DE677702C - Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise - Google Patents

Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise

Info

Publication number
DE677702C
DE677702C DER95143D DER0095143D DE677702C DE 677702 C DE677702 C DE 677702C DE R95143 D DER95143 D DE R95143D DE R0095143 D DER0095143 D DE R0095143D DE 677702 C DE677702 C DE 677702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
voltage
measuring circuits
deflection system
simultaneous recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95143D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN HINDERER DR
Original Assignee
HERMANN HINDERER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN HINDERER DR filed Critical HERMANN HINDERER DR
Priority to DER95143D priority Critical patent/DE677702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677702C publication Critical patent/DE677702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/121Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen tubes for oscillography

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Meßkreise Zusatz zum Patent 675 664 -Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Meßkreise mittels einer Kathodenstrahlröhre, deren Elektronenstrahl abwechselnd in schneller Folge den Spannungsverlauf der verschiedenen Meßkreise wiedergibt.
  • Gemäß Patent 675 664 ist die Kathodenstrahlröhre für die Zwecke der Mehrfachaufnahme dadurch eingerichtet, daß in der Röhre zwischen einem Vorablenksystem und dem-Auffangschirm mehrere in den verschiedenen Meßkreisen liegende zusätzliche Ablenksysteme eingebaut sind und der Elektronenstrahl ruckweise in die verschiedenen Meßablenksysteme verlegt wird. Die ruckweise Verlegung des Elektronenstrahls mittels des Vorablenksystems wird hierbei durch Anlegen einer Wechselspannung mit treppenförmig ansteigendem und abfallendem Kurvenverlauf erzielt. Damit die durch den gleichen Elektronenstrahl segmentweise wiederzugebenden Spannungskurven sämtlich auf die gleiche Nullinie bezogen werden, erhält der Elektronenstrahl durch eine konstante Daueraufladung der in den Meßkreisen liegenden Ablenksysteme in jedem der letzteren eine zusätzliche Vorablenkung, so daß die Zeitachsen der verschiedenen Meßkreise zusammenfallen. Es wurde gefunden, daß es nicht notwendig ist, der an das Vorablenksystem angelegten Wechsülspannung einen treppenförmig ansteigenden und abfallenden Kurvenverlauf zu geben. Vielmehr kann eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform verwendet werden, wenn diese Wechselspannung mit umgekehrtem Vorzeichen den in den Meßkreisen liegenden Ablenksystemen oder einem den letzteren zugeordneten weiteren Ablenksystem zur Kompensation der Vorablenkung .zugeführt wird. Wenn das Vorablenksystem hinsichtlich der Beeinflussung des Elektronenstrahles durch die angelegte Spannung -von den in den Meßkreisen liegenden Ablenksystemen oder dem ihnen zugeordneten weiteren Ablenksystem verschieden ist, muß die Kompensationsspannung gegenüber der Vorablenkspannung entsprechend verkleinert oder vergrößert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das zur Kompensation der Vorablenkung dienende System durch metallische Beläge des Glaskörpers der Röhre gebildet. An diese Beläge ist die Vorablenkspannung mit umgekehrtem Vorzeichen über einen Spannungsteiler angelegt. Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß das Vorablenksystem und das Kompensationssystem durch zwei .gleiche über Kreuz miteinander verbundene und mit einer gemeinsamen Wechselstromquelle in. Reihe geschaltete Spulenpaare gebildet sind. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Spannung für das Kompensationssystem gegenüber der Vörablenkspannung nicht geändert zu werden braucht.
  • In jedem Falle kann das Kompensationssystem sowohl vor als auch hinter den in den Meßkreisen liegenden Ablenksystemen angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele sind in den Abb. i und 2 der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Gemäß Abb. i ist das Vorablenksystem durch einen Kondensator b gebildet, der an einer Wechselspannung U liegt. Dem Vorablenksystem b sind entsprechend der Zahl der Meßkreise mehrere beispielsweise durch Kondensatoren c, d, e gebildete Ablenksysteme vorgelagert, die durch die Leitungen g und hl, h2, h3 mit den zu messenden Spannungsquellen verbunden sind. Durch das Vorablenksystem b wird der von a ausgehende Elektronenstrahl durch die Bereiche der Kondensatoren c, d, e abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung hindurch bewegt. Zwischen den in den Meßkreisen liegenden Kondensatoren c; d, e und dem Auffangschirm y ist der Glaskörper der Röhre zur Bildung eines weiteren Ablenksystems mit metallischen Belägen il, i2 versehen. An dieses Ablenksystem ist die Wechselspanneng U über einen Spannungsteiler k im umgekehrten Sinne angelegt. Mittels des Spannungsteilers kann die Höhe der in dem Ablenksystem il, i2 liegenden Spannung so abgestimmt werden, daß der Elektronenstrahl durch dieses Ablenksystem die gleiche Ablenkung im umgekehrten Sinne erfährt wie durch das Vorablenksystem b, so daß die Zeitachsen der verschiedenen Meßkreise zusammenfallen.
  • Gemäß. Abb. 2 besteht das Vorablenksystem aus einem Spulenpaar ml, m2. Das zur Kompensation der Vörablenkung dienende System ist durch ein gleiches Spulenpaar n' und n2 gebildet, welches zwischen dem Vorablenksystem und den in den Meßkreisen liegenden Ablenksystemen c, d, e liegt. Die beiden Spulenpaare ml, m2 und n1, n2 sind über Kreuz miteinander verbünden und in Reihe mit der Wechselspannungsquelle U geschaltet: Die Vorablenkspannung und die Kompensationsspannung sind also gleich und entgegengesetzt:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer iVIeBkreise mittels einer Kathodenstrahlröhre, deren Elektronenstrahl abwechselnd in schneller Folge den Spannungsverlauf der verschiedenen Meßkreise wiedergibt, nach Patent 675 664, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Vorablenksystem angelegte Wechselspannung beliebiger Form mit umgekehrtem Vorzeichen und gegebenenfalls verkleinert oder vergrößert den in den Meßkreisen liegenden Ablenksystemen oder einem ihnen zugeordneten weiteren Ablenksystem zur Kompensation der Vorablenkung zugeführt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Kompensation der Vorablenkung dienende Ablenksystem durch metallische Beläge des Glaskörpers der Röhre gebildet ist, an die über einen Spannungsteiler die Vorablenkspanmuig angelegt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorablenksystem und das Kompensationssystem durch zwei gleiche über Kreuz miteinander verbundene und mit einer gemeinsamen Wechselstromquelle in Reihe geschaltete Spulenpaare gebildet sind.
DER95143D 1936-01-09 1936-01-09 Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise Expired DE677702C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95143D DE677702C (de) 1936-01-09 1936-01-09 Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95143D DE677702C (de) 1936-01-09 1936-01-09 Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677702C true DE677702C (de) 1939-07-01

Family

ID=7419302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95143D Expired DE677702C (de) 1936-01-09 1936-01-09 Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677702C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761006C (de) * 1940-05-31 1953-06-08 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Darstellung mehrerer Oszillogramme
DE764009C (de) * 1939-01-17 1954-12-20 Hans Erich Dr-Ing Hab Hollmann Kathodenstrahlroehre zur Mehrfachaufzeichnung
DE964076C (de) * 1954-06-20 1957-05-16 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur Messung oder Anzeige einer elektrischen Groesse durch Ablenkung eines Elektronenstrahles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764009C (de) * 1939-01-17 1954-12-20 Hans Erich Dr-Ing Hab Hollmann Kathodenstrahlroehre zur Mehrfachaufzeichnung
DE761006C (de) * 1940-05-31 1953-06-08 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Darstellung mehrerer Oszillogramme
DE964076C (de) * 1954-06-20 1957-05-16 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur Messung oder Anzeige einer elektrischen Groesse durch Ablenkung eines Elektronenstrahles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539659B2 (de) Stigmatisches abbildungssystem fuer ein doppelfokussierendes massenspektrometer
DE2220932A1 (de) Fahrgastraum fuer ein Massenverkehrsfahrzeug
DE677702C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise
DE2138766A1 (de) Einstellanordnung fur einen Teilchen strahl
DE675664C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise mittels einer Kathodenstrahlroehre
DE600128C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen
DE1220152B (de) Vorrichtung zum verkantungsfehlerfreien Messen von Laengen
DE1791027A1 (de) Verfahren zum Orten eines Fehlers einer elektrischen Leitung
DE824652C (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Photozelle mit einem Verstaerker
AT365346B (de) Anordnung mit einem laser und optischen mitteln zum aufweiten des laserstrahles in einer ebene
DE721500C (de) Einrichtung zum praktisch gleichzeitigen Beobachten eines schnell veraenderlichen Vorganges und eines Eichrasters
AT142841B (de) Verfahren zur Beseitigung des Nullpunktfehlers bei Braun'schen Röhren.
DE679528C (de) Verfahren zur Feststellung der gegenseitigen Lage zweier Fahrzeuge
DE102004041804A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Raddurchmessers, insbesondere von Güterwagen
DE764009C (de) Kathodenstrahlroehre zur Mehrfachaufzeichnung
DE2148843C3 (de) Kompensationseinrichtung mit einstellbarem Temperaturkoeffizienten
DE522584C (de) Roehrengleichrichter mit an ein Kompensationspotential gelegter Hilfselektrode
DE898614C (de) Verfahren zur Messung einer unbekannten Frequenz durch Vergleich mit dem Oberwellenspektrum einer Normalfrequenz
DE939340C (de) Elektronenstrahloszillograph mit Helligkeitssteuerung durch Potentialaenderung zwischen Kathode und Wehnelt-Zylinder
DE851229C (de) Elektrische Entladungsroehre, die wenigstens drei Gitter enthaelt
DE718749C (de) Kapazitives Nachlaufsteuerorgan
DE902888C (de) Elektronenstrahl-Oszillograph oder Fernsehroehre
DE715608C (de) Weichenheizanlage
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE746410C (de) Vorrichtung zur Messung von Schiffsgeschwindigkeiten