DE6803004U - Nebenuhrwerk - Google Patents

Nebenuhrwerk

Info

Publication number
DE6803004U
DE6803004U DE19686803004 DE6803004U DE6803004U DE 6803004 U DE6803004 U DE 6803004U DE 19686803004 DE19686803004 DE 19686803004 DE 6803004 U DE6803004 U DE 6803004U DE 6803004 U DE6803004 U DE 6803004U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minute
tube
slave
drive
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686803004
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAUCH U SCHMID UHRENFABRIK
Original Assignee
JAUCH U SCHMID UHRENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAUCH U SCHMID UHRENFABRIK filed Critical JAUCH U SCHMID UHRENFABRIK
Priority to DE19686803004 priority Critical patent/DE6803004U/de
Publication of DE6803004U publication Critical patent/DE6803004U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

(i'.'brauclisinus t ι.·/'ί.ιιιπι·; ] dun,", t.lür Fi.riiui Jauch Λ-, Sclmii.u
SchWMiin i.M,ir;oii a . N . , Kn r L stru s ■
/oiii 17 . Oktober I 'X>
e r k
Die Neuürung betrifft ein polarisiertes Nebenuhrwerk mit
Drehanker.
Bei den bis jetzt bekannten Nebenuhrwerken dieser Art sind in der Regel sämtliche sich drehenden Teile (Rotor, Untersetzungsgetriebe) zwischen zwei Platinen gelagert. Die Minutenwelle ist einseitig verlängert und ragt als Vellenstumpf zur Aufnahme des Minutenzeigers aus der dem Zifferblatt zugekehrton Platine hervor. Um ein möglichst direktes Anliegen der vorderen Platine an dem Zifferblatt zu erreichen, wird häufig das hjchselrad, sowie das Stundenrad ebenfalls in
das Werkinnere gelegt. Das den Stundenzeiger tragende Stundenrohr durchdringt, den Minutenwellenstumpf umschließend, die vordere Platine. Bedingt durch diese Doppella^jrung von
Stundenrohr und Minutenwelle ir einer Platinenbohrung verdoppelt sich das Lagerspiel des Minutenwellenstumpfes.
Dieses Lagerspiel wirkt sich am äusseren Ende der Minu^enwelle um so stärker aus, desto langer der Wellenstumpf und desto kleiner der Abstand der Platinen voneinander ist.
In gleichem Verhältnis steigt auch der auf das Doppellager wirksame, durch das Zeigergewicht bedingte, radiale Lagerdruck.
Bedingt durch den kleinstmöglichen Abstand zwischen den
Zeigerebanen und dem Zifferblatt soll bei derartigen Werken aus Gründen der Betriebssicherheit ein Platinenabstand von 16 bis 20 ;nm nicht unterschritten werden.
Die Neuerung hat zum Ziel, die Werktiefe auf etwa die Hälfte dieses Betrages zu verringern, ohne dadurch das an den Zeigern spürbare Lagerspiel zu vergrössern.
Blatt -2-
Gebrauclismusteranmeldung der Firna Jauch. & Schmid
Schwenningen a. N., Karlstrasse
vom 17. Oktober i960
Blatt -2-
Gemäß vorliegender Neuerung wird dieser Vorteil dadurch erreicht, dai3 die Minutenwelle als Rohr ausgebildet und auf ein ^m feststehenden Lagordorn drehbar gelagert ist.
Abb. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Neuerung die Rückansicht eines Nebenuhrwerkas mit Drehanker und mit feststehendem Lagerdorn für die Minut enrolirlagerung,
Abb. 2 eine, z. Teil geschnittene, Gesamtansicht der Minuten- und Stundenrohrlagerung.
Beschreibung
Auf der aus nichtmagnetischem Werkstoff gefertigten Grundplatte 1 sind die Polschuhe 2 ur.d 2 a mittels den Niet m 19 derart aufgenietet, daß zu dem j.rehanker 5 beidseits ein geringfügiger Luftspalt verbleibt. Die Brücke 3 ist auf die ebenfalls mit der Grundplatte 1 vernieteten Pfeiler k und k a aufgeschraubt. Das Minutenrad 10 wird pro wechselgerichtetem, auf die Spule 7 einwirkenden Impuls auf bekannt« Art über den Trieb des Drehankern 5» über Zwischenrad 9 und über dessen Trieb angetrieben.
Auf das Joch 6 sind beidseits zwei Spulenflansche ο aufgepres.it. Die Cpule 7 ist direkt auf das zuvor isolierte Joch ό gewickelt.
In die Brücke 3 iRt ein Lagerdorn 11 eingenietet, der der Lagerung des in Abb. 2 einzeln dargestellten Zeiger/erkes lient. Auf dem feststehenden Lagerdorr. 11 ist der als Rohr ausgebildete und in Richtung zum Minutenzeiger 15 zylindrisch angedrohte Minutentrieb ik drehbar gelagert. Der zylindrische TjII lh a dos Minutentriebes 1h wird nachfolgend als Minutenrohr bezeichnet. Mit dem Minutentrieb 1^ ist das Minutenrad
Blatt -3-
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma Jauch*-&·6°chmi*cl
Schwenningen a.N., Karlstrasse
vom 17. Oktober 196b
Blatt -3-
zentrisch vernietet. In das freie Ende des Minutenrohres 1k a ist ein Innengewinde eingeschnitten. Auf den Um^arj des freien Endes von Minutenrohr 14 a ist der Minutenzeigerbuchs des aufgenieteten Minutenzeigers 15 aufgesteckt. Der Minutenzeigerbuchs 16 ist abgestuft aufgebohrt und mittels Zeigerschraube 18 axial mit dem Minutenrohr 1^4 a verschraubt, wobei die im Durchmesser kleinere Innenstufe des Minutenzeigerbuchaes 16 plan gejen das Minutenrohr 14 a gepresst wird.
Auf dem Minutenrohr ~\k a ist das Stundenrohr 12 mit Stundenrad 13 drehbar gelagert. Axial wird deis Lagerspiel des StundenrcJires 12 durch den Bund 21 gegenüber der Grundplatte 1, d.'.e eine Bohrung für den Durchgang des Stundenrohres 12 aufweist, begrenzt.
Das Stundenrad 13 ist fest mit dem Stundenrohr 12 vernietet. Das freie Ende des Stundenrohres 12 dient, wie allgemein üblich, der Aufnahme eines (in der Abb. nicht dargestellten) Stundenzeigerbuchses. Angetrieben wird das Stundenrad 13 auf bekannte Art über ein nicht dargestelltes, sogenanntes Wechselrad.
Sämtliche Wellen aller sich drehenden Teile sind als Lagerdorne ausgebildet und fest in Grundplatte 1, bzw. in die Brücke 3 eingenietet.
Der Anker 5 wird unter Wirkung seines dauermagnetischen Flusses axial in der Ebene der Polschuhe 2 und Z a gehalten. Das Zwischenrad 9 ist gegen unerwünschte Axialbewegung durch die Brücke 3 gesichert.
Blatt -4-

Claims (6)

Gebrauchsmusteranmeldung der Firma Jauch & Ochmicl Schwenningen a.N.ι Karlatraase 90 vom 17. Oktober 196H Blatt -5- 7. Nebenuhrwerk nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (6) beidseits zur Begrenzung des Wickelraumes für die Spule (7) ein) Flansch (8) aus Isoliermaterial trägt, o. Nebenuhrwerk nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Minutenzeigerbuchs (16) in Axialrichtung mit dem Minutenzeigerrohr (i^a) verschraubt ist. 9· Nebenuhrwerk nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenzeigerbuchs (16) abgestuft ausgebohrt ist und der im Durchmesser kleinere Absatz der Stufe mittels einer Schraube (iö) gegen das Minutenrohr (i^a) gepresst wird. 10. Nebenuhrwerk nach den Ansprüchen 1, b und 91 dadurch gekennzeichnet, daß das Minutenrohr (i^a) zur Verschraubung des Minutenzeigerbuchses (16) ein Innengewinde trägt. f ■■) ^ π f\ ' ν *? 1J \j A Q f ) {ρ θ ν *-? J \j ν ο " Gebrauchsmusteranmeldung der Firma Jauch *& Sohmid Schwenningen a.N., Karlstrasse 90 vom 11Z. Oktober I968 Blatt -k- Schutzansprüche
1. Nebenuhrwerk mit Drehanker, dadurch gekennzeichnet, daß die Minutenwelle als Rohr (Minutentrieb 14 mit Minutenrohr i4a) ausgebildet und auf einem feststehenden Lagerdorn (11) drehbar gelagert ist.
2. Nebenuhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Lagerdorn (ii) für die Mxnutenrohrlagerung auf einer Brücke (3) befestigt ist und die Grundplatte (i) in Richtung Zifferblatt im Zentrum einer Bohrung (22) durchdringt.
3. Nebenahrwerk mit Drehanker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle dem Nebenuhrantrieb und der Untjrsetzung von Drehanker (5) zum Minutenrohr (i4a) und Soundenrohr (12) dienenden Werkteile (Spule 7» Joch 6, Polschuhe 2 und 2 a, Untersetzungsgetriebe, bestehend aus Trieb von Drehanker 5t Zv.ischenrad 9 mit Zwischentrieb, Minutenrad 10 mit Minutentrieh 14, sowie Wechsel) räumlich zwischen der Grundplatte (1) und der Brücke (3) angeordnet sind.
k. Nebenuhrwerk nach Anspruch 1, 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwellen aller sich drehenden Teile als feststehende Lagerdorne ausgebildet sind.
5. N ebenuhrwerk nach den Ansprüchen 1 bis k. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polschuhe direkt auf die Grundplatte (1) aufgenietet oder aufgeschraubt sind.
6. Nebenuhrwerlc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule körperlos direkt auf das Joch (6) gewickelt ist.
Blatt -5-
DE19686803004 1968-10-17 1968-10-17 Nebenuhrwerk Expired DE6803004U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686803004 DE6803004U (de) 1968-10-17 1968-10-17 Nebenuhrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686803004 DE6803004U (de) 1968-10-17 1968-10-17 Nebenuhrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6803004U true DE6803004U (de) 1969-05-29

Family

ID=6595054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686803004 Expired DE6803004U (de) 1968-10-17 1968-10-17 Nebenuhrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6803004U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500648A1 (fr) * 1981-02-26 1982-08-27 Ebauchesfabrik Eta Ag Montre electronique a affichage analogique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500648A1 (fr) * 1981-02-26 1982-08-27 Ebauchesfabrik Eta Ag Montre electronique a affichage analogique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6803004U (de) Nebenuhrwerk
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE584504C (de) Elektrische Unruheuhr
CH252487A (de) Zur Befestigung an einer Angelrute bestimmte Wickelvorrichtung für die Angelschnur.
AT211743B (de) Hemmregler ohne Eigenschwingung
DE879731C (de) Elektromagnetisches Relais
AT88569B (de) Uhrwerk.
DE1832793U (de) Elektromotorisch angetriebene, durch hemmwerk geregelte uhr.
DE1915711C (de) Spiralfeder fur die Unruh einer Armbanduhr
DE830907C (de) Elektrische, in die Radnabe eingebaute Fahrradlichtmaschine
DE418765C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch gesteuertem, durch sein Eigengewicht in die Ruhestellung gebrachtem Anzeigearm
DE1157158B (de) Gangordner mit Permanentmagneten fuer Zeitmessgeraete, welcher mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirkt
DE710578C (de) Peilrahmen mit magnetisierbarem Kern
DE1131155B (de) Freie Ankerhemmung mit gleichbleibender Impulsgabe durch eine Ausgleichskraft
AT212224B (de) Unruh für Uhrwerke
CH516838A (de) Elektromechanischer Gangantrieb für elektrische Uhren
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
AT128702B (de) Von einem Arbeitsspeicher angetriebener Zeitmesser.
DE883424C (de) Uhrwerk mit Hemmung von stetiger Kraft
DE964972C (de) Drehmagnetmessgeraet zur Messung elektrischer Stromstaerken
DE116741C (de)
DE1209510B (de) Uhr mit selbsttaetigem Aufzug
CH173040A (de) Abwickelvorrichtung für Garnknäuel.
DE1856986U (de) Uhr, vorzugsweise elektrische uhr, mit einem wahlweise mit oder ohne zentralsekunde ausfuehrbarem werk.
CH218927A (de) Uhrwerk mit leicht herausnehmbarem Federhaus.