DE6801158U - Kindermoebel aus holz, hunststoff und kombinierten werkstoffen... - Google Patents

Kindermoebel aus holz, hunststoff und kombinierten werkstoffen...

Info

Publication number
DE6801158U
DE6801158U DE6801158U DE6801158U DE6801158U DE 6801158 U DE6801158 U DE 6801158U DE 6801158 U DE6801158 U DE 6801158U DE 6801158 U DE6801158 U DE 6801158U DE 6801158 U DE6801158 U DE 6801158U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
furniture
elements
furniture according
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6801158U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST GOOS SETZEREI EINRICHTUN
Original Assignee
ERNST GOOS SETZEREI EINRICHTUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST GOOS SETZEREI EINRICHTUN filed Critical ERNST GOOS SETZEREI EINRICHTUN
Priority to DE6801158U priority Critical patent/DE6801158U/de
Publication of DE6801158U publication Critical patent/DE6801158U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/021Dismountable chairs connected by slotted joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/006Children's chairs dismountable

Description

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Kindermöbel aus Holz, Kunststoff und kombinierten Werkstoffen und zwar um solche, die für den Gebrauch und für den Spieltrieb der Klein- und größeren Kinder bestimmt sind.
Solche Möbel sind an sich schon bekannt. Diese tragen aber den Lebensgewohnheiten der Klein- und größeren Kinder keine Rechnung und zwar deshalb, weil die Möbel dem stürmischen Umgang und Gebrauch wie auch dem Spiel- und Bastlertrieb der Kinder nicht ohne Schaden gewachsen sind. Die Möbel fallen meist schon bei Inanspruchnahme auseinander oder sind schnell wacklig und gefahrvoll unsicher.
Diese Nachteile sind beim Gegenstand der Erfindung beseitigt und zwar deshalb, dass die Möbel aus formrechten Seiten-, Rücken-, Sitz-, Fuß-, Stütz- und Tischelementen bestehen und dass die Baugruppen wie Stuhl, Tisch, Bank, Bett, Regal, Wippe u.a. untereinander mit oder ohne Einhängnasen an ihren Details durch Schließmittel selbstnichttrennbar zusammengeschlossen sind.
Die obengenannten Nachteile werden noch dadurch erreicht, dass die Möbelelemente unsichtbar in Nuten gesteckt und durch Schließelemente zusammengehalten sind.
An einigen Beispielen ist der Erfindungsgegenstand erläutert und beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Stuhl, Fig. 2 einen Tisch mit Notsitz für Kleinkinder, Fig. 3 eine Wippe,
Fig. 4 und 5 eine Bank, Fig. 6 einen Stuhl, Fig. 7 eine Seitenansicht, Fig. 8 eine Fußbank, Fig. 9 einen Beistelltisch, Fig. 10 u. 11 Seitenansichten zu Schließvorrichtungen, Fig. 12 ein Sitz- oder Regalelement, Fig. 13 einen Tisch, Fig. 14 ein Regal und Fig. 15 eine Seitenansicht zu Figur 14.
Die in den Figuren 1 - 15 dargestellten Möbel und Einelemente bestehen im wesentlichen aus den Seitenteilen 3, den Rückenteilen 4, 5 und den Sitzteilelementen 6, 7 und 23. Die Rückenteile 4, 5 haben mit ihnen verbundene und an ihrer Materie angeschnittene Nasen 8, 9, die in die eingeschnittenen Nuten 10, 11 der Seitenteile 3, 22 geschoben sind. Die Unterzüge 12, 13 sind mit ihren Seitenteilen 3 bzw. 22 untrennbar verbunden und mit den eingebrachten Muffen 14 versehen. Sie sind jedem Eingriff entzogen. Die von den Seitenteilen eingeführten Schließschrauben 15 halten die gesamte Baugruppe hart und fest zusammengeschlossen. Wegen der sehr hohen Zusammenhaltspannung und Konterwirkung der Gewinde ist es dem Spiel- und Bastlertrieb verwehrt, die Baugruppe zu lockern oder gar zu lösen.
Verdeckte und nicht durchgefräste unsichtbare Stecknuten 10, für die Halterung der Seiten-, Sitz- und Tischelemente u.a., erhöhen die Sicherheit der geschlossenen Baugruppe.
Beim Beispiel nach der Fig. 10 sind die Füße 17, 18 lösbar aufeinander geschoben, mit der Tischplatte 19 in der Nut 20 unsichtbar zusammengesteckt und mit dem Schließmittel 14, 15 nichtselbstlösbar zusammengeschlossen, so dass dieser Tisch als Baugruppe fast unverwüstlich gebrauchsfähig bleibt.
21 ist ein Stützelement, das der Versteifung besonders
<NichtLesbar>
Die Figur 3 zeigt eine Wippe für Kinder, an der demonstriert ist, wie eine Rückwand 4 in die Nut 11 der Seitenteile 22 einhängbar, durch das Sitzelement 23, in der unsichtbaren Nut 10 einsteckbar und durch die Schließelemente 14, 15 narrensicher zusammengeschlossen ist.
Auch an den Baugruppen nach den Figuren 8, 9 und 14, 15 ist dieses Zusammengeschlossenhalten beispielsweise dargestellt.
Alle sich für das Kindermöbel anbietenden Baugruppen wie Bett, Spielzeugschrank, Spieltisch, Regal und auch solche den Spieltrieb fördernde Gruppen können mit dem Erfindungsmerkmal narrensicher und gegen jede Gewalt trennungssicher gerüstet sein.
In der Figur 2 ist auch der Erfindungsgedanke an einem für das Kleinkind besonders typischen Tisch gezeigt. Das Rückenbrett 4 wird in die Seitennut 11 eingehängt und mit dem Sitzbrett zusammen durch die Schließmittel 14/15 im Unterzug 13 trennfest zusammengeschlossen. Für eine Nothandlung ist ein mit Leder versehener Deckel 24 vorgesehen. Die nicht gezeigten Teile sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (8)

1.) Kindermöbel aus Holz, Kunststoff und kombinierten Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbel aus formgerechten Seiten-(3, 22), Sitz-(6, 7, 23, 24), Rücken-(4, 5), Fuß-(17, 18), Stütz- und Tischelemente bestehen, dass sie mit oder ohne Einhängnasen (8) in Nuten (10, 11) zu Baugruppen (Stuhl, Tisch, Bank, Bett, Regal, Wippe, Beistelltisch) durch Schließmittel (14, 15) selbstnichttrennbar zusammengeschlossen sind.
2.) Kindermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Elemente in unsichtbaren Nuten (10) mit Schließmitteln (14, 15) zu Baugruppen zusammengeschlossen sind.
3.) Kindermöbel nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Elementen (4, 5) bestehen und dass diese mit Einhängnasen (8) versehen sind.
4.) Kindermöbel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängnasen (8) ohne Fremdmittel an den Elementen (4, 5) angeschnitten sind.
5.) Kindermöbel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Möbelelementen Tragnuten (10) vorgesehen sind.
6.) Kindermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unsichtbare Tragnuten (10) vorgesehen sind.
7.) Kindermöbel nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass Schließnuten (14, 15) zum Geschlossenhalten einer Baugruppe vorgesehen sind.
8.) Kindermöbel nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass Stützzungen (16, 21) vorgesehen sind.
DE6801158U 1968-09-23 1968-09-23 Kindermoebel aus holz, hunststoff und kombinierten werkstoffen... Expired DE6801158U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6801158U DE6801158U (de) 1968-09-23 1968-09-23 Kindermoebel aus holz, hunststoff und kombinierten werkstoffen...

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6801158U DE6801158U (de) 1968-09-23 1968-09-23 Kindermoebel aus holz, hunststoff und kombinierten werkstoffen...

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6801158U true DE6801158U (de) 1969-04-07

Family

ID=33481415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6801158U Expired DE6801158U (de) 1968-09-23 1968-09-23 Kindermoebel aus holz, hunststoff und kombinierten werkstoffen...

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6801158U (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kölner Messe "Das Kind" 9. - 13. Oktober 1968

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6801158U (de) Kindermoebel aus holz, hunststoff und kombinierten werkstoffen...
DE888758C (de) Auseinandernehmbarer Tisch mit einem Gestell aus zwei gekreuzten Beinpaaren
DE8500306U1 (de) Ablage fuer betten
AT149224B (de) Spielzeug.
AT300254B (de) Tisch
AT166720B (de) Auf kleinem Raum verpackbare Zimmereinrichtung
DE8204590U1 (de) Vorrichtung zur dekorativen halterung von zweigen, kerzen, christbaumkugeln, ziergegenstaenden und/oder dergleichen
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.
DE1907936U (de) Als kofferablage verwendbares regal.
DE1945302U (de) Zusammensetzbares kuechenmoebel.
DE1073350B (de) Zentralverschluß fur die Schubladen m Buroschreibtischtn und schranken
DE1819942U (de) Mehrzweck-koffer.
DE1881679U (de) Regal.
DE2309574A1 (de) Grundelement eines moebelsystems
DE1920794U (de) Konsole zur aufnahme von zwischenboden an regalen.
DE1986678U (de) Hocker.
DE1785735U (de) Liegemoebel mit an seiner kopfseite angebautem bettkasten und an einer seiner laengsseiten vorgesehenem regal oder schrank.
DE7622884U (de) Möbel-Verbindungsstab
CH191809A (de) Hocker.
DE8210730U1 (de) Schrankelement
CH225131A (de) Verwandlungsmöbel.
DE1886639U (de) Schuhschrank.
DE6601482U (de) Schreibtisch mit daran angebrachtem abfallpapierbehaelter
DE1849806U (de) Grundkoerper fuer zusammensetzbare kindermoebel.
DE1911664U (de) Schuhschrank mit einer seitlich innerhalb desselben hin und her fahrbaren etagere.