DE6806872U - Absetzrahmen zur brotherstellung - Google Patents

Absetzrahmen zur brotherstellung

Info

Publication number
DE6806872U
DE6806872U DE6806872U DE6806872U DE6806872U DE 6806872 U DE6806872 U DE 6806872U DE 6806872 U DE6806872 U DE 6806872U DE 6806872 U DE6806872 U DE 6806872U DE 6806872 U DE6806872 U DE 6806872U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
frame according
edge strips
wooden box
bread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6806872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAFSCHAFTER BROTFABRIK WWE JO
Original Assignee
GRAFSCHAFTER BROTFABRIK WWE JO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAFSCHAFTER BROTFABRIK WWE JO filed Critical GRAFSCHAFTER BROTFABRIK WWE JO
Priority to DE6806872U priority Critical patent/DE6806872U/de
Publication of DE6806872U publication Critical patent/DE6806872U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B7/00Baking plants
    • A21B7/005Baking plants in combination with mixing or kneading devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

HlNWElSt Die·« Unterlage (Beichreibung und Schulianipr,) Ul die luletzt eingereichtoi ·!·wtlcht von der Wortfeuung der uriprOnglich eingereichten Unterlagen oB. Die rechtlich· Bedeutung1 der AbwelchyngUit nicht geprüft.DI· «"Prjjejl*^"· gereichten UnferFagen befinden «ich In den Amtiaklen. Sie können jederzeit ohne NooNweii eine» «*·»*·η lnlerMWNiβ*ΟΙι-renfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder Filmneeollve «u den üblichen Prelwn geliefert.
Firma Grafschafter Brotfabrik V/we. Ooh. Schütten, 415 Rheinkamp-Utfort, Kampstr. 25
Absetzrahmen zur Brotherstellung.
Es ist bekannt, bei der Herstellung von Brot zur Ausformung der einzelnen Brote Absetzrahmen zu verwenden. Diese Absetzrahmen bestehen im allgemeinen aus einem flachen, oben offenen Holzkasten, in den ein Rahmeninnenteil aus Metall einsetzbar ist, wobei das Rahmeninnenteil durch senkrecht stehende Zwischenwände aus Metall in mehrere, aneinander angrenzende Fächer unterteilt ist. In diese Fächer werden dann entsprechende Teigstücke eingelegt. Ein großer Nachteil der bekannten Absetzrahmen besteht darin, daß der Teig, der in den Absetzrahmen eingelegten Teigstücke unter den Zwischenwänden hindurchfließen kann, und sich so die einzelnen Teigstücke an ihrer Unterseite miteiander verbinden. Dies hat zur Folge, daß der Absetzrahmen zur Entnahme der Teigstücke nicht gestürzt werden kann. Aus diesem Grunde wurde bisher in den meisten Fällen das geformte Brot auf gefetteten Abziehdielen abgesetzt, wobei der Boden des Brotes fettig wurde und außerdem die Brote durch nicht exakte Trennung am Boden zusammengebacken waren.
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Absetzrahmen, bei dem die oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
6806872 v9.10.7n
Das unter Verwendung des neuerungsgemäßen Absetzrahmens hergestellte Brot enthält weder am Boden noch an der oberen Kruste Fettbestandteile, die nach kurzer Zeit ranzig werden können. Dies bedingt eine außerordentliche Qualitätsverbesserung des Brotes und eine Einsparung an Fett. Außerdem wird das Brot bei Verwendung des neuen Absetzrahmens einwandfrei getrennt.
Die geschilderten Vorteile werden bei dem Absetzrahmen neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß am unteren Ende jeder Zwischenwand zwei sich über die ganze Länge der Zwischenwand erstreckende, symmetrisch zu ihr stehende, ebene Randstreifen angeordnet sind, die mit der Zwischenwand einen stumpfen Winkel einschließen. Als "unteres Ende" im Sinne der Neuerung soll dabei das Ende der Zwischenwand verstanden werden, das beim Einsetzen des Rahmeninnenteiles in den Holzkasten dem Boden des Holzkastens zugekehrt ist.
Durch die am unteren Ende der Zwischenwand angeordneten ebenen Randstreifen wird der Abstand zwischen den einzelnen, in den .absetzrahmen eingelegten Teigstücken an ihrer Unterseite soweit vergrößert, daß ein Durchfließen des Teiges unter den Zwischenwänden hindurch verhindert wird.
