CH145092A - Hochfeuerfester Körper und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents
Hochfeuerfester Körper und Verfahren zu dessen Herstellung.Info
- Publication number
- CH145092A CH145092A CH145092DA CH145092A CH 145092 A CH145092 A CH 145092A CH 145092D A CH145092D A CH 145092DA CH 145092 A CH145092 A CH 145092A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- monomolecular
- ratio
- body according
- highly
- melt
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 12
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Hochfeuerfester ltörper und Verfahren zu dessen Herstellung. Von den hochfeuerfesten Stoffen verlangt man besonders - drei Eigenschaften: 1. Einen hohen Schmelzpunkt, 2. Einen hohen Erweichungspunkt, Eine gute Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe, insbesondere bei liehen Temperaturen. Diese Bedingungen werden von den üb lichen feuerfesten Steinen nur sehr ungenü gend erfüllt. Gegenstand der Erfindung ist ein hoch feuerfester Körper, welcher die vorerwähn ten Eigenschaften aufweist. Dieser ist da durch gekennzeichnet, dass er durch Zusam menschmelzen von Oxyden des Aluminiums, Siliziums, Magnesiums und Chroms erhalten worden ist und eine solche Zusammensetzung besitzt, dass ein Teil A1203 zu SiO2 und einem Teil Mg0 in monomolekularem Verhältnis und ferner Cr203 zu den restlichen Teilen Mg0 oder A1203 in wenigstens monomoleku larem Verhältnis steht. Die neuen hochfeuerfesten Körper sollen also aus den vier Grundstoffen, Aluminium oxyd, Magnesiumoxyd, Siliziumoxyd und Cliromoxy d hergestellt werden. Zweckmässig ist dafür Sorge zu tragen, dass Chromoxyd und Mag nesiumoxyd zusammengerechnet die llauptmenge bilden, das heisst<B>50%</B> und mehr der Masse ausmachen. Dabei kann der Chromoxydgehalt der Masse derart eingestellt werden, dass dieses zu MgO bezw. zu restlichem A.1203 in mono molekularem Verhältnis steht, während an derseits auch grössere Mengen Chromoxyd vorhanden sein können. Ein höherer Chrom- o$ydgehalt wird vorzugsweise dann gewählt, wenn die Erzeugnisse bald sauren, bald ba sischen Schlacken ausgesetzt werden, die be sonders hohe Widerstandsfähigkeit solcher Erzeugnisse gegen Schlackenangriffe und sonstige chemische Einwirkungen sei beson ders betont. Sehr vorteilhaft verhalten sich Körper, welche etwa 50<B>%</B> und mehr glasige Bestand teile enthalten, deren besonders hohe Wider standsfähigkeit gegen Beanspruchungen aller Art hiermit hervorgehoben sei. Man erreicht dies dadurch, dass man die durch Schmelzung erhaltene Masse einer Temperung unterwirft oder die Schmelze entsprechend kühlt. Es ist zweckmässig, dafür Sorge zu tra gen, dass der hochfeuerfeste Körper einen möglichst geringen Kalk- und auch einen nicht allzu hohen Kieselsäuregehalt aufweist, wenngleich geringe Mengen dieser Stoffe. insbesondere Kieselsäure, die guten Eigen schaften der neuen Masse nicht wesentlich beeinträchtigen. Das Verfahren zur Herstellung der neu artigen hochfeuerfesten Körper wird in ein fachster Weise so durchgeführt, dass eine ent sprechend abgestimmte Mischung von, die genannten feuerfesten Oxyde enthaltenden Stoffen verschmolzen und. die Schmelze zu Formkörpern vergossen wird. Zweckmässig ster Ausgangsstoff sind Chromerze, welche neben Chromoxyd auch Tonerde, Kieselsäure und Magnesia enthalten. Durch Zuschlag ge eigneter Mengen von Bauxit, Magnesit und dergleichen kann man gegebenenfalls eine Vermischung derart vornehmen, dass in der Masse Tonerde durch Kieselsäure und Mag nesia, auf der andern Seite Chromoxyd durch Nägnesia und Tonerde abgesättigt erscheinen. Geringe Abweichungen sind zulässig. Wird ein chromoxydreiches Endprodukt erstrebt, so kann mit Vorteil Chromerz oder ein ähnlicher Stoff, welcher auch die andern Oxyde enthält, in einem geeigneten Ofen ein geschmolzen werden, wobei gegebenenfalls, ohne dass andere Stoffe hinzugesetzt werden, unmittelbar eine chromoxydreiche Verbin dungen enthaltende hochfeuerfeste Masse er halten werden kann. Die Durchführung des Schmelzprozesses zur Erzeugung der neuartigen hochfeuer festen Körper kann in beliebiger Weise und in beliebigen Ofen erfolgen, sofern diese nur gestatten, bei den in Frage kommenden Tem peraturen (bis zu 2000 ) zu