DE67747C - Vorrichtung zur Zuführung des Franzenschusses an Wirkstühlen - Google Patents
Vorrichtung zur Zuführung des Franzenschusses an WirkstühlenInfo
- Publication number
- DE67747C DE67747C DENDAT67747D DE67747DA DE67747C DE 67747 C DE67747 C DE 67747C DE NDAT67747 D DENDAT67747 D DE NDAT67747D DE 67747D A DE67747D A DE 67747DA DE 67747 C DE67747 C DE 67747C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- knitting
- chairs
- franz
- feeding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 9
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B11/00—Straight-bar knitting machines with fixed needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Hülfsapparat für Wirkmaschinen zur
Herstellung von Franzenwaare, welcher den Zweck hat, die verschiedenen Schufsfäden selbstthätig
von den Spulen abzunehmen und dem Fadenführer zuzuleiten, der den so gebildeten mehrfachen Schufsfäden unmittelbar den arbeitenden
Nadeln zuführt.
Bisher mufste man zur Herstellung eines mehrfachen Franzenschufsfadens zunächst die
einzelnen Fäden, indem man sie durch die hohle Hand gehen liefs, von ihren Spulen
auf eine Haspel aufhaspeln und dann diesen mehrfachen Faden wieder abhaspeln und auf
eine geeignete Spule aufspulen. Von dieser Spule erst wurde der mehrfache Schufsfäden
verarbeitet. Soll ein Wirkstuhl flott wegarbeiten, so braucht man zur Herstellung und zum Aufspulen
des mehrfachen Franzenschusses noch einen Arbeiter für die Bedienung des Stuhles
mehr. Früher war es nicht zu umgehen, dafs gröfsere oder kleinere Mengen von dem vervielfältigten
Schufsfäden auf den Spulen nach Beendigung der Arbeit übrig blieben, während
man jetzt, wenn man eine Arbeit mit vollen Garnspulen anfängt, diese Arbeit ohne Unterbrechung
beendigen kann, ohne Schufsfäden übrig zu behalten.
Bekanntlich bilden bei den Wirkstühlen für Franzenwaare die arbeitenden Nadelsätze Kanten
oder Bordüren, die durch den Schufsfäden mit einander verbunden werden. Diese Verbindung
besorgt der Fadenführer, welcher sich zwischen den arbeitenden Nadelsätzen hin- und herbewegt
und stets so viel Faden von sich giebt, als für den von ihm durchlaufenen Weg nothwendig
ist. Um nun dem Fadenführer den zur Arbeit benöthigten mehrfachen Schufsfäden
selbstthätig und unmittelbar von den einzelnen Garnspulen zuführen zu können, ist die auf
beiliegender Zeichnung veranschaulichte Einrichtung getroffen worden.
Die die Garne oder Fäden, aus denen der mehrfache Schufsfäden gebildet werden soll,
aufnehmenden Spulen α werden in einem besonderen Spulenrahmen b angeordnet, der vor
dem Wirkstuhl in zwekentsprechender Weise (Befestigung an der Decke oder der gegenüberliegenden
Wand) aufgestellt wird (Fig. 2). Der Spulenrahmen ist in 12 Fächer eingetheilt, von
denen jedes fünf bis sechs Spulen aufzunehmen vermag (Fig. 1). Auf den Enden der Lagerträger
der Kettenbäume d befindet sich eine Holzlatte e, die mehrere Oesen el trägt. Die
zu einem Franzenschufsfaden F zu vereinigenden Fäden f werden durch eine dieser Oesen e1
gezogen und dann über eine Abzugswalze g geleitet. Die letztere ist ähnlich wie die Kettenbäume
d in verticalen Trägern c1 gelagert und
ihre Aufsenfläche ist an den Stellen, welche den Oesen e1 gegenüberliegen, mit einem
Schmirgelleinwandband g1 bezogen. Auf dem rechten Ende der Abzugswalze befindet sich
eine RiemscheibeTj, welche durch einen über
Kreuz laufenden Treibriemen i mit der Welle k des Wirkstuhles verbunden ist. Durch die Umdrehung
der Welle k wird dementsprechend auch die Abzugswalze g in Bewegung gesetzt,
welche mit Hülfe der rauhen Flächen g J die
durch die Oesen e1 geleiteten Faden- von den
Spulen α abzieht. Der Fadenführer D zieht dann durch seine hin- und hergehende Be-
wegung den durch Vereinigung der Fäden f gebildeten mehrfachen Schufsfaden F, welcher
auf der rauhen Schmirgelfläche gl anhaftet, von dieser, also der Abzugswalze ab, und führt ihn
den arbeitenden Nadeln N zu, welche ihn einbinden und dadurch die Waaren W herstellen.
Der Schufsfaden -F darf bei diesem Vorgange nicht die geringste Spannung erleiden, sondern
mufs zwischen der Abzugswalze, dem Fadenführer und den arbeitenden Nadeln ganz lose
laufen, damit er den Fadenführer in seinem Lauf nicht . hemmt, was ein Verziehen der
Bordüre oder gar ein Brechen oder Reifsen des Schufsfadens oder ein Losreifsen von der
Waare bezw. der Bordüre selbst zur Folge haben kann. Die fertige Waare W gelangt
über die Spannrolle S nach dem Zeugbaum Z. Der Weg, den der Fadenführer zurückzulegen
hat, ist je nach dem gewählten Franzenmuster ein verschiedener. Soll z. B. eine Franze
länger werden, . so mufs der Zwischenraum zwischen den Bordüren vergröfsert werden,
soll die Franze dagegen kürzer sein, so ist auch der Zwischenraum zwischen den Bordüren
entsprechend zu verringern, d. h. die Nadelsätze, welche das Maschengebilde der Bordüren
bilden, sind weiter aus einander oder enger zusammenzuziehen. Nach diesen Zwischenräumen
wird der Weg des Fadenführers geregelt, was in bekannter Weise mit Hülfe von Curvenscheiben E geschieht, durch welche
die Fadenführerstange bezw. nach derselben führende geeignete Verbindungstheile bethätigt
werden. Jede Franze hat demnach ihre bestimmte Curvenscheibe und jede Curvenscheibe
ihr bestimmtes Antriebsrad. Von ersterem ist bekanntlich die Gröfse des Weges,
von letzterem die Schnelligkeit der Bewegung des Fadenführers abhängig. Wird also die
Umdrehung der Curvenscheibe durch Einschaltung eines kleineren Triebrades eine schnellere, so wird auch die hin- und hergehende
Bewegung des Fadenführers in entsprechendem Mafse beschleunigt, und umgekehrt. Entsprechend der Gröfse des Weges und der
Schnelligkeit, mit welcher der Fadenführer diesen Weg durcheilt, mufs auch die Schufsfaderizufuhr
nach dem Fadenführer geregelt werden. Es geschieht dies durch Auswechselung der Riemscheiben h der Abzugswalze g. Für
jedes Franzenmuster ist demnach neben der bestimmten Curvenscheibe und dem Triebrad
auch eine bestimmte Riemscheibe für die Abzugswalze erforderlich, damit letzterer die
gewünschte Fadenlänge zuzuführen vermag.
Die Wirkungsweise des mit der besonderen Zuführvorrichtung ausgestatteten Wirkstuhles
ist die folgende.
Der Wirkstuhl arbeitet und fertigt die Waare in der gewöhnlichen bekannten Weise. Gleichzeitig
setzt seine Curvenscheibenwelle k mittelst richtig gewählter Uebersetzung die Abzugswalze g in Umdrehung, welche die einzelnen
Fäden/ unmittelbar von den Spulen α abzieht und mit Hülfe einer Oese e1 zu einem mehrfachen
Schufsfaden F vereinigt. Dieser so gebildete und ununterbrochen durch g geförderte
Schufsfaden F ist dem Fadenführer D zugeleitet, der ihn dann selbstthätig von der
Abzugswalze abzieht und den Nadeln zuführt. Die Fertigstellung und Zufuhr des Schufsfadens
F durch die Abzugswalze ist so gewählt, dafs sie mit dem Fadenbedarf des Fadenführers
in Einklang steht, wodurch jede nachtheilige Spannung des Schufsfadens vermieden wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Vorrichtung zur Zuführung des Franzenschusses an Wirkstühlen, bei welcher die den Schufsfaden bildenden Fäden unmittelbar von den Spulen eines Spulenrahmens (b) mit Hülfe einer von der Excenterwelle des Stuhles bethätigten Abzugswalze (g) abgezogen werden und die Vereinigung dieser Fäden zu einem mehrfachen Schufsfaden durch eine Fadenzuleitungsöse (el) bewirkt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE67747C true DE67747C (de) |
Family
ID=341350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT67747D Expired - Lifetime DE67747C (de) | Vorrichtung zur Zuführung des Franzenschusses an Wirkstühlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE67747C (de) |
-
0
- DE DENDAT67747D patent/DE67747C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032971A1 (de) | Webverfahren mittels einer schuetzenlose webmaschine und dabei zu benutzende schussvorbereitungseinrichtung | |
CH505245A (de) | Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Flor aufweisenden Textilien, insbesondere Florteppichen | |
DE2051471A1 (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE67747C (de) | Vorrichtung zur Zuführung des Franzenschusses an Wirkstühlen | |
DE2449138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern einer vielzahl von materialstraengen entlang einem vorgegebenen foerderweg | |
DE871729C (de) | Bandwebstuhl | |
DE60115576T3 (de) | Musterzettelmaschine; Zettelverfahren und Anzahl gezettelter Fäden | |
DE2051572B2 (de) | Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl | |
DE1934298A1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE2264297A1 (de) | Webverfahren unter verwendung umsponnener faeden, insbesondere unmittelbar auf webstuehlen umsponnener elastischer faeden, einrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens und baender, gewebe und daraus sich ergebende webartikel | |
DE323827C (de) | Webstuhl mit feststehenden Schussspulen und Eintragnadel | |
AT82767B (de) | Bandwebstuhl. | |
DE531360C (de) | Kloeppel mit mehreren waagerecht uebereinander gelagerten Spulen | |
AT223143B (de) | Mehrschützenwebstuhl | |
DE2809728C2 (de) | Litze aus Textilfaden und Vorrichtung zum Bündeln dieser Litzen | |
DE621544C (de) | Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung | |
DE596800C (de) | Rundwebstuhl | |
DE2061908A1 (en) | Warp knitting - a unit to achieve constant tension during varying stitch lengths while patterning | |
DE84912C (de) | ||
DE890628C (de) | Breitwebstuhl uind Verfahren zur Herstellung von Mustern von in der Breitweberei zu fertigenden Stoffen auf einem solchen Webstuhl | |
DE631552C (de) | Kreisfoermige Haekelware mit radialen Einschlaegen nebst Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE190949C (de) | ||
DE152099C (de) | ||
DE62482C (de) | Jacquardkarten-Nähmaschine | |
DE828225C (de) | Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung |