AT142841B - Verfahren zur Beseitigung des Nullpunktfehlers bei Braun'schen Röhren. - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung des Nullpunktfehlers bei Braun'schen Röhren.

Info

Publication number
AT142841B
AT142841B AT142841DA AT142841B AT 142841 B AT142841 B AT 142841B AT 142841D A AT142841D A AT 142841DA AT 142841 B AT142841 B AT 142841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zero point
plates
eliminating
procedure
point error
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Von Ardenne
Original Assignee
Manfred Von Ardenne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Von Ardenne filed Critical Manfred Von Ardenne
Application granted granted Critical
Publication of AT142841B publication Critical patent/AT142841B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Beseitigung des   Nullpunktfehlers   bei Braun'sehen Röhren. 



   Bei Braunschen Röhren oder ähnlichen mit Elektronenstrahlen arbeitenden Anordnungen treten durch Raumladungen Verzerrungen auf, die sich als Nullpunktfehler bemerkbar machen. Zwischen den Ablenkplatten treten Ionen auf, die ein zusätzliches Feld zustande bringen. Bei der Abbildung einer in zwei Koordinaten arbeitenden Röhre entsteht dann ein Achsenkreuz in der Mitte des Bildfeldes. 



   Es ist nun bekannt, um diese unangenehmen Eigenschaften unschädlich zu machen, die Röhre selbst konstruktiv derart schief auszubilden, dass das Achsenkreuz ausserhalb des Bildfeldes liegt. Man hat auch vorgeschlagen, die   Schrägstellung   auf elektrischem Wege zu erreichen, indem ein zusätzliches
Plattensystem mit zwei oder vier Platten Verwendung findet, durch welches das Achsenkreuz gegenüber der Abbildungsfläche verschoben wird. Gemeinsam ist diesen beiden Vorschlägen, dass einer der vier ausserhalb des Achsenkreuzes liegenden Quadranten für die eigentliche Bildabbildung ausgenutzt wird. 



   Die bekannten Vorschläge gingen von der Überlegung aus, dass eine Beseitigung der Raumladung überhaupt nicht möglich ist. Erfindungsgemäss wird jedoch vorgeschlagen, den Nullpunktsfehler durch
Hilfspontentiale aufzuteilen und entweder an beide Ränder ausserhalb des Bildfeldes zu verlegen oder über das gesamte Bildfeld zu verteilen. 



   Der Erfindungsgedanke sei zunächst an Hand einiger Prinzipbilder bzw. eines Ausführungsbei- spieles erläutert. 



   Zur Durchführung des Erfindungsgedankens genügt es, eine der Ablenkplatten zu teilen und diesen beiden Teilen ein entgegengesetztes Gleiehspannungspotential aufzudrücken. Diese beiden Plattenteile erhalten gemeinsam, wie dies bisher bei den ungeteilten üblich war, ein der gegenüberliegenden Platte entgegengesetztes Wechselspannungspotential. Diese Massnahme wird, sofern der Nullpunktsfehler in beiden Richtungen des   Achsenkreuzes   beseitigt werden soll, für beide Ablenksysteme durchgeführt. 



   In der Fig. 1 ist ein Plattensystem ganz schematisch gezeigt. Die eine der Platten ist in die Hälften b und c aufgeteilt. Der in Richtung 1 einfallende Elektronenstrahl wird unter dem Einfluss des Feldes zwischen b und der ungeteilten Platte a in Richtung 2 abgelenkt (Winkel a'). Durch die zweite Hälfte c der geteilten Platte wird der Strahl 2 entsprechend der Richtung. 3 abgelenkt (Winkel   ").   Da sieh aber der tatsächliche Elektronenstrahl nicht mehr in der Mittelachse des Systems befindet, sondern unter der Einwirkung der Platte b schon etwas herausgewandert ist, so wird in Wirklichkeit 2 nach 4 hin abgebogen. Dabei findet eine gewisse Verlagerung des Strahles um den Wert y aus der Mittellage heraus statt.

   Physikalisch lässt sich das Wesen des erfindungsgemässen Verfahrens folgendermassen erklären :
Das durch Raumladung hervorgerufene elektrische Feld ist im Vergleich zu dem durch die aufzunehmende Wechselspannung erzeugten Feld relativ schwach. Der störende Einfluss des Raumladungsfeldes kommt daher nur dann zur Auswirkung, wenn auch das Feld der Wechselspannung kleine Werte annimmt, d. h. also, in der Gegend des Nulldurchgangs der Wechselspannung (Nullpunkt-Anomalie). 



  Werden der aufzuzeichnenden Wechselspannung erfindungsgemäss zwei Gleichspannungen verschiedenen Vorzeichens überlagert, die grösser sind als der Scheitelwert der Wechselspannung, so herrscht niemals die Ablenkfeldstärke Null und das schwache Raumladungsfeld bleibt gegenüber dem Ablenkfeld praktisch stets ohne Einfluss. Macht man beispielsweise die Gleichspannungen gerade gleich der Amplitude der Wechselspannung, so bedeutet dies, dass die resultierende Ablenkfeldstärke gerade dann gleich Null wird, wenn die Wechselspannung ihre Scheitelwerte erreicht. In diesem Fall ist die Nullpunktsanomalie genau bis an die Bildränder verschoben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für einfache, nur mit einer Steuerspannung arbeitende   Braunsche   Rohre genügt es, nur ein Plattenpaar zu teilen (Fig.   2)   ; für Anordnungen, die mit einer Steuerung in zwei Richtungen arbeiten, wird der Erfindungsgedanke, wie in der Fig. 3 dargestellt, in beiden Richtungen angewendet. In letzterem Fall wird die Zahl der Durchführungen durch den Glaskolben in der Röhre nicht grösser, da die beiden Systeme an die gleiche konstante Gleichspannung gelegt werden und die notwendigen Verbindungen, wie dargestellt, innerhalb der Röhre getroffen werden, so dass nach aussen nur die Zuführungen zur Gleichspannungsquelle B notwendig sind. Der Erfindungsgedanke wird natürlich   zweckmässig   jeweils an dem geerdeten Plattenpaar durchgeführt. 



   Es ist auch möglich, wie schon angegeben, die Nullpunkts-Anomalie über das gesamte Bildfeld zu verteilen und damit für die Betrachtung unwirksam zu machen. Zu diesem Zweck wird die eine der Platte, wie in der Fig. 4 dargestellt, aus Widerstandsmaterial verfertigt und an ihren Enden eine Gleichspannung angelegt, wie in Fig. 4 veranschaulicht, so dass bei der Ablenkung nacheinander verschiedene Zonen des Ablenkplattenkondensators eine Nullpunktsabweiehung zeigen, die jedoch im Mittel überall gleichmässig ist. Der Widerstand einer derartigen Platte soll klein sein gegenüber dem Entladungswiderstand zwischen den Platten und klein gegenüber dem inneren Widerstand der Wechselspannungsquelle. 



   Das Achsenkreuz macht sich bei den heute   gebräuchlichen   Röhren um so unangenehmer bemerkbar, je höher die Strahlstromstärken sind, da die Menge der auftretenden Ionen um so grösser ist. Der Erfindungsgedanke ist daher dann besonders vorteilhaft, wenn grössere   Helligkeiten,   d. h. grössere Strahlstromstärken gefordert werden. 



   Durch die erfindungsgemässe Verwendung der Ablenkplatten werden dieselben u. U., wenn grössere Ablenkwinkel notwendig sind, unzulässig gross. Man muss daher bei demselben Ablenkwinkel den Abstand des Plattenpaares vergrössern. Dies bedingt grössere Steuerspannungen, die man möglichst vermeiden will. Hinzu kommt noch, dass, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, das Bild etwas aus der normalen Lage seitlich herausgedrückt wird und damit der Elektronenstrahl näher an das Plattenpaar kommt. Es ist daher zweckmässig, um den Abstand nicht vergrössern zu müssen, die Platten schräg zu stellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Braunsche Röhre od. ähnl. mit Elektronenstrahlung arbeitende Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Nullpunktfehler durch Hilfspotentiale über das Bildfeld verteilt oder ausserhalb des Bildfeldes an dessen beide Ränder verlegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Braunsche Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an Erde liegenden Ablenkplatten geteilt sind und je an einer positiven und negativen Spannung liegen. EMI2.1 standsmaterial besteht.
    4. Braunsehe Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkplatten zweier für zwei dimensionale Steuerung vorhandener Systeme gleichstrommässig im Innern der Rohre miteinander verbunden sind.
    5. Braunsche Röhre nach Anspruch 2 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten schräggestellt sind.
    6. Braunsche Röhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenpaare verschiedenen Abstand besitzen.
AT142841D 1933-07-22 1934-07-17 Verfahren zur Beseitigung des Nullpunktfehlers bei Braun'schen Röhren. AT142841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142841T 1933-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142841B true AT142841B (de) 1935-09-25

Family

ID=34257502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142841D AT142841B (de) 1933-07-22 1934-07-17 Verfahren zur Beseitigung des Nullpunktfehlers bei Braun'schen Röhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689991C (de) Verfahren zur Beseitigung des Nullpunktfehlers bei Braunschen Roehren
AT259640B (de) Farbfernseh-Bildröhre
DE1537981A1 (de) Farbfernseh-Wiedergabevorrichtung
AT142841B (de) Verfahren zur Beseitigung des Nullpunktfehlers bei Braun&#39;schen Röhren.
DE715380C (de) Braunsche Roehre mit dreiteiligem Ablenkplattensystem
DE2205162A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE729245C (de) Braunsche Kathodenstrahlroehre
DE757913C (de) Braunsche Roehre mit Ablenkplatten
DE2222793A1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Konvergenzkorrektur
DE677702C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise
DE744015C (de) Kathodenstrahlroehre mit zwei zueinander senkrecht stehenden und mit unsymmetrischen Ablenkspannungen betriebenen Ablenkplattenpaaren
DE755243C (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Kathodenstrahlroehren durch langsame Aufladung und ploetzliche nicht-lineare Entladung eines Kondensators
DE891576C (de) Braunsche Roehre, insbesondere Oszillographenroehre
DE720524C (de) Einrichtung zur Darstellung der elektrischen Achse des Herzens in Form eines resultierenden Vektors
DE743845C (de) Braunsche Roehre mit elektrostatischem Ablenksystem und zusaetzlicher Radialablenkung in Polarkoordinaten
DE2320533C3 (de) Anastigmatische Ablenkspuleneinrichtung für Kathodenstrahlröhren
DE885901C (de) Elektrische torische Linsen fuer elektronenoptische Geraete
DE737029C (de) Einrichtung zur Lagensteuerung des symmetrisch abgelenkten Kathodenstrahls in Braunschen Roehren
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
DE914284C (de) Braunsche Roehre, bei der mindestens das schirmnahe Ablenkplattenpaar unsymmetrisch betrieben ist
DE757911C (de) Anordnung zur Erzeugung von Ultrakurzwellen
DE589831C (de) Peiler
DE720354C (de) Elektronenoptisches System mit einer Intensitaetsblende
DE914527C (de) Elektrostatisches Ablenksystem, insbesondere fuer Mehrfachoszillographen
DE529554C (de) Schaltung zur Verstaerkung von Gleich- oder Wechselstroemen mittels in Kaskade geschalteter Entladungsroehren