DE676006C - Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Chromeisenstein und totgebranntem kristallisiertem Magnesiumoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Chromeisenstein und totgebranntem kristallisiertem Magnesiumoxyd

Info

Publication number
DE676006C
DE676006C DES109436D DES0109436D DE676006C DE 676006 C DE676006 C DE 676006C DE S109436 D DES109436 D DE S109436D DE S0109436 D DES0109436 D DE S0109436D DE 676006 C DE676006 C DE 676006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burned
magnesium oxide
dead
ore
chrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109436D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gilbert Edward Seil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EJ Lavino and Co
Original Assignee
EJ Lavino and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EJ Lavino and Co filed Critical EJ Lavino and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE676006C publication Critical patent/DE676006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Chromeisenstein und totgebranntem kristallisiertem Magnesiumoxyd Die Erfindung betrifft ein neuartiges feuerfestes Erzeugnis und ein Verfahren zur Herstellung desselben aus Chromeisenstein, das bessere physikalische rund chemische Eigenschaften ;als die bekannten Erzeugnisse aufweist.
  • Rohes Chromerz enthält viele Verunreinigungen, die zusammen mit dem Chromit Reaktionen. sowie molekularen Umgruppierungen und physikalischen Änderungen während des Brennens des vorher geformten Steines oder eines anderen Erzeugnisses unterliegen. Gute Erfolge; die in der HeTstel.-lung von chromithaltigen feuerfesten Stoffen aus rohem Chromerz erzielt werden, sind daher zufällig, da oft ein Schrumpfen während des Brennens eintritt, das wiederum eine Verformung .des Erzeugnisises und Brüche desselben ,zur Folge hat.
  • Dies ;geht auch aus den Änderungen in den physikalischen Konstanten des Materials hervor, z. B. aus Änderungen. des spezifischen Gewichtes rund der spezifischen Wärmeleitfähigkeit.
  • Eingehende Untersuchungen über die Natur des Chromeisenerzes haben zu der Feststel-Jung geführt, daß das Erz zwei Komponenten enthält, die sich beim Brennen in ganz verschiedener Weisse verhalten, rund !daß das Arbeitsverfahren so geleitet werden muß, daß der eine Bestandteil, nämlich der eigentliche Chromit, möglichst regelmäßig in der Masse verteilt !und während der Behandlung chemisch nicht zersetzt wird, während der zweite Bestandteil sauf chemischem Wege meine Magnesiumverbindung von, möglichst hohem Schmelzpunkt übergeführt und gleichmäßig um die einzelnen Chromitteilchen verteilt werden muß.
  • Zu diesem Zweck verwendet die Erfindung einen Zusatz von totgebraxnitem kristallisiertem Magnesiumoxyd. Es ist zwar bereits bekannt, i o bis 8o % Magnesiumoxyd dem Chromerz zuzusetzen. Man hat jedoch nicht erkannt, d.aß die Menge des Oxydes der Menge und der Zusammensetzung der vorhandenen Gangart ;angepaßt werden muß, rum den gewünschtem Erfolg zu erzielen. Ein Zusatz von. io % wäre zu gering, mehr als 2 5 % M.agnesiumoxyd würden dagegen in. der Regel die Chromitbestandteile des Erzes ;angreifen. Es ist auch bei der Herstellung von feuerfesten Steinen bekannt, Chromerz vorzuerhitzen und gegebenenfalls runter Zusatz von Magnesia oder rohem Chromerz zu formen und bei hoher Temperatur zu brennten. Bei den altereu Vorschlägen dieser Art hehlte jedoch die Erkenntnis, .daß zwecks gleichmäßiger Verteilung des Chromits innerhalb der Gangart der Wärmebehandlung einte besondere Bedeutung zukommt und daß eine. bestimmte kritische Mindesttemperatur eingehalten werden muß. Ferner ist es bekannt, Chromerz mittels gleichzeitiger Kalk- und Magnesiumzusätze, z. B. Dolomit, in ein besonderes Chromitspinell überzuführen.. Auf diesem Wege lassen sich jedoch leine völlig widerstandsfähigen Erzeugnisse erhalten, weil durch den Kalk niedrigschmelzender Monticellit oder lösliches Calciumchromat gebildet wird. Für die Herstellung eines Ziegels aus Chromerz mit io% Kalkmilch ist auch schonempfohlen worden, die Brenntemperatur bis zu 170o° zu erhöhen.
  • Die Erfindung geht vom. der Erkenntnis aus, daß das Chromerz vor dem Zusatz des totgebrannten Magnesnurnoxydes über eine bestimmte kritische Temperatur erhitzt werden muß, oberhalb welcher die Gangart schmilzt und um die Oberflächen,der Chromitteilchen in Form eines dünnen Films fließt. Infolge ,der hohen Erhitzung rekristallisüeren die Chromitteilchen und verteilen sich dadurch weit gleichmäßiger in der Masse. Durch besondere Bemessung eines Zusatzes von totgebranntem kristallisiertem M,agnesinunoxyd (Periklas) läßt sich hierauf die Gangart, die Magnesiumsilicate von durchschnittlich geringerem Magnesumoxydgehalt als Forsterit aufweist, in den sehr hochschmelzenden Forsterit überführen. Zur Erzielung dieser Umsetzungen schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem i. .das Chromerz zunächst einer stabilisierenden Hitzebehandlung oberhalb 165o° unterworfen wird, bis die physikalische Umlagerung (Rekristallisation) bei dieser Temperatur ins Gleichgewicht gekommen, ist und die =gelagerten hochschmelzenden Chromitteilchen von der Gangart in Form eines dünnen Films umhüllt sind; z. die Menge des :dem Chromerz nach Abschluß der stabilisierenden Hitzebehandlung zugesetzten totgebrannten Magnesiumoxyde:s zwischen 12i/2 und 2 5 % des Gesamtgewichtes der Mischung gewählt, d. h. entsprechend der Menge und der Zusammensetzung,der vorhandenen Gangart so bemessen wird, daß beim späteren Brennen der Masse keine Zersetzung des Chromits auftritt und 3. das Gemisch verformt und bei einer Temperatur von über 1650°; vorzugsweise von 176o° und darüber, gebrannt wird. Im nachfolgenden wird immer der Ausdrück Periklas gebraucht, jedoch wird bemerkt, daß dieser Ausdruck Magnesiumoxyde einschließen soll; die die physikalischen Eigenschaften von Periklas beisitzen, unabhängig von ihrem technischen Namen öder ihrem Herkommen.
  • Bei dem erläuterten Verfahren wird im Enderzeugnis Forsterit in Form eines dünnen Überzuges enthalten, der die Teilchen des Chromeisensteines umgibt.
  • Das Chromerz ist vor dem Zusatz des Magnesiümoxydes einer Hitzebiehan:dlung zu unterwerfen, so daß die Bestandteile in den physikalischen und chemischen Zustand gelangen, der bei der Brenntemperatur vorliegt, so daß physikalische und chemische: Umgruppierungen, die Deformation und Bräche erzeugen, während des Brennens ausgeschlossen werden. Diese Hitzebehandlung bringt .auch eine bestimmte- Wanderung des tauben Bestandteiles mit sich; und nach der erwähnten Behandlung umgibt der taube Bestandteil die Oberflächen der Teilehen, des Chromeisensteines. Die Stabilisierungstemperatur sollte nicht niedriger seien, als die Temperatur; welcher der vorher geformte feuerfeste Körper beim Brennen unterworfen ist, z. B. i 65o bis 187ö°, je nachdem Erz, das behandelt wird. Die Hitzebehandlung wird fortgesetzt, bis die Umgruppierungen zu einem Gleichgewichtszustand geführt haben.
  • Der Stabilisierungsvorgang nimmt der Masse das Schrumpfvermögen, und es werden somit bei dem Verfahren die Schwierigkeiten ausgeschaltet, .die sich bei der Verwendung von rohem Chromerz ergeben; es wird somit auch der Anteil .an Ausschuß auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Die vorläufige Hitzebehandlung bringt auch die Gangart für die Reaktion mit dem Periklas in den geeigneten Zustand.
  • Das rohe Chromerz ist ein aus zwei Komponenten. gebildetes System. Die erste Komponente wird gebildet -von 7o bis 9o % Chromitkristallen, die ein Mineral darstellen; die basischen Radikale sind Fe0 und Mg0 in wechselnden Beträgen, jedoch steht die Summe derselben in einer konstanten molekularen Beziehung zu der Summe der sauren Radikalen Cr203 und Al2O3. Die zweite Komponente, das sog. taube Gestein, besteht aus Mg0 und Si02, die chemisch als eines der Magnesiumsilicate vereinigt :sind; die jedoch 1 in molekularer Beziehung in wechselnden Anteilverhältnissen vereinigt sind. Das niedrigste Magnesiumsilicat ist (m90)2. (S102)3, während das höchste, das normalerweise in Verbindung mit dem Chromerz vorkommt, MgO # Si02 ist. Diese zweite Komponente st selten rein und enthält als Verunreinigungen Fee O" Ca O, A1203, Si 02 @usw. Der Schmelzpunkt dieses tauben Materials liegt zwischen 126o und 143a°, je nach. dem Verhältnis von Mg0 zu Si02 und dem Anteil der vorhandenen Verunreinigungen. Die Erfindung bezweckt die Zugabe von Periklas zu dem Chromerz, wodurch eine Reaktion zwischendem Periklas und den MagnesiulnsilioateÜ hervorgerufen wird mit dem Ergebnis, d;aß die ;uledrigschmnelzenden Magnesiumsilicate in ,einen feuerfesten Körper mit hohem Schmelzpunkt :umgeformt werden, der als Forsterit bekannt ist und die Formel (Mg0)2. 5i02 besitzt. Der Schmelzpunkt von Forsterit ist ungefähr I9.20° m -reinem Zustand; wenn jedoch ein überschuß an Magnesiumoxyd vorhanden ist, wird das Schmelzen der Zusammensetzung bei 2040' noch nicht vollständig sein. Beide Temperaturen, sowohl 192o° als jauch 20.q.0°, liegen über denjenigen, die bei der Verwendung von feuerfesten Massen ,auftreten. Wie bereits eingangs erwähnt, soll der Ausdruck Periklas jedes totgebrannte kristallisierte Magmesiumoxyd umfassen, und @ für praktische Zwecke wird handelsüblicher Perikias mit 9o bis 93 % Magnesiumoxyd benutzt. Das angewandte Magnesiumoxyd muß totgebrannt sein, da sonst Hydrolyse eintreten würde, die eine Volumenerhöhung des Steinles und auch ein rasches Freiwerden von Dampf mit sich bringt, weil sich das bei der Hydrolyse bildende Magnesiumoxyd bei einer bestimmten Temperatur zersetzt.
  • Der zu verwendende Anteil an totgebranntem Magnesiumoxyd (Periklas) wird durch chemische und petrographische Analyse des Erzes bestimmt, d. h. mit anderen Worten, daß es nicht nur wünschenswert ist, den Gehalt ;an Mg0 und Si02 chemisch zu bestimmen, sondern daß man sich ,auch über die Art des tauben Gesteines petrographisch vergewissem soll, so d,aß die Verteilung von Mg0 und Si 02 in dem Erz und die molekularen Beziehungen des Magnesiumoxydes, zu Silidumdioxyd, die in den Magnesiumsilic.aten vereinigt ,sind, bekannt werden.
  • Der hinzuzufügende Betrag an Periklas hängt davon ab, wieviel M.agnesfumsilicät sowie freie Kieselerde sich in dem Erz finden und in Forsterit zu verwandeln sind. Im allgemeinen wird man zwecks Erzielung der besten Ergebnisse einen Überschuß an Periklas verwenden, um sicherzustellen, daß nach der Reaktion keine freie Si02 und keine niedrigschmelzenden Magnesiumsilicate in dem feuerfesten Stoff vorhanden sind. Da das angewandte mechanische Mischen, um den Periklas und das Erz in innige Vermengung zu bringen, wenig wirksam ist, isst es zweckmäßig, ,einen Überschuß an Periklas zuzugeben. Wenn. Periklas in Mengen von mehr als 121/2 % verwendet wird, ergibt sich, selbst wenn die Zugabe nicht ausreicht, um alle in dem Erz vorhandenem Magnesiumsilicate in Forsterit zu verwandeln, ein feuerfestes Gut, das gegenüber den vorher bekannten Erzeug-' nissen verbesserte Eigenschaften aufweist, wobei die Verbesserung dem Betrag ,an Forsterit proportional ist, der sich gebildet hat. `In den meisten Fällen wird der zugegebene Anteil zwischen. 17 und 25 Gewichtsprozenten des Chromerzes schwanken. Der Periklas darf nicht in. solchen Mengen zugefügt werden, daß sich eine nennenswerte Menge von wasserlöslichem Magnesiun7chromat bildet. Die Anwesenheit von Magnesiumchromat in dem feuerfesten Stoff zeigt unmittelbar die obere zulässige Grenze der Zugabe von Periklas ran.
  • Das Chromerz wird nach der Vorbehandlung zerkleinert und auf geeignete Größe abgesiebt ;und nach irgendeinem bekannten Verfahren getempert. Hierauf wird es mit gemahlenem Periklas, gewünschtenfall,s, runter Zusatz plastischer Mittel und Bindemittel, vermischt. Die Masse wird dann gepreßt, z. B. durch eine hydraulische Pressee, wie sie bei der Herstellung anderer feuerfester Materialien üblich ist. Es kann z. B. .ein Druck von 42,2 kg/cn12 oder mehr Anwendung finden; je nach der Form, der Größe und der erforderlichen Porosität. Die feuerfeste Masse wird nach irgendeinem bekannten Verfahren gebrannt, z. B. in einem Tunnelofen nach Maßgabe einer Zeit- und Temperaturkurve für das Erhitzen und Kühlen. Eine Brenntemperatur von ungefähr 165a°, die einem vollständigen Ahschmelzen eines Pyrometerkegels 28 entspricht, ist besonders geeignet.
  • In einem typischen Fall wird rohes Chroxnierz verwendet, dessen primäres Mineral Chromeisenstein ist und dessen sekundäres Mineral eines oder mehrere der Glieder der Serpentingruppe bildet und dessen chemische Analyse sich wie folgt darstellt
    Cr203 - q2,0 % bis ¢5,0 0/0,
    5102 - 215 0/0 - 10,0 O/0,
    Fe 0 - 13,0 % - 16,o 0j0,
    Alt 03 - 1 i, o % - 14, o- %,
    C.a0 - 1,o % oder weniger,
    Mg 0 - 12, o % bis 15, o %.
    Das Erz enthält ungefähr i o, % Kieselsä:ur,e, um den Betrag ,an hinzuzufügendem Periklasangenähert zu bestimmen, kann angenommen werden, daß der gegebene Betrag an Kieselsäure Magnesiumoxyd ein Verhältnis von zwei Molteilen Magnesiumoxyd zu einem Molteil Kieselsäure erfordert, um Forsterit (Mg0)2 (Si02) zu bilden, so daß ungefähr 13 Teile an Magnesiumoxyd erforderlich sind. Wie jedoch vorher auseinandergesetzt wurde, ist eis zweckmäßig, einen überschuß an Magnesiumoxyd zu verwenden, um sicherzustellen, daß die ganze Kieselsäure, die entweder frei oder vereinigt als Magnesiumsilicat vorhanden ist, in Forsterit umgefoxzn wird. Versuche zeigten, daß bei einem Ex
    der obigen Zusammensetzung 221/20/Q Per
    mit 92% Magnesumoxyd die besten. ErZ1 -.
    ergibt. Wenn das rohe Erz der vorher erwähnten stabilisierenden Hitzebehandlung unterworfen ist, wird es zu Grobschrot A vermählen. Der Periklas wird zu Feinschrot B gemahlen und 771/2 Teile von Schrot A und 221/2 Teil von Schrot B werden der Temperpfanne zugegeben.
  • Bei diesem Verfahren ist das niedrigschmelzende taube Gestein in feuerfestem Forsterit umgewandelt worden, der als ein dünner überzug über,die Chromeisensteinteilchen verteilt ist.
  • Die früher hergestellten feuerfesten Stoffe aus Chromeisenstein besitzen einen Erweichungspunkt zwischen 126o und i430° und verformen sich bei diesen Temperaturen unter einer Belastung von 1,76 kg/rm2. Sire schrumpfen auch beträchtlich bei einer Temperatur von 1q.30° und sacken bei dieser Temperatur runter ihrem eigenen Gewicht zusammen. Wenn sie einem Spaltversuch unterworfen werden, so ergibt sich ein hoher Spaltverlust. Der Binder ist auch chemisch aktiv; und bei den im Ofen vorkommenden. Temperaturen besteht die Neigung zur Verschlakkung. Im Gegensatz zu .diesen Eigenschaften erweicht das Chröineisensteinmaterialnachder Erfindung bei 176o° nicht, und infolgedessen tritt auch keine Verformung oder Verschläckung bei irgendeiner Ofentemperatur oder irgendwelchen Ofenbedingungen unter 176o° oder etwas darüber ein. Das Produkt hat eine nur sehr geringe Neigung zum Spalten, und der Binder ist praktisch chemisch inaktiv, so daß sich auch durch die Verschlackung keine Schwierigkeiten ergeben und blas Erzeugnis viel höheren Temperaturen als üher ausgesetzt werden kann, bevor die ioneintritt. Das neue Erzeugnis ist 'misch neutral und besitzt -eine sehr-niedrige Wärmeleitfähigkeit und reinen geringen Ausdehniungskoeffizienten. DiieniedrigeWärmleitfähigkeit ist dadurch erwiesen, däß 22,9 cm des Materials nach der vorliegenden Erfindung einen geringeren Wärmedurchgang ermöglichen als 45,7 cm einer aus Kieselsäure bestehenden feuerfestem. Masse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen feuerfester Erzeugnisse aus Chromeisenstein und totgebranntem kristallisiertem Magnesiumoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß z. das Chromerz zunächst einer stabilisierenden Hitzebehandlung oberhalb 165o° unterworfen. wird, bis die physikalische Umlagerung bei dieser Temperatur ins Gleichgewicht gekommen ist und die umgelagerten hochschmelzenden Chromitteilchen von der Gangart in Form eines dünnen Films umhüllt sind, 2. xdie Menge des dem Chromerz nach Abschluß der stabilisierenden Hitzebehandlung zugesetzten totgebrannten M.agnesiumoxydes zwischen 1ä1/2 und 25 % des Gesamtgewichtes der Mischung gewählt, d. h. entsprechend ,der Menge und der Zusammensetzung der vorhandenen Gangart so, bemessen-wird, daß beim späteren Brennein. der Masse keine Zersetzung des Chromits auftritt und 3. das Gemisch verformt und bei einer Temperatur von über 1650°, vorzugsweise 176ö° und darüber, gebrannt wird.
DES109436D 1932-10-28 1933-05-21 Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Chromeisenstein und totgebranntem kristallisiertem Magnesiumoxyd Expired DE676006C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US676006XA 1932-10-28 1932-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676006C true DE676006C (de) 1939-05-25

Family

ID=22077118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109436D Expired DE676006C (de) 1932-10-28 1933-05-21 Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Chromeisenstein und totgebranntem kristallisiertem Magnesiumoxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676006C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975186C (de) * 1953-02-27 1961-09-21 Dynamidon Werk Engelhorn & Co Verfahren zum Sintern von Chromerz mit anschliessender Verarbeitung des Sinterguts zu Chrommagnesitsteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975186C (de) * 1953-02-27 1961-09-21 Dynamidon Werk Engelhorn & Co Verfahren zum Sintern von Chromerz mit anschliessender Verarbeitung des Sinterguts zu Chrommagnesitsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE676006C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Chromeisenstein und totgebranntem kristallisiertem Magnesiumoxyd
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE412156C (de) Verfahren zur Herstellung basischer, kristallisierter Glaeser oder Steine
DE616225C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Massen
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE715521C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten basischen Steinen
DE2133469C3 (de) Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT153208B (de) Feuerfestes Erzeugnis.
DE2043572C3 (de) Glasgemenge zur Herstellung von Natrium-Erdalkali-Silikatgläsern
DE1284346B (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Materialien auf der Grundlage von Chromerz und feinverteiltem Magnesiumoxyd
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE544681C (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten
DE2220474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen mit hohem Tridymitgehalt
AT114996B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten.
DE447051C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittels
DE2326032A1 (de) Nieder gebrannte feuerfeste gegenstaende
DE656877C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken
AT345715B (de) Verfahren zur herstellung keramischer produkte aus synthetischem wollastonit
DE855516C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus Dolomit
DE493462C (de) Verfahren zur Herstellung von tongebundenen Quarzitsteinen o. dgl.
DE1596754C (de) Verfahren zur Herstellung eines bernsteinfarbenen Glases mit vorherbestimmtem Farbton unter Verwendung einer Hochofenschlacke
DE926655C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Materialien, insbesondere aus solchen bestehender Gussformen
CH145092A (de) Hochfeuerfester Körper und Verfahren zu dessen Herstellung.