AT281095B - Felsanker - Google Patents

Felsanker

Info

Publication number
AT281095B
AT281095B AT270464A AT270464A AT281095B AT 281095 B AT281095 B AT 281095B AT 270464 A AT270464 A AT 270464A AT 270464 A AT270464 A AT 270464A AT 281095 B AT281095 B AT 281095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
anchor
nut
shaft
rock
Prior art date
Application number
AT270464A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wilhelmer
Original Assignee
Johann Wilhelmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wilhelmer filed Critical Johann Wilhelmer
Priority to AT270464A priority Critical patent/AT281095B/de
Priority to CH1625364A priority patent/CH431429A/de
Priority to DE1965W0034102 priority patent/DE1914118U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281095B publication Critical patent/AT281095B/de

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Felsanker 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Felsanker, bestehend aus einem mit dem Ankerschaft verbundenen Kern, dem Spreizkörper anliegen, die Vorsprünge, Rillen oder Nuten aufweisen, wobei der Kern als gegenüber dem Ankerschaft verschiebbarer Kegel ausgebildet ist und die auf ihren Innenseiten korrespondierende Kegelflächen aufweisenden Spreizkörper lamellen-bzw. ringartig ausgebildet und mindestens teilweise in Achsrichtung des Ankerschaftes federnd abgestützt sind. 



   Wie die Erfahrungen zeigen, ist das in den Felsen bzw. in das Gestein vorgetriebene Bohrloch häufig unrund,   d. h.   sein Querschnitt ist oval. Dieser Umstand ist vor allem darin begründet, dass das Gestein bzw. der Fels in verschiedenen Richtungen verschiedene Härten aufweist, so dass das Bohrloch wie erwähnt unrund ausgeschlagen wird. Wird nun der als gegenüber dem Ankerschaft verschiebbarer Kegel ausgebildete Kern aus hartem Stahl gebildet, so können sich in dem unrunden Bohrloch nur ein Teil der lamellenartigen Spreizkörper an die Bohrungswand anlegen, da sich der Stahl gegenüber einer Verformung als viel zu hart erweist. 



   Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, dass der als verschiebbarer Kegel ausgebildete Kern mindestens teilweise aus einem zähsteifen Kunststoff besteht. Zweckmässig wird dabei ein Kunststoff gewählt, dessen Elastizitätsmodul ca. 100 bis 300   kglmm2 beträgt.   Als solche kommen beispielsweise in Betracht : Polyamide, Polystyrol, Polyazetatharze, Polykarbonate, Polyvinylchlorid   od. dgl.   



   Die Versuche mit Kernen dieser Art in unrunden Bohrlöchern zeigen nun, dass sich auf Grund des zähsteifen Verhaltens des Kunststoffes die lamellenartigen Spreizkörper mit einer grösseren Fläche an die Bohrungswand anlegen, als es der Fall ist, wenn ein Kern aus Stahl verwendet wird, so dass dadurch die spezifische Flächenbelastung der Spreizkörper geringer ist. 



   Es zeigt sich jedoch noch ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Kunststoffkernen :
Der Kern ist über ein relativ kurzes Gewindestück mit dem Ankerschaft verbunden. Die Gewindelänge des Muttergewindes wird aus fertigungstechnischen Gründen kurz gehalten, wobei noch zusätzlich beachtet werden muss, dass die Verstellung des Kerns bezüglich des Schaftes ja von Hand aus ohne Verwendung von Werkzeugen erfolgen soll. Auch aus diesem Grund muss das Muttergewinde relativ kurz sein. Für den Kraftweg zwischen Kern und Schaft steht daher eine relativ kleine Fläche (Muttergewinde) zur Verfügung.

   Bei der Anwendung des erfindungsgemässen Kerns aus Kunststoff zeigt sich nun jedoch, dass sich der Kern nicht nur oberflächlich derart verformt, dass er sich der unrunden Bohrungswand anpasst, sondern auch, dass er sich innen allseitig dem Schaftgewinde anpresst, wodurch für den Kraftweg nunmehr eine mehrfach grössere Fläche als bei der Verwendung einer Stahlhülse vorliegt, was den Vorteil der spezifisch kleinen Flächenbelastung mit sich bringt. 



   An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung erläutert, ohne sie dadurch auf das gezeigte Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen Fig. 1 die Ankerschraube teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 und Fig. 3 die Ansicht des Spreizkopfes. 



   Der   Ankerschaft --1--,   der bis zu 5 m lang sein kann, hat eine   Gewinde--3--am   oberen Ende-2-, mit dem der kegelige   Kern --4-- verschraubt   ist. Dieser Kern besteht aus einem zähsteifen Kunststoff der genannten Art. Die obere   Basisfläche --4'-- ist   mit einer metallenen Mutter verklebt. Die Kegelspitze des   Kerns-4-ist   nach unten gerichtet.

   Die   Mutter --5'-- ist   mit planparallelen   Flächen --5-- ausgestattet.   Sie dienen als Angriffsflächen für einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ausgeprägte   Nut-8   und   9-zur   Aufnahme kleiner, umfangsgeschlossener Spiralfedern-10 und 11--, die mit leichtem Druck die Lamellen des Spreizkörpers an den   Kern --4-- pressen.   Am Bund   - -12--,   der mit dem Schaft-l--vorzugsweise verschweisst ist, stützt sich die Schraubenfeder - mit ihrem einen Ende ab, ihr anderes Ende liegt an den unteren Begrenzungsflächen der   lamellenartigen Spreizkörper-6, 6', 6"- an.   In dem dem   Bund --12-- zugewandten   Teil verläuft die   Schraubenfeder --13-- zylindrisch,   im oberen Teil konisch.

   Unten ist der Ankerschaft-l-durch eine Mutter --14-- und unterlagsscheibe --15-- abgeschlossen. Im vorliegenden Beispiel sind fünf lamellenartige Spreizkörper vorgesehen, doch ist die Erfindung nicht auf diese Anzahl beschränkt. 



   Ist das Ankerloch im Felsen gebohrt, so wird vorerst zweckmässig der Ankerteil der Ankerschraube dem Bohrungsdurchmesser angepasst, wozu die lamellenartigen Spreizkörper   - -6, 6', 6"-- vorzugsweise mit   der Hand festgehalten und der   Kern --4-- durch   Drehen entweder nach unten oder nach oben geschraubt werden. Da die lamellenartigen Spreizkörper sowohl in axialer wie auch in Umfangsrichtung bezüglich des kegeligen Kerns frei verschiebbar sind, wandern sie bei der eben beschriebenen Drehung des   Kerns --4-- nach   aussen oder nach innen, so dass sich der Durchmesser des Ankerteiles vergrössert bzw. verkleinert. 



   Ist auf diese Weise die Anpassung an die Weite des Bohrloches geschehen, so wird der Anker in das Bohrloch eingeschoben. Um zu verhindern, dass beim Einschieben des Ankers die Spreizkörper abrutschen, wenn sie an der Bohrungswand hängen bleiben, ist die   Feder --13-- vorgesehen,   die die Spreizkörper stets zurückdrückt, sofern eine Kraft sie nach unten zu schieben versucht. Vorzugsweise ist die   Feder-13-im   oberen Teil konisch, also in jenem Teil, der an den Spreizkörpern anliegt. Dadurch wird vermieden, dass die Feder in den Ringspalt zwischen Ankerschaft und Spreizkörper rutschen kann, falls sie sich schief stellt. 



   Ist der Anker zur Gänze in das Bohrloch eingebracht, so wird die Unterlagscheibe-15aufgesteckt und die   Mutter --14-- angezogen.   Die widerhakenartig geriefte Oberfläche der Spreizkörper legt sich an der Bohrungswand an und der durch das Festziehen der Mutter-14- 
 EMI2.2 
 
6', 6"--,unrunden Bohrloch anpasst und dass er anderseits sich mit seiner   Innenfläche-4"--an   das Gewinde   --3-- des Schaftes--l--anpresst,   wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen   Kern--4--   und zwischen Schaft-l-erzielt wird. 



   Da die Felsanker einem äusserst rauhen Betrieb unterzogen sind, ist es nicht ausgeschlossen, dass sich beispielsweise die   Mutter --14-- und   der   Kern-4-auf   den entsprechenden Gewinden ganz oder doch mindestens zum Teil verklemmen und es könnte geschehen, dass sich der Ankerschaft beim Anziehen der   Mutter --14-- zusammen   mit dem   Kern --4-- dreht.   Um das Mitdrehen des lamellenartigen Spreizkörpers zu verhindern, ist es daher unter Umständen vorteilhaft, die Spreizkörper gegen die Verdrehmöglichkeit in Umfangsrichtung zu sichern, was auf einfache Weise dadurch gelingt, dass im Kegel mindestens eine Längsnut vorgesehen ist, in die ein Keil eingetrieben werden kann, so dass die Lamellen nur mehr in Achsrichtung verschiebbar sind. 



   Im gezeigten Beispiel ist die Mutter mit dem   Kegel --4-- verklebt.   Selbstverständlich ist es möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, eine metallene Mutter in den Kern einzugiessen oder aber auch das Muttergewinde von vornherein aus Kunststoff zu fertigen, so dass Kern --4-- und Mutter --5'-- praktisch aus einem einzigen Teil bestehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Felsanker, bestehend aus einem mit dem Ankerschaft verbundenen Kern, dem Spreizkörper anliegen, die Vorsprünge, Rillen oder Nuten aufweisen, wobei der Kern als gegenüber dem Ankerschaft verschiebbarer Kegel ausgebildet ist und die auf ihren Innenseiten korrespondierende Kegelflächen EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Mutter in den Kern eingegossen ist.
    5. Felsanker nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Kunststoffe Polyamide, Polystyrol, Polyazetatharze, Polykarbonate, Polyvinylchlorid od. dgl. vorgesehen sind.
AT270464A 1963-12-19 1964-03-27 Felsanker AT281095B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT270464A AT281095B (de) 1964-03-27 1964-03-27 Felsanker
CH1625364A CH431429A (de) 1963-12-19 1964-12-16 Felsanker
DE1965W0034102 DE1914118U (de) 1964-03-27 1965-01-12 Felsanker, vorzugsweise fuer den stollen- und tunnelbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT270464A AT281095B (de) 1964-03-27 1964-03-27 Felsanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281095B true AT281095B (de) 1970-05-11

Family

ID=3538973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT270464A AT281095B (de) 1963-12-19 1964-03-27 Felsanker

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT281095B (de)
DE (1) DE1914118U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385088B (de) * 1985-05-06 1988-02-10 Vorspann Technik Gmbh Ankerelement, welches zum ausbauen eines oder mehrerer spannglieder geeignet ist

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100689A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Samson Aktiengesellschaft Ventilkäfig, Hubkolben, Stellventil, Analyseanordnung, Verwendung einer Analyseanordnung und Verfahren zur Überwachung einer Prozessfluidströmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385088B (de) * 1985-05-06 1988-02-10 Vorspann Technik Gmbh Ankerelement, welches zum ausbauen eines oder mehrerer spannglieder geeignet ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE1914118U (de) 1965-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617269C2 (de) Blindniet
DE10157586A1 (de) Bolzendübel mit Spreizkontrolle
DE3400182A1 (de) Injektionsanker
DE1115081B (de) Befestigungsvorrichtung
DE1750663B2 (de) Ankerschraube
DE60012791T2 (de) Verankerungselement
DE835521C (de) Mauerduebel
DE3007650C2 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE3027375A1 (de) In eine giessmasse einzubettende schraubfassung
AT281095B (de) Felsanker
DE1500645A1 (de) Befestigungsmittel
DE202005006769U1 (de) Formschlüssig setzbarer Bolzenanker
DE2643154A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP1013944A2 (de) Befestigungselement
DE1906105C3 (de) Dübelanordnung
EP0908634B1 (de) Einschlagdübel
DE102008001552A1 (de) Befestigungsanordnung
DE4024963A1 (de) Duebel mit einer duebelhuelse
CH618238A5 (en) Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw
EP0861986B1 (de) Fels- oder Betonanker
DE2803711C2 (de)
DE3131758C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe
DE2535238A1 (de) Spreizduebel
AT407287B (de) Dübel
CH431429A (de) Felsanker

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee