DE6810231U - Unterrichtspult fuer schulen o. dgl. - Google Patents

Unterrichtspult fuer schulen o. dgl.

Info

Publication number
DE6810231U
DE6810231U DE19686810231 DE6810231U DE6810231U DE 6810231 U DE6810231 U DE 6810231U DE 19686810231 DE19686810231 DE 19686810231 DE 6810231 U DE6810231 U DE 6810231U DE 6810231 U DE6810231 U DE 6810231U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
daylight
teaching
radio
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686810231
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Beck K G
Original Assignee
Ludwig Beck K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Beck K G filed Critical Ludwig Beck K G
Priority to DE19686810231 priority Critical patent/DE6810231U/de
Publication of DE6810231U publication Critical patent/DE6810231U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Sie Feuerung betrifft ein Onterricbtejrolt fttr Schulen ο. dgl. ait eingebautem Schallplatten-S^iel-., Tonband-, Hundfunk- und Toaverstarkergerät sowie Lautsprejher, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung und Anordnung zum Gegenstand, durch welche der vereinfacht werden7 kann.
Bei den bekannten Musikmöbeln sind Schallplattea-Spieler* Tonbandgeräte, Hundfunk— und Tonverstärkergeräte sowie Lautsprecher zu einer möbelartigen Baueinheit zusaanen-» gefaßt. Diese haben in der Hegel die Form eines Schrankes, einer Truhe oder eines Sideboards. FQr den Schulunterricht sind diese Musikmöbel jedoch wenigggeeignet, weil nicht nur die Einzelteile häufig sehr unzugänglich angebracht sind, sondern darüberhinaus eine Bedienung bei gleichzeitiger Beobachtung der Schüler häufig nicht abglich ist» Hinzu kommt, daß besonders im musikunterricht Voten verfolgt werden sollen, die entweder in umständlicher Art und Weise auf Notentafeln aufgeschrieben werden müssen, oder man bedient sich eines zusätzlichen Tageslicht-Schreibprojektors, der aber in der Hegel wieder einen besonderen Tisch oder ein zusätzliches Standgerät erfordert*
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Unterrichtspult zu entwickeln, welches der Lehrperson eine übersichtliche und einfache Bedienung der verschiedenen K»3ikgeräte ermöglicht, ihr dabei erlaubt, die Schüler zu beobachten und welches darüberhinaus auch eine bildhafte Demonsietion von Noten oder anderen schriftlichen Aufzeichnungen ermöglicht. .·_
• · · 1
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß in eines der beiden seitlichen Schrankteile eines schreibtischartigen Pultes das Schallplatten-Spielgerät und das Tonbandgerät von oben zugänglich und in den anderen seitlichen Schrankteil ein Tageslicht-Schreibprojektor eingebaut sind, und daß das Rundfunkgerät und das Tonverstärkergerät die Pultplatte schräg durchragend im mittleren Pultteil angeordnet sind, während die Lautsprecher in die vorderen und/oder seitlichen Pultwände eingebaut sind.
In vorteilhafter Weise sind gemäß der Neuerung die einzelnen Geräte in einem schreibtischartigen Pult zusammengefaßt, welches eine Unterrichtung in herkömmlicher Weise erlaubt, wobei der Lehrer sein Gesicht den Schülern zuwenden kann und somit einen pesönlichen Unterricht gestalten kann. Dabei sind die einzelnen Geräte am Unterrichtspult besonders leicht zugänglich angeordnet, so daß die hinter dem Unterrichtspult sitzende Lehrkraft unmittelbar alle Geräte bedienen kann, einschließlich des Tageslicht—Schreibprojektors. Es ist also nicht mehr erforderlich, im Falle der Verwendung eines Tageslicht-Schreibprojektors zu einem besonderen Gerät zu laufen, dieses zu bedienen und dann wieder zu einer Musiktruhe O.dgl. zu laufen, um hier den Tonteil entsprechend einzuschalten.
Auf besonders einfache Art und Weise läßt sich das Schallplatten-Spielgerät und das Tonbandgerät in einer oberen, durch einen Rolladen verschließbaren Ausnehmung des einen seitlichen Schrankteils hintereinander anordnen, während unterhalb dieser Geräte von der Rückseite zugängliche Ablagefächer für die Schallplatten, Tonbänder u.dgl. vorgesehen sind. In den anderen seitlichen Schranktsil hingegen ist der Tageslicht—Schreibprojektor von oben derart eingelassen, daß dessen transparente Schreibplatte fluchtend mit der Pultplatte liegt. Auf diese Art und Weise steht eine große Schreibfläche zur Verfügung, welcher
sich die transparente Schreibplatte anpaßt. Ebenfalls lassen sich unterhalb des Tageslicht-Schreibprojektors in den zugehörigen seitlichen Schrankteil ein oder mehrere Schubfächer anordnen. Besonders übersichtlich lassen sich die beiden boxartigen Rundfunk- und Tonverstärkergeräte nebeneinander in die Pultplatte einbauen, wobei deren Steuerseiten mit den Bedienungsknöpfen schräg zur Bedienungsperson liegen.
Der Gegenstand der Neuerung ist in den Zeichnungen anhand eine-s Ausführungsbeispieles näher dargestellt, und zwar zeigen
Figur 1 eine !Draufsicht auf ein Unterrichtspult, Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 in einer Ansicht von
der Rückseite,
Figur 3 den Gegenstand der Figur 1 in den beiden seitlichen Ansichten, und
Figur 4 den Gegenstand der Figur 1 in einer Ansicht von der Vorderseite.
Das neuartige Unterrichtspult 1 ist schreibtischartig ausgeführt und besitzt zwei seitliche Schrankteile 3 und 4. Das Unterrichtspult ist mit Ständern 2 versehen.
In den seitlichen Schrankteil 3 sind von oben zugänglich hintereinander ein Schallplatten-Spielgerät 6 und ein Tonbandgerät 7 eingebaut. Die entsprechende, diese beiden Geräte aufnehmende Ausnehmung in diesem seitlichen Schrank— teil 3 ist durch einen Rolladen 9 verschließbar. Unterhalb des Schallplatten-Spielgeräte3 und des Tonbandgerätes können Ablagefächer 8 angeordnet sein, die von der Rückseite zugänglich sind und welche zur Ablage von Schallplatten, Tonbändern u.dgl. verwendet werden können. In dem anderen seitlichen Schrankteil 4 hingegen ist ein Tageslicht-Schreibprojektor Io eingebaut. Er ist von oben derart eingelassen, daß dessen transparente Schreibplatte 12 fluchtend mit der Pultplatte liegt. Der höhenverstellbare und schwenkbare Projektorkopf ist mit 11 bezeichnet.
:; fc
Das Rundfunkgerät 15 und das Tonverstärkergerät 14 sind im mittleren Pultteil angeordnet, wobei sie die Pultplatte schräg durchragen. Beim Ausführungsbeispiel liegt dabei der rechte Teil des Rundfunkgerätes 15 hinter dem Tageslicht-Schreibprojektor lo. Die beiden boxartigen Rundfunk- und Tonverstärkergeräte 14, 15 sind nebeneinander in die Pultplatte eingebaut, wobei deren Steuerseiten mit den Bedienungsknöpfen schräg zur Bedienungsperson liegen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen, daß die Lautsprecher 16, 17 in die vordere seitlichen Pultwände eingebaut sind.
Insbesondere Figur 1 zeigt, daß die Bedienungsperson, welche hinter dem Unterrichtspult sitzt, von einer Stelle aus sämtliche Geräte bedienen kann. Das neuartige Unter— richtspult wird hierdurch allen Anforderungen im modernen Unterricht in idealer Weise gerecht. Für den Unterricht können Schallplattenaufführungen, Tonbandaufführungen aber auch Rundfunkaufführungen übertragen werden, wobei der Unterricht visuell mit Hilfe des Tageslicht-Schreibprojektors unterstützt werden kann.
Die Neuerung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Neuerung überschritten wird. So bestehtobeispielsweise die Möglichkeit, anstelle der eingebauten Lautsprecher auch Anschlüsse für gesondert aufzustellende Lautsprecherboxen vorzusehen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die einzelnen Musik- und WiÄergabegeräte an anderen Stellen des Unterrichtspultes anzuordnen. Beispielsweise ist es ohne weiteres möglich, in den seitlichen Schrankteilen des Pultes ausziehbare Fächer bzw. Schubladen vorausehens auf denen die einzelnen Geräte ausziehbar angeordnet sind» Auch besteht ohne weiteres die Möglichkeit, dem ünterrichtspult zusätzlich sin Projektionspult für Projektionsgeräte von Schmalfilmen u.dgl. zuzuordnen.

Claims (5)

1. Unterriohtapult für Schulen o.dgl. mit eingebautem Sohallplatten-Spiel-, Tonband-, Rundfunk- und Tonverstärker gerät sowie Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, daß in eines der beiden seitlichen Schrankteile (3) eines echreibtischartigen Pultes (1) das Schallpla-tten-Spielgerät (6) und das Tonbandgerät (7) von oben zugänglich und in den anderen seitlichen Schrankteil (4) ein Tageslicht-Schreibprojektor (Io) eingebaut sind, und daß das Rundfunkgerät (15) und das Tonverstärkergerät (14) lie Pultplatte schräg durchragend im mittleren Pultteil angeordnet sind, während die Lautsprecher (16, 17) in die vorderen und/oder seitlichen Pultwände eingebaut sind.
2. Unterrichtspult nach Anspruch 3,, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallplatten-Spielgerät (6) und das Tonbandgerät (7) in einer oberen, durch einen Rolladen (9) verschließbarer. Ausnehmung des einen seitlichen Schrankteils (3) hintereinander angeordnet und unterhalb dieeer Geräte von der Rückseite zugängliche Ablagefächer (8) für Schallplatten, Tonbänder u.dgl. vorgesehen sind,
3. Unterrichtspult nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tageslicht-Schreibprojektor (lo) von oben in den seitlichen Schrankteil (4) derart eingelassen ist, daß dessen transparente Schreibplatte (12) fluchtend mit der Pultplatte liegt.
4. Unterrichtspult nach Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Tageslicht—Schreibprojektors im zugehörigen seitlichen Schrankteil (-4) Schubfächer, angeordnet sind. β S 1 O 2 ^
5. Unterrichtspult nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden boxartigen Rundfunk- und Tonverstärkergeräte (14, 15) nebeneinander in die Pultplatt-e eingebaut sind, wobei deren Steuerseiten mit den Bedienungs· knöpfen schräg zur Bedienungsperson liegen.
DE19686810231 1968-12-06 1968-12-06 Unterrichtspult fuer schulen o. dgl. Expired DE6810231U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810231 DE6810231U (de) 1968-12-06 1968-12-06 Unterrichtspult fuer schulen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810231 DE6810231U (de) 1968-12-06 1968-12-06 Unterrichtspult fuer schulen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6810231U true DE6810231U (de) 1969-10-23

Family

ID=33559576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686810231 Expired DE6810231U (de) 1968-12-06 1968-12-06 Unterrichtspult fuer schulen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6810231U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551112A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-20 Caron Neuartiges moebelstueck fuer den audio-visuellen unterricht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551112A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-20 Caron Neuartiges moebelstueck fuer den audio-visuellen unterricht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551112C3 (de) Kombiniertes Möbelstück für den audiovisuellen Unterricht
DE6810231U (de) Unterrichtspult fuer schulen o. dgl.
DE202011052531U1 (de) Möbel
DE576577C (de) Verfahren zur richtungsgetreuen Tonaufnahme
DE10149753C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Computerterminals oder dergleichen
DE3439626A1 (de) Arbeits-mobiliar
DE202011050392U1 (de) Tisch für Demonstrationsexperimente im naturwissenschaftlichen Unterricht
DE8411656U1 (de) Overhead-projektor
DE2533412A1 (de) Lehr- und lernplatz in gestalt eines moebels
CH490829A (de) Möbel mit Tonwiedergabeanlage
DE1862183U (de) Als anbaumoebel geeignete moebeleinheit,insbesonder fuer tonmoebel und lautsprecherboxen.
DE815529C (de) Musikmoebel
DE7141532U (de) Wiedergabegerat fur Tonaufnahmen mit Cassettenrecorder
DE8020557U1 (de) Einbaumoebel fuer die geraete einer hifi-stereoanlage o.dgl.
DE1759848U (de) Fernsehgeraet-anordnung.
DE6946088U (de) Schuelertisch
DE1790061U (de) Musiktruhe.
DE862963C (de) Tisch mit Sandkasten
DE7401434U (de) Lehrertisch
DE1260539B (de) Mischpult
DE7719549U1 (de) Mediothek-arbeitsplatz
DE7600404U1 (de) Wohnschrankwand oder -regal mit faechern zur aufnahme von medienvermittlungsgeraeten
DE7627155U1 (de) Arbeitstisch fuer eine sprachlehranlage
DE7801895U1 (de) Halbhohes schrankmoebel mit einrichtungen fuer die projektion von filmen und diapositiven
CH411264A (de) Fernseh-Einsatzteil für Möbelstücke