DE681188C - Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegeraet mit bandfoermigem, mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tontraeger - Google Patents

Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegeraet mit bandfoermigem, mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tontraeger

Info

Publication number
DE681188C
DE681188C DET49144D DET0049144D DE681188C DE 681188 C DE681188 C DE 681188C DE T49144 D DET49144 D DE T49144D DE T0049144 D DET0049144 D DE T0049144D DE 681188 C DE681188 C DE 681188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
carrier
sound box
switch
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49144D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Westerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Original Assignee
Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tefi Apparatebau Dr Daniel KG filed Critical Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Priority to DET49144D priority Critical patent/DE681188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681188C publication Critical patent/DE681188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/003Devices for transmitting, directing, amplifying sound

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegerät mit bandförmigem, mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tonträger Gegenstand der Erfindung ist ein Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegerät mit bandförmigem mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tonträger, bei dem die Querverschiebung zwischen Schalldose und Tonträger um einen Tonzeilenabstand durch einen Stromimpuls erfolgt, der von einer am Tonträger vorgesehenen Kontaktmarke hervorgerufen wird. Es sind Tongeräte dieser Art bekannt, bei denen durch den Stromimpuls die Querverschiebung zwischen Schalldose und Tonträger nur dann erfolgt, wenn die Schalldose sich in der Arbeitsstellung befindet, während bei abgehobener Lage der Schalldose durch den Stromimpuls der Tonträger stillgesetzt wird. Auf diese Weise ist an dem Tonträger ein Bezugspunkt geschaffen, auf den sich das Gerät selbsttätig einstellt und der daher zweckmäßig als Anfangspunkt jeder Tonaufzeichnung gewählt wird.
  • Wenn derartige Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegeräte durch den von der Kontaktmarke des Tonträgers hervorgerufenen Stromimpuls bei angehobener Schalldose selbsttätig stillgesetzt werden, befinden sie sich also bereits in Bereitschaftsstellung für eine neue Tonaufnahme bzw. Tonwiedergabe, die bei Einstellung des Gerätes sofort erfolgen kann. Hierbei ergeben sich jedoch Unzuträglichkeiten, da das Tonband gleich nach dem Ingangsetzen des Gerätes noch nicht die erforderliche Geschwindigkeit besitzt. Man kann zur Vermeidung dieses Nachteiles zwar die Tonaufnahme erst in einem gewissen Abstand hinter dem Bezugspunkt des Tonträgers erfolgen lassen, jedoch ergibt sich hierbei einerseits eine unnötige Verschwendung von Tonträgermaterial; und andererseits läßt sich niemals genau der Zeitpunkt ermitteln, in welchem die Tonaufnahme beginnen soll. Das ist insbesondere dann störend, wenn -wie es meistens der Fall sein wird-der Aufnahmeraum von dem das Tongerät aufnehmenden Raum getrennt ist.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Erfindungsgemäß ist in dem Stromkreis des Tonträgerkontaktes außer demvon der inArbeitsstellung befindlichen Schalldose geschlossenen Schalter der die Querverschiebung der Schalldose bewirkenden Einrichtung (Elektromagnet) ein zweiter Schalter vorgesehen, der von der Schalldose bei abgehobener Lage geschlossen wird und in Reihe mit einem zweiten das Einrücken der Schalldose in die Arbeitsstellung bewirkenden Elektromagneten liegt. Bei dieser Schaltanordnung ist es stets zu erreichen, däß das Tonträgerband seine Betriebsgeschwindigkeit aufweist, wenn die Tonträgerkontaktmarke die Schaltstelle durchläuft und dadurch das Aufsetzen des Tonabnehmers auf den Tonträger bewirkt.
  • Vorteilhaft sind die beiden in Reihe mit dem vom Tonträger betätigten Kontakt liegenden Schalter zu einem Schalter mit gemeinsamem Schaltglied vereinigt, welches durch die Schalldose je nach ihrer Lage mit dem einen oder anderen Gegenkontakt in Eingriff gebracht wird.
  • Um den Beginn einer Tonaufnahme oder Tonwiedergabe im Aufnahme- oder Senderaum kenntlich zu machen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, däß j gleichzeitig mit der Einschaltung der Stromquelle ein Vorsignal und bei Absenkung der Schalldose auf den Tonträger ein Hauptsignal erscheint: In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise rein schematisch veranschaulicht. Der endlose bandförmige Tonträger a wird über der umlaufenden Trommel b unter der Schalldose c vorbeibewegt. Die Schalldose c besitzt einen Arm d, unter welchen in angehobener Stellung eine winkelförmig ausgebildete Klinke e greift, die unter der Wirkung der Feder f steht. Die Klinke e, welche um die Achsei drehbar ist, besitzt eine Nutg, in welche eine andere Klinke h eingreifen kann: Gegenüber der Klinke e ist ein Elektromagnet k angeordnet. Von dem