DE6804363U - Ueberfuehrungsvorrichtung zur befoerderung mindestens eines gegenstandes von einer ersten foerdereinrichtung auf eine zweite foerdereinrichtung - Google Patents
Ueberfuehrungsvorrichtung zur befoerderung mindestens eines gegenstandes von einer ersten foerdereinrichtung auf eine zweite foerdereinrichtungInfo
- Publication number
- DE6804363U DE6804363U DE6804363U DE6804363U DE6804363U DE 6804363 U DE6804363 U DE 6804363U DE 6804363 U DE6804363 U DE 6804363U DE 6804363 U DE6804363 U DE 6804363U DE 6804363 U DE6804363 U DE 6804363U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- section
- piston
- rod
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/56—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
- B65G47/57—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/06—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of pushers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/14—Dipping a core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2096—Means to move product out of contact with tool
- Y10T83/2098—With means to effect subsequent conveying or guiding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2181—Active delivery means mounted on tool support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/22—Means to move product laterally
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2209—Guide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
» · It fill »4 «4
t · · J f · ·
ik · t · w · e fc· »·
W.R. Grace & Co.
New York, N.Y./V.St.A. Hamburg, den 7.Mai I969
Überführungsvorrichtung zur Beförderung mindestens eines Gegenstandes von einer
ersten Fördereinrichtung auf eine zweite Fördereinrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überführungsvorrichtung
zur Beförderung mindestens eines Gegenstandes von einer ersten Fördereinrichtung auf
eine zweite Fördereinrichtung, die nicht pa^rallel zur ersten Fördereinrichtung verläuft. Insbesondere
können mit Hilfe der Erfindung Gegenstände von einer horizontal fördernden Fördereinrichtung
auf eine vertikal fördernde Fördereinrichtung überführt werden. Die erfindungsgemäße Überführungsvorrichtung
eignet sich besonders zur Verwendung in Vorrichtungen zur Herstellung von Dichtungen aus
plastischem Material im Inneren von Verschlüssen für Behälter
Die erfindungsgemäße Überführungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß an jeder Fördereinrichtung
mindestens ein Stift vorgesehen ist, welcher jeweils in eine öffnung im Gegenstand eingreift, und daß
die öffnungen für die Stifte der ersten und der zweiten Fördereinrichtung jeweils in nicht zuein-
68Ö4363
ander parallelen Wänden im Gegenstand liegen, derart, daß der Eingriff des Stiftes der einen
Fördereinrichtung in die zugehörige öffnung im Gegenstand ein Lösen des Stifts der anderen Fördereinrichtung
aus der ihm zugehörigen öffnung bewirkt. Vorzugsweise sind an jeder Fördereinrichtung
zwei in einen Gegenstand eingreifende Stifte vorgesehen. Zwekkmäßigerweise verlaufen
die Förderrichtungen der beiden Förderein- richtungen an der Uberführungsstelle senkrecht
zueinander.
Die von den Fördereinrichtungen transportierten Gegenstände können beispielsweise Schalen sein,
die Einrichtungen zur Abnhame von kleineren Gegenständen aufweisen. Diese Schalen werden mit Hilfe
von an den Fördereinrichtungen vorgesehenen Stiften und mit den Schalen angeordneten öffnungen von
einer Fördereinrichtung auf die andere überführt.
Um die Schalen sicher auf mindestens einer der Fördereinrichtungen zu halten, können an den zu
dieser Fördereinrichtung gehörenden Stiften oder öffnungen Verriegelungen vorgesehen sein. Vorzugsweise
sind zur Verriegelung die öffnungen schlüssellochförmig
ausgebildet und die zugehörigen Stifte haben eine Schaft mit kleineren Durchmesser als
der schmalere Teil der schlUssellochförmigen öffnung und einen Kopf, dessen Durehmesser größer als der
des schmaleren Teils und kleiner als der des größeren Teils der öffnung ist. Vorzugsweise ist
eine Nockenanordnung vorgesehen, die djen Gegen-
stand derart seitlich verschiebt, daß die Schäfte der Stifte jeweils in den schmalen Teil der schlüssel- I
lochförmigen öffnung eingreifen. Zweckmäßigerweise enthält die Nockenanordnung g&nen am Gegenstand angebrachten
Zapfen, der in eine nahe der Fördereinrichtung angeordnete' Nockenlaufbahn eingreift.
Die Fördereinrichtungen können derart angeordnet sein,.daß die Gegenstände von der ersten Fördereinrichtung
auf die zweite kontinuierlich fördernde Fördereinrichtung und von dort wieder auf die erste
Fördereinrichtung überführbar sind. In diesem Fall ist vorzugsweise vor der Überführungsstelle von der
ersten auf die zweite Fördereinrichtung eine den Gegenstand bezüglich der ersten Fördereinrichtung
entriegelnde Nockenlaufbahn und hinter der Überführstelle von der zweiten auf die erste Fördereinrichtung
eine den Gegenstand auf der ersten Fördereinrichtung verriegelnde Nocken!aufbahn vorgesehen.
Die zu fördernden Gegenstände können aus Schalen bestehen, die nach oben gerichtete Ansätze mit
ν ' Ausschnitten aufweisen und in deren Enden ihrer Grundplatten
jeweils Ausschnitte vorgesehen sind, durch die die Stifte einer Fördereinrichtung hindurchführbar
sind, die dann an den Wänden der Ausschnitte der Ansätze anliegen. Vorzugsweise sind dann an den Enden
der in den Ausschnitten der Ansätze anliegenden Stifte Fortsätze zur Verhinderung von seitlichen
Verschiebungen der Schalen angebracht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Fördereinrichtung schrittweise bewegt, während die
andere Fördereiniichtung eine kontinuierliche Bewegung
ausführt.
Die erfindungsgemäße Überführungsvorrichtung ist besonders geeignet zur Verwendung in einer Vorrichtung
zur Herstellung von Dichtungen aus plastischem Material im Inneren von Verschlüssen
für Behälter, wobei die Verschlüsse in Schalen durch die verschiedenen Bearbeitungsstationen
befördert werden, die im wesentlichen in Reihe hintereinander angeordnet sind. Eine derartige
Vorrichtung enthält eine Zuführvorrichtung zum Einbringen der Verschlüsse in die Schalen, eine
Abschnittsherstelleinrichtung zum Abtrennen eines Abschnittes von einem Stab aus plastischem Material
und zum Einbringen dieses Abschnittes in einen Verschluß, eine Dichtungsformpresse, einen Ofen
durch den eine Fördereinrichtung die Schalen im wesentlichen in senkrechter Richtung bewegt,
bevor sie nach dem Durchlauf durch den Ofen auf eine andere Fördervorrichtung überführt wird,
und einen Auffangbehälter zur Aufnahme der mit Dichtungen versehenen Verschlüsse aus den auf
der anderen Fördereinrichtung befindlichen Schalen. Vorteilhafterweise enthält die Abschnittherstelleinrichtung
zur Herstellung eines Stückes aus formbaren platischem Material eine Stab-zuführung zur
Zuführung des Stabes aus plastischem Material zu einem Abschnittshalteschlitten, ein seitlich hin-
und herbewegbares Blatt zum Abtrennen eines Abschnittes vom Ende des Stabes, eine Betätigungs-
ψ t r ψ· * 9
einrichtung zur seitlichen Bewegung des Abschnittshalteschlittens
und damit des abgetrennten Abschnittes in eine verschobene Lage sowie einen hin-
und herbewegbaren AbschnittszufUhrkolben zum Bewegen
des Abschnittes aus der verschobenen Lage nach unten in eine Verschluß. Der Abschnittshalteschlitten
kann eine hin und her bewegbare Platte aufweisen, deren Stärke gleich oder größer als die Stärke
des herzustellenden Abschnittes ist. In dieser Platte ist eine zylindrische öffnung vorgesehen. Das
Blatt zum Abtrennen des Abschnittes vom Stab kann über die obere Fläche der Platte bewegt werden.
