AT345715B - Verfahren zur herstellung keramischer produkte aus synthetischem wollastonit - Google Patents

Verfahren zur herstellung keramischer produkte aus synthetischem wollastonit

Info

Publication number
AT345715B
AT345715B AT843974A AT843974A AT345715B AT 345715 B AT345715 B AT 345715B AT 843974 A AT843974 A AT 843974A AT 843974 A AT843974 A AT 843974A AT 345715 B AT345715 B AT 345715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceramic products
slag
wollastonite
production
manufacturing ceramic
Prior art date
Application number
AT843974A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA843974A (de
Original Assignee
Dyckerhoff Zementwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712116986 external-priority patent/DE2116986A1/de
Priority claimed from AT294972A external-priority patent/AT329431B/de
Application filed by Dyckerhoff Zementwerke Ag filed Critical Dyckerhoff Zementwerke Ag
Priority to AT843974A priority Critical patent/AT345715B/de
Publication of ATA843974A publication Critical patent/ATA843974A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345715B publication Critical patent/AT345715B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung keramischer Produkte, insbesondere Wandfliesen, aus synthetischem Wollastonit. 



   Bei der elektrothermischen Herstellung von Phosphor wird Rohphosphat (Apatit) mit Koks reduziert, unter gleichzeitiger Bindung des freiwerdenden   CaO   an Kieselsäure. Ausgehend von Fluorapatit lautet die Reaktionsgleichung :   3Ca. (PO4) 2. CaF2+15   C + 9   Si02   = 6 P + 15 CO + 9   CaSiOg+CaF.   



  Phosphor und Kohlenoxyd entweichen gasförmig. Die übrigen Bestandteile sammeln sich mit Resten der Ausgangssubstanz und andern Verunreinigungen des Aufgabegutes in der Schlacke, mit Ausnahme des Eisens, das, als Ferrophosphor   (Fe2P)   gebunden, eine zweite Schmelzphase in der Schlackenschmelze bildet. Die Schlacke hat somit chemisch die Zusammensetzung eines durch verschiedene Fremdbestandteile verunreinigten, eisenarmen Wollastonits. Es ist die Aufgabe der Erfindung den Phosphorschlackensand, in dem die chemische Vereinigung der Komponente   CaO   und   Si02   bereits erfolgt ist, als Rohstoffkomponente bei der Herstellung keramischer Produkte zu verwenden. 



   Natürlicher Wollastonit,   ss-CaSiO.,   ist als Kontaktmineral in Kontaktzonen zwischen Kalkstein und Quarz entstanden. Die einzige grosse Lagerstätte, die zudem ein sehr reines und weisses Material liefert, befindet sich in den Vereinigten Staaten. Nachdem man in Amerika die vorteilhaften Eigenschaften des Wollastonits für keramische Zwecke erkannt hat, versucht man in weniger rohstoffbegünstigten Ländern die Herstellung auf synthetischem Weg. 



   So ist aus der DD-PS Nr. 69353 bereits ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit bekannt, gemäss welchem granulierte glasige Phosphorschlacke einer definierten chemischen Zusammensetzung mit einer Temperaturhaltezeit von 1 h bei 1000 bis 11000C getempert wird. 



   Weiters ist aus der DE-OS 1961144 ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit bekannt, das von Abfällen der Herstellung von Aluminium aus Tonerde ausgeht. Bei diesen Abfällen liegen   CaO   und Si02 in getrennten Phasen nebeneinander vor. In einem Erhitzungsprozess müssen beide Oxyde zu einer Phase vereinigt werden. 



   Ausser dem Zusammenschmelzen geeigneter Rohstoffe mit nachfolgender Kristallisation ist auch die Herstellung durch Brennen von hydrothermal erzeugten Calciumhydrosilikaten bekanntgeworden. In letzterem Fall werden Produkte erhalten, die den Weissgrad des natürlichen Wollastonits sogar noch übertreffen. 



   Wenn es so auch gelingt, hochwertiges Material herzustellen, so sind die bekannten Herstellungsverfahrensgänge für eine wirtschaftliche Verwertbarkeit der ausgezeichneten Eigenschaften des Wollastonits in der keramischen Industrie doch noch zu kostspielig. 



   Gemäss der Erfindung wird die Bildung von Wollastonit in den keramischen Brand verlegt, um den Brennprozess zur Herstellung von Wollastonit einzusparen. 



   Erfindungsgemäss wird die bei der thermischen Phosphorgewinnung aus Rohphosphat anfallende Schlackenschmelze in Wasser abgeschreckt und der dadurch entstandene, glasige Schlackensand anschliessend gegebenenfalls mechanisch von Verunreinigungen, die nicht in der Schmelze homogen gelöst wurden, befreit. 



   Dieser Schlackensand wird, gegebenenfalls nach Entfernung von Verunreinigungen sowie gegebenenfalls nach Zusatz von modifizierenden mineralischen Stoffen, zu den gewünschten keramischen Produkten verformt und anschliessend bei Temperaturen von über 1100OC, vorzugsweise bei 1150 bis   1200 C,   in oxydierender Atmosphäre insbesondere in einem Tunnelofen so lange gebrannt, bis die geformten Gegenstände vollkommen entfärbt sind und ein kristallines Wollastonitmaterial entstanden ist. 



   Bei optimalem Brennen führt der glasige Schlackensand bei vorheriger Abtrennung der Verunreinigungen zu einem reinen weissen Scherben, da der Eisengehalt in der Schlacke überraschend niedrig ist. Er beträgt beispielsweise in einer gebrannten Probe nur   0, 06%,   so dass sich bei einer Feinheit von
2 4000 cm/g ein Hellbezugswert von 94, bezogen auf MgO = 100, ergibt. Wenn es für einen Scherben nicht erforderlich ist, dass die Rohstoffkomponenten nach dem Brennen rein weiss sind, kann man ganz oder weitgehend auf die Abtrennung der färbenden Verunreinigungen des Schlackensandes verzichten. Diese bilden im Brennprodukt dann deutlich sichtbare schwarze Körnchen, während sie in der Ausgangsschlacke als graue Einsprenglinge der grauen Grundmasse kaum zu erkennen sind.

   Die Verfärbung erfolgt mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steigender Temperatur durch die Reaktion dieser Einsprenglinge unter Oxydation mit der Silikatsubstanz. 



  Der Schlackensand kann direkt in einer Kompaktiermaschine verformt werden. Man kann den Schlackensand jedoch auch mahlen und granulieren oder brikettieren. Es ist ferner möglich, den Sand nach Vorerhitzung,   z. B.   bei   900 C,   zu verformen, wodurch die Kompaktierung unter viel geringerem Aufwand möglich ist. In letzterem Fall können die Abgase des Brennofens zur Vorerhitzung des Brenngutes dienen. 



   Der Einsatz der ungebrannten granulierten Schlacke als Rohstoffkomponente für keramische Produkte führt bei richtiger Führung des Keramikbrandes zur Entfärbung des Schlackensandes und über die Bildung von Wollastonit auch zur Bildung anderer gewünschter Minerale. Die Schlacke erfährt während des Brandes eine Volumenvergrösserung, weil sie sich dabei etwas aufbläht. Gleichzeitig erfährt auch das keramische Produkt eine Volumenvergrösserung, so dass man den Schlackensand vorteilhaft dann einsetzt, wenn eine derartige Volumenvergrösserung zur Kompensierung einer normalerweise eintretenden Schwindung des Scherbens erwünscht ist. 



   Beispiel : Ein Masseversatz der folgenden Zusammensetzung : 36   Gew.-Teile   Tone (mehrere 
 EMI2.1 
 gemässer, synthetischer Wollastonit (mit zirka 43% Si02 + 50% CaO) wurde nass in mit oxydischem Verschliessmaterial arbeitenden Kugelmühlen gemahlen. Ausser einer Kornverfeinerung stellte sich dabei eine Homogenisierung ein. Das nasse Mahlgut wurde durch Sprühtrocknung weitgehend von Wasser befreit und gleichzeitig in feinkugelige Aggregatform überführt. 



   Das so aufbereitete Rohmaterial wurde auf betriebsüblichen automatisch arbeitenden Pressen zu Rohlingen für keramische Platten vom Format 15 x 15 cm verpresst. 



   Die Rohlinge wurden anschliessend durch erneute Trocknung von Restfeuchtigkeit befreit und sodann in einem üblichen Tunnelofen bei zirka   1150 C   dem   sogenannten"Schrühbrand"unterworfen.   Nach dem Abkühlen wurde auf die vorgebrannte,   geschrühte   Ware eine wässerige Suspension eines Mineral- bzw. 



  Glasgemenges zur Erzeugung einer Glasur aufgetragen. Nach erneuter Trocknung wurden die Rohlinge in einem andern Tunnelofen bei zirka 11000C so gebrannt, dass sich der Glasfluss der eigentlichen Glasur bildete ("Glattbrand"). Die Durchlaufzeiten der Tunnelöfen (kalt bis kalt) betrugen etwa einen Tag. 



   Insgesamt wurden so 150 t glasiertes kermisches Belagsmaterial erzeugt. Es unterschied sich von der 
 EMI2.2 
 grössereshöheren Porosität, was eine günstigere Haftung des Belagsmaterials an der Wand gewährleistet. Die erfindungsgemäss erzielbare Aufhellung des Scherbens sowie die Volumenvergrösserung sind erwünschte Effekte, die sich durch Einsatz grösserer Mengen des synthetischen Wollastonit-Materials noch steigern lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung keramischer Produkte, insbesondere Wandfliesen, aus synthetischem Wollastonit, dadurch gekennzeichnet, dass man die bei der thermischen Phosphorgewinnung aus Rohphosphat anfallende Schlackenschmelze in Wasser abschreckt und den auf diese Weise erhaltenen glasigen Schlackensand gegebenenfalls nach Entfernung von Verunreinigungen, sowie gegebenenfalls nach Zusatz von modifizierenden mineralischen Stoffen zu den gewünschten keramischen Produkten verformt und anschliessend bei Temperaturen über 1100 C vorzugsweise bei 1150 - 12000C in oxydierender Atmosphäre brennt.
AT843974A 1971-04-07 1974-10-21 Verfahren zur herstellung keramischer produkte aus synthetischem wollastonit AT345715B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT843974A AT345715B (de) 1971-04-07 1974-10-21 Verfahren zur herstellung keramischer produkte aus synthetischem wollastonit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116986 DE2116986A1 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit-Material
AT294972A AT329431B (de) 1971-04-07 1972-04-06 Verfahren zur herstellung von synthetischem wollastonit-material
AT843974A AT345715B (de) 1971-04-07 1974-10-21 Verfahren zur herstellung keramischer produkte aus synthetischem wollastonit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA843974A ATA843974A (de) 1978-01-15
AT345715B true AT345715B (de) 1978-10-10

Family

ID=27149048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT843974A AT345715B (de) 1971-04-07 1974-10-21 Verfahren zur herstellung keramischer produkte aus synthetischem wollastonit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345715B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA843974A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523324C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Produkts
AT345715B (de) Verfahren zur herstellung keramischer produkte aus synthetischem wollastonit
US4160673A (en) Low temperature calcined porcelain and process for preparation thereof
EP0078508A1 (de) Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung aus tertiärem Metallphosphat
DE2166592C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Produkten unter Verwendung von glasigem, nicht vorgebranntem Phosphorschlackensand
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2836050A1 (de) Verfahren zur herstellung verdichteter koerper aus olivin-gestein
DE19735448B4 (de) Verwendung von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat als Schmelzbinder
DE591747C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Produkten
DE676006C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Chromeisenstein und totgebranntem kristallisiertem Magnesiumoxyd
DE2116986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Wollastonit-Material
DE2209476C3 (de) Verwendung von synthetischem Monocalciumsilikat
DE10326611B4 (de) Hochtonerdehaltige Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE804777C (de) Verfahren zur Herstellung dichter keramischer Koerper
DE1030753B (de) Verfahren zur Erzeugung von feuerfesten Koerpern aus einer vorgebrannten Mullitformmasse
DE2133469B2 (de) Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE595643C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
DE2130540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels für Kalk- oder Zementmörtel
DE1961144C (de) Verfahren zur Herstellung kera mischer Wandfliesen Ausscheidung aus 1925060
DE2423124B2 (de) Glasierbare nichtporoese porzellanaehnliche gegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE1925060B2 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen monocalciumsilicats
DE4331761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen auf Magnesiumoxidbasis
DE2451454A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester erzeugnisse
DE2318135A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalksandsteinen
CH314587A (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee