DE6808610U - Walzwerkwalze, insbesondere fliegend gelagerte kaliberwalze fuer drahtwalzwerke. - Google Patents
Walzwerkwalze, insbesondere fliegend gelagerte kaliberwalze fuer drahtwalzwerke.Info
- Publication number
- DE6808610U DE6808610U DE6808610U DE6808610U DE6808610U DE 6808610 U DE6808610 U DE 6808610U DE 6808610 U DE6808610 U DE 6808610U DE 6808610 U DE6808610 U DE 6808610U DE 6808610 U DE6808610 U DE 6808610U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- rolling mill
- mill roll
- roll according
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/02—Shape or construction of rolls
- B21B27/03—Sleeved rolls
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICfi· OERD^ 0»LLEfl * D· G ROSSE
f.di. 31 276
SIEMAG Siegener Maschinenbau GmbH
5912 Hilchenbach-Dahlbruch
5912 Hilchenbach-Dahlbruch
Walzwerkswalze, insbesondere fliegend gelagerte Kaliberwalze für Drahtwalzwerke
Die Neuerung betrifft eine Walzwerkswalze, insbesondere
fliegend gelagerte Kaliberwalze für Drahtwalzwerke, bei welcher auf einer Antriebswelle mit Kalibereinschnitten
versehene Walzenringe axial verspannbar sitzen und durch Mitnehmer in Drehrichtung mit der Antriebswelle gekuppelt
sind.
Es gehört bereits seit langem zum Stande <|er Technik, Walzwerkswalzen
aus einer Antriebswelle und lösbar aif dieser angeordneten Walzenmänteln zu bilden,Jwobei die Walzenmäntel
durch axiales Verspannen auf der Antriebwelle festgelegt werden. Eine solche Walzenausbildung ist bspw.
durch die deutsche Patentschrift 329 8 39 bekanntgeworden. Ebenso ist es, bspw.. durch die deutsche Patentschrift
21979 und 69o 134 bereits bekannt, mit Kalibereinschnitten versehene Walzenringe axial verspannbar auf eine Antriebswelle
anzuordnen und hierdurch Walzwerkswalzen mit veränderbaren Kalibereinschnitten zu erstellen. Auf der gleichen
Entwicklungslinie liegen auch die Walzenausbildungen nach den
US-Patentschriften 1 289 6o2, 1 494 331, 1 528 392 und 2 342 159.
Durch die französiche Patentschrift 1 481 623 ist eine
680861029.11.73
entsprechende Ausbildung auch schon für fliegend gelagerte Kaliberwalzen bekanntgeworden, wie bspw. für Drahtwalzwerke
sie Verwendung finden.
Durch die deutschen Patentschriften 49o 185, 551 ol9 sowie die deutschen Auslegeschriften 1 14o 535 und 1 146 467 ist
es auch schon bekannt geworden, die auf einer Antriebswelle angeordneten und axial verspannten Walzenmäntel oder Walzenringe
durch Mitnehmer in Drehrichtung mit der Antriebswelle zu kuppeln.
Alle diese bekannten Walzwerkswal2en haben den Nachteil, daß
bei ihrem Einbau in ein Walzwerk ehe Sicherung gegen überhöhte
Walzkraft und überhöhtes Walzmoment beim Walzbetrieb nur erreichbar ist, wenn sie mit dem Walzwerksantrieb über Antriebssphdeln
gekuppelt werden, die eine der maximal zulässigen Walzkraft und dem maximal zulässigen Walzmoment angepaßte
Sollbruchstelle aufweisen. Solche Antriebsspindeln mit Sollbruchstellen sind ebenfalls seit langem bekannt. So ist bspw.
eine solche Antriebsspindel in der deutschen Patentschrift 1222 oo6 beschrieben.
Der wesentliche Nachteil einer Anordnung der Sollbruchstelle an der Antriebsspindel besteht darin, daß sich zwischen der
Spindel mit dem Sicherungselement und der Walze verhältnismäßig große Massen befinden, die auf die blockierte Walze einwirken.
Diese Massen müssen abgebremst werden, bevor die Bruchsicherung in der Spindel erst belastet wird.
Ausgehend von einer Walzwerkswalze, insbesondere einer fliegend gelagerten Kaliberwalze für Drahtwalzwerke, bei welcher auf eine
Antriebswelle mit Kalibereinschnitten versehene Walzenringe axial verspannbar sitzen und durch Mitnehmer in Drehrichtung
mit der Antriebswelle gekuppelt sind, liegt der Neuerung
680861029.11.73
PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R I C M- β E.R D 1M Ü L L E R · C . G 3 O 3SE /
die Aufgabenstellung zugrunde, eine Sicheriing gegen das Auftreten
einer überhöhten Walzkraft und eines überhöhten Walzmomentes beim Walzbetrieb zu schaffen, die unmittelbar an
der Walzwerkswalze wirksam ist und wegen der dadurch bedingten wesentlich geringeren bewegten Masse feinfühliger anspricht.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird neuerungsgemäß in erster Linie vorgeschlagen, das axiale Spannelement durch
eine mit der Walzenachse fluchtende Ankerschraube mit Sollbruchstelle zu bilden und den Mitnehmern an der Antriebswelle
und/oder an denWalzenringen gegen die Walzenachse geneigt verlaufende Keilflächen zuzuordnen.
Wird bei einer solchen neuerungsgemäßen Anordnung als Folge
einer Störung das Walzmoment 2u groß, dann wirken die Mitnehmer zwischen der Antriebswelle und den Walzenringen wie eine Schraube.
Hierdurch werden die Walzenringe auf Verschiebung in Richtung der Walzenachse beansprucht. Überschreitet dabei das
Walzmoment eine vorbestimmte Grenze, die abhängig ist von dem tatsächlich an der Sollbruchstelle vorhandenen Materialquerschnitt,
von der Material festigkeit der Ankerschraube und von
der Steigung der Keilflächen, dann bricht die Sollbruchstelle und der Walzenring wird abgesprengt.
Neuerungsgemäß ist es besonders zweckmäßig, wenn die Sollbruchstelle
der Ankerschraube dne in der Kaliberebene des Walzenringes liegende Eindrehung im Schraubenschaft ist. Hierdurch
wird erreicht, daß die Sollbruchstelle immer im Bereich der größten auftretenden Walzkraft liegt.
Um nach dem Auftreten eines überlascungsbruches an der Ankerschraube
ein leichtes Auswechseln desselben zu ermöglichen, wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, die Antriebswelle mit
einer lösbaren, z.B. abziehbaren, Zentrierhüise für die Walzen-
680861029.11.73
* t
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICII · CERD'MÜL[.eR · D. GflOSSE
— 4 -
ringe zu versehen, die eine zentrale Bohrung zum losen Durchstecken
der Ankerschraube aufweist und mit einer Schulter versehen ist, gegen die sich die Spannschraube mit einem Kopfteil
in Zugrichtung abstützt.
Von besonderem Vorteil ist es nach der Neuerung auch, wenn mehrere gleichartige Mitnehmer gleichmäßig über den Walzenumfang
verteilt angeordnet sind.
Als besonders zweckentsprechend und vorteilhaft hat es sich
nach der Neuerung erwiesen, als Mitnehmer radiale Bolzen vorzusehen, die einerseits in radialen, halbschalenförmigen
Ausnehmungen, vorzugsweise an der walzenseitigen Stirnfläche der Zentrierhülse sitzen und andererseits mit ihrer frien
Umfangsfläche in keilförmig gestaltete Kerben, z. B. an der
Stirnfläche des Walzenringes, eingreifen. Die wirkungsmäßig günstigste Ausgestaltung der Sicherung gegen überhöhte Walzkraft
und überhöhtes Walzmoment wird dabei nach der Neuerung erreicht, wenn die Mitnehmerbolzen eine Konizität aufweisen,
bei der die Konusspitze auf der Walzenachse lie^t und dabei
die Ausnehmungen an der Zentrierhülse und die Kerben am Walzenring dieser Konizität angepaßt sind. Eine solche Anordnung
ist jedoch in der Herstellung verhältnismäßig teuer. Die praktischen Erfahrungen haben gezeigt, daß os neuerungsgemäß
auch völlig ausreicht, wenn die Mitnehmerbolzen z/Lindrisch ausgebildet und die Ausnehmungen sowie die Kerben dieser Zylinderform
antreDaßt sind*
Auch andere Ausführung-sformen der neuerungsgemäßen Sicherung
gegen überhöhte Walzkraft und überhöhtes Walzmoment sind im Rahmen der Neuerung möglich. So können nach der Neuerung die
Mitnehmer auch Kugeln sein, die einerseits in einer Kugelpfanne,
680861029.11.73
vorzugsweise an der Stirnseite der Zentrierhülse, lagern und andererseits in eine von der Stirnfläche, ζ. B. des Walzenringes,
ausgebildete, in Drehrichtung der Walze Steigung aufweisende Kugelrille eingreifen.
Ferner liegt es in dieser Hinsicht im Rahmen der Neuerung, die Mitnehmer als, bspw. an die Zentrierhülse angeformte,
Keilnocken auszubilden, die in entsprechende Keilausnehmungen, z. B. an der Stirnseite des Walzenringes, eingreifen.
Die Sicherung gegen überhöhte Walzkräfte wird schlieBlich
neuerungsgemäß dadurch günstig gelöst, daß die Zentrierhülse
der Walzenachse mit einem Zentrieransatz versehen ist, der eine Zentrierschulter des Walzenringes umgreift oder in diese
eingreift.
Die Zeichnung zeigt drei verschiedene Lösungsvorschläge für die Ausbildung einer neuerungsgemäßen Sicherung gegen übehöhte
Walzkraft und überhöhtes Walzmoment an fliegend gelagerten Kaliberwalzen für Drahtwalzwerke, und zwar jeweils im Längsschnitt
.
Bei allen in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen von fliegend gelagerten Kaliberwalzen 1 ist auf das
freie Ende einer Antrfebswelle 2 eine Zentrierhülse 3 aufgeschoben
und darauf durch eine Feder-Nut-Verbindung 4 drehfest gelagert. Zur axialen Lagersicherung der Zentrierhülse 3
auf der Antriebswelle 2 kann eine in der Zentrierhülse 3 sitzende Schraube 5 dienen, die in eine zugeordnete Bohrung
an der Antriebswelle 2 zum Eingriff komnt.
Mit ihrem Außenumfang ist die Zentrierhülse 3 in einsm Lager
des Walzenständers 8 aufgenommen, wobei sie mit einem Zentrieransatz 9 vor der Stirnseite des Walzenständers 8 liegt.
680861029.11.73
Der Zentrierabsatz 9 an der Zentrierhülse 3 weise eine
axiale Durchbohrung Io und eine dem freien Ende der Antriebswelle 2 zugewendete Stützschulter 11 auf. Durch die Bohrung
wird eine Ankerschraube 12 so hindurchgesteckt, daß sie sich mit ihrem Kopfteil 13 gegen die Stützschulter 11 anlegt.
Ein Walzenring 14 mit einen Kalibereinschnitt 15 hat eine
Zentrierschulter 16, mit der er nach den Figuren 1 und 2 in den Zentrlsransatz 9 der Zentrierhülse 3 eingreift.
Die Ankerschraube 12 durchsetzt axial den Walzenring 14 sowie eine Bohrung]? in einer Spannplatte 18, die an der dem
Zentrieransatz 9 gegenüberliegenden Stirnseite des Walzenrings 14 zur Anlage kommt. Durch auf dLe Ankerschraube 12
aufgedrehte Muttern 19 wird der Walzenring 14 mit Hilfe der Spannplatte 18 axial gegen die Zentrierhülse 3 verspannt.
IM eine Verdrehungssicherung des Walzenringes 14 gegenüber
dem Zentrieransatz 9 der Zentrierhülse 3 zu erhalten, sind bei der Ausführungsform der Walzwerkswalze 1 nach Fig. 1
gleichmäßig über den Waixenumfang verteilt angeordnete, radiale Mitnehmerbolzen 2o vorgesehen. Diese Mitnehmerbolzen
sind so im Zentrieransatz 9 der Zentrierhülse 3 angeordnet, daß sie im Eingriffsbereich der Zentrierschulter 16 des
Walzenrhges 14 in halbschalenförmigen Ausnehmungen 7:1 des
Zentrieransatzes 9 gefaßt sind, wie dies besonders deutlich der Fig. 1 a zu entnehmen ist. Mit ihren außerhalb der halbschalenförmigen Ausnehmungen 21 liegenden ümfangsteüstück
kommt der Walzenring 14 über in die Stirnfläche der Zentrierschulter 16 eingearbeitete Kerben 22 in Eingriff, die wie
ebenfalls der Fig. 1 a entnommen werden kann, gegen die Walzenachse geneigt verlaufende Keilflächen 23 aufweisen.
680861029.11.73
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERIC M, ·,$ E. R D MÜLLER · O. G RQSSE
mit dem freiliegenden Teil der Oberfläche des Mitnehmerbolzens
2o UTid einer Sollbruchstelle 24 am Ankerbolzen 12 eine Sicherung gegen das Auftreten überhöhter Walzkräfte und überhöhter
Walzmomente. Erhöht sich nämlich in Folge irgend einer Störung das Walzmoment über das maximal zulässige Ausmaß, dann ergibt
sich eine relative Drehung des Walzenringes 14 zur Zentrierhülse 3 und als Folge davon versuchen die Keilflächen 23 der
Kerben 22 am Umfang der Mitnehmerbolzen 2o schraubenartig hochzusteigen. Dadurch ergibt sich eine axiale Verschiebung
des Walzenringes 14, die auf die Sollbruchstelle 24 der Ankerschraube 12 zur Wirkung kommt, überschreitet das Walzmoment
eins durch den MaterialquerschnLtt an der Sollbruchstelle
24, die Festigkeit des Materials der Ankerschraube 12 und die Steigung der Keilflächen 23 bestimmte Grenze, dann
zerreißt der Ankerbolzen 12 an der Sollbruchstelle 24 und der Walzring 14 wird von der Zentrierhülse 3 und damit von der
Antriebswelle 2 abgesprengt.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Sollbruchstelle 24
der Ankerschraube 12 in der Kaliberebene des Walzenringes 14 liegt, weil dadurch die Sollbruchstelle 24 nicht nuvbeim
Auftreten eines erhöhten Walzmomentes sondern auch beim Wirksamwerden überhöhter Walzkräfte anspricht und ein Abspringen
des Walzenringes 14 zur Folge hat.
Die günstige Wirkung der Sicherung gegen das Auftreten eines überhöhten Walzmomentes wird erreicht, wenn die Mitnehmerbolzen
2o und die zugehörigen Kerben 22 eine Konizität aufweisen, bei der die Konusspitze mit der Walzenachse zusammenfällt. Eine
solche Anordnung ist jedoch in der Herstellung schwierig und damit teuer. Deshalb werden nach Fig. 1 zylindrische Mitnehmerbolzen
2o und entsprechend angepaßte Kerben 22 benutzt.
Die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Ausführungsform
680861029.11.73
PATENTANWÄLTE F.W.HEMMERICh-GERD'MüLLER-q.GTiOSSE
einer fliegend gelagerten Kaliberwalze für Drahtwalzwerke unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen
dadurch, daß anstelle der Mitnehmerbolzen 2o Mitnehmerkugeln 25 vorgesehen sind, die in entsprechenden Kugelpfannen 26 am
Zentrieransatz 9 der Zentrierhülse 3 lagern. An der Stirnfläche der Zentrierschulter 16 des Walzenringes 14 befinden sich
Kugelrillen 27, die in Drehrichtung der Walze 1 eine Steigung aufweisen, wie dies in Fig. 2 a angedeutet ist.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist aber praktisch die-*
gleiche, wie diejenige, der in Fig. 1 gezeigten Anordnung.
Bei der Walzwerkswalze 1 nach Fig. 3 ist der Zentrieransatz
der Zentrierhülse 3 als Konus ausgebildet, der in eine entsprechend konische ZentcLerschulter 16 des Walzenringes 14
eingreift. An der Konusfläche des ZentaLeransatzes 9 befinden
sich, gleichmäßig über den Umfang verteilt, Nocken 28, die in entsprechende Ausnehmungen 29 am Innenumfang des Walzenringes
14 eingreifen.
Wie besonders deutlich aus Fig. 3 a hervorgeht, weisen sowohl die Nocken 28 Keilflächen 3o als auch die Aussparungen 29
entsprechende Keilflächen 31 auf, die gegen die Walzenachse geneigt verlaufen.
Bei normaler Belastung der Walzwerkswalze 1 wirken die Nocken und die Aussparung 29 als Mitnehmer zusammen. Erhöht sich jedoch
infolge irgend einer Störung das Walzmoment über das normale Ausmaß, dann stellt sich eine Relativdrehung des Walzenringes
gegenüber der Zentrierhülse 3 ein. Bedingt durch diese Relativdrehung
steigen die Keilflächen 31 der Aussparungen 29 an den Keilflächen 3o der Nocken 28 schraubenartig hoch und zwingen
dadurch dem Walzenring 14 eine axiale Bewegung auf. Durch diese Axialbewegung des Walzenrings wird die Sollbruchstelle an
Überschreitung einer vorbestimmten zügkraftwirkung zu Bruch
geht. Der Walzenring 14 wird damit von der Zentrierhübe 13
680861029.11.73
• ·
abgesprengt und das Walzwerk wird gegen überlastung gesichert.
Die zu Bruch gegangene Ankerschraube kann bei allen drei gezeigten Ausführungsbeispielen einer Walzwerkswalze leicht
ersetzt werden. Hierzu ist es lediglich notwendig, die Zentrierhülse 3 vom freien Ende der Antriebswelle 2 abzuziehen und dann die zerbrochene Ankerschraube 12 durch
eine neue Ankerschraube zu ersetzen.
- Io -
680861029.11.73
Claims (9)
1. Walzwerkswalze, Insbesondere fliegend gelagerte Kaliberwalze für Drahtwalzwerke, bei welcher auf eine Antriebswelle mit Kalibereinschnitten versehene Walzenringe axial verspannbar sitzen und durch Mitnehmer
in Drehrichtung mit der Antriebswelle gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das axiale Spannelement durch eine mit der Walzenachse fluchtende Ankerschraube (12) mit Sollbruchstelle
(24) gebildet ist und den Mitnehmern (2o) bzw. (25) bzw. (28) an der Antriebswelle (2) und/oder an den
Walzenringen (14) gegen die Walzenachse geneigt verlaufende Keilflächen (23) b«w. (27) bzw. (3o,31) zugeordnet sind.
2. Walzwerkswalze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sollbruchstelle (24) der Allerschraube (12)
eine in der Kaliberebene des Walzenringes (14) liegende Eindrehung in Schraubenschaft ist.
3. Walzwerkswalze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle (2) eine lösbare, z. B. abziehbare Zentrierhülse (3) für die Walzenringe (14) trägt,
die eine zentrale Bohrung (lo) zum losen Durchstecken
der Ankerschraube (12) aufweist und mit einer Schulter (11) versehen ist, gegen sie sich die Ankerschraube (12)
mit einem Kopfteil (13) in Zugrichtung abstützt.
- 11 -
68086102111.73
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · OFRD1MUL J-, B R · U. GROSSE
4. Walzwerkswalze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Mitnehmer (2o) bzw. (25) bzw. (28) gleichmäßig über den Walzenumfang verteilt angeordnet
sind.
5. Walzwerkswalze nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
da ß als Mitnehmer radiale Bolzen (2o) vorgesehen sind, die einerseits in radialen, halbschalenförmigen
Ausnehmungen (21), vorzugsweise an der walzenseitigen Stirnfläche der Zentrierhülse (3) sitzen und andererseits
mit ihrer freien Umfangsfläche in keilförmig (23) gestaltete Kerben (22), z. B. an der Stirnfläche
des Walzenringes (14), eingreifen (Fig. 1 und 1 a).
6. Walzwerkswalze nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennze lehnet,
daß die Mitnehmerbolzen (b) eine Konizität aufweisen, bei der die Konusspitze auf der Walzenachse liegt,
wobei die Ausnehmungen (21) an der Zentrierhülse und die Kerben (22) am Walzenring (14) dieser Konizität
angepaßt sind.
7. Walzwerkswalze nach den Anprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnehmerbolzen (2o) zylindrisch ausgebildet und die Ausnehmungen (21) sowie auch die Kerben (22)
dieser Rinder form angepaßt sind.
8. Walzwerkswalze nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnehmer Kugeln (25) sind, die einerseits in einer Kugelpfanne (26), vorzugsweise an der Stirnfläche
der Zentrierhülse (3T, lagern und andererseits in eine
- 12 -
680861029.11.73
PATENTANWÄLTE F.W. HEMM ER ICN,- (SE R D* M Cl L L.fc R · Q. CRO-SSE
an der Stirnfläche, z. B. des Walzenringes (14), ausgebildete, in Drehrichfcung der Walze (1) Steigung
aufweisende Kugelrillen (27) eingreifen (Fig. 2 und 2 a).
9. Walzwerkswalze nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnehmer, bspw. an die Zentrierhülse *3)
angeformte, Keilnocken ß8) sind, die in entsprechende Keilausnehmungen (29), z. B. an der Stirnseite des
Walzenringes (14) eingreifen (Fig. 3 und 3 a).
Io. Walzwerkswalze nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrierhülse (3) der Antriebswelle (2) mit einem Zentrieransatz (9) versehen ist, der eine Zentrierschulter
(16) des Walzenringes (14) umgreift oder in diese eingreift.
680861029.11.73
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6808610U DE6808610U (de) | 1968-11-26 | 1968-11-26 | Walzwerkwalze, insbesondere fliegend gelagerte kaliberwalze fuer drahtwalzwerke. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6808610U DE6808610U (de) | 1968-11-26 | 1968-11-26 | Walzwerkwalze, insbesondere fliegend gelagerte kaliberwalze fuer drahtwalzwerke. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6808610U true DE6808610U (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=33559196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6808610U Expired DE6808610U (de) | 1968-11-26 | 1968-11-26 | Walzwerkwalze, insbesondere fliegend gelagerte kaliberwalze fuer drahtwalzwerke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6808610U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099073A1 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-25 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Verspannen von Walzscheiben oder Walzringen, vorzugsweise in fliegend gelagerter Anordnung |
-
1968
- 1968-11-26 DE DE6808610U patent/DE6808610U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099073A1 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-25 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Verspannen von Walzscheiben oder Walzringen, vorzugsweise in fliegend gelagerter Anordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458229A1 (de) | Spannsatz zur verbindung einer welle mit einer nabe | |
DE19832792B4 (de) | Werkzeughalter | |
DE1810941A1 (de) | Walzwerkswalze,insbesondere fliegend gelagerte Kaliberwalze fuer Drahtwalzwerke | |
DE69004477T2 (de) | Rolle. | |
DE2434990A1 (de) | Walzenstuhlantriebsanordnung | |
DE6808610U (de) | Walzwerkwalze, insbesondere fliegend gelagerte kaliberwalze fuer drahtwalzwerke. | |
DE3619161A1 (de) | Selbstsichernde mutter | |
DE2811085C2 (de) | Walzenanordnung | |
DE892700C (de) | Zahnrad | |
DE3317146A1 (de) | Keilgetriebe | |
AT386444B (de) | Ringkeil zum festlegen von spanngliedern in einem anker | |
DE1258243B (de) | Kreiselbrecher mit einem einen Kern und einen Mantel umfassenden Brechkegel | |
DE930840C (de) | Rotor fuer Schleudermuehlen | |
DE2548195C3 (de) | Verbindung für Bohrgestänge | |
DE510524C (de) | Schraubensicherung | |
DE855026C (de) | Befestigung eines Waelzlagerinnenringes auf einer abgesetzten Welle mittels eines Sicherungsringes | |
DE961973C (de) | Verbindung von Walzenzapfen und Gelenkkopf | |
AT233885B (de) | Befestigungseinrichtung für Drähte oder Stäbe bei einem aus einem Drahtkäfig bestehenden, als Krümelegge dienenden Bodenbearbeitungsgerät | |
AT226569B (de) | Scharnier für die Flügel von Türen, Fernstern od. dgl. | |
DE3200167A1 (de) | "befestigereintreibwerkzeug mit federbeaufschlagter drehmomentbegrenzungsausnehmung" | |
DE671361C (de) | Lagerung fuer fliegend angeordnete Walzen, insbesondere von Universalgeruesten | |
AT204986B (de) | Doppelkeilanker, insbesondere für den Gruben- und Stollenausbau | |
DE2535238A1 (de) | Spreizduebel | |
DE2915645C2 (de) | ||
DE3130647A1 (de) | Spannfutter fuer einen zylindrischen werkzeugschaft |