arbeiten. Natur gemäss wird man hierzu gegebenenfalls elek trische Öfen benutzen. Man arbeitet beispielsweise derart, dass man einen Möller gewählter Zusammenset zung in einen Elektroofen einsetzt, diesen unter Zugabe von Reduktionsmitteln bis zum Schmelzfluss erhitzt, wobei noch hauptsäch lich Eisen und teilweise Silizium als Metalle ausgeschieden werden. Sonstige Verunreini gungen der Schmelze werden durch Ver dampfung mehr oder weniger entfernt. Die Temperatur im Schmelzofen wird möglichst hoch getrieben, um so das angestrebte Mass <B>von</B> Verbindungen höchster Feuerfestigkeit zu erreichen. Die aus dem Schmelzofen in Formen ver gossene Schmelze wird man anschliessend einer besonderen Wärmebehandlung unter werfen. Dieses Tempern bezw. Kühlen der Schmelze bezw. Körper hat weniger die Auf gabe, Spannungen im Erzeugnis zu verhüten als vielmehr die Bildung wertvoller Verbin dungen herbeizuführen. Das Schmelzen, aber ebenso das Kühlen bezw. Tempern der Mas sen sind zwei wichtige Massnahmen des Ver fahrens. Das Schmelzen geschieht zu dem Zweck, dass auf dem Wege des Seigerns die besonders widerstandsfähigen Verbindungen entstehen können. Das Tempern bezw. beson dere Abkühlenlassen der Masse schafft die Möglichkeit, dass sich in genügendem bezw. jeweils gewünschtem Ausmass die wertvollen Verbindungen bilden können. Die Stoffe selbst werden in den für die Reaktion gün stigen physikalischen Zustand übergeführt. und durch Erhaltung der in allen Fällen not wendigen hohen Temperatur wird den Stof fen auch die Zeit zum Eingehen der wertvol len Verbindungen gegeben. Eine erfindungsgemäss hergestellte Masse zeigt beispielsweise folgende Zusammen setzung Neben geringen Mengen Fez03 und Ti01, deren Gehalt in Molen, bezogen auf 1 Mol Si02, 0,01 .nicht überstieg, enthielt die durch Schmelzen von Chromeisenstein, Bauxit und 1fagnesit im reduzierenden Feuer erhaltene Masse nach der Abkühlung die einzelnen Oxyde in folgenden molekularem Verhältnis: 1 Si.O 2 : 1 A1203 0,5<B>A1203</B> :0,5 MgO ,5 Cr20, <B>:3,5</B> Mg0. Die Masse -war besonders chromoxyd- und magnesiareich eingestellt. Durch sehr hohe Erhitzung und rasche Abkühlung wies die Masse etwa. 10 % Kristalle und<B>90%</B> Glas anteile auf. Die auf die beschriebene Weise herge stellten hochfeuerfesten Erzeugnisse besitzen einen sehr hohen Schmelzpunkt, der bei 2000 C und darüber liegt. Ihre Feuer- und Standfestigkeit ist ausserordentlich günstig. Die Verbindungen, die bei den hohen Tem peraturen bezw. durch den zur Anwendung kommenden Schmelzprozess erzeugt werden, weisen wider Erwarten in chemischer Bezie hung eine Widerstandsfähigkeit auf, wie sie bisher bei keinem andern Material festgestellt werden konnte. Diese besondere chemische Widerstandsfähigkeit ist auch bei hohen Temperaturen vorhanden. Deshalb sind die neuartigen Erzeugnisse hervorragend für den Bau heissgehender Öfen, in denen die Schlak- kenfrage, wie -überhaupt Widerstandsfähig keit gegen chemische Angriffe eine Rolle spielt, ganz hervorragend geeignet. So kön nen sie mit den besten Erfolgen zum Beispiel für Siemens-Martinöfen, Elektroöfen und dergleichen benutzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRüCHE: I. Hochfeuerfester geformter Körper, da durch gekennzeichnet, dass er durch Zu sammenschmelzen von Oxyden des Alu miniums, Siliziums, Magnesiums und Chroms erhalten worden ist und eine sol che Zusammensetzung besitzt, dass ein Teil A120; zu SiO2 und einem Teil Mg0 in monomolekularem Verhältnis und fer ner Cr20, zu den restlichen Teilen Mg0 oder A120, in wenigstens monomoleku larem Verhältnis steht. Il.Verfahren zur Herstellung eines hoch feuerfesten Körpers gemäss Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man feuerfeste Oxyde enthaltende Stoffe derart zusammenschmilzt, dass in der Schmelze ein Teil A1203 zu SiO2 und einem Teil MgO in monomolekularem Verhältnis und ferner Cr-,03 zu den rest lichen Teilen MgO und A1203 in wenig stens monomolekularem Verhältnis ste hen, worauf die Schmelze zu Körpern vergossen wird. UNTERANSPRüCHE: 1.Hochfeuerfester Körper gemäss Patent anspruch I., dadurch gekennzeichnet, dass Chromoxyd und Magnesiumoxyd zusam mengerechnet die Hauptmenge der Masse ausmachen. 2. Hochfeuerfester Körper gemäss Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er ein monomolekulares Verhältnis des Chromoxyds zu den restlichen Teilen MgO und A1203 aufweist. 3. Hochfeuerfester Körper gemäss Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er grössere Mengen Chromoxyd enthält, als dem monomolekularen Verhältnis zii den restlichen Teilen Mg0 und A120, entspricht. 4.Hochfeuerfester Körper gemäss Patent auspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 50% glasige Bestandteile enthält. 5. Hochfeuerfester Körper gemäss Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er einen geringen Kalkgehalt, daneben geringen Kieselsäuregehalt aufweist. 6. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass als Ausgangs stoff Chrom enthaltende Erze, welche da neben noch Tonerde, Kieselsäure und Magnesia enthalten, benutzt werden. 7. Verfahren gemäss Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Schmelze zum Schluss auf möglichst hohe Tempe raturen erhitzt wird. B.Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Schmelz prozess zwecks Eisenentfernung reduzie rend geführt wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die erhaltene Schmelze einer Temperung unterworfen wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE145092X | 1927-10-10 | ||
DE21127X | 1927-11-02 | ||
DE91127X | 1927-11-09 | ||
DE31227X | 1927-12-03 | ||
DE50128X | 1928-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH145092A true CH145092A (de) | 1931-02-15 |
Family
ID=27509771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH145092D CH145092A (de) | 1927-10-10 | 1928-09-14 | Hochfeuerfester Körper und Verfahren zu dessen Herstellung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH145092A (de) |
-
1928
- 1928-09-14 CH CH145092D patent/CH145092A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013067T2 (de) | Schmelzgegossene feuerfeste Produkte mit einem hohen Gehalt an Zirkoniumoxid. | |
DE69118856T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Abfallstoffen in kristallisiertes Glas | |
DE2717926C3 (de) | Feuerfeste Isolierfaser und deren Verwendung | |
DE2321008C3 (de) | Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid | |
DE2428678C2 (de) | Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2423096A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines anorganischen, peroesen formmaterials | |
CH499466A (de) | Verfahren zur Herstellung von Glas | |
DE3543947C2 (de) | ||
DE2633744A1 (de) | Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE412156C (de) | Verfahren zur Herstellung basischer, kristallisierter Glaeser oder Steine | |
CH145092A (de) | Hochfeuerfester Körper und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE1914982C3 (de) | Verwendung eines elektrogeschmolzenen feuerfesten Materials | |
DE430387C (de) | Verfahren zur Herstellung einer leicht schmelz- und giessbaren, porzellanartigen Masse | |
DE1274024B (de) | Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde | |
AT132703B (de) | Hochfeuerfeste Masse aus einer Schmelze von Oxyden des Chroms, Magnesiums, Siliciums, Aluminiums und Verfahren zu deren Herstellung. | |
CH149349A (de) | Hochfeuerfester Körper und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE676006C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Chromeisenstein und totgebranntem kristallisiertem Magnesiumoxyd | |
DE2310637B2 (de) | Als Zusatz zu einem Glasgemenge geeignetes bleihaltiges Granulat, das ohne Rauchentwicklung gleichmäßig mit den übrigen Gemengebestandteilen verschmilzt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE811097C (de) | Gegossenes feuerfestes Erzeugnis | |
DE514891C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Baryumaluminat | |
DE610680C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenen Gesteinen | |
DE2220474A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen mit hohem Tridymitgehalt | |
DE1596726B1 (de) | Halbkristalline glasgegenstaende hoher festigkeit und minimaler deformation und verfahren zu ihrer herstellung insbesondere zur variierung des waermedehnungsverhaltens | |
DE2043572B2 (de) | Glasgemenge zur Herstellung von Natrium-Erdalkali-Silikatgläsern | |
DE659218C (de) | Feuerfester Baustoff |