DE6805056U - Einrichtung zum markieren von ausgewaehlten sendereinstellungen auf der stationsskala eines rundfunkempfaengers - Google Patents

Einrichtung zum markieren von ausgewaehlten sendereinstellungen auf der stationsskala eines rundfunkempfaengers

Info

Publication number
DE6805056U
DE6805056U DE19686805056 DE6805056U DE6805056U DE 6805056 U DE6805056 U DE 6805056U DE 19686805056 DE19686805056 DE 19686805056 DE 6805056 U DE6805056 U DE 6805056U DE 6805056 U DE6805056 U DE 6805056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drag
pointer
station scale
scale
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686805056
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDMENDE
Norddeutsche Mende Rundfunk KG
Original Assignee
NORDMENDE
Norddeutsche Mende Rundfunk KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDMENDE, Norddeutsche Mende Rundfunk KG filed Critical NORDMENDE
Priority to DE19686805056 priority Critical patent/DE6805056U/de
Publication of DE6805056U publication Critical patent/DE6805056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Gebrauchsmuster-Anmeldung der Norttdtutrfchen: Mende Rundfunk KG., BreBen-HeBeli*g>n/(Akte'; N 4
Blatt -1- den 29. Oktober 1963
E 2/Bh/A
Einrichtung sam Markieren von ausgewählten Sendereinstellungen auf der Stationsskala eine» Rundfunkempfängers
Die Neuerung besieht sich auf eine Einrichtung bob Markieren τοη ausgewählten Ondereinstellungen auf der Stationsskala eines Bundfunkempfänger«, vorzugsweise ia UKV-Enpfangsbereieh, Mittels wahlweise verschiebbarer Markierungsmittel.
Es ist an sich bereits bekannt, sub Markieren schnell wieder aufzufindender Sendereinstellangen Marken an der Stationsskala anzubringen, und zvar insbesondere an solchen Stationsskalen, die nicht mit Stationananen sondern nur mit einer Frequenz und Kanaloichung versehen siind, vie es vor allotm bei UKW-Skalen der Fall ist. Ub bei solchen Skalen das Wiederauffinden τοη bestimmten Sendereinstellungen zu erleichtern, sind entsprechende Markierungsmittel, die Beglichet verstellbar sein sollen, sehr erwünscht· Bekannt sind kleine farbige Aufkleber, uie allerdings Beistehe nicht beliebig eft wieder verwendbar sind. Auch hat man schon SpezialSkalen benutzt, die an bestimmten Stellen ait rauher Oberfläche versehen waren und die man dort beschriften kennte. Diese Selbstbeschriftung ist aber an sich unschön, da sie Ibeia Darüberwischen leicht unleserlich wird. Dann hat Ban auch auf oder ar der Stationsskala Gleitschienen angebracht, an denen entlang zwigerartige Markiarnngsreiter verschiebbar sind.. Diese Reiter können aber leicht unbeabsichtigt verschoben werden, ho daß mas die »estiaata Einstellung wieder neu suchen muß.
Mit der Einrichtung gemäß der Neuerung werden die vorbeschriebenen Mängel der bekannten Sendermarkierungen dadurch beseitigt, daß Schleppmarken der -zeiger vorgesehen eiud, die direkt oder indirekt an der Stationeakalß entlang verschiebbar auegebildet und angeordnet sind NM 4 "20CM 6 (t!
• · Il · ■
ί· · t
Gebrauehsauster-Anaeldung dtr Nerddeat'sehen Monde Rundfunk KG., Breaen-Heaeliiigefi Juliet· ^ 4^68) ; :"';
Blatt _2_ den 29.10.1968
E 2/Bh/A
und die nach dem Abstiasnrorgang an der tob Abstiaaanzeiger an der
Stationsskala angezeigten Stellung fixierbar sind. Eine solche Markierungseinrichtung ist vielseitiger verwendbar und dauerhafter. Man kann sie nun in verschiedener Weise ausbilden, und »war geaäB
9XL· vorteilhaften, weniger aufwendigen Ausführungsfora alt profilierten Sehleppaarken, die in ait entsprechendes Gegonprcfil versehene, in die Stationaskala eingelassenen Führungen frei verschiebbar eingesetzt sind. Dabei können dann diese Schleppaarken i ait von Außen her erfaßbaren Tasten sun Verschieben versehen sein.
Man kann aber auch in etwes aufwendiger Ausführung die Markierungsart·! geaäB weiterer Neuerung als Schleppzeiger ausbilden, die über ein von außen her ein- und auarastbares Kupplung*organ »it den Skalenseiger kuppelbar sind. Dabei sind dann entsprechend einer neuerungsgemäBen Weiterentwicklung die Schlepf -.eiger ait ikrem Eupplungsorgan auf einer geaeineaaen, profilierten Stellachse längsverschiebbar angeordnet, die parallel zur Stationsskala und hinter derselben liegend eingebaut ist, und Kit von aufien her bedienbaren Stellorganan in Einstellverbindung steht. Dabei sind dann in sweckaäBiger Weist die Kuppluagaergane neaerungsgeaäB als Profilrollen ausgebildet, die wahlweise Bit eiaea an Skalenzeiger angeordneten Mitnehmer kuppelbar sind und die sub Entkuppeln nach dem Einstellvorgang an einer Stell» ihres üafanges eine Aussparung stub Ausrasten des Skalenseigenaita»haers aufweisen. Die ateiiungsHarkiereäaeüi Sehleppssigsr sisd sehlieSlieh ia ebeafalls neuartiger Weise nahezu reibungslos swisehen swei straff gespannten Seilen geführt.
-3-
6805ÖÖ6
JM H, 20000 6 67
• · Il
Gebrauehsmuster-Anmeldumg der NoxCddfcutechen '> Mend« Rundfunk KB., Bremen-Hem·!algen;,(Akt· N 4/68)
Blatt .3- den 29.10,1968
£ 2/Bh/A
Kins«lh«it«n der Neuerung sind nachstehend an Hand τοη in den Zeichnungen dargestellten Aueführungsbeispielen näher beschrieben. Es seigen
Fig. la und b eine einfache Ausführung für in der Skala Terschiebbare Sehleppmarken in Draufsicht und i» Schnitt;
Figo 2a und b eine besonders in die Skala eingesetste Schleppmarken-Führung mit Kaste für eine τοη außen ansetibar« Verschieb«-Handhab·;
Fig. 3 eine Aneicht auf eine Stationsskal^ mit sur mehrfachen Markierung bereitstehenden Sehleppseigern der ein- und auskuppalbarea Ausführungsform nach Fig. 4,5 und 6;
Fig. 4 eine mit dem Stationsskalenieiger τοη außen her wahlweise kuppelbare Sehleppseigerauordnung im Schnitt;
Fig. 5 einen Stationsseiger mit Mitnehmer für Schleppseiger;
Fig. 6 eine beispielsweise Ausführungsfom für eiae Kappluagsrolle.
In Fig. la uad b ist eine einfache Aasführungeform der neuartigen Sender-Markierungseinrichtung schematisch in Ansicht und im Schnitt dargestellt. Unterhalb der Stationeskala 1 für OKtf-Sendestatienen ist in den Skalenträger 2 eine Profilnut 3 eingelassen, in die Schleppmarken 4, Tersugsveise solche aus nachgiebigem Kunststoff, eingesetst sind. Diese Schleppaarken 4 kSnnen mit dem Finger eder auch mit Hilfe eines Stiftes τοη außen her dorthin Tcrseheben werden, wo man eine bestimmte Abstimmstellung des Stationsaeigers 6 schnellauffindbar markieren will. Bin FuBstüek 5 hindert die Sehleppmarken 4 am Herausfallen aus der Nut 3*
Fig. ?a und b »eigen eine ander« Aaefühfsmgsfera eiser Markierungseinrichtung mit Sehleppmarken 7, die eine Vertiefung 8 sum Ansetsen einer Versohiebehandhabe, s.B. eines Stiftes, aufweisen.
-4-
NM 4 20000 6 07
uebrauchsBuster-Anmeidung der Nfrdjdeijis.chep ' · ,';·', Monde Bandfunk KG., Breaen-HemeliAfcAij (Akt* Ν'/δ)
Blatl
29.10.1968
E 2/Bh/A
Bei dieser Ausführungsfor» besteht die Führung 9 für die Schieppsarken *·■.· glasklares Material, das das tob Diffusor 10 über die ganze Skalenfläche 11 verteilte Lieht ebenfalls mit auffängt uni somit die Schleppaarken 7 besonders deutlich sichtbar verden IaBt9 Mit 12 ist der Stationsseiger bezeichnet, dessen jeweilige Abstimmtteilung ean mit den Schleppaarken 7 markieren kann.
In den Fig. 3»4 und 3 ist schließlich eic Aus führung ι bei spiel ia einseifen dargestellt, bei de* Schleppseiger 12 *ur Markierung schue Hauffindbarer Sendereineteilungen vorgesehen sind, die wahlweise nit daa Skalenseiger 13 τοη außen her kuppelbar sind. Diese Schleppseiger 12 verden gleich bein Abstimmvorgang rom Skalenseiger 13 aitgunoaaen und dann dort ausgekuppelt, vo eine schnell vieder auffindbare Sendereinstellung markiert verden soll. An einer Stelle rechts oder links des Sichtaussehnittes 14, der unter der Stationsskala 15 angeordnet ist, verden die Sehleppseiger 12 hingeschoben, bis sie benötigt werden.
In Fig· 4 ist nun Bit Hilfe einer Schnittzeichnung dargestellt, vie etva die Sehleppseiger 12 ausgebildet sein können und wie das Kuppeln ■it dem Skalenseiger 13 sovie das Entkuppeln sub Markieren einer besonderen Sendereinsteilung erfolgen kann.
Der in Fig. 4 und 6 dargestellte Sehleppseiger 12, ist mit eines U-föraigen Trägerstück 16 verbunden, in des eine als Kupplungsglied dienende Prefilrelle 17 drehbar gelagert ist. Durch diese Profilrolle ist eine parallel sur Skala liegende Stellachse 18 gesteekt, die bei dieses Ausführungsbeispiel ein jialbkreisprofil besitzt, die aber auch irgendein anderes zweckentsprechendes Profil haben kann.
NM 4 20000 6 57
Gebrauchsmuster-Anmeldung dor NeidäeVttfceheH '! :! ü' || Monde Bundfank KG., Breraen-Hemelimfefl^Xkte Nj^/68) ! ! ! #| Blatt -5- den 29.10.1968 ''?l f
E 2/Bh/A :|i f
lösbar ist, siehe dazu auch Fig. 5. Der Skalenzeiger 13 vird mit Hilfe %
Durch dieses nicht Tollrunde Profil der Stellachse 18 besteht svisehen ^
ihr und der Kupplungsrolle 17 eine Eins teurer bindung. An einer beliebigen Stolle ihres Umfanges ist in die Kupplungerolle 17 eine Kerbe l?a eingelassen, mit deren Hilfe die Verbindung zwischen dom Sehleppseiger 12 und dem Skalenzeiger 13 bzv. dessen Mitnehmer 13»
eines Seilzugos 19 in an sich bekannter Weise rerstellt und wird durch eiB Seil 20 geführt. Die Schleppzeiger 12 verden alle zwischen zvoi parallel zueinander gespannten Seilen 21 und 22 geführt, damit sie nicht gegen die Skala 15 und den Skalenseiger 13 kippen und dort schleifen bzw. sich rerklemmen können. Gegen das Seil 22 stützt sich auch Boch das untere Ende des Skalenseigers 13 ab.
Der MarkierungsTcrgang geht beim Ausführungsbeispiel nach (den Fig. 4,5 und 6 folgendermaßen ror sich:
Der Skalenseiger 13 vird über einen freien Schleppzeiger 12 gestellt, der rerher in dm in Fig. 4 dargestellte Auskuppelstellung gestellt sein muB, d.h. die Aussparung 17a seiner Kupplungsrolle 17 «uß die in Fig. 4 gezeigte ^teilung einnehmen, eo daß der Mitnehmer 13a des Skalenzeigers 13 durchfahren kann. Mittels eines hier nicht mit dargestellten außen am Gerätegehäuse angeordneten Hebels, einer Drucktaste oder Drehknopfes, die mit der Stellachse 18 über entsprechende Stellmechanismen in Eins teil verbindung stehn, vird die Stellachse 18 and mit ihr die Kupplungsrolle 17 des mit dem Skalenzeiger 13 bsv. dessen Mitnehmer 13a zu kuppelnden Schleppzeigers 12 so veit gedreht, bis die Belle 17 in die Aussparung 13b des Mitnehmers 13a eingegriffen hat.
-6-
NM 4 20000 6 67
Gebratohsmaster-Anmeldong der Norftdttttsphefc ·; ·" "· Mvndv Euttdfunk KG., Brtmen-Hemelihc-n.(Akte N ty6ej":: :
n "Il III ta
Blatt
-6-
den
29.10.1968 E 2/Bh/A
Nut kann beim Abatinmen dee Geräte· auf einen bestimmten Sender dar zv dessen Markierung dienend· Schleppzeiger 12 gleich mitgenommen werden* Ist die gewünschte Abstimm·teilung erreicht, so wird dareh Verdrehen der Stellachse 18 om einen bestimmten Winkel die Kuppiungsrelle 17 voveit gedreht, bis ihr Ausschnitt 17a den Mitnehmer 13a des Skalenseigers 13 freigibt. Sedann kann id gleicher Weise eine weitere Sendereinstellong markiert werden, und zwar se eft, wie Schleppzeiger 12 rerfügbar sind.
-7-
NM 4 20000 6 67

Claims (7)

Schutzansprucho
1. Einrichtung bob Markieren von ausgewählten Sendereinstellungen auf dor Stationsskala eines Bundfunkeapfangers, rorzugsweine im UKW-Empfangsbereich, Bitteis wahlweise Terschiebbarer Markierungsmittttl, dadurch gekennzeichnet, daß Schleppaarken oder -zeiger vorgesehen sind, die direkt oder indirekt an der Stationsskala entlang verschiebbar ausgebildet und angeordnet sind und die nach dem Abstimmvorgang an der tob Abstimmzeiger an der Stationsskala angezeigten Stellung fizierbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungsmittel profilierte Schleppmarken Torgesehen sind, die in ait entsprechendem Gegenprofil versehene, in die Stationsskala eingelassene Führungen frei verschiebbar eingesetzt sind.
3. Einrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppaarksn ait von eoßes her erfaßbaren Basten sub Verschieben versehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungsaittel Schleppzeiger vorgesehen sind, die über ein τοη außen ein- und ausrastbares Kuppiungsorgan mit dem Skalenzeiger kuppelbar sind.
68 0
-8-
Gebrauchsmuster-Anmeldung der ^j Mende Bundfunk KG., Bremen-Hemelirigeh. !(Akte
Blatt -8- den 29.10.1908
E 2/Bh/A
5· Einrichtung nacn Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppzeiger mit ihrem Kupplungeorgan auf einer gemeinsamen, profilierten Stellachee längeverschiebbar angeordnet sind, die parallel zur Stationsskala und hinter derselben liegend eingebaut ist und mit von außen her bedienbaren Stellorganen in EinstellTerbindung steht.
6. Einrichtung naeh Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplongsorgane Profilrollen vorgesehen sind, die wahlweise mit einem am Skalenzeiger angeordneten Mitnehmer kuppelbar sind und die zam Entkuppeln an einer Stelle ihres Umfanges eine Aussparung sam Ausrasten des Skalenzeigermitnehmers aufweisen.
7. Einrichtung naeh Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet^ daß die Schleppzeiger an ihrem freien Ende zwischen zwei straff gespannten Seilen geführt sind.
6803056
NM 4 20000 i 67
DE19686805056 1968-11-02 1968-11-02 Einrichtung zum markieren von ausgewaehlten sendereinstellungen auf der stationsskala eines rundfunkempfaengers Expired DE6805056U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686805056 DE6805056U (de) 1968-11-02 1968-11-02 Einrichtung zum markieren von ausgewaehlten sendereinstellungen auf der stationsskala eines rundfunkempfaengers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686805056 DE6805056U (de) 1968-11-02 1968-11-02 Einrichtung zum markieren von ausgewaehlten sendereinstellungen auf der stationsskala eines rundfunkempfaengers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6805056U true DE6805056U (de) 1969-04-17

Family

ID=6595441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686805056 Expired DE6805056U (de) 1968-11-02 1968-11-02 Einrichtung zum markieren von ausgewaehlten sendereinstellungen auf der stationsskala eines rundfunkempfaengers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6805056U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824264A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Sony Corp Abstimmvorrichtung fuer rundfunkempfaenger
DE2856673A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Sony Corp Tuner mit voreinstellung von fm- und am- radiostationen
DE2856755A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-19 Sony Corp Fernbedienungsvorrichtung fuer die vorwahl von gewuenschten stationen an einer abstimmvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824264A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Sony Corp Abstimmvorrichtung fuer rundfunkempfaenger
DE2856673A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Sony Corp Tuner mit voreinstellung von fm- und am- radiostationen
DE2856755A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-19 Sony Corp Fernbedienungsvorrichtung fuer die vorwahl von gewuenschten stationen an einer abstimmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025920A1 (de) Einrichtung zum handhaben des visiers eines helmes
DE7718435U1 (de) Langlauf-Skischuh
DE6805056U (de) Einrichtung zum markieren von ausgewaehlten sendereinstellungen auf der stationsskala eines rundfunkempfaengers
DE2935583A1 (de) Zeichengeraet
DE2447714C3 (de) Druckvorrichtung
DE3744183C2 (de)
DE7824154U1 (de) Guertel zum tragen einer uhr
CH610503A5 (en) Retaining device for shoulder carrying straps
DE2936597A1 (de) Skiaufsatz
DE10045959C1 (de) Mobile Vorrichtung zur Untersuchung von Kanalrohren
DE7045789U (de) Kombiniertes Einschalt- und Regelorgan.vorzugsweise fur elektrische Nach nchtengeräte
DE60133368T2 (de) Einrichtung zur schnellen und leichten bedienung eines kleinen zellulartelefons
DE1801753U (de) Walze, insbesondere fuer tennis- und sportplaetze.
DE93528C (de)
AT272910B (de) Anzeigegerät mit einer in einem Skistock angeordneten Vorrichtung zur Anzeige von Angaben für die Bewertung von Skisportleistungen
DE202021104264U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Hinter- oder Beleuchtung eines Designabschnitts einer rückengetragenen Tasche und rückengetragene Tasche
EP0155972A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Orientierungsmitteln, wie Landkarten, Strassenkarten u.a.
DE857652C (de) Zusatzgeraet fuer Rundfunkempfaenger
DE1057068B (de) Kalender
AT207589B (de) Immerwährender Kalender
DE2321668C3 (de) Hohlprofilleiste aus durchsichtigem Kunststoff für eine Hängeregistratur
DE7234478U (de) Hundeleine
DE8130654U1 (de) "wasserstandsanzeiger fuer hydrokultur-pflanzgefaesse"
DE7245386U (de) Vorrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes der Drucktaste eines Drucktastenaggregates
DE7625486U1 (de) Handhabe, insbesondere fuer gepaeckstuecke