In der zylindrischen öffnung kann ein radial verlaufender Schlitz vorgesehen sein, der an einem
Ende der Platte endet und mindestens so breit ist, wie der Abschnittszuführkolben, so daß der Abschnittshalteschlitten
nach dem Entfernen des Abschnittes aus seiner verschobenen Lage zurück ziehbar ist, bevor
der Abschnittszuführkolben in seine obere Stellung zurück bewegt wird. Vorzugsweise ist der Abschnittszuführkolben
mit einem Verschlußhaltekolben verbunden, der durch Abwärtsbewegung in einen Verschluß diesen bezüglich des Abschnittszuführkolbens
festlegt. Der vom Abschnittszuführkolben bewegte Abschnitt wird durch eine axiale öffnung
im Verschlußhaltekolben nach unten befördert. Der Abschnittszuführkolben ist über ein Gestänge mit
Leerlauf mechanisch mit dem Verschlußhaltekolben verbunden, und es ist eine in einer Richtung wirkende
Reibanordnung vorgesehen. Dadurch wird der Verschlußhaltekolben beim Absenken des Abschnittszuführkolbens
um eine vorbestimmte Strecke während
,.•'V .,«■·.. :ii..„:t!
-6-
» «ff
• ·
• «
des ersten Teils dieser Strecke nicht bewegt und bewegt sich während des letzten Teils der Strecke
zusammen mit dem Abschnittszuführkolben nach unten. Die Aufwärtsbewegung des Verschlußhaltekolbens
beginnt, während der Abschnittszuführkolben von der Reibanordnung gehalten wird, so daß
der Abschnitt nach unten aus dem Verschlußkaltekolben heraus gelangt.
Die Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungen kann derart aufgebaut sein, daß sie eine Stabzuführung
mit zwei Vorschubrollen enthält, von denen mindestens eine schrittweise in Zuführrichtung drehbar ist.
Zur Erzeugung dieser schrittweisen Drehbewegung ist eine mit einer Sperrklinke verbundene hin- und her
bewegbare Kurbel vorgesehen, die während der Abtrennung des Abschnittes eine Schwenkbewegung in einer
ersten Richtung ausführt und die bei Rückschwenkung in der zweiten Richtung die angetriebene Rolle
nicht bewegt. Vorzugsweise wird der Stab aus plastischem Material den Vorschubrollen von oben aus einer
Schleife des Stabes zugeführt, und der Stab wird zusätzlich von zwei Pörderrollen bewegt. Zur Steuerung
der Zuführung können im Bereich der Schleife zwei Begrenzungsschalter vorgesehen werden, zwischen
denen der Stab hindurch geführt wird. Diese Begrenzungsschalter sind derart mit den Pörderrollen gekoppelt,
daß bei Verkürzung der Schleife die Pörderrollen infolge Betätigung des einen Begrenzungsschalters bewegt
werden und daß bei Vergrößerung der Schleife die Pörderrollen infolge Betätigung des anderen
Begrenzungsschalters angehalten werden. Als Antriebs-
• t · <■ ψ · ·
• · · Il · ·
mittel;dient üblicherweise eine Kupplung, und
die Begrenzungsschalter sind elektrisch mit einer Steuervorrichtung für die Kupplung verbunden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig.l - zeigt im Prinzip die Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungen
mit zwei Fördereinrichtungen, zwischen denen eine Überführung erfolgt;
Fig.2 - zeigt einen Schnitt durch eine Gegenstände aufnehmende Schale entlagg der Liiiie II-II
gemäß Fig.4·, die von einer Fördereinrichtung gemäß Fig.l transportiert werden kann;
Fig.3 - zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III
aus Fig.2;
Fig.4 - zeigt die Ansicht einer Schale gemäß Fig.2;
Fig.5 - zeigt schematisch einen Teilschnitt entlang der Linie V-V aus Fig.l, wobei der Ofen
fortgelassen wurde j
Fig.6 - zeigt einen Teil einer Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig.5;
-8-
Fig.7 - zeigt einen Teilschnitt durch eine Abschnittsherstelleinrichtung zur
Verwendung in einer Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 6j
Fig.8 - zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Fig.7;
Fig.9 - zeigt einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig.7;
Fig.lO-zeigt einen Schnitt entlang der LiMe X-X aus Fig.7, wobei die in Fig.7 nicht
dargestellten Vorschubrollen gezeigt sind;
Fig.11- zeigt die Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. IO in Richtung des Pfeiles XI;
Fig.12- zeigt einen Schnitt durch die Anordnung zur Zuführung des Stabes aus plastischem Material
zur Abschnittsherstelleinrichtung gemäß den Figuren 7 bis 11.
In Fig.l verläuft eine horizontale Fördereinrichtung
um die Rollen 2 und J. Diese Fördereinrichtung besteht aus einem Paar Ketten, die im Abstand zueinander
in parallelen Ebenen angeordnet sind und um ein Paar Rollen 2 und 3 laufen. Im oberen Bereich
der Fördereinrichtung -1 befindet sich ein Ofen 4, der gestrichelt dargestellt ist. Ferner ist eine
Fördereinrichtung 5 vorgesehen, die die Gegenstände vom oberen Bereich der waagerechten Fördereinrichtung
abnimmt und über eine Reihe von senkrecht und waage-
recht voneinander entfernten Rollen 6,7,8
9 und 10 führt, wonach die Gegenstände nahe der unteren rechten Ecke des Ofens 4 wieder auf
den oberen Bereich der Fördereinrichtung 1
gebracht werden. Unterhalb des oberen Bereiches der Fördereinrichtung 1 sind weitere Rollen 11 und 12 vorgesehen, die einen Rücklauf auf die
Fördereinrichtung 5 bilden, damit ein geschlossener Kreis entsteht. Im Ofen 4 sind im unteren Teil Gasbrenner 26 vorgesehen, die die Luft im Ofen erwärmen, um Konvektionsströme zu erzeugen. Falls erforderlich, kann auch zwangsläufig eine Zirkulation herbeigeführt werden.
9 und 10 führt, wonach die Gegenstände nahe der unteren rechten Ecke des Ofens 4 wieder auf
den oberen Bereich der Fördereinrichtung 1
gebracht werden. Unterhalb des oberen Bereiches der Fördereinrichtung 1 sind weitere Rollen 11 und 12 vorgesehen, die einen Rücklauf auf die
Fördereinrichtung 5 bilden, damit ein geschlossener Kreis entsteht. Im Ofen 4 sind im unteren Teil Gasbrenner 26 vorgesehen, die die Luft im Ofen erwärmen, um Konvektionsströme zu erzeugen. Falls erforderlich, kann auch zwangsläufig eine Zirkulation herbeigeführt werden.
Das zu beschreibende spezielle Ausführungsbeispiel dient zur Herstellung von Dichtungen aus plastischem
Material im Inneren von Verschlüssen für Behälter, beispielsweise Flaschenverschlüssen durch Kaltverformung
des plastischen Materials. Fig.2
zeigt eine Schale I^ in deren Grundplatte IJ a eine Reihe von Aussparungen I4,l4a, 14b, 14c, l4d, l4e, und 14 f vorgesehen sind, in denen ein
Flaschenverschluß in umgekehrter Lage (d.h. mit der Öffnung nach oben) untergebracht wird. Es
ist eine Vielzahl vonSchalen Ij5 vorgesehen, und die Fördereinrichtung 1 bewegt diese Schalen im Uhrzeigersinn gemäß Fig.l.
zeigt eine Schale I^ in deren Grundplatte IJ a eine Reihe von Aussparungen I4,l4a, 14b, 14c, l4d, l4e, und 14 f vorgesehen sind, in denen ein
Flaschenverschluß in umgekehrter Lage (d.h. mit der Öffnung nach oben) untergebracht wird. Es
ist eine Vielzahl vonSchalen Ij5 vorgesehen, und die Fördereinrichtung 1 bewegt diese Schalen im Uhrzeigersinn gemäß Fig.l.
Die Ketten der waagerechten Fördereinrichtung 1 weisen nach oben gerichtete Stifte 15a und 15b
auf (Fig50> die in schlüsselochförmige Öffnungen
68Ö43fi3
-10-
l6a und I6b in der Schale IJ eingreifen.
Andererseits sind an den Ketten der senkrechten Fördereinrichtung 5 seitlich gerichtete Stifte
17a und 17b vorgesehen, die jeweils an ihren Enden senkrechte Fortsätze haben, die parallel zur Bewegungsrichtung der Ketten gerichtet sind.
Andererseits sind an den Ketten der senkrechten Fördereinrichtung 5 seitlich gerichtete Stifte
17a und 17b vorgesehen, die jeweils an ihren Enden senkrechte Fortsätze haben, die parallel zur Bewegungsrichtung der Ketten gerichtet sind.
An jeder Schale IJ sind an den Enden nach oben
gerichtete Ansätze 19a und 19b angebracht, die etwa dreieckig sind und dreieckförmige Ausschnitte
20a und 20b aufweisen. Ein kurzer rechteckförmiger Ausschnitt 21a, 21b, erstreckt sich jeweisl vom zugehörigen Ansatz nach innen und die Schalen IJ werden durch die senkrechte Aufwärtsbewegung der Stifte 17a und 17b und der zugehörigen Fortsätze 18a und 18b von der waagerechten Fördereinrichtung auf die senkrechte Fördereinrichtung 5 überführt. Die Portsätze greifen in die Ausschnitte 21a und 21b und etwas nach innen über die Ansätze 19a und 19b hinaus, so daß die Ansätze mit den Innenflächen der dreie&kförmigen Ausschnitte 2oa und 20b schwenkbar auf den Stiften 17a und 17b ruhen.
gerichtete Ansätze 19a und 19b angebracht, die etwa dreieckig sind und dreieckförmige Ausschnitte
20a und 20b aufweisen. Ein kurzer rechteckförmiger Ausschnitt 21a, 21b, erstreckt sich jeweisl vom zugehörigen Ansatz nach innen und die Schalen IJ werden durch die senkrechte Aufwärtsbewegung der Stifte 17a und 17b und der zugehörigen Fortsätze 18a und 18b von der waagerechten Fördereinrichtung auf die senkrechte Fördereinrichtung 5 überführt. Die Portsätze greifen in die Ausschnitte 21a und 21b und etwas nach innen über die Ansätze 19a und 19b hinaus, so daß die Ansätze mit den Innenflächen der dreie&kförmigen Ausschnitte 2oa und 20b schwenkbar auf den Stiften 17a und 17b ruhen.
Während des Transportes der Schalen IJ entlang dem oberen Bereich der waagerechten Fördereinrichtung
werden diese automatisch durch eine Verschiebung der Schalen IJ nach links(Fig.2) auf die Fördereinrichtung
1 gebracht, indem die zugehörigen Stifte 15a und 15b in die schmaleren Teile 122a und 22b der
schlüssel&ochförmigen öffnungen 16a und 16b gebracht
werden. Diese Verschiebung nach links wird mit Hilfe einer Nockenlaufbahn 2Ja v. erreicht, in
die ein sich von jeder Schale IJ senkrecht nach
unten erstreckender Zapfen 23 eingreift, so daß
die Schale während des Vorschubs auf der Fördereinrichtung seitlich nach links verschoben wird.
Eine entsprechende Entriegelungsbewegung der Schale 1? nach rechts wird durch eine im Zuge
der Fördereinrichtung 1 vorgesehene andere Nockenlaufbahn erreicht. Bei der dargestellten Vorrichtung
wird eine entriegelnde Nockenlaufbahn 2Ja
unmittelbar vor dem Ofen 4 angeordnet, und eine verriegelnde Nockenlaufbahn befindet sich unmittelbar
hinter dem Ofen 4.
Da die in den Aussparungen I4,l4a,l4b, l4e, l4d, l4e und I4f untergebrachten Flaschenverschlüsse
verschiedenen Behandlungsschritten unterworfen werden müssen, erfolgt die Bewegung der Fördereinrichtung
schrittweise, so daß eine Schale IJ mit einer Vorwärtsbewegung
gerade in die Stellung gebracht wird, die die vorhergehende Schale vor der Bewegung einnahm.
Mit anderen Worten, die Vorschubstrecke jeder Schale entspricht den Abständen zwischen benachbarten
Schalen auf der Fördereinrichtung 1.
Durch die vertikale Fördereinrichtung 5, die die Schalen nach oben von der Fördereinrichtung 1 abhebt,;
durch den Ofen 4 bewegt und dann auf die Fördereinrichtung 1 zurück bringt, werden die Schalen IJ>
und die in ihnen enthaltenen Gegenstände für eine beachtliche Zeit den Temperaturzuständen in dem
Ofen ausgesetzt. Diese Fördereinrichtung führt im Gegensatz zur intermittierend arbeitenden waagerechten
Fördereinrichtung 1 eine kontinuierliche Bewegung aus.
-12-
Figur 1 1st zu entnehmen, daß die Schalen IJ>
auf der Fördereinrichtung 1 nach der Bewegung um die gemeinsame Achse der Scheiben bzw. Zanhräder 2 in den
Bereich der Verschlußfüllvorrichtung 26 gelangen, die eine Schütte aufweist, über die die Verschlüsse
einer Verschlußverteilstation 26a zugeführt werden. Bewegen sich die gefüllten Schalen nach
rechts entlang dem oberen Bereich der'Fördereinrichtung 1, so gelangten sie zuerst zu einer
Abschnittsherstelleinrichtung 27, von wo aus die
Schalen mit den Verschlüssen und den darin befindlichen Abschnitten durch den Ofen 4 geführt
werden. Die gefüllten Schalen durchlaufen den Ofen und werden dann wieder auf die Fördereinrichtung
gebracht, bevor sie zu einer Formpresse 28 gelangen, die Formstempel nach unten gegen die Innenflächen
der Abschlußwände der Verschlüsse drückt und die Abschnitte aus formbaren plastischem Material in
dünne Dichtungen bzw. Schutzschichten verwandelt. Dann werden die Schalen weiter auf der Fördereinrichtung
1 um die gemeinsame Achse der Zahnräder herum bewegt, wo die Verschlüsse zusammen mit den
geformten Dichtungen bzw. Schutzschichten in einem Sammelbehälter 29 fallen. Die Abschnittsherstelleinrichtung
27 ist ausführlich in den Figuren 7 bis 11 dargestellt. Die Sammelstation kann geeignete
Ausstoßeinrichtungen enthalten.
Fig.7 zeigt einen Schnitt durch die Abschnittsherstelleinrichtung
27, wobei sich ein Verschluß JO
unterhalb eines Verschlußhaltekolbens Jl befindet,
durch den hindurch der Abschnitt aus plastischem Material in die gestrichelt dargestellte Lage32 gebracht
wird. Der Abschnitt 32 wird aus einem in Fig.10
dargestellten kontinuierlichen Stab 32a hergestellt.
• » * · · · ft* ft*
I I 1ft * ♦ · Ί ·
k ft · <i β ft»··
In Fig. 10 sind zwei Vorrchubrollen 34 und 55
dargestellt, mit denen der Stab 32a weiter bewegt
wird, Diese Rollen wurden zur besseren Übersicht in Fig.7 nicht dargestellt.
Der Stab 32a wird nach unten durch eine in Fig.7
gezeigte zylindrische öffnung J>6 mit Hilfe der
Vorschubrollen 34 und 35 bewegt, Der Abschnittabtrennschlitten
33 ist verschiebbar, über dem
Abschnittshalteschlitten 37 befestigt, der einen sich nach unten erstreckenden Fortsatz J>8 auf-V
weist, an dem eine Schubstange 39 befestigt
ist.
Der AbschnittsabtrennBchlitten 33 enthält ein Blatt 40, das in horizontaler Richtung hin und
her bewegbar ist und dabei den Abschnitt vom un- ^
teren Ende des Stabes 32a abtrennt. Nach dem Ab- J
trennen bewirkt die Schubstange 39 eine Bewegung I|
des Fortsatzes 38 und des Abschnittshalteschlit-
tens 37 nach rechts, wodurch der zuvor abge- '5
trennte Abschnitt 32 seitlich nach rechts von
dem Stab 32 weg verschoben wird und in eine
,-· Stellung unmittelbar unter dem Abschnittszu- ί
führkolben gelangt, der aus der Stange 4l besteht.
Befindet sich ein Abschnitt in der Lage unterhalb der Stange 4l, so wird der Sechskantkopf der an
einer Hauptspindel 5I befestigten Schraube 42a durch
einen entsprechenden Nocken- oder Kolben nach unten bewegt, wodurch das untere Ende der Schraube 42a die
Stange 41 frei durch eine Stellmutter 44 nach
unten bewegt.
Die Stellmutter 44 hat an der unteren Fläche eine kegelstumpförmige Aussparung, in die eine entsprechend
geformte konvexe kegelstumpfförmige Schlitzhülse 44b eingreift, die ihrerseits von
einer Schraubenfeder gegen die Stellmutter 44 gedrückt wird. Die Stange 41 kann sich frei
nach unten durch die Stellmutter bewegen; bei der Rückwärtsbewegung wird jedoch auf sie durch
die Schlitzhülse eine Reibungskraft ausgeübt.
^ In Fig.8 ist zu erkennen, daß ein oberes Quer
stück 43 mit parallelen Schubstangen 45 und 46 verbunden
ist, die ihrerseits am Verschlußhaltekolben 31 befestigt sind. Einer Abwärtsbewegung der beiden
Schubstangen 45 und 46 wirkt die Federkraft der Druckfedern 47 und 48 entgegen, die zwischen dem
oberen Querstück 43 und einer Stützfläche am Körper 49 der Abschnittsherstelleinrichtung 27
angeordnet sind.
Beim Absenken der Stange 41 wird das Widerlager 42 mit abgesenkt, bis es das obere Querstück 43
berührt, das sich normalerweise in der in Fig.7 ^* gezeigten Lage befindet. Während dieser Anfangs
bewegung drückt die Stange 41 nach unten gegen den vorher hergestellten Abschnitt 32 und bewirkt
seine Bewegung nach unten durch die sich axial durch den Verschlußhaltekolben 31 erstreckende
öffnung 50. Berührt das Widerlager 42 das obere Querstück 43, so bewirkt die weitere Abwärtsbe-
wegung des Widerlagers und der Stange 4l eine gleichzeitige entsprechende Bewegung des Querstücks
43, das die beiden parallelen Schubstangen
45 und 46 trägt, die am Verschlußhaltekolben
31 befestigt sind. Dadurch bewegt sich der Verschlußhaltekolben 3I in einen Verschluß
30 und hält diesen in seiner Stellung. Während dieser Abwärtsbewegung ragt der vorher
hergestellte Abschnitt 32 weiterhin" durch das ■ untere Ende der Öffnung 50 im Versb&lußhalte-
kolben J>1 hindurch. Da die Stange 41 und die
s beiden parallelen Schubstangen 45 und 46 sich
mit der gleichen Geschwindigkeit nach unten bewegen, erfolgt keine weitere Verschiebung
des Abschnittes vom unteren Teil des Kolbens während dieser Bewegungsphase.
Hat jedoch das Querstück 43 gegen die Federkraft das Ende seines Hubes erreicht, so berührt
der Abschnitt 32 den Verschluß 30.
Die Schraube 42a und die Spindel 51 werden durch
eine Nockenanordnung nach' oben bewegt, ·. wodurch f~\ die untere Fläche der Schraube 42a vom oberen
Ende der Stange 41 frei kommt. Dadurch können sich die Federn 47 und 48 ausdehnen und das
Querstück 43 und die Schubstangen 45 und 46
anheben, \ wodurch sich der Verschlußhaltekolben bezüglich der Stange 41 nach oben bewegt,
bis die Wand 53 des Widerlagers 42 mit der Schulter 52 in Berührung kommt und die Stange
anhebt, so daß der Abschnitt 32 frei kommt, der
jetzt im Verschluß in der Schale 13 sitzt.
Die Einrichtung ist derart programmiert, daß sich der Abschnittshalteschlitten 37 während
der Abwärtsbewegung der Stange 41 in seine Ausgangsstellung zurückzieht. Dieses Zurückziehen
wird eingeleitet, wenn der Abschnitt 32 von dem Abschnittshalteschlitten 37 abgenommen
ist. Dazu ist der Halteteil 37a des Schlitten
37c-förmig aufgebaut und hat eine öffnung 3^>
die parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens 37 verläuft. Ihre Breite entspricht im wesentlichen
dem Durchmesser der Stange 41, so daß der Abschnittshalteschlitten 37 zurück gezogen
werden kann, während die Stange 4l in Eingriff mit dem Halteteil ist. Dadurch befindet sich
der Schlitten 37 in der in Fig.7 dargestellten
Lage zur Aufnahme des nächsten abgetrennten Abschnittes, wenn die Stange 41 ihre untere
Stellung erreicht hat. Durch die Abwärtsbewegung der Stange 41 wird ein Schubstangenhalter
56 eingekuppelt, der eine Schubstange 55 trägt, die von einem im Schubstangenhalter 56 verschiebbaren
Kolben 56a verriegelt gehalten wird. Bei
Aufwärtsbewegung des Schubstangenhalters 56 durch die Abwärtsbewegung der Stange 41 trifft
das untere Ende 55a der Schubstange eventuell
auf des obere Ende 58a des Kolbens 58* was an
der unteren Grenze der Bewegung der Stange 41 erfolgt, Dadurch wird während des letzten Teils der
Abwärtsbewegung der Stange 4l und des Kolbens auch der Kolben 58 nach unten bewegt.
-17-
In den Figuren 10 und 11 -sind Einzelheiten der Zuführeinrichtung für den Stab aus plastischem
Material dargestellt. In Fig. 11 .erkennt man, daß der Kopf 58b des Kolbens 58 bei der
Abwärtsbewegung auf eine Kurbel 59 trifft, die auf der Welle 60 der Vorschubrolle }4 mit Hilfe
einer Schraube 61 befestigt ist. Am freien Ende der Kurbel 59 ist ein Blatt 62 vorgesehen,
dessen unterer Arm 62a über eine Zugfeder 65 mit einer am Rahmen 63 befestigten Schraube 64 verbunden
ist. Bewegt sich der Kolben 58 nach unten, so schwenkt, die Kurbel 59 im Gegenuhrzeigersinn
gemäß Fig.11. Dadurch bewegt sich auch die Welle 60 im Gegenuhrzeigersinn,
so daß die Vorschubrolle 34 eine Drehbewegung ausübt. Während jeder Abwärtsbewegung des Abschnittszuführkolbens
41 erfolgt,also am Ende dieser Abwärtsbewegung eine Drehbewegung der
Vorschubrolle 34 um einen gewissen Winkel im Gegenuhrzeigersinn. Die Vorschubrolle J4
ist mit der Welle 60 über eine Sperrklinkenan- / |(
Ordnung verbunden, so daß bei Aufwärtsbewegung ^
der Schubstange 55 die Spannung der Feder 65
( die Welle 60 und die Kurbel 59 in die in Fig.11
dargestellte Lage zurückbewegt. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 58 bewirkt eine Bewegung
der Kurbel 59 bis zum Anschlag an der Stellschraube 59a· Während dieser Zeit wird die Vorschubrolle
34 nicht bewegt, so daß während der aufeinanderfolgenden Abschnittszuführzyklen die
Rolle 34 eine schrittweise Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn ausführt. Die andere Vorschubrolle
35 arbeitet als nichtrücklaufende
Rolle durch eine umgekehrt wirkende Sperrklinkenanordnung,
die eine Drehung im Uhrzeigersinn ermöglicht, jedoch eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn verhindert (gem.Fig.11).
Man erkennt, daß die aufeinanderfolgenden Betriebsschritte
der Einrichtung derart erfolgen, daß bei Beginn der Abwärtsbewegung des Stabes
durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 58 der Abschnittsabtrennschlitten 33 und das Blatt 40
bereits in die in Fig.7 dargestellte Stellung zurück gekehrt sind. Daher ist beim Anheben der Stange
41 am Ende des Abschnittszuführfcyklus bereits der
nächste Abschnitt in eine Stellung gebracht, in der er durch die Bewegung des Blattes 40 bezüglich
dem Abschnittshalteschlitten 37 abgetrennt werden kann. Nach dem Abtrennvorgang bewegt
sich der Abschnittshalteschlitten 37 mit dem Abschnitt fluchtend seitlich unmittelbar
unter der Stange 41, bevor diese ihre nächste Abwärtsbewegung beginnt.
Fig. 12 zeigt die Stabzuführung, mit deren Hilfe
die Spannung im Stab 32a steuerbar ist und durch die Störungen infolge Abwickeins des Stabes von einer
Trommel oder infolge Förderns des Stabes aus einem anderen Behälter praktisch vermieden werden.
Die Stabzuführung enthält ein Paar wenig voneinander entfernter Seitenplatten66, von denen eine
dargestellt ist. Der Abstand zwischen diesen Seitenplatten ist etwas größer als der Durchmesser
des zuzuführenden Stabes 32a. An einer Ecke der
Seltenplatten 66 sind Förderrollen 67 und 68 vorgesehen,
die den Stab von einer Trommel 69 oder aus einem anderen Vorratsbehälter heraus bewegen.
Ist äer Stab auf eine Trommel aufgewickelt, was meistens der Fall sein wird, so ändert sich die
Spannung im Stab mit dem Abwickeln von der Trommel. Der Stab wird jedoch mit Hilfe der Förderrollen
67 und 68 von der Trommel 69 gezogen und schräg nach oben in eine Schleife 32b geführt, von
wo er nach unten zwischen zwei Vorschubrollen y\ und 35 der Abschnittsherstelleinrichtung 27
gelangt. Durch die nur wenig voneinder entfernten Seitenplatten 66 wird die Schleife 32b umschlossen,
so daß sie praktisch in einer Ebene liegt.
Die Krümmung der Schleife 32b wird mit Hilfe von zwei Begrenzungsschaltern 70 und 71 gesteuert, die
jeweils an ihren schwenkbaren Kontaktarmen Jk und
75 Tastrollen 72 und 73 tragen. Diese Schalter sind elektrisch mit der Steuerung für eine Kupplung
verbunden, die die Förderrollen 67 und 68 antreibt.
r\ Zu Anfang befindet sich die Einrichtung in einem
solchen Zustand, daß sich der Stab 32a von der
Trommel 69 durch den Zwischenraum zwischen den Förderrollen 67 und 68 in eine Schleife 32b und
von dort nach unten in den Zwischenraum zwischen den Vorschubrollen 34 und 35 erstreckt.
Mit Beginn des Betriebes erfolgt eine Aowärtsbewegung
ff
I ·
des Stabes 32 durch den Zwischenraum zwischen den Vorschubrollen J4 und 35. Dadurch nimmt
die Schleife 32b ab und erhält eine größere Krümmung, wenn nicht die Förderrollen 67 und
68 zur Zuführung von weiterem Stabmaterial in die Schleife 32b bewegt werden. Eine derartige
Bewegung der Förderrollen erfolgt jedoch nicht, bevor die abnehmende Schleife 32b
die Tastrolle 73 des Schalters 71 berührt und damit einen Stromkreis für den Antriebsmotor
der Förderrollen 67 und 68 schließt. Die Förderrollen beginnen sich zu drehen und vergrößern
dadurch die Schleife 32b und verkleinern deren Krümmung, bis die Schleife die Tastrolle 72 des
oberen Schalters 70 berührt, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Die Tastrolle 73 ist selbstverständlich
inzwischen frei gekommen, wodurch der untere Schalter 71 geöffnet wird. Der Stromkreis
für die Kupplung, der die Schalter 70 und enthält, ist derart aufgebaut, daß bei Betätigung
der Schalter 70 und 71 der Stromkreis geschlossen oder geöffnet wird, und daß der Stromkreis in
seinem Zustand verbleibt, bis der andere der beiden Schalter betätigt wird, wodurch der Stromkreis
in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Die Förderrollen 67 und 68 werden also
intermittierend bewegt und die Abmessung der Schleife 32b wird zwischen zwei Grenzlagen gesteuert. Diese
Grenzlagen werden so gewählt, daß keine unzulässige Spannung auf den Stab ausgeübt wird, wenn dieser
den Vorschubrollen 3^ und 35 zugeführt wird.
Jegliche Neigung zur Schwankung der Spannung infolge
des Abwickeins des Stabes von der Trommel 69
wird mit Hilfe der hohen Antriebskraft unterdrückt, die auf die Pörderrollen 67 und 68
wirkt. Es können daher jegliche Spannungsschwankungen von den Pörderrollen 67 und 68
vernachlässigt werden, da diese Rollen in Abhängigkeit von den hinter ihnen erfolgenden Spannungsschwankungen bewegt werden. Auf diese Weise werden
die Spannungen hinter den Pörderrollen auf ein Minimum verringert und die Spannungsschwankungen geT
dämpft. I-
wird mit Hilfe der hohen Antriebskraft unterdrückt, die auf die Pörderrollen 67 und 68
wirkt. Es können daher jegliche Spannungsschwankungen von den Pörderrollen 67 und 68
vernachlässigt werden, da diese Rollen in Abhängigkeit von den hinter ihnen erfolgenden Spannungsschwankungen bewegt werden. Auf diese Weise werden
die Spannungen hinter den Pörderrollen auf ein Minimum verringert und die Spannungsschwankungen geT
dämpft. I-
Obwohl dem plastischen Material während des Form- f|
Vorganges nicht unmittelbar Wärme zugeführt wird, §
können die Verschlüsse durch Bestrahlung, beispiels- |·
weise durch Infrarotbestrahlung vorgewärmt werden f. und zwar unmittelbar hinter der Verschlußverteil- . f-
station aber vor der Abschnittsherstelleinrichtung. ^
Durch das Vorwärmen der Verschlüsse kann sichea?- |:
gestelt werden, daß die Abschnitte aus plastischem ' ;'
Material beim Aufbringen im Verschluß haften. ;;
Die Schalen I3 mit den Verschlüssen und den züge- %■
hörigen Abschnitten aus plastischem Material werden f,
dann von der waagerechten Fördereinrichtung 1 auf TJ
die senkrechte Fördereinrichtung 5 überführt und ?
zum Trocknen bzw. Konditionieren durch den Ofen k
bewegt. Danach werden die Schalen I5 mit den Verschlüssen und den Abschnitten auf die waagerechte
Fördereinrichtung 1 zurückgebracht und bewegen sich
dann über die Formpresse 28 zur Verschlußentnahmestation.
bewegt. Danach werden die Schalen I5 mit den Verschlüssen und den Abschnitten auf die waagerechte
Fördereinrichtung 1 zurückgebracht und bewegen sich
dann über die Formpresse 28 zur Verschlußentnahmestation.
Obwohl die erfindungsgemäße Überführungsvorrichtung anhand einer schrittweise arbeitenden Fördereinrichtung
1 und einer kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung 5 beschrieben wurde, kann die
Vorrichtung gemäß der Erfindung auch dazu benutzt werden, um Gegenstände zwischen zwei
schrittweise arbeitenden Fördereinrichtungen oder zwischen zwei kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtungen
überzuführen.
Die Art der Fördereinrichtung hängt selbstverständlich
von der Art des vorliegenden Behandlungsverfahrens ab, in dem die Fördereinrichtungen und die Überführungsvorrichtung
gemäß der Erfindung benutzt werden.
Der Vorteil der in diesem Fall verwendeten Fördereinrichtung besteht darin, daß eine lange Wärmeeinwirkzeit
zur Verfügung steht, so daß eine niedrige Ofentemperatur benutzt werden kann. Dadurch wird
jegliches Blockieren der Einrichtung vermieden, wodurch sonst erhebliche Mengen an Ausschuß entstehen
könne. Bei Verwendung hoher Ofentemperaturen sind die Schaden, diebtereits bei kurzer Einwirkzeit
auftreten können, selbstverständlich nachteilig für die Qualität der Verschlüsse.
Ein weiterer Vorteil der langen Verweilzeit bei niedrigen Temperaturen gegenüber einer kurzen Verweilzeit
bei hohen Temperaturen besteht darin, daß keine Veränderungen durch Wärme an den Außenflächen
der Verschlüsse auftreten. 35a es erwünscht sein kann, das Äußere der Verschlüsse vor dem Einformen der
lilt · ·
Dichtungen bzw. Schutzschichten zu verzieren, ergibt sich ein erheblicher Vorteil dadurch, daß
die bereits verzierten Verschlüsse der Wärme ausgesetzt werden können, ohne daß die vorher aufgebrachten
Verzierungen bzw. Abbildungen zerstärt werden. Ein besonderer Vorteil-der Beförderung der
Verschlüsse in Schalen besteht gegenüber der Einzelbeförderung darin, daß diejenigen Teile der Verzierung
bzw. der Abbildungen, die eventuell im Ofen weich geworden sind, nicht beschädigt werden,
( ) da die Verschlüsse in den Schalen ruhen.
Bei Benutzung einer Fördereinrichtung, die sich senkrecht durch den Ofen 4 bewegt, kann die Bodenfläche
des Ofens, trotz des für eine lange Verweilzeit erforderlichen langen Bewegungsweges, auf ein
Minimum beschränkt werden, da der Bewegungsweg hin und her geführt ist. Ferner ist es sehr vorteilhaft,
daß keine Schrittbewegung der durch den Ofen
führenden Fördereinrichtung erforderlich ist, so daß diese Fördereinrichtung leichter aufgebaut sein
kann, als die sich schrittweise bewegende waagerechte Fördereinrichtung, von der die Schalen abgenommen
werden, da die bei der höheren Ofentemperatur benutzten Förderketten nicht den Stoßbelastungen
ausgesetzt sind, die sich bei einer schrittweisen Bewegung ergeben. Die Förderketten der durch
den Ofen führenden Fördereinrichtung können daher erheblich leichter als die Ketten für die Fördereinrichtung
1 sein.
Eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Einrichtung ergibt sich, wenn das plastische Material
I I 1(1
in Form eines Plastisols eingebracht wird. Dann wird die Abschnittsherstelleinrichtung 27 durch
eine Spritzeinrichtung ersetzt. Dies hat auch Abänderungen am Ofen 4 zufolge.
Es ist klar, daß ähnliche Verriegelungen wie die schlüssellochartigen öffnungen 16a und l6b
vorgesehen sein können, um die Schale I3 an beiden Fördereinrichtungen 1 und 5 zu verriegeln. Eine
derartige Anordnung verhindert das unabsichtliche ) Freigeben der Schalen I3 von der Fördereinrichtung 5·
Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit besteht darin, den Verschlußhaltekolben 3I als Schlitzhülse aufzubauen,
die am unteren Ende der Durchgangsöffnung einen kurzen Bereich mit verengtem Durchmesser
hat, in dem der Abschnitt aus plastischem Material
gehalten wird, so daß er nicht unmittelbar nach unten fällt, bevor der Kolben J>1 sich abwärts bewegt.
Durch eine derartige unerwünschte Freigabe des Abschnittes könnte dieser im Verschluß an eine Seite
und nicht in die Mitte gelangen.
• Die in Fig. 11 dargestellte Stellschraube 59a bildet
nicht nur einen Anschlag für die Rückwärtsbewegung der Kurbel 59* sondern ermöglichtdie Einstellung der
Abschnittslänge und damit der Schichtstärke der geformten Dichtung bzw. Schutzschicht. Durch Absenken
der Schraube 59a wird der Hub der Kurbel 59 verringert und damit die Länge des während jedes Zyklus vorgeschobenen
Teils des Stabes 32a verkleinert.
Es kann eine Verschlußanzeigeeinrichtung vorgesehen
680 436a
werden, durch die das Vorhandensein eines Verschlusses in der zugehörigen Aussparung der Schale
I^ festgestellt wird, so daß die Abschnitfesherstelleinrichtung
für einen Zyklus aussetzen kann und kein Abschnitt in die leere Aussparung der Schale gebracht
wird. Eine derartige Anzeigereinrichtung kann elektrisch, pneumatisch oder auf andere Art arbeiten
und wird mit dem Kolben 56a (Fig.7) verbunden, der sich durch den Schubstangenhalter 56 erstreckt und
verhindert, daß sich die Schubstange 55 nach oben in eine zylindrische Öffnung 56b bewegt.
Erzeugt die Anzeigeeinrichtung ein Signal, das eine leere Aussparung 14 unmittelbar vor dem Verschlußhaltekolben
31 anzeigt, so wird der Kolben 56a
zurückgezogen, so daß sich die Schubstange 55 nach oben bewegen kann, wenn der Schubstangenhalter 56
abgesenkt wird. Diese Abwärtsbewegung, die gegen die Kraft einer Feder 57 erfolgt, bewirkt, daß der
Kolben 58 nicht heruntergedrückt wird und daher kein Vorschub des Stabes 52a erfolgt. Infolge=
dessen arbeiten im nächsten Zyklus, wenn die leere Aussparung 14 in den Bereich des Verschlußhaltekolbens
51 gelangt, AbschnittszufUhrkolben 41 und
Abschnittshalteschlitten 57 in üblicher Weise, es wird jedoch kein Abschnitt aus plastischem Material
zugeführt.
Die Anzeigeeinrichtung kann irgendeine geeignete Form haben. Besonders vorteilhaft ist die Ver-
wendung eines Luftstrahles, der durch eine üblicherweise
von einem Verschluß verschlossene Aussparung hindurchtritt, wenn kein Verschluß vorhanden
ist. Der nicht unterbrochene Luftstrahl gelangt in einen Kanal, in idem er über eine
Schaltung mit Fluidics verstärkt wird und auf diese Weise eine entsprechende pneumatische Betätigungseinrichtung
für den Kolben 56a betätigt.
Claims (29)
1. Überführungsvorrichtung zur Beförderung mindestens
eines Gegenstandes von einer ersten Fördereinrichtung auf eine zweite Fördereinrichtung, die nicht
,~ parallel zur ersten Fördereinrichtung veil äuft, da
durch gekennzei chnet, daß an jeder Fördereinrichtung
(Ii5) mindestens ein Stift (15a, 15bj 17a, 17b)
vorgesehen ist, welcher jeweils in eine öffnung (16a, 16b; 20a, 20b) im Gegenstand (IJ) eingreift,
und daß die öffnungen (16a, I6bj 2oa, 20b) für
die Stigte (15a, 15bj 17a, 17b) der ersten und der zweiten Fördereinrichtung (1;5) jeweils in nicht
zueinander parallelen Wänden :(13>a; 19a, 19b)
im Gegenstand (13) liegen, derart, daß der Eingriff
des Stifts (17a, 17b) der einen Fördereinrichtung (5) in die zugehörige : öffnung (20a, 20b)
im Gegenstand (15) ein Lösen des Stifts (15a, 15b)
=0 der anderen Fördereinrichtung aus der ihm zugehörigen
öffnung (16a, l6b) bewirkt.
2. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß an jeder Fördereinrichtung (1,5) zwei in einen Gegenstand (13) eingreifende Stifte
(15a, 15b; 17a, 17b) angebracht sind.
' · »β ι* f f f ι r # r m
a · · · · · « ti
··
>■ t ι
>■ t ι
-2β-
3. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtungen
der beiden Fördereinrichtungen (. 1,5)an der Uberführungssteilesenkrecht
zueinander verlaufen.
4. Überführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände aus Schalen (13) bestehen, die von der ersten
Fördereinrichtung (1) auf die zweite kontinuierlich fördernde Fördereinrichtung (5) und von dort
wieder auf die erste Fördereinrichtung (1) Uberführbar sind.
5. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (13) nach oben
gerichtete Ansätze (19a, 19b) mit Ausschnitten
(20a, 20b) aufweisen, und daß in den Enden der Grundplatten (13a) der Schalen (I3) jeweils
Ausschnitte (21a, 21b) vorgesehen sind, durch die Stifte (17a, 17b) einer Fördereinrichtung (5)
hindurchführbar sind, die dann an den Wänden (19a, 19b) der Ausschnitte (20a, 20b) der Ansätze
19a, 19b) anliegen.
6. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 5* dadurch
gekennzeichnet, daß an den Enden der in den Ausschnitten (20a, 20b) der Ansätze (19a, 19b)
anliegende Stifte (17a, 17b) der Fortsätze (18a, l8b) zur Verhinderung von seitlichen Verschiebungen
der Schalen (I3) angebracht sind.
7. Überführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den zu
einer Fördereinrichtung (1) gehörenden Stiften (15a, 15b) oder öffnungen (16a, 16b) Verriegelungen
(22a, 22b) vorgesehen-<sind.
δ. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 7* dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verriegelung die öffnungen (l6a, l6b) schlüssellochförmig sind und die zugehörigen
Stifte (15a, 15b) einen Schaft mit kleinerem Durchmesser als der schmalere: Teil
(22a, 22b) der öffnung (16a, 16b) und einen Kopf haben, dessen Durchmesser größer als der des
schmaleren Teils und kleiner als der des größeren Teils der öffnung (16a, 16b) ist.
9. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nockenanordnung (23, 2^a)
vorgesehen ist, die die Schale (13) derart seitlich
verschiebt, daß die Schäfte der Stifte (15a, 15b) Jeweils in den schmalen Teil der schlüssellochförmigen
öffnung (16a, 16b) eingreifen.
10. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenanordnung einen
an der Schale angebrachten Zapfen (2J) enthält, der in eine nahe der Fördereinrichtung (1) angeordnete
. Nockenlaufbahn (2Ja) eingreift.
11. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der überführstelle
von der ersten auf die zweite Fördereinrichtung (1,5)
-30- — ·" "
eine die Schale (13) bezüglich der ersten Fördereinrichtung (1) entriegelnde Nockenlaufbahn
und hinter der Uberführsteile von der zweiten
auf die erste Fördereinrichtung (1,5) eine die Schale (13) auf der ersten Fördereinrichtung
(1) verriegelnde Nockenlaufbahn vorgesehen ist.
12. Überführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalen (13) Einrichtungen (14, I4a-l4f) zur Aufnahme von kleinere! Gegenständen aufweisen.
13· Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungen bzw. Schutzschichten aus plastischem Material im
Inneren von Verschlüssen für Behälter unter Verwendung einer überführungsvorrichtung gemäß
einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlüsse in Schalen durch die verschiedenen
im wesentlichen in Reihe angeordneten Bearbeitungsstationen befördert werden, gekennzeichnet
durch ein Zuführvorrichtung (26a) zum Einbringen der Verschlüsse (30) in die Schalen
(13) durch eine Abschnittsherstelleinrichtung (' (27) zum Abtrennen eines Abschnittes (32) von
einem Stab (32a) aus plastischem Material und Einbringen dieses Abschnittes (32) in einen Verschluß
(30), durch eine Formpresse (28), durch einen Ofen (4), durch den eine Fördereinrichtung
(5) die Schalen (13) im wesentlichen in senkrechter
Richtung bewegt, bevor sie nach dem Durchlauf durch
ι. den Ofen (4) auf eine andere Fördervorrichtung (1)
!| überführt werden, und durch einen Auffangbehälter
(29) zur Aufnahme der mit Dichtungen bzw. Schutz-
■■■■■·' ■■■ ■'. ::'■ :'■■■■-■■' .«·«·· ■ :.
■-·■■■ "■■.■■'■ !·.·■·■■
schichten versehenen Verschlüsse (30) aus den auf der anderen Pörderelnrichtung (1) befindlichen
Schalen
14. Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungen bzw. Schutzschichten im Inneren von Verschlüssen
für Behälter mit einer Zuführvorrichtung zum Einbringen der Verschlüsse in Verschlußträger,
eine Einrichtung zum Einbringen von formbarem platischein Material in die Verschlüsse, einem
Ofen, einer Formstation sowie einer Sammelvorrichtung , gekennzeichnet durch eine Fördervorrichtung,
die Schalen (13) mit jeweils einer oder mehreren Aussparungen (I4a-l4f)
zur Aufnahme der mit Dichtungen zu versehenden Verschlüsse aufweist und die diese Schalen (13)
entlang der Zuführvorrichtung, der Einrichtung zum Einbringen von formbarem plastischen Material,
dem Ofen und der Sammelstation führt, die in Reihe angeordnet sind.
15. Verrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Schale (I3) mehrere Aussparungen (I4a-l4f) seitlich zur Förderrichtung
angeordnet sind und daß für jeweils eine Aussparung eine Zuführvorrichtung (26), eine Einrichtung (27)
zum Einbringen von formbarem plastischem Material und eine Formstation (28) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördervorrichtung zwei Förderer (1,5) mit einer Überführvorrichtung (15a,15bs
17a, 17b, 20a, 2ob, 22a, 22b) zur Übergabe der
Schalen von einem Förderer auf den anderen fcufweist,
und daß sich der eine Förderer (1) in Längsrichtung durch die Vorrichtung und der andere
Förderer (5) im wesentlicheru:vertikal durch den Ofen (4) erstreckt.
17· Vorrichtung nach Anspruch i6, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Förderer (1) ein intermittierend angetriebener Kettenförderer ist, während der andere
Förderer (5) aus einem kontinuierlich angetriebenen (~\ Kettenförderer besteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17» dadurch gekennzeichnet,
daß an einem oder beiden Förderern (1,5) Verriegelungen (15a, 15b; 23a) für die Schalen
vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnittseinbringund-herstelleinrichtung
(27) eine Abschnittsabtrennund-haiteeinrichtung
(37* 37a, 40) zum Abtrennen
eines Abschnittes (32) vom Ende des Stabes (32a) sowie eine Zuführeinrichtung (3I, 4l, 39) zum
>; ' Einbringen des Abschnittes (32) in einen Verschluß
aufweist.
20. Vorrichtung zum Herstellen und Fördern von Ab
schnitten eines festen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stabzüführung (34,35) zur
Zuführung eines Stabes (32a) aus festem Material zu einem Abschnitthalteschlitten (37) ein seitlich
»» at ·* mm flt ti
ti · · · f ft· 4 III
I I · «I <t
I I I
IJt*\^\ mm · * * ' * ■ * ■ '
hin- und herbewegbares Blatt (4o) zum Abtrennen des Abschnittes (32) vom Ende öes Stabes (32a)
sowie eine Betätigungseinrichtung zur seitlichen Bewegung des Abschnittshalteschlittens (37) und
damit des Abschnittes (32) in eine seitlich
verschobene Lage vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch einen zwischen einer zurückgezogenen und
einer vorgeschobenen Stellung hin- und herbewegbaren Abschnittszuführkolben (41) zur Bewegung
des Abschnittes (32) aus der seitlich verschobenen Lage.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abschnittshalteschlitten (37) eine hin- und herbewegbare Platte aufweist, deren
Stärke gleich oder größer als die Stärke des herzustellenden Abschnittes (32) ist, und daß das Blatt
(40) zum Abtrennen des Abschnittes (32) vom Stab (32a) über die obere Fläche der Platte bewegbar
ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen öffnung (37£)
ein radial verlaufender Schlitz (52O vorgesehen ist, der an einem Ende der Platte endet und
mindestens so breit wie der Abschnittszuführkolben
(41) ist, so daß der Abschnittshalteschlitten (37) nach dem Entfernen des Abschnittes (32) aus seiner
• ti.Jl.tt · ο · ·
ti ι^λ21_·_>>
ih ·· <·
vorgeschobenen Lage zurückziehbar ist, bevor der AbschnittszufUhrkolben (41) In seine obere
Stellung zurückgekehrt 1st.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stabzuführung (34,35)
zwei Vorschubrollen enthält, von denen mindestens eine schrittweise in Zuführrichtung drehbar ist,
und daß zur Erzeugung dieser schrittweisen Drehbewegung eine mit einer Sperrklinke verbundene hin-
und herbewegbare Kurbel (59) vorgesehen ist, die während der Abtrennung des Abschnittes (32) eine
Schwenkbewegung in einer ersten Richtung ausführt und die bei RUckschwenkung in der zweite» Richtung
die angetriebene Rolle (34) nicht bewegt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß beide Vorschubrollen (34,35) mit
Sperrklinken versehen sind und die eine Rolle (34) in einem Drehsinn und die andere Rolle (35) im
entgegengesetzten Drehsinn frei drehbar ist.
ο Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stab (32) den Vorschubrollen (34,35) von oben aus einer Schleife (32b) des
Stabes (32a) zugeführt wird, und daß die Schleife (32b) von zwei Förderrollen (67,68) bewegt wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife (32b) zwischen fewei
Begrenzungsschaltern (70, 71) hindurchgeführt ist,
·· r r 0 r &
r φ r f r» ft, r·
• » * JL _ π in f* rc
-35-
wobei diese so mit den Förderrollen (67,68) gekoppelt sind, daß bei Verkürzung der Schleife
(52b) die Förderrollen (67,68) infolge Betätigung des eines Begrenzungsschalters (71) bewegt werden,
und daß" bei Vergrößerung der Schleife (32b) die Förderrollen (67,68) infolge Betätigung des
anderen Begrenzungsschalters (70) angehalten werden.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, •■ν dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte aus formbarem
thermoplastischen Material zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüsse einbringbar
sind, daß der Abschnittszuführkolben (4l) mit einem Verschlußhaltekolben (3I) verbunden ist,
der durch Abwärtsbewegung in einen Verschluß diesen bezüglich des Abschnittszuführkolbens (41)
festlegt, und daß der vom AbschnittszufUhrkolben (41)
bewegte Abschnitt (J2) durch eine axiale öffnung (50) im Verschlußhaltekolben (Jl) nach unten befördert
wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, ( ) daß der Abschnittszufuhrkolben (41) über ein Gestänge
(42j52j 42,45) mit Leerlauf mechanisch mit
dem Verschlußhaltekolben (31) verbunden ist und
daß eine in einer Sichtung wirkende Reibanordnung (44, 44b) vorgesehen ist, so daß beim Absenken des
AbschnittszufUhrkolben (41) um eine vorbestimmte
Strecke der Verschlußhaltekolben (j51) sich während des ersten Teiles der Strecke nicht bewegt
und sich während des letzten Teiles der Strecke zusammen mit dem Abschnittszuführkolben (41)
nach unten bewegt, und daß die Aufwärtsbewegung des
r r γ · r · ff r r r m r · <■ ·
Verschlußhaltekolbens (31) beginnt, während der
Abschnittszuführkolben (41) von der Reibanordnung (44,44b) gehalten !wird, so daß der Abschnitt (32)
nach unten aus dem Verschlußhaltekolben (31) herausgelangt.
su:st
Οι··;* UrtlefI'>jA, (Ββ*.Λ,<Λυη9 uimJ Sf>hu(iort}pr) lsi d/«
Jw ufip^uiglich *ir,],r*'.M»!\ Ui.'i-iogen ob. Die »chllieh«
^- J!ü!i!ri!f5'ii""lf"' "'''»«•^ *·*·· M Afllraa »**n Ινίβ,νοη cmch
Λη ubllcfMA Prefswi —^-
Film-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB49134/67A GB1199317A (en) | 1967-10-30 | 1967-10-30 | Transfer Mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6804363U true DE6804363U (de) | 1969-09-18 |
Family
ID=10451288
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6804363U Expired DE6804363U (de) | 1967-10-30 | 1968-10-28 | Ueberfuehrungsvorrichtung zur befoerderung mindestens eines gegenstandes von einer ersten foerdereinrichtung auf eine zweite foerdereinrichtung |
DE19681817707 Pending DE1817707A1 (de) | 1967-10-30 | 1968-10-29 | Vorrichtung zum Herstellen und Foerdern von Abschnitten eines festen Materials |
DE19681817706 Pending DE1817706A1 (de) | 1967-10-30 | 1968-10-29 | Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungen bzw. Schutzschichten im Inneren von Behaelterverschluessen |
DE19681805733 Pending DE1805733A1 (de) | 1967-10-30 | 1968-10-29 | UEberfuehrungsvorrichtung zur Befoerderung mindestens eines Gegenstandes von einer ersten Foerdereinrichtung auf eine zweite Foerdereinrichtung |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681817707 Pending DE1817707A1 (de) | 1967-10-30 | 1968-10-29 | Vorrichtung zum Herstellen und Foerdern von Abschnitten eines festen Materials |
DE19681817706 Pending DE1817706A1 (de) | 1967-10-30 | 1968-10-29 | Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungen bzw. Schutzschichten im Inneren von Behaelterverschluessen |
DE19681805733 Pending DE1805733A1 (de) | 1967-10-30 | 1968-10-29 | UEberfuehrungsvorrichtung zur Befoerderung mindestens eines Gegenstandes von einer ersten Foerdereinrichtung auf eine zweite Foerdereinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3587819A (de) |
JP (2) | JPS4812273B1 (de) |
BR (1) | BR6803576D0 (de) |
DE (4) | DE6804363U (de) |
FR (3) | FR1602207A (de) |
GB (1) | GB1199317A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3927976A (en) * | 1973-09-26 | 1975-12-23 | Fmc Corp | Containerized hydrostatic sterilizing system |
GB1543244A (en) * | 1975-07-09 | 1979-03-28 | Windmoeller & Hoelscher | Apparatus for performing operations on a continuously moving web of material |
US4015704A (en) * | 1975-08-07 | 1977-04-05 | Warren William H | Egg carrier |
NL8800265A (nl) * | 1988-02-04 | 1989-09-01 | Johannes Gerhardus Christianus | Transportsysteem, transport- c.q. buffer- en distributiestelsel, alsmede werkwijze voor het transformeren van een goederenstroom. |
JPH038016U (de) * | 1989-06-12 | 1991-01-25 | ||
DE4028020A1 (de) * | 1990-09-04 | 1992-03-05 | Somic Sondermaschinenbau Fuer | Stapeleinheit mit zwei verbundenen stapelmaschinen |
US9091059B2 (en) * | 2007-09-13 | 2015-07-28 | Robert A. Wrightman | Log building |
ES2553003B1 (es) * | 2014-06-02 | 2016-09-14 | Mecánica 93, S.L. | Horno mecánico continuo y procedimiento para secado del sellante de tapas |
BR112017015301B1 (pt) * | 2015-01-19 | 2022-08-02 | Sanovo Technology Netherlands B.V. | Transportador de ovos sem fim |
EP3248451B1 (de) | 2016-05-25 | 2019-04-03 | AGCO Corporation | Kette und lattenförderer und montageverfahren |
CN107497961B (zh) * | 2017-10-08 | 2024-04-26 | 晋江兴泰制罐有限公司 | 罐盖自动一体化生产线及其制备工艺 |
US11118053B2 (en) | 2018-03-09 | 2021-09-14 | Ticona Llc | Polyaryletherketone/polyarylene sulfide composition |
CN112706219A (zh) * | 2020-12-28 | 2021-04-27 | 滁州卷烟材料厂 | 一种用于瓦楞纸板的加工装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2643403A (en) * | 1949-10-14 | 1953-06-30 | Nylok Corp | Machine for making friction grip nuts |
US3159855A (en) * | 1960-11-22 | 1964-12-08 | Oakland Corp | Plug inserting mechanism |
-
1967
- 1967-10-30 GB GB49134/67A patent/GB1199317A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-10-28 US US771203A patent/US3587819A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-10-28 DE DE6804363U patent/DE6804363U/de not_active Expired
- 1968-10-29 DE DE19681817707 patent/DE1817707A1/de active Pending
- 1968-10-29 DE DE19681817706 patent/DE1817706A1/de active Pending
- 1968-10-29 FR FR1602207D patent/FR1602207A/fr not_active Expired
- 1968-10-29 DE DE19681805733 patent/DE1805733A1/de active Pending
- 1968-10-30 BR BR203576/68A patent/BR6803576D0/pt unknown
-
1969
- 1969-04-28 JP JP44033209A patent/JPS4812273B1/ja active Pending
- 1969-04-28 FR FR1601300D patent/FR1601300A/fr not_active Expired
- 1969-04-28 FR FR1601299D patent/FR1601299A/fr not_active Expired
- 1969-04-28 JP JP44033210A patent/JPS4912620B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-05-07 US US35526A patent/US3702225A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-18 US US35616A patent/US3690204A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4912620B1 (de) | 1974-03-26 |
FR1601300A (de) | 1970-08-10 |
US3690204A (en) | 1972-09-12 |
US3587819A (en) | 1971-06-28 |
JPS4812273B1 (de) | 1973-04-19 |
DE1817706A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1817707A1 (de) | 1969-10-16 |
US3702225A (en) | 1972-11-07 |
BR6803576D0 (pt) | 1973-02-27 |
FR1602207A (de) | 1970-10-26 |
FR1601299A (de) | 1970-09-18 |
DE1805733A1 (de) | 1969-05-22 |
GB1199317A (en) | 1970-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6804363U (de) | Ueberfuehrungsvorrichtung zur befoerderung mindestens eines gegenstandes von einer ersten foerdereinrichtung auf eine zweite foerdereinrichtung | |
DE3219267A1 (de) | Automatische verpackungsvorrichtung | |
DE2264445A1 (de) | Spannbacke zum aufrechten festhalten eines behaelters in einer bearbeitungsvorrichtung | |
DE2725134C2 (de) | Greifvorrichtung für das Ein- und Austragen von nach oben offenen Behältern | |
DE2335806A1 (de) | Abfuell- und pruefverfahren | |
DE2706567A1 (de) | Kupplung fuer eine foerdereinrichtung | |
AT401637B (de) | Vorrichtung zum formen des randes eines behälters aus thermoplastischem kunststoff | |
DE3130694A1 (de) | Glasformvorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehene zufuehr-, muendungsring-, kolben-zylinder-, blaskopf- und uebergabevorrichtung | |
DE1579294A1 (de) | Reifenvulkanisierpresse | |
DE2310094C3 (de) | ||
DE1957450B2 (de) | Kapselfuelleinrichtung | |
EP1525980A1 (de) | Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten | |
DE2649630A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen und abdichten einer kartonpackung | |
EP0034267A1 (de) | Maschine zur Herstellung geblasener Kunststoff-Hohlkörper | |
DE1556027B2 (de) | Automatische foerdereinrichtung fuer stapelplatten | |
DE4137098C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Aufnahmevolumens eines Gutträgers | |
DE3133341A1 (de) | "flaschen und aehnliche behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung" | |
DE1116894B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von schalenfoermigen Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2538169C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Werkstücken zwischen einer Werkstückladestation und einer Werkstückentladestation einschließlich des Rückhubes | |
DE7907785U1 (de) | Kupplung zum greifen und freigeben von empfindlichen werkstuecken, insbesondere vorformlingen aus kunststoff in blasformmaschinen | |
DE1642102A1 (de) | Maschine zum Sterilisieren und Fuellen von Behaeltern | |
DE2048505C3 (de) | Form- und Backmaschine für flache Teigwaren | |
DE19618081C2 (de) | Reifenvulkanisierform und Verfahren zur Herstellung eines Reifens | |
DE2554903A1 (de) | Vorrichtung zum abschrauben von schraubkappen von flaschen | |
EP0018599A1 (de) | Einlegevorrichtung für Hartwaren in Träger und der gefüllten Träger in Schachteln |