Elektromagnet k führt eine Leitung zu einem Kontakt 1, dem gegenüber ein anderer Kontakt m angeordnet ist, der im Stromkreis eines zweiten Elektromagneten n liegt. Zwischen den Kontakten m und 1 liegt ein Schalthebel o, dessen Drehpunkt durch eine Leitung mit einem Kontakthebel p verbunden ist, der in Abhängigkeit von einer auf dem Tonträger a vorgesehenen Kontaktmarke q o. dgl. betätigt wird. Das freie Ende des Schalthebels o ist mittels einer Stange r mit der Klinke e verbunden: Bei in der Zeichnung dargestellter angehobener Schalldose liegt der Schalthebel o an demKontaktl an und schließt damit, wenn der Schalter p geschlossen wird, den Stromkreis des Elektromagneten k, der in diesem Falle die Klinke e anzieht. Die Klinke e wird in dieser angezogenen Stellung durch die Klinke k gehalten, die mit ihrer Nase in die Nut g der Klinke e einrastet. Der Schalthebel o wird bei diesem Vorgang nach links herüber an den Kontakt m bewegt und schließt damit den Stromkreis für den Elektromagneten n, der in bekannter; hier nicht näher dargestellter Weise die Querverschiebung der Schalldose c zum Tonträger a jeweils um einen Tonzeilenabstand bewirkt, wenn der Schalter p durch die Kontaktmarke q geschlossen wird.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Wenn dieBetriebsgeschwindigkeit des Tonträgers a erreicht ist, wird durch den Schalter t die Stromquelle s eingeschaltet, wodurch gleichzeitig ein an den Stromkreis angeschlossenes Signal u erscheint, das im Aufnahme- oder Senderaum vorgesehen werden kann und auf die in kurzer Zeit beginnende .Aufnahme öder Wiedergabe hinweist. Kommt nun die Kontaktmarke q des Tonträgers a in Eingriff mit dem Schalter p, so wird dieser Schalter kurzzeitig geschlossen, wodurch der Magnet k Strom erhält und auf die beschriebene Weise die Sperrung für die Schalldose c beseitigt, die sich nunmehr unter Wirkung ihres Eigengewichtes, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dämpfung; auf den Tonträger herabsenkt. Gleichzeitig wird der Schalthebel o von dem Kontakt 1 gegen den Kontakt m gelegt. Mit dem Arm r der Klinke e ist noch ein zweiter Schalthebel v gekuppelt, der bei Umlegung des Schalthebels o gegen einen Kontakt w gedrückt wird, von dem eine Leitung zu einem Hauptsignal y führt. Dieses Hauptsignal y, das gleichfalls im Senderaum angeordnet sein kann, leuchtet also auf, sobald die Schalldose in Arbeitsstellung kommt, so daß der genaue Zeitpunkt der Tonaufnahme oder Tonwiedergabe im Aufnahme- oder Senderaum festgelegt ist. Vorsgnal u und Hauptsignal y stehen während der gesamten Aufnahme oder Wiedergabe unter Stromschluß, während bei den später erfolgenden Kontaktschlüssen des Schalters p nur noch der Elektromagnet n Strom erhält, der die Querverschiebung der Schalldose bewirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegerät mit bandförmigem, mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tonträger, bei dem die Querverschiebung zwischen Schalldose und Tonträger um einen Tonzeilenabstand durch einen Stromimpuls erfolgt, der von einer am Tonträger vorgesehenen Kontaktmarke hervorgerufen wird, wenn die Schalldose sich in der Arbeitsstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem vom Tonträger betätigten Kontakt (p) außer dem von der in Arbeitsstellung befindlichen Schalldose geschlossenen- Schalter (o, m) der die Querverschiebung der Schalldose bewirkenden Einrichtung (Elektromagnet n) ein zweiter Schalter (o, l) vorgesehen ist, der von der Schalldose bei abgehobener Lage geschlossen wird und in Reihe mit einem das Einrücken der Schalldose in die Arbeitsstellung bewirkenden Elektromagneten (k) liegt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in Reihe mit dem Tonträgerkontakt (p) liegenden Schalter zu einem Schalter mit gemeinsamem Schaltglied (o) vereinigt sind, welches durch die Schalldose (c) je nach ihrerLage mit dem einen oder andern Gegenkontakt (m bzw. l) in Eingriff gebracht wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch r oder 2, gekennzeichnet durch eine Signalvorrichtung (u), die beim Einschalten der die verschiedenen Stromkreise speisenden Stromquelle (s) in Wirkung tritt. q.. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Signalvorrichtung (y), deren Stromkreis durch einen beim Aufsetzen der Schalldose (c) auf den Tonträger betätigten Schalter (v) geschlossen wird.
DET49144D 1937-09-05 1937-09-05 Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegeraet mit bandfoermigem, mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tontraeger Expired DE681188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49144D DE681188C (de) 1937-09-05 1937-09-05 Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegeraet mit bandfoermigem, mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tontraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49144D DE681188C (de) 1937-09-05 1937-09-05 Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegeraet mit bandfoermigem, mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tontraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681188C true DE681188C (de) 1939-09-16

Family

ID=7563043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49144D Expired DE681188C (de) 1937-09-05 1937-09-05 Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegeraet mit bandfoermigem, mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tontraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681188C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969184C (de) * 1951-06-22 1958-05-08 Siemens Ag Einrichtung zum UEberspielen eines unperforierten Magnettonbandes auf ein perforiertes Magnettonband
DE1180543B (de) * 1961-11-13 1964-10-29 Sued Atlas Werke G M B H Verfahren zur Zeilenschaltung bei Magnettongeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969184C (de) * 1951-06-22 1958-05-08 Siemens Ag Einrichtung zum UEberspielen eines unperforierten Magnettonbandes auf ein perforiertes Magnettonband
DE1180543B (de) * 1961-11-13 1964-10-29 Sued Atlas Werke G M B H Verfahren zur Zeilenschaltung bei Magnettongeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762641C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen
DE2041040A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer Aufbewahrungsanlage
DE681188C (de) Tonaufzeichnungs- bzw. Tonwiedergabegeraet mit bandfoermigem, mehrere parallele Tonzeilen aufweisendem Tontraeger
DE2848921A1 (de) Vorrichtung zur gewaehrleistung einer bevorzugten ablaufeinrichtung eines magnetbandes in einer in zwei ablaufrichtungen betreibbaren aufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE2359157A1 (de) Elektrischer schalter mit einknopfbedienung
DE543039C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Gleichstrom-Schnellschalter, bei dem die Regelung der Ausklink-Stromstaerke durch die AEnderung der Reluktanz eines magnetischen Hilfskreises bewirkt wird
DE671500C (de) Stufenschalteranordnung mit Schrittschaltantrieb und zwei Schaltrichtungen, insbesondere zur stufenweisen Daempfungsregelung in Signaluebertragungsanlagen
DE672301C (de) Lichtsignalschaltung
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE665291C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen von Schaltvorgaengen an Filmapparaten
DE669507C (de) Buehnenstellwerk mit Seilscheiben
DE1033473B (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE688913C (de) Signalanlage
DE650165C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale
DE744614C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Morsezeichen, bei der in Abhaengigkeit von der Foerderungs-geschwindigkeit des Lochstreifens Stromstoesse gegeben werden
DE896662C (de) Elektrisches Gleisbildstellwerk
DE839418C (de) Spiral- oder Schraubenfuehrung
DE438562C (de) Verteiler mit Fahrtenspeicherung fuer selbsttaetige Ablaufanlagen
DE3401394C1 (de) Schaltung zur individuellen Steuerung des Autofokusmotors bei Dia-Projektoren
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE904188C (de) Lampenschaltung fuer Eisenbahnsignale, insbesondere fuer Relaissignale
DE94351C (de)
DE921537C (de) Anordnung zum Loeschen von Schallaufzeichnungen auf Magnettontraegern
DE730109C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von an ein Starkstromnetz angeschlossenen Empfangsapparaten
DE593509C (de) Zugmeldeeinrichtung