DE6807833U - Versandkoecher - Google Patents

Versandkoecher

Info

Publication number
DE6807833U
DE6807833U DE19686807833 DE6807833U DE6807833U DE 6807833 U DE6807833 U DE 6807833U DE 19686807833 DE19686807833 DE 19686807833 DE 6807833 U DE6807833 U DE 6807833U DE 6807833 U DE6807833 U DE 6807833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quiver
shipping
tongues
blank
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686807833
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTE HENKE FA
Original Assignee
UTE HENKE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTE HENKE FA filed Critical UTE HENKE FA
Priority to DE19686807833 priority Critical patent/DE6807833U/de
Publication of DE6807833U publication Critical patent/DE6807833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

k(i H. .\;:i".\i>T Hannover, den 18* November I968
!J IJ WNOVKU TH B ATB »sr «.β · TB I.K POS 8 40 11
Betr.: H 3o5/A/rg - Anmelder: Firma Ute HENKE |l
3ooo HANNOVER, Schieidenstr. 4 i
Versandkocher
Die Neuerung betrifft einen Versandköcher, der insbesondere dazu bestimmt ist, großflächige Blätter zu versanden, die nicht geknickt werden dürfen. Bekannt sind Köcher, die aus
. wenigstens drei Teilen bestehen, und zwar aus einer zylin- I
ι ϊ
drischen Rolle und zwei Abschlußdeckeln· Sie sind teuer in der Herstellung, rauniaufwendig bei der Lagerung und dera Versand, umständlich zu beschriften, weil ihre Oberfläche zylindrisch ist,
C Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu veraeiden.
neuerungsgeaäSe Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Trersasdköcher aus eines zusammenrollbar en, ebenen Zuseäfiits alt ggs^t-gi Hängen ibex&th'fcj deren Lange sich
Φ*&ξ$Ρ £SäSiM*9&& ^^^^!^^^^fitM^S^IP*^? 3??* i^-y#-
Ein solcher Köcher kann postalisch leicht geöffnet werden, so daß er zum Versand von Drucksachen geeignet* ist^ Soll der Köcher fest verschlossen werden. So können die Zungen an ihrer Berührungsstelle zusammengeklebt werden.
In weiterer Ausbildung des Gegenstandes gemäß der Neuerung erweist es sich als vorteilhaft, mehr als swei Zungenpaare vorzusehen, die in verschiedenen Abstanden zueinander angeordnet sind, so daß der Köcher auch für verschieden große Papierformate benutzt werden kann.
Auch ist es von Vorteil, die Stellen des Zuschnitts, die später zusammengeklebt werden sollen, vorher mit einea Kleberaufstrich zu versehen* Es kann sich dabei um Leimstellen handeln, die angefeuchtet werden aus sen, wenn exe kleben sollen, oder auch um Selbstkleberschxcfrten« Das Zusammenheften des aufgerollten Köchers kann auch durch Heftklammern erfolgen.
Cine andere Ausführung der !feuerung besteht darin, daß die Breite des Überschlags des Zuschnitts so besessen ist, daß seine Kante bein Zusaae enroll en des Köchers •dLt der Vorderkante der Fensteröffnung der ausgestanzten znsffissenfäilt, «»bsi der Überschlag sit Laschen is* silg, ¥^3 saßen ösreli die Fenster der Zungen
'III ·■
hindurchgreifen und durch Umknicken gehalten werden. Selbstverständlich können auch diese Laschen mit einem Kleberaufstrieh versehen sein, wobei auch die Felder neben den Fenstern mit einem Kleberaufstrich versehen sein können, die mit dem Kleberaufstrich der Laschen zusammenwirken. Auch in diesem Fall sind Selbstkleberauf striche voEi Vorteil«
Der Überschlag kann auch so breit sein, daß seine Laschen io die zweiten Fenster der Lappen eingreifen. Es Ü5nnen auch ia und an dem Überschlag Laschenpaare vorgesehen sein, die paarweise in beide Fenster der Lappen eingreifen.
Die Zuschnitte des Köchers gemäß der Neuerung können eben aufeinandergelegt werden, und nehmen daher nur wenig Platz beim Versand und bei πι Lagern ein. Da sie eben sind, können sie vor dem Zusammenrollen mit ebenen Druckplatten, wie sie bei Adressiermaschinen üblich sind, und mit ebenen Stempeln bedruckt werden. Sie können such durch die üblichen Frankiermaschinen geschickt werden., Sie können im normalen Druckverfahren «it Adressenfeldera, Absenderangaben, Werbeaufdrucken usw. versehen werden^ Die Zuschnitte sind weitaus einfacher zu fertigen als zylindrische Köcher xai-fc Ab— scixiliS tieckeln .
It»· ·· · fc · WW*
In der Zeichnung ist· der Gegenstand der Neuerung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es zeigenί
Fig. 1 einen ebenen Zuschnitt des Köchers; Fig. 2 einen Querschnitt durch einen zusassaen-
gerollten Köcher nach der Linie II der Figur 1 und
Fig« 3 einen anderen. Zuschnitt eines Köchers.
Vie Figur 1 zeigt, besteht der Köcher aus dea ebenen Zuschnitt I1 der auf der linken oberen Seite die beiden ausgestanzten Zungen 2a und 2b und auf dei* linken, unteren Seite die beiden ausgestanzten Zungen 3a und 3b aufweist.
*.) Es kann ein weiteres Zungenpaar 4 in e~»"e*" geringeren Abstand von den Zungen 2a und 2b angeordnet sein. Die rechte Seite des Zuschnitts weist mehrere Klebeschichten S3 6 und 7 auf.
"Wird dieser Köcnei*zusclmitt so zusammengerollt, daß die Kante 8 des Zuschnitts sit der Mantellinie 9 zusaumien— fäli-t, so bindet; zunäcns-fc die Klebeschiclrfc 5 und dann fortlaufend bei weiteres Znsarm?enrollen die Klebeschicht
-s-
6 und T9 Die Zungenpaare 2a, 2b, 3a und 3b und gegebenenfalls 4 können dann gemäß der Figur 2 in Richtung der Pfeile nach innen eingebogen werden, wobei eine der Zungen soweit durchgedrückt werden muß, daß die andere an ihr vorbei kann« Wenn die Zungen dann losgelassen werden, verhaken sie fyich gegenseitig an der Stelle lo. Ebsnso, wie die Kle^stellen 5» 6 und 7 den zusammengerollten Köcher zusammenhalten, kann auch bei Io die Zunge 2a mit der Zunge 2b zusammengeklebt werden, wenn der Verschluß nicht, wie bei Drucksachen, postalisch lösbar zu sein braucht. Die beiden Zungen 2a und 2b bilden eine Drücke, die ein Herausfallen von eigelfegten, zusammengerollten Blättern mit Sicherheit verhindert.
Boi dem Zuschnitt nach Figur 1 sind bei fertigem Köcher die Zungenpaaro 2a, 2b, 3a, 3b und 4 von dem Überschlag 11 vordeckt. Der Köcher kann aus einem genügend starken Karton zusammengerollt werden. Dabei wird der Köcher um so widerstandsfähiger, je mehr Lagen des Überschlags 11 vorgesehen sind.
In Figur 3 ist ein anderer Zuschnitt dargestellt. Bei diesem Zuschnitt ist der Überschlag 11 so bomesson, daß 8oi.no Ki«nto 12 beim Zusammenrollen des Köchers mit der Vorderkante dor Fonstor der Zungen 2a und 3a zusammenfällt.
An dem Überschlag 11 sind zwei Laschen I3 und I4 vorgesehen, die ntuaehr ±n die Fensteröffnungen eingeführt werden können. Durch umknicken nach innen halten sie den rusaaai engerollten Köcher zusammen» Diese Befestigung" Vam> durch Kleben mittels Kleber schichten 15> die mit den Kleber— schichten der Laschen I3 und I4 zusammenwirken, verbessert werden. Der Überschlag 11 kann auch so breit gewählt werden, daß die Laschen I3 und I4 in die Fensteröffnungen der Zungen 2b und 3b eingreifen. Bs können in dieses Fall auch Doppellaschen I3 und I4 vorgesehen werden, die sowohl in die Fensteröffnungen der Zungen 2a und 3a als auch in die der Zungen 2b und 3b eingreifen.

Claims (1)

  1. Schutz anspriiche
    1. Versandköcher, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einem zusammenrollbaren, ebenen Zuschnitt (1) mit? ausgestanzten Zungen (2*3) besteht» deren Länge
    _ sich in Aufrollrichtung des Zuschnitts (1) erstreckt
    und größer ist als der halbe Innendurchmesser des Köchers.
    2« Vei-sandkochev nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (2,3) zu beiden Seiten des Zuschnitts (1) in unmittelbarer Nähe des Randes so angeordnet sind, daß sie sich im Köcher einander gegenüber liegen und gegeneinander verklemmbar sind.
    ' 3ι· Versandköcher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander verklemmten Zungen (2,3) eine Klebeschicht ausweisen,
    4« Versandköcher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zungenpaare (2,3,4) vorgesehen sind.
    5. Versandköcher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dsx= Zuoehnitv (1) mio vörgeieimten Klebefiächen
    (5*6,7) versehen ist.
    a · ««9 ■ ·
    6. Versandköcher nach den Ansprüchen 1 bis S3 dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (1) mit an sich bekannten, mit einer abziehbaren Schutzfolie be— decktea Klebestreifen versehen ist.
    7. Versandköcher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschlag (11) des Zuschnitts (1) s^ bemes-
    ξ% sen ist, daß seine Kante (12) beim Zusammenrollen des
    Zuschnitts (1) mit den Vorderkanten (16) der Fensteröffnungen der Zungen (2a,3a bzw. 2b, 3b) zusammenfällt und daß der Überschlag (11) mit Laschen (13,14) versehen ist, die von außen durch die Fenster der Zungen ( 2a,3a bzw. 2b, 3b) hindurchsteckbar und durch Umknicken befestigbar sind.
    8. Versandköcher nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laschen (13,14) mit Klebemitteln versehen sind. J
    6807*33
DE19686807833 1968-11-18 1968-11-18 Versandkoecher Expired DE6807833U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807833 DE6807833U (de) 1968-11-18 1968-11-18 Versandkoecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807833 DE6807833U (de) 1968-11-18 1968-11-18 Versandkoecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807833U true DE6807833U (de) 1969-06-26

Family

ID=33559041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686807833 Expired DE6807833U (de) 1968-11-18 1968-11-18 Versandkoecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6807833U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535133C2 (de) Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE2737244A1 (de) Endlosformularsatz fuer umschlaglosen briefversand
DE6807833U (de) Versandkoecher
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE4200342C2 (de) Verwendung eines Briefumschlages
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE3933691C2 (de)
DE6605916U (de) Tragbeutel mit klotzboden
DE3413045C2 (de) Ablagemittel
DE3124526A1 (de) Briefmarken-einstecktasche
DE2401938C3 (de) Schallplattenhülle in Schlauchbauweise für zwei Schallplatten
DE8330711U1 (de) Videokassettenbehälter
WO1995000402A1 (de) Recyclingfähiger briefumschlag
DE918032C (de) Adressendruckplatte
DE2909681C2 (de) Fotolaborauftragstasche
DE1536674A1 (de) Faltmappe
DE2107771A1 (de) Mit einem lösbaren Verschluß versehene Mehrfachkarte zur Verwendung als postalische Drucksache
DE3011402C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines ungelochten Schriftgutstapels
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
CH442951A (de) Zwei Deckblätter und wenigstens ein Zwischenblatt aufweisende, katalog-, broschüre- oder werbeschriftartige Versandeinheit
DE7714123U1 (de) Wandkalender
DE1878776U (de) Rollenfoermige schutzhuelle fuer zeichnungen.
CH169058A (de) Schutzhülle zur Aufbewahrung von Briefmarken, Papiergeld, Bildern und dergleichen in Alben.
CH655466A5 (de) Muenzalbumblatt