JCs hat sich bei dem neuerungsgemäßen Absetzrahmen als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn jeder ebene Randstreifen mit der Zwischenwand einen Winkel von ca. 155 bildet. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Breite der Randstreifen ca. 5 inm beträgt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung besteht jede Zwischenwand aus zwei durch Punktschweißung miteinander verbundenen Blechen, deren untere nach außen abgewinkelt sind.
— 3 -■·'
680687? -'9.10.7η
Das Durchfließen des Teiges unter den Zwischenwänden hiniurch kann besonders wirksam verhindert werden, wenn zusätzlich der Boden des Holzkastens innen mit Gewebe, insbesondere Leinen, ausgeschlagen ist. Der ausgeschlagene Boden des Holzkastens dient dann als elastischer Untersatz für das in den Holzkasten eingesetzte Rahmeninnenteil.
Das Gewebe kann eine ein Muster bildende Oberflächenstruktur aufweisen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, gewisse Muster auf der Brotoberseite zu erzielen.
Im Folgenden wird an Hand der beigefügten Figuren das Prinzip der Neuerung sowie ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Absetzrahmen in Aufsicht.
Figur 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1.
Figur 3 zeigt in vergrößerter Prinzipdarstellung den Querschnitt einer Zwischenwand.
Figur 4- zeigt in vergrößerter Darstellung im Querschnitt ein praktisches Ausführungsbeispiel für eine Zwischenwand des Absetzrahmens nach den Figuren 1 und 2.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte neuerungsgemäße Absetzrahmen besteht aus einem flachen, oben offenen Holzkasten 1, dessen Boden 8 an seiner Innenseite mit einem Gewebe 9» das beispielsweise Leinen sein kann, ausgeschlagen ist. In den Holzkasten 1 ist das Rahmeninnenteil k eingesetzt, das durch die senkrecht stehenden Zwischenwände 3 in mehrere aneinander angrenzende Fächer 4- unterteilt ist. Das Rahmeninnenteil 2 besteht vorzugsweise aus Tiefziehblech, Aluminium oder V2A-Blech. Die Blechstärke ist von der Länge des Gesamtrahmens abhängig. Die Außenabmessungen des Rahmens richten sich nach der gegebenen Backofenbreite, die Abmessungen der einzelnen Fächer 4- nach der Größe der herzustellenden Brote.
68Q6872-Q.io.7n
In Figur 3 ist die Ausgestaltung der Zwischenwände im Prinzip dargestellt. Am unteren Ende 5 Jeder Zwischenwand 3 sind zwei symmetrisch zu ihr stehende ebene .Randstreifen 6 angeordnet, die mit der Zwischenwand den stumpfen Winkel <*C einschließen. Wie aus Figur 1 ersichtlich, erstrecken sich die Randstreifen 6 über die ganze Länge der Zwischenwand. Der Winkel o£ kann, wie schon erwähnt, vorzugsweise 135° betragen. Für die Breite b der Handstreifen hat sich ein Wert von ca. 5 nun. als zweckmäßig erwiesen.
Durch die .Randstreifen 6 wird verhindert, daß nach dem Einlegen von Teigstücken in die Fächer 4 der Teig in Richtung der gestrichelt eingezeichneten Pfeile F unter den Zwischenwänden 3 hindurchfließt und dadurch die einzelnen Teigstücke miteinander verbunden werden.
In Figur 4 ist noch ein praktisches Ausführungsbeispiel für ebi«· eine Zwischenwand des neuerungsgemäßen Absetzrahmens dargestellt. Die Zwischenwand besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden, durch Punktschweißung miteinander verbundenen Blechen 3a und 3b. Die unteren Enden der beiden Bleche 3a und 3b sind jeweils nach außen abgewinkelt, so daß die Randstreifen 6a und 6b mit den lEuerungsgemäßen Merkmalen entstehen.
Die Verwendung des neuerungsgemäßen Absetzrahmens geschieht in der nachstehend beschriebenen Weise.
Das gefettete Rahmeninnenteil 2 wird so in den Holzkasten 1 eingesetzt, daß die abgewinkelten Randstreifen 6 auf der den Boden 8 des Holzkastens bedeckenden Gewebeschicht 9 elastisch aufsitzen. Dann werden die Teigstücke in die Fächer 4 eingelegt. Nach der Garzeit wird der gefüllte Absetzrahmen auf ein ungefettetes Abziehbrett gestürzt, der Holzkasten 1 abgenommen und das Rahmeninnenteil 2 mit den Teigstücken vom Abziehbrett auf den Ofen abgeschoben. Nachdem ein zweites Rahmeninnenteil auf die gleiche Weise auf den Ofen abgehoben ist, wird das erste! Rahmeninnenteil nach oben gehoben, und das geformte Brot bleibt auf dem Ofen liegen. Schutzansprüche c

Claims (6)

— 5 — Schut ζ anspriiche
1. Absetzrahmen zur Brotherstellung, "bestehend aus einem flachen; oben offenen Holzkasten, in den ein Rahmeninnenteil aus Metall einsetzbar ist, wobei das Rahmeninnenteil durch senkrecht stehende Zwischenwände aus Metall in mehrere, aneinander angrenzende Fächer unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende (5) jeder Zwischenwand (3) zwei sich über die ganze Länge der Zwischen wand (3) erstreckende, symmetrisch zu ihr stehende, ebene Randstreifen (6) angeordnet sind, die mit der Zwischenwand (3) einen stumpfen Winkel («C ) einschließen.
2. Absetzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (6) mit der Zwischenwand (3) einen Winkel (oC) von ca. 135° bilden.
3. Absetzrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (d) der Randstreifen (6) ca. 5 mm beträgt.
4. Absetzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß jede Zwischenwand (3) aus zwei durch Punkt schweißung miteinander verbundenen Blechen (3a, 3"b) besteht, deren untere Enden $a, 6b) nach außen abgewinkelt sind.
5. Absetzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) des Holzkastens (1) innen mit Gewebe (9),insbesondere Leinen, ausgeschlagen ist.
6. Absetzrahmen nach einem dsr Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet^ daß das Gewebe (9) eine ein Muster bildende Oberflächenstruktur aufweist.
6806872 vg.io.7fi
DE6806872U 1968-11-14 1968-11-14 Absetzrahmen zur brotherstellung Expired DE6806872U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6806872U DE6806872U (de) 1968-11-14 1968-11-14 Absetzrahmen zur brotherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6806872U DE6806872U (de) 1968-11-14 1968-11-14 Absetzrahmen zur brotherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6806872U true DE6806872U (de) 1970-10-29

Family

ID=33558829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6806872U Expired DE6806872U (de) 1968-11-14 1968-11-14 Absetzrahmen zur brotherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6806872U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240611A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-01 Johannes Schmid Gmbh Holztechn Fermentation tray for holding bakery prods. - comprises baseplate and sidewalls connected by push=in joints, and walls consisting of sections connected by posts located at the corners of the tray, etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240611A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-01 Johannes Schmid Gmbh Holztechn Fermentation tray for holding bakery prods. - comprises baseplate and sidewalls connected by push=in joints, and walls consisting of sections connected by posts located at the corners of the tray, etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529396C3 (de) Einweg-Eßteller
DE6806872U (de) Absetzrahmen zur brotherstellung
DE874426C (de) Stapelbarer Transportkasten ohne Deckel
DE483559C (de) Zusammenklappbare Kiste
DE2423305A1 (de) Rinnenabdeckrost
DE1902533A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer Materialkaesten
DE1196595B (de) Backform fuer Kuchen oder anderes Gebaeck in Blockform
AT256673B (de) Träger zur Aufnahme von Patronen
DE3501788C2 (de)
DE1759735C3 (de) Formenstapel zum Gießen von Henkeln und ähnlichen Gegenständen aus keramischen Massen
DE625716C (de) Hoelzerne Suellrandleiste fuer Faltboote
DE1206375B (de) Gaervorrichtung fuer geformte Teigstuecke
DE602437C (de) Einrichtung an beweglichen UEberfall- und Unterschusswehren zur Belueftung des sich zwischen Wasserstrahl und Wehrhaut bildenden Unterdruckraumes
DE634007C (de) Zangenfoermiges Frisiereisen zum Ziehen (Auflockern) des Haares
CH362972A (de) Abmesspackung für pulverförmiges Schüttgut
DE1056350B (de) Einrichtung zur Dachbelueftung
DE1654155B1 (de) Stapelbares Henkelgefaess
DE1859604U (de) Backkasten fuer brot, der durch zwischenwaende in eine vielzahl kammern unterteilt ist.
DE7716776U1 (de) Aus Kunststoff einstueckig hergestellter Lager- und Transportkasten
CH401908A (de) Behälter für Formulare und dergleichen
DE1906997U (de) Stapelbarer montagekasten.
DE29724257U1 (de) Herdbackblech zum Aufbacken von Baguettes u.dgl.
DE1144968B (de) Abstell- bzw. Wendebrett fuer Kaeseformen
DE6916822U (de) Zu stapelnde service-teile
DE1838075U (de) Halter fuer toillettenpapierrollen.