiergeräten dieser Art Anwendung finden.
In Figur 2 ist ein entsprechendes Gerät zur Herstellung von Kopien aus Büchern dargestellt, wobei gleiche Ziffern gleiche Bauteile wie in Figur 1 bedeuten. Die Abstandsfolie 10 wird hier von der Spule 13 über die Auflagerollen 24 auf die Spule 14 aufgespult. Mit dem Gerät können neben Büchern auch Blattvorlagen kopiert werden, wobei es vorteilhaft ist, zum Andruck eine Gummiplatte auf die Vorlage aufzulegen.
Der Strahlengang im Belichtungsspalt wird durch die Figuren 3 und 4 dargestellt, in denen mit 25 der Ölfilm zwischen Faseroptik und Abstandsfolie bezeichnet ist, 26 die Richtung des einfallenden Lichtes, 27 die Bildstellen des Vorlagematerials und 28 die Halterung der
(äDe
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Obm 397
Unsere Zeichen Tag Blatt
FP-Ku-af I9.II.I968 -B-
Faseroptik bedeuten. Wie aus Figur 4 erkennbar, hat der Ölfilm 25 den zusätzlichen Vorteil, eine Ablenkung des Lichtes an der Folienoberfläche zu vermeiden, wodurch ein nahezu senkrechter Lichteinfall in die Faseroptik ermöglicht wird. Auch die Reflexionsverluste des von der Vorlage reflektierten Lichtes beim übergang von der Folie 10 zur Glasfaseroptik werden durch das Immersionsöl herabgesetzt.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel wurde in einem Kopiergerät, das mit einer 0,1mm tiefen und 1,2cm hohen Glasfaseroptik ausgerüstet war, auf panchromatisch sensibilisiertem Zinkoxydpapier eine Kopiergeschwindigkeit von 2m/min. erreicht. Eingestrahlt wurde das Licht einer stabförmigen Jodwolframlampe (67Watt/cm) über einen Zylinderlinsenkondensor (f=5cm, Breite 5cm). Der Glühfaden wurde im Maßstab 1:1 durch eine 0,1mm starke Celluloseacetatfolie zwischen der Vorlage und der Glasfaseroptik auf die Vorlage unmittelbar unter des· Optik abgebildet.

Claims (2)

(Ätti KALLE AKmNGESELLSCHAFT Obm 397 Unter· Zeldien FP-Ku-af Tag Blatt 19.II.1968 -9- Schutzansprüche
1) Kopiergerät mit einer Reflexbelichtungseinrichtung, bei der eine gegenläufige Führung von Kopiermaterial und Vorlage in geringem Abstand von einer stegförmigen Glasfaseroptik vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch
eine zwischen Vorlage und Oberfläche der Glasfaseroptik angeordnete, sich in Richtung der ersteren bewegende optisch klare Abstandsfolie und/oder durch eine der in geringem Winkel zur Belichtungsebene angeordnete Lichtquelle mit einem in ihrem Strahlengang befindlichen Umlenkspiegel zur möglichst senkrechten Lichtzuführung.
2) Kopiergerät gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Ölfilms zwischen Abstandsfolie und Faseroptik.
56/006 10 T 4. 68 A
DE19686812905 1968-12-20 1968-12-20 Kopiergeraet Expired DE6812905U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686812905 DE6812905U (de) 1968-12-20 1968-12-20 Kopiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686812905 DE6812905U (de) 1968-12-20 1968-12-20 Kopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6812905U true DE6812905U (de) 1969-04-30

Family

ID=6596792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686812905 Expired DE6812905U (de) 1968-12-20 1968-12-20 Kopiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6812905U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298407B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE2416521C3 (de) Elektrofotografische Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen auf einer Vielzahl von in Reihe und Spalten angeordneten Mikrobildfeldern
DE1203115B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE1801944A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE2240712A1 (de) Mikrofilm-lese- und rueckvergroesserungsgeraet
DE3047706A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2013894C2 (de) Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät
DE1269880B (de) Kopiergeraet
DE2612334C2 (de) Mikrofilm-Kamera für Sofortbildfilme
DE1816591A1 (de) Kopiergeraet
DE1597905A1 (de) Vorrichtung zur Elektrofotografie
DE2657440A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE1497449A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer streifenfoermiges,photographisches Material
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE6812905U (de) Kopiergeraet
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE2011241A1 (de) Kopiergerat
DE1449563A1 (de) Vorrichtung und Methode zum optischen Aufspüren von auf fotografischen Filmen gespeicherten Daten im Abgabedruckwerk eines elektronischen Computers
DE1597716A1 (de) Ultraviolettbelichtungsvorrichtung zum Ausbilden latenter Mikrofilmbilder auf einem Vervielfaeltigungsfilm
DE2228203C3 (de) Elektrofotographisches Kopiergerät
DE2358541A1 (de) Verfahren zur erstellung lithographischer druckformfolien und belichtungsund entwicklungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE7625447U1 (de) Episkop-belichtungseinrichtung
DE1772600A1 (de) Vorrichtung zur Belichtung von lichtempfindlichem Kopiermaterial
AT215800B (de) Photographisches Kopiergerät
CH429447A (de) Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte