DE2535238A1 - Spreizduebel - Google Patents

Spreizduebel

Info

Publication number
DE2535238A1
DE2535238A1 DE19752535238 DE2535238A DE2535238A1 DE 2535238 A1 DE2535238 A1 DE 2535238A1 DE 19752535238 DE19752535238 DE 19752535238 DE 2535238 A DE2535238 A DE 2535238A DE 2535238 A1 DE2535238 A1 DE 2535238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
expansion
dowel according
head
rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752535238
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hoffknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752535238 priority Critical patent/DE2535238A1/de
Publication of DE2535238A1 publication Critical patent/DE2535238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0841Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a deformable sleeve member driven against the abutting surface of the head of the bolt or of a plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Spreizdübel Die Erfindung bezieht sich auf einen in ein Bohrloch einsetzbaren Spreizdübel.
  • Die deutsche Patentschrift 1 230 621 zeigt einen Dübel dieser Art mit einer aus miteinander verbundenen Einzellamellen bestehenden Hülse und zwei jeweils an beiden Enden der Hülse angeordneten Spreizkörpern, die von einem Gewindebolzen durchgriffen und beim Drehen der Mutter auf dem Gewindebolzen gegeneinander angezogen werden und dabei die Hülse radial aufspreizen. Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Dübels besteht in seinem Aufbau aus zwei an den konischen Enden der Spreizhülse angeordneten konischen Spreizkörpern und deren Betätigung durch Verdrehen der Mutter auf dem Gewindebolzen. Hierdurch besteht nämlich die große Gefahr, daß der Gewindebolzen durch den hinteren Spreizkörper hindurchgedreht oder die Hülse mitverdreht wird und daher eine sichere Verankerung des Dübels in dem Bohrloch u. dgl. in Frage gestellt wird. Auch besteht die Gefahr der Verklemmung der beiden konischen Spreizkörper auf dem Gewindebolzen.
  • Außerdem ist bei der Anordnung konischer Spreizkörper an den Spreizhülsenenden nur ein punktförmiger Kraftangriff auf die Spreizhülse gegeben, der wiederum relativ dicke Wandungen der Spreizhülse entsprechend der Dübellänge erfordert, um den gewünschten Kraftanschluß zu erzielen.
  • Hier setzt die Erfindung ein; ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizdübel zu entwickeln, der keine konisch ausgebildete Spreizhülsenenden und konische Spreizkörper mit Punktpressung in den Hülsenenden aufweist und außerdem auf einen verdrehbaren Gewindebolzen verzichtet wird, so daß auch keinerlei Gefahr mehr besteht, daß dieser Gewindebolzen durch den hinteren Spreizkörper hindurchgedreht oder die Spreizhülse mitverdreht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein jeder Spreizkörper ein in axialer Richtung verkürzbarer Faltenbalg ist. Dabei ist der Begriff "Faltenbalg' in seiner umfassensten Bedeutung zu verstehen. Insbesondere kann jeder beliebige Querschnitt der einzelnen Falten dieses Balges vorgesehen werden, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung gesprengt wird. Wesentlich ist nur, daß die Faltenbalge durch Betätigung geeigneter Mittel gestaucht werden, so daß durch die Dilatation dieser Faltenbalge in einer senkrecht zur Längsachse liegenden Richtung die Faltenbalge gegen die aus miteinander verbundenen Einzellamellen stehende Spreizhülse gepreßt werden derart, daß der gewünschte Kraft- und Reibungsschluß im Bohrloch erhalten wird.
  • Obgleich nach einer bevorzugten Ausführungsform zwei Faltenbalge vorgesehen sind, ist die Erfindung auf diese Anzahl keineswegs beschränkt.
  • Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform nehmen die beiden Faltenbalge einen Nietdorn mit Nietkopf auf, wobei die beiden Faltenbalge bei Belastung des Nietdornes mit einer Zugkraft gestaucht werden und hierdurch die Spreizhülse aufspreizen.
  • Zweckmäßig ist an dem einen Faltenbalg ein Setzkopf zum Ansetzen einer Nietzange u. dgl. vorgesehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform übergreift der Nietkopf des Nietdornes das eine Ende des einen Faltenbalges.
  • Es ist aber auch denkbar, den Nietkopf des Nietdornes in dem einen Ende des einen Faltenbalges zu verankern. Auf dem Setzkörper ist zweckmäßig eine Gewindebuchse angeordnet.
  • Eine Rückverformung der beiden Spreizkörper in Form von Faltenbalgen wird durch die Reibungskräfte zwischen der Innenleibung der Spreizhülse einerseits und den äußeren Umfangsflächen der Faltenbalge andererseits verhindert. Zur Erhöhung des Widerstandes gegen eine Rückverformung kann man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung am Umfang des Nietdornes ein ein-oder mehrgängiges Gewinde vergleichsweise großer Ganghöhe anordnen. Dem gleichen Zweck dient nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Aufschlitzung der Spreizhülse in Form von Schraubenlinien mit großer Ganghöhe.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels, bei welchem die beiden Faltenbalge eine Spindel mit einem Spindelkopf aufnehmen, ist an dem dem Spindelkopf gegenüberliegenden Ende der Spindel ein Schraubgewinde vorgesehen, auf welches eine gegen das eine Stirnende des einen Faltenbalges sich anlegende Gewindebuchse aufschraubbar ist. Die Druckkraft auf die beiden Faltenbalge wird dabei durch Verdrehen dieser Gewindebuchse erzeugt.
  • Um ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Spindel in dem Bohrloch zu verhindern, ist in dem Spindelkopf eine Aussparung vorgesehen, welche ein Sicherungselement aufnimmt.
  • Der erfindungsgemäße Spreizdübel ist in seinem Aufbau einfach und in der Herstellung billig und stellt eine vergleichsweise große Haftreibungskraft im Bohrloch sicher, so daß er auch bei erhöhten Kräften und Beanspruchungen im Bohrloch festsitzt.
  • Darüber hinaus wird auf konische Spreizkörper und konische Spreizhülsenenden ebenso wie auf Drehspindeln zu deren Betätigung vollständig verzichtet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spreizdübels, Fig. 2 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 1, wobei der Dübel sich in der Betriebsstellung befindet, Fig. 3 eine isometrische Darstellung in vergrößertem Maßstab der Spreizhülse nach den Fig. 1 und 2, Fig. 4 und 5 zwei Ansichten, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spreizdubels, Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spreizdübels, Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 6, Fig. 8 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 6, wobei der Dübel in seiner Betriebsstellung dargestellt ist, Fig. 9 einen senkrechten Teilschnitt durch das eine Ende des Faltenbalges des erfindungsgemäßen Dübels, Fig. 10 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab des Nietdornes der einen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels, Fig. 11 einen senkrechten Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10, Fig. 12 eine der Anordnung nach Fig. 2 ähnliche Ausführungsform, wobei die Längsschlitze der Spreizhülse die Form von Schraubenlinien mit vergleichsweise großer Ganghöhe haben.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen ist mit der Bezugsziffer 1 eine Spreizhülse bezeichnet, deren Einzelheiten aus Fig. 3 der Zeichnung hervorgehen. Diese Spreizhülse 1 ist in eine Vielzahl von Lamellen 2 unterteilt, wobei die Anzahl derselben für den Erfindungsgedanken unerheblich ist. Die Unterteilung wird dabei durch Längsschlitze 2a, 2b in dem Körper der Spreizhülse 1 vorgenommen, wobei diese Längsschlitze 2a, 2b nicht vollständig durchgeführt sind. Jeweils zwei benachbarte Lamellen sind dabei über Stege miteinande; verbunden, welche eine solche Festigkeit haben, daß der durch die Lamellen 2 gebildete Körper der Spreizhülse 1 eine starre Einheit bildet, so daß auch in der Betriebsstellung die Gefahr eines Lamellenbruches ausgeschlossen ist.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besitzt die Spreizhülse 1 an dem einen Ende einen Flansch 3 mit in radialer Richtung sich erstreckenden Schlitzen 3a, welche in die Schlitze 2a bzw. 2b übergehen.
  • Auf den Flansch 3 kann auch verzichtet werden, wie dies die Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 8 zeigen. Ebenso können der Flansch 3 und die Gewindebuchse 10 wie in Fig. 4 dargestellt angeordnet werden.
  • Wie aus Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht, ist der Flansch 3 an demjenigen Ende der Spreizhülse 1 angeordnet, welches bei eingesetztem Dübel der Ausmündung 4a des Bohrloches 4 zugewandt ist.
  • Mit den Bezugsziffern 5, 6 sind zwei Spreizkörper in Form von in axialer Richtung verkürzbaren Faltenbalgen bezeichnet. Die Ausbildung des Querschnittes der einzelnen Falten der Faltenbalge ist unerheblich. Wesentlich ist nur, daß bei Ausübung einer Druckkraft die beiden Faltenbalge gestaucht werden, so daß sie sich mit ihren äußeren Umfangsflächen gegen die Innenleibung der Spreizhülse 1 anlegen und diese gegen die Innenleibung des Bohrloches 4 drücken.
  • Die beiden Faltenbalge werden bei der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2, 4 und 5 von einem Nietdorn 7 durchsetzt, an welchen ein Nietkopf 8 angeformt ist. Der Nietkopf 8 übergreift dabei das eine Ende des einen Spreizkörpers 6; bei der Ausführungsform nach Fig. 9 hingegen ist der Nietkopf 8 in dem Spreizkörper 6 verankert.
  • Die beiden Spreizkörper 5, 6 in Form von Faltenbalgen werden bei Belastung des Nietdornes 7 mit einer Zugkraft gestaucht und hierdurch gegen die Spreizhülse 1 gepreßt, welche wiederum gegen die Innenleibung des Bohrloches 4 gedrückt wird.
  • An dem einen Faltenbalg ist ein Setzkopf 9 zum Ansetzen einer Nietzange u. dgl. vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist an miteinander verbundenen Lamellen 2 der Spreizhülse 1 eine Gewindebuchse 10 angeordnet, um über eine Schraubenmutter an dem Dübel irgendwelche Elemente befestigen zu können.
  • Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, ist an dem Nietdorn 7 ein mehrgängiges Gewinde 7a vergleichsweise großer Ganghöhe angeordnet.
  • Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform sind die Längsschlitze 2a, 2b der Spreizhülse 1 in Form von Schraubenlinien mit großer Ganghöhe angeordnet.
  • Die Arbeitsweise des Dübels gemäß den Fig. 1, 2 und 4 und 5 ist die folgende: Wird auf den Nietdorn 7 beispielsweise mit einer Nietzange u. dgl. eine Zugkraft ausgeübt, dann werden über den Nietkopf 8 und den Setzkopf 9 die beiden Faltenbalge gestaucht, wie dies beispielsweise die Fig. 2 der Zeichnung zeigt. Durch diese Stauchung werden die beiden Spreizkörper 5, 6 verkürzt, während in einer zur Längsachse senkrecht stehenden Richtung eine Dilatation, also Vergrößerung des Durchmessers der beiden Faltenbalge zu verzeichnen ist. Hierdurch legen sich die äußeren Umfangsflächen dieser beiden Faltenbalge gegen die Spreizhülse 1 an, deren Lamellen 2 auf diese Weise gegen die Innenleibung des Bohrloches 4 form- und kraftschlüssig gedruckt werden, so daß der Spreizdübel in dem Bohrloch 4 festsitzt und selbst bei erhöhten Kräften und Beanspruchungen nicht gelöst werden kann.
  • Eine Rückverformung der beiden Faltenbalge wird durch die Reibungskräfte zwischen der Innenleibung der Spreizhülse 1 und den äußeren Umfangsflächen der beiden Spreizkörper 5, 6 verhindert. Zur Erhöhung des Widerstandes gegen eine Rückverformung dienen die Gewindegänge 7a auf dem Nietdorn 7 (Fig. 10 und 11) und die schraubenlinienförmigen Längsschlitze 2a, 2b der Spreizhülse 1.
  • In den Nietdorn 7 wird dabei eine Sollbruchstelle eingebaut, so daß bei einer ganz bestimmten Zugkraft dieser Nietdorn 7 einfach abbricht.
  • Bei der Verwirklichungsform nach den Fig. 6 bis 8 werden die beiden Spreizkörper 5, 6 von einer Spindel 11 durchsetzt, welche an ihrem einen Ende einen Spindelkopf 12 angeformt hat. Andem dem Spindelkopf 12 gegenüberliegenden Ende der Spindel 11 ist ein Schraubgewinde 13 vorgesehen, auf welches eine in das eine Stirnende des Spreizkörpers 5 sich anlegende Buchse 14 aufschiebbar ist. Durch Verdrehen der Schraubenmutter 15 auf dem Schraubgewinde 13 wird der Spreizkörper 5 und huber eine Buchse 14a auch der Spreizkörper 6 zusammengedrückt und somit gestaucht, wobei durch Vergrößerung des Durchmessers dieser beiden Spreizkörper 5, 6 auf die Spreizhülse 1 eine entsprechende Druckkraft ausgeübt wird, die für eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit dem Bohrloch 4 Sorge trägt. Es ist selbstverständlich möglich, die beiden Spreizkörper 5, 6 huber ein Zwischenstück zu einer körperlichen Einheit zusammenzufassen. Diese Verwirklichungsform ist ebenso bei den Spreizhülsen der Figuren 1 bis 5 durchführbar.
  • In dem Spindelkopf 12 ist eine Aussparung 12a eingearbeitet, welche eine Sicherung 16 zur Verhinderung der Verdrehung des Dübels in dem Bohrloch 4 aufnimmt. Diese Sicherung 16 besitzt lappenförmige Enden, welche durch die Schlitze 2a, 2b der Spreizhülse 1 hindurchführbar sind und sich gegen die Innenleibung des Bohrloches 4 anlegen.
  • Der Spreizdübel gemäß der Erfindung ist im Aufbau einfach und in der Herstellung billig und darüber hinaus in der Lage, auch erhöhte Kräfte aufzunehmen. Darüber hinaus wird bei diesem Dübel auf konische Spreizkörper sowie auf eine drehbare Gewindespindel zur Betätigung dieser beiden Spreizkörper vollständig verzichtet, was ebenfalls von Vorteil ist.
  • - Patentansprüche -

Claims (12)

  1. P A T E N T A N 5 P R Ü C H E 1In ein Bohrloch einsetzbarer Spreizdübel mit einer aus miteinander verbundenen Einzellamellen bestehenden Spreizhülse und vorzugsweise zwei Spreizkörpern, welche sich während des Spreizens der Spreizhülse in Richtung aufeinander zubewegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein jeder Spreizkörper (5, 6) ein in axialer Richtung verkürzbarer Faltenbalg ist.
  2. 2. Dübel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die beiden Faltenbalge einen Nietdorn (7) mit Nietkopf (8) aufnehmen, und daß die beiden Faltenbalge bei Belastung des Nietdornes (7) mit einer Zugkraft gestaucht werden und hierdurch die Spreizhülse (1) aufspreizen.
  3. 3. Dübel nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem einen Faltenbalg ein Setzkopf (9) zum Ansetzen einer Nietzange u. dgl. vorgesehen ist.
  4. 4. Dübel nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Nietkopf (8) des Nietdornes (7) das eine Ende des einen Faltenbalges übergreift.
  5. 5. Dübel nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Nietkopf (8) des Nietdornes (7) in dem einen Ende des einen Faltenbalges verankert ist.
  6. 6. Dübel nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf dem Setzkopf (9) eine Gewindebuchse (10) angeordnet ist.
  7. 7. Dübel nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n et , daß am Umfang des Nietdornes (7) ein ein-oder mehrgängiges Gewinde (7a) vergleichsweise großer Ganghöhe vorgesehen isS O n o r n n o
  8. 8. Dübel nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Ende der Spreizhülse (1) einen Flansch (3) aufweist (Fig. 1).
  9. 9. Dübel nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an einem Ende der Spreizhülse (1) an den miteinander verbundenen Lamellen (2) eine Gewindebuchse angeordnet ist.
  10. 10. Dübel nach Anspruch 1, wobei die beiden Faltenbalge eine Spindel mit einem Spindelkopf aufnehmen, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t , daß an dem dem Spindelkopf (12) gegenüberliegenden Ende der Spindel (11) ein Schraubgewinde (13) vorgesehen ist, auf welches eine gegen das eine Stirnende des einen Faltenbalges sich anlegende Buchse (14) aufschiebbar ist.
  11. 11. Dübel nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , da<3 in dem Spindelkopf (12) eine Aussparung (12a) vorgesehen ist, welche eine Sicherung (16) zur Verhinderung der Verdrehung des Dübels in dem Bohrloch (4) aufnimmt.
  12. 12. Dübel nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Längsschlitze (2a bzw. 2b) der Spreizhülse (1) spiralförmig mit vergleichsweise großer Ganghöhe ausgebildet sind (Fig. 12).
    L e e r s e i t e
DE19752535238 1975-08-07 1975-08-07 Spreizduebel Pending DE2535238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535238 DE2535238A1 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Spreizduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535238 DE2535238A1 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Spreizduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535238A1 true DE2535238A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5953429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535238 Pending DE2535238A1 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Spreizduebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2535238A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571360A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Dübel
USD752963S1 (en) * 2014-09-23 2016-04-05 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Anchor
USD828147S1 (en) * 2014-09-23 2018-09-11 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Anchor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571360A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Dübel
USD752963S1 (en) * 2014-09-23 2016-04-05 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Anchor
USD828147S1 (en) * 2014-09-23 2018-09-11 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Anchor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740823A1 (de) Spreizdübel
DE1750663B2 (de) Ankerschraube
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE1204891B (de) Spreizbarer Gewindeeinsatz
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2535238A1 (de) Spreizduebel
DE1906105C3 (de) Dübelanordnung
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
EP0187617A2 (de) Kunststoff-Spreizdübel
DE4224697C1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
DE2535237A1 (de) Spreizduebel
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE4403894A1 (de) Spreizdübel
DE3836372C2 (de)
DE2803711C2 (de)
DE3210463A1 (de) Spreizduebel mit spreizhuelse und gegenueber dieser verschieblichem spreizteil
DE3044051A1 (de) Spreizduebel
DE3613911C2 (de) Spreizdübel mit wendelförmigem Spreizelement
DE7525039U (de)
DE7800232U1 (de) Dornniet
AT281095B (de) Felsanker
DE2606337A1 (de) Spreizduebel
DE7517517U (de) Spreizdübel
DE3431905A1 (de) Spreizduebel
EP0184988B1 (de) Spreizdübel mit Innengewinde

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee