DE6805181U - Auswechselbarer sirupbehaelter fuer getraenke-automaten - Google Patents

Auswechselbarer sirupbehaelter fuer getraenke-automaten

Info

Publication number
DE6805181U
DE6805181U DE19686805181 DE6805181U DE6805181U DE 6805181 U DE6805181 U DE 6805181U DE 19686805181 DE19686805181 DE 19686805181 DE 6805181 U DE6805181 U DE 6805181U DE 6805181 U DE6805181 U DE 6805181U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interchangeable
syrup container
container
daduroh
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686805181
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686805181 priority Critical patent/DE6805181U/de
Publication of DE6805181U publication Critical patent/DE6805181U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

Getränke-Automat für heiße und kalte Getränke wahlweise aus Pulver und Sirup»
Gegenstand der Erfindung ist eine Behältereinrichtung die leicht auswechselbar ist und damit die Umstellung von herkömmlichen pulverisierten Ingredienzen auf Getränken aus Sirup ermöglicht· Die Umstellung von Pulver auf Sirup soll dabei auch für ältere Geräte oder Automaten fremder Bauart möglich sein· Eine Änderung der elektrischen Schaltung muß dabei vermieden wer den· Auch soll das Austauschen der Behälter nicht durch irgendwelche Kabelverschlüsse erschwert sein.
Bei den bis jetzt bekanntgewordenen Getränke-Automaten für Kaltgetränke auf Sirupbasis , wird der Sirup in besondere Gefäße eingefüllto Die Förderung zur Ausgabe erfolgt mechanisch oder duroh Kohlensäure unter bestimmtem Druck·
Der Aufbau dieser Geräte gestattet keine Umstellung auf pulverisierte Grundstoffe - ebensowenig wie die herkömmlichen Getränke-Automaten mit pulverisierten Getränken eine Umstellung auf Sirup zulassen· Beim Erfindungegegenstand werden sowohl für pulverisierte Grundstoffe als auch für Sirup äußerlich gleiche Ingredienzenbehälter verwendet·
Anstelle der für pulverförmige Ingredienzen üblichen Dosierschnecken ist in den Lagerstellen eine Rohrkaamer enthalten· Auf der Auslaufseite ist ein Auslaufkopf mit Verschlußkappe angeordnet· Die Füllung der Dosierkammer erfolgt duroh eine oder mehrere Auslauf- | bohrungen· Die Entleerung der Dosierkammer erfolgt duroh Verdrehen des Innenrohres· Die Verschlußkappe selbst schließt duroh Federdruck selbsttätig· Die Bohrkammer ist in ihrer Größe durch Verdrehen der Ianensohraube zur Einstellung der Dosiermenge verstellbar· Das Achs teil 1st mit einer Nutdiohtung versehen·-Der Antrieb kann
05181
wahlweise vom Getriebe aus über Zahnräder oder durch direkt angeordneten Getriebemotor erfolgen.
Der Behälter (i) ist so angeordnet, daß er vom Getriebe (15) durch leichtes Anheben oder Neigen entnommen werden kann, wobei der Mitnehmerstift des Getriebemotors in einem Schlitz arretiert wird und leicht lösbar ist. Das Gerät isi mit einer Füllungsanzeige-Einriohtung vereehen sowie einer Leeranzeige, die mittels eines Schwimmerballes und eines Hebelarmes bei der Mindestfüllung die Betätigung eines Schaltkontaktes vornimmt· Der Lagersteile des Schwimmerhetels im Behälter ist eine Sichtung zugeordnet· Der Auslaufkopf (1O) ist mit einem Spritzrand und einer Abtropfnase versehen· Für die Abgabe von Getränkepulver sind die Behälter mit Dosierschnecken und Mischrädern ausgerüstete Die Ingredienzenbehälter für Sirup Bind mit einer Dosiereinrichtung versehen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt·
Figur I zeigt den Ingredienzenbehälter (1) mit Verschlußdeckel (2). Dabei ist anstelle der Dosierungsschnecken ist den Lagerverstärkungen (3) eine spezielle Sirupdosierung mit 2 ineinander bewegliohen Rohren (4 und 5) angeordnet·
Das äußere Rohr (4) ist mit mehreren Einlaufbohrungen versehen. An dem überstehenden Rohrende auf der Auslaufseite ist eine spezielle Verschlußklappe(H) mit besonderem Dicht ring (12) angeordnet. Die Klappe wird duroh eine Druckfeder (13) geschlossen. Der Auslaufkopf hat eine schrägliegende Yersohlußklappe (11) mit spezieller Dichtung (12)· Das innere Rohr (5) hat an der Auslaufseite eine Betätigungsnase (6)· Diesee Rohr wird für jede Ausgabe mittels Zahnrad 360 ° um die eigene Achse verdreht· Der Antrieb erfolgt durch angesetztes Getriebe oder Getriebeaotoren über Zahnrad (7)·
Die Abdichtung des Aohsteilee erfolgt durch Dichtring(e). Um die Verschlußkappe (11) des Auflaufkopfes (1O) verläuft ein Spritzrand, der die zur Seite auslaufende Flüssigkeit zur Abtropfnase ableitet· Zur Einstellung der Dosierung wird die Innenschraube (9) verstellt» Damit wird die Hohlkammer vergrößert oder verkleinert» Die Abdichtung der Hohlkammer erfolgt durch Dichtring (14)· Die Funktion dieser Hohlkammerdosierung erfolgt im einzelnen wie folgt»
Mit der Wahl des gewünschten Getränkes wird über den Münzeinwurf durch elektrischen Impuls der Getriebemotor in Gang gesetzt· Damit beginnt sich das Innenrohr (4) langsam um seine Achse zu drehen und schließt die Einlaufbohrungen zu. Gleichzeitig trifft die Nase (6) von innen auf die Verschlußklappe (11) und öffnet diese, sodaß der in der Dosierungskammer gespeicherte Sirup auslaufen kann« Die Umlaufgeschwindigkeit ist dabei so bemessen, daß die Sirupmenge vollständig ausläuft und sich erst ansohliessend die Verschlußklappe sohließt und danaoh die Einlaufbohrungen wieder öffnet, sodaß eine neue Sirupdosierung naohfliessen kann· Nach einer vollständigen Umdrehung schaltet sich der Getriebemotor mittels Endschalter selbsttätig ab.
Damit auch ältere Geräte oder Fremdfabrikate mit dieser neuen Ausrüstung versehen werden können, besteht in einer weiteren Ausführung wie in Figur 2 dargestellt, die Möglichkeit- anstelle des Zahnradantriebes (7) , direkt am Achsteil einen Getriebeaotor (15) anzusetzen·
Zum leichten Herausnehmen des Behälters ist das Achsteil mit einer konisohen Bohrung versehen und wird durch einen Mitnehmerstift im Längssohlitz gegen Verdrehung gesichert·
Sa der Bebälter (i) sich beim Betrieb in seiner Lage nioht verschieben darf, wird der Behälter durch Steokzapfen gesichert· Beim Auswechseln des Behälters wird derselbe etwas angehoben bzw. leicht nach hinten geneigt um dann nach vorne herausgenommen zu werden·
Die Bβschaltung des Setriebemotors (15) erfolgt in gleichen Prinzip durch die Wahltastatur und den Münzeinwurf· Durch elektrischen Impuls beginnt sich der Getriebemotor zu drehen und wird dann tob Endschalter (18) direkt mit dsa Antriebsstroa versorgt· Mit der Erreichung einer vollständigen Umdrehung von 36Ο ° dringt der Bndschalter (18) in die Kerbe der Bookensoheibe (17) ein und schaltet sich selbsttätig aus· Damit nun bei Leerung des Behälters (i) keine weiteren Wahlvorgänge erfolgen können ist eine Leeranzeige vorgesehen, die den G^ldeinwurf gleichzeitig am Münzeinwurf sperrt· Entsprechend dem Füllstand im Behälter (1) senkt sich der Schwimmer(20)mit abnehmender Füllmenge nach unten· Bei Erreichung des Minden-Standes trifft das entgegengesetzte Ende des Hebels (21) auf den Endschalter (23) und schaltet die Betriebsanzeige auf H Leer " um· Sie Abdichtung des Sirupbehälters erfolgt durch eine elastische Dichtung (22)·
Die beschriebene Einrichtung ist lediglich ein Ausführungsbeispiel und kann durch vielfältige Änderung ergänzt werden·

Claims (1)

  1. 1. Auswechselbarer Sirupbehälter für Getränke-Automaten , daduroh gekennzeichnet, daß anstelle der für pulverförmige Ingredienzen üblichen Dosiersohnecken in den Lagerstellen (3) eine Bohrkammer (4) enthalten ist.
    2. Auswechselbarer Sirupbehälter daduroh gekennzeichnet, daß auf der Auslaufseite ein Auslaufkopf (10) mit Verschlußklappe (11) angeordnet ist.
    3* Auswechselbarer Sirupbehälter daduroh gekennzeichnet, daß die
    Füllung der Dosierkammer durch eine oder mehrere Einlaufbohrungen
    erfolgt. 4· Auswechselbarer Sirupbehälter daduroh gekennzeichnet, daß der
    Auslauf oder die Entleerung der Dosierkammer durch Verdrehen des
    Innenrohres (5) erfolgt.
    5. Auswechselbarer Sirupbehälter dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (5) das mit einer drehbarenoNase (6) ausgestattet ist, die den Verschlußdeckel selbsttätig öffnet.
    6. Auswechselbarer Sirupbehälter daduroh gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe durch Federdruck (13) selbsttätig schliesst.
    7· Auswechselbarer Sirupbehälter gekennzeichnet durch eine Verstellschraube (9) mit Diohtring (1O) zur Veränderung der Dosierungsmenge.
    8. Auswechselbarer Sirupbehälter daduroh gekennzeichnet, daß das Aohsteil mit einer Spaltdichtung (8) versehen ist.
    9* Auswechselbarer Sirupbehälter daduroh gekennzeichnet, daß der Antrieb wahlweise durch Zahnrad (7) vom Getriebe oder durch direkten Ansatz eines Getriebemotors (15) erfolgen ka-n.
    10. Auswechselbarer Sirupbehälter gekennzeichnet durch eine Anordnung, die es ermöglicht den Behälter (1) vom Getriebe (I5) durch leichtes Anheben oder Neigen zu entnehmen, wobei der Mitnehmerstift des Getriebemotores in einem Schlitz mit konischer Mittelbohrung arretiert wird und leicht lösbar ist. ßO Λ Κ Ί O "1
    Oo VJ 0 1 ο
    I ) 13
    11* Auswechselbarer Sirupbehälter gekennzeichnet ioreh eise Ftillungeanzeige*Iinriohtung sowie Leeranzeige Mittels Schwimmer und Hebelarm bei Betätigung eines Sehaltkentaktes bei Mindestfdllung des Behälters.
    12. Auswechselbarer Sirupbehälter gekennzeichnet durch eine Sichtung im Behälter (1) für die Abdichtung des Sohwimmerhebels.
    13· Auswechselbarer Sirupbehälter dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkopf (10 ) mit einem Spritzrand und einer Abtropfnase versehen ist·
    6805131
DE19686805181 1968-11-02 1968-11-02 Auswechselbarer sirupbehaelter fuer getraenke-automaten Expired DE6805181U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686805181 DE6805181U (de) 1968-11-02 1968-11-02 Auswechselbarer sirupbehaelter fuer getraenke-automaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686805181 DE6805181U (de) 1968-11-02 1968-11-02 Auswechselbarer sirupbehaelter fuer getraenke-automaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6805181U true DE6805181U (de) 1970-01-22

Family

ID=6595460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686805181 Expired DE6805181U (de) 1968-11-02 1968-11-02 Auswechselbarer sirupbehaelter fuer getraenke-automaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6805181U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009129937A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut sowie in behälter abgefültes füllgut
DE3506781C1 (de) Kaffeemaschine
DE1812654B2 (de) Vorrichtung zum automatischen zubereiten von kaffee
DE3346280C2 (de)
DE1778190A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten von Getraenken
DE6805181U (de) Auswechselbarer sirupbehaelter fuer getraenke-automaten
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE2041259C3 (de) Getränkebereiter mit Zuteilvorrichtungen und einer Mischanordnung, für Wasser und Konzentrat
EP0339110B1 (de) Getränkespendeautomat
EP3839445A1 (de) Dosiervorrichtung sowie verfahren zur abgabe einer fliessfähigen substanz
DE1648088A1 (de) Volumetrische Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE102008059642B4 (de) Dosiervorrichtung
AT84273B (de) Schankautomat.
DE471658C (de) Fluessigkeits-Mess- und -Zuteilvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen u.dgl.
AT6152U2 (de) Transportable kleinmisch- und füllanlage für flaschen
DE3704080A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer fluessige waschmittel bei einer waschmaschine
DE467218C (de) Mess- und Fuellvorrichtung fuer fluessige, pulverfoermige und koernige Massen
DE478011C (de) Antrieb der Registriervorrichtung fuer Zapfsaeulen
DE2218864B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE1429935A1 (de) Maschine zum Aufbruehen von Tee
DE6805179U (de) Auswechselbarer sirupbehaelter fuer getraenke-automaten
DE484718C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten, bei welcher ein aus biegsamem Baustoff bestehender Behaelter abwechselnd von aussen unter Druck gesetzt und dieser Druck wieder aufgehoben wird
DE908800C (de) Zuteilvorrichtung
DE186877C (de)
AT398030B (de) Abgabeverschluss