DE6753716U - Fotografische kamera - Google Patents

Fotografische kamera

Info

Publication number
DE6753716U
DE6753716U DE19676753716 DE6753716U DE6753716U DE 6753716 U DE6753716 U DE 6753716U DE 19676753716 DE19676753716 DE 19676753716 DE 6753716 U DE6753716 U DE 6753716U DE 6753716 U DE6753716 U DE 6753716U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
camera
camera according
photographic
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676753716
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19676753716 priority Critical patent/DE6753716U/de
Publication of DE6753716U publication Critical patent/DE6753716U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

AGPA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT ig
Leverkusen 10-hu-kl
PP 6Q5/ÜF 1057
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera zur Herstellung von Positivbildern nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren mit einer eingebauten Einrichtung zum Zusammenpressen eines belichteten Negativ- und •ines Positivblattes und einer dazwischen ausgebreiteten Entwicklersehicht mittels zweier federnd »ufeisaadlergedrückter Walzen, zwischen denen die Blätter hindurchlaufen, wobei die eine Walze ac raaerakörper, die andere am zum Filmeinlegen abschwenkbaren Biickdeckel gelagert sind.
Sei einer bekannten Kamera der obengenannten Art ist die verschiebbare Walze in Langlöchern des Rückdeckels geführt und wird von Schraubenfedern in Richtung der «weiten Druckwalze gedrückt. Zum öffnen des Rückdeckels ist ein Aushebemeehanismus vorgesehen, mittels dessen die Druckfedern gespannt und die Druckwalze zurückgesogen werden können. Vm. den Rückdeckel und das
-2-
- 2 Ρϊ 605/Κ? 1057
Kameragehäuse von den Kräften der Druckfedern zu entlasten, was bei den üblichen Kunststoffkameras zwingend notwendig ist» ist eine Verriegelung zwischen dem Träger der verschiebbaren Druckwalze andern Rückdeckel und dem Träger der kameraseitigen Druckwalze vorgesehen, die beim Schließen des Rückdeckels in Eingriff kommt. Diese Anordnung erfordert einen verhältnismäßig komplizierten und eine Reihe von Toleranzbedingungen stellenden Aufbau.
Ziel der Erfindung ist es, eine möglicM einfache, fertigungsgerechte Anordnung zum Verschließen des Rückdeckels unter gleichzeitigem Zusammenführen der beiden Druckwalzen zu schaffen.
Gemäß der Erfindung ist hierzu bei einer Kamera der eingangs genannten Art die Walze am Rückdeckel lose etwa parallel zur Ebene des Rückdeckels in diesem verschieb*"* ι bar angeordnet, und es sind im Kamerakörper Führungen
\ für die im Rüekdeekel gelagerte ¥alze vorgesehen, die
! beim Schließen des Deckels die Walze erfassen und zur
\ im Körper gelagerten Walze hinführen.
Der Kamerarüekdecjfcel wird "bei der eriinäungsgemäSen Ausführung erheblich vereinfacht, da die Kräfte zum Zxtsammen-
67
- 3 1057
pressen der Druckwalzen nicht über den Sttckdeckel fließen. Auf dea Sücideokel ist nur die lose verschiebbar*, Bewegliche Druciwalze gelagert, die auf diese YAlAA !«int XrlXte auf den veridtltniseritfig dünnwandigen 2»e*Al Übertragen JtAnn» Me fAdAr*dAtt fAilA Aittd il tAAAritSrfAr Angeordnet und diA AufliiAfrunttA Ott AiA federn tonnes einitttcli^ mit dAm IAfAr fur diA fAlt At!|AordnttA Draclttralie im tAACrmtOr^A^ ^ArsundAn AAin, Auf diAAA VAiAA tSfiHAn diA «ifltAndAn träft· Auf «*ArtrA£An «ArdAfi«
Weiter· 2in»AlhAittn und Torteile &·τ irfindunf ·γ-
β·ΐ·η Aic& Aus den TJnt»rAnejruch*n im mit dAr 3AAeä7Ai^unt AinAA
An&And Ton figuren nAohtteAtnd eingrn*nd trliutArt
wird, St zeigen |
Jig, 1 eine erfindungegealS· Iaa*ra ia Schnitt im geechloaeenen Zustand,
?ig, 2 einen Schnitt durch Teil« der»βίοen '
Kamera im geöffneten Zustand und
Pig, 3 einen Schnitt durch feile der figur 2« Xn Pig, 1 ist eine Kamera xur Herstellung Tön poettirtn
-4-
- 4 -605,/feP 1057
Bildern mittels des Silbersalsdüffusionsverfahrens teilweise Im Schnitt gezeigt« An dem Xaseerakörper 1 ist ein Ob^ektir 2 befestigt, das in bekannter- Yeise •in Bild des aufzunehmenden Gegenstandes in der BiId-
fltileian fiaa*A» «ii
tuohtfs du Tiiititidüi·
UtIa diiüilt) Qiohl; da^filttlli. Sie iOflnifl in
fall« in billifelt·* fom tui|«biid§t
tit till ainei Schtmüri 1I itt dtr ftllcfcdeefcel 4 bit ü ilAtrüörptr bafaatiet« Äiroh Off nan daa Metdtoktla «ird ain Aufath«irtUM 1* für dia Sfttla da» ta* irtifmatifial· 11 und ain AufnalHirtuÄ 1c tiit dia Spul· daa ioiitiymt-ctriäla 12 luglnelioli. An ά4* BUokdecltel 4 iat weiterhin in bekannter Vaiee mittels irlattfadern 5,6 eine gewölbte Pilmfttidruokplatt· 7 angeordnet« die im geachloeaenen Zustand der Kamera zusammen mit ent* •preohend geformten seitlichen Führungen am Kamera· lcörper die Pilmhalterung in der Bildfläche 3 darstellt.
Eine gekrümmte Bildfläche 5 hat neben den bekannten
die Bildiel4w81büng de* Objektiv«
-5-
- 5 -PF 605/foF 1057
korrigiert wird und die 3?ilmführung verbessert wird, noch, den zusätzlichen Torteil, da3 die Druckwalze 9 am Bückdeckel untergebracht werden kann, ohne daS dieser von einer ästhetisch befriedigenden, geradlinifin HtA &bttt#iiekin braucht.
An dem freien Dnde dea Rucltdeckels 4 Ut4 trl· inebiiondifi iui iie* 2 herYorgeht, eit. Lagerbock θ befiiiiti» fat itt wliiniliohftti tx-förttieei Profil hat« In έ§η blidtti Sohtnklln dii U-fÖfttig;in Profile let jitiill tin fcinglooh St bit« Sb mit einer Längelohe* ^ArAlIiI UtA fur Ebine dii HUekdiokili angebracht* in ditiin Lifiglöchtm βΑ b2W, 6b iittd dia Acheituaael ilnir feiffigliuhen Druclttälee 9 gifÜitrt* Dii Druekwilte 9 lit diinAlb innerhalb gevisier anmtiti in Richtung dir aUcldecJtelebine frii biweglioh, line »weite DruckwAlfi 10} dii ait d^r eriten Druckwa,l2e S im geschlossenen Zuitand der Kamera in Eingriff steht» ist im Gehäuse in geeigneten Lagereteilen drehbar, jedoch unverechiebbar gelagert« Die Achsen der beiden Druckwalzen 9 und 10 •ind im geschlossenen Zustand der Kamera parallel und definieren «ine Ebene, die in etwa zur Eb^ne des BUoIodeck«le parallel ist.
-6-
- 6
EP 605/fcF 1057
Wie aus Pig· 1 hervorgeht, ist im Raum 1b eine Rolle 11 mit negativem, d.h. Aufnahmematerial angeordnet, -während in dem Raum 1c eine Rolle 12 mit positivem Äaterial enthalten ist. Das Segativmateial von dej*
{ teil« 11 läuft Über die Pilmführungsbahn 4es Kamera-
f körpiri 1 UAtir der Wirkung der Andruckplatte 7 zu
j dim 3erührungiepalt zwischen den beiden Walzen 9 und
' 10» wo dii fifätivmaterial mit dem von der Rolle 12
kommenden poiitivmateriai zusammengeführt und in tontiki gebricht wird» Zwischen dem !land des Rückdeekeli A und dem Hand des Kamerakörpers 1 verbleibt dabei in Verlängerung der Berührungsebene der beiden Walten 9 und 10 ein Schlitz« durch den die in Kontakt befindlichen Äaterialstreifen herausgezogen werden können* D^t Spalt kann in an sich bekannter und deshalb dicht näher dargestellter Weise zum Schutz gegen Lichteinfall noch durch eine bewegliche Klappe, elastische Dichtlippen oder dergleichen abgedeckt sein.
Die Walze 9 ruht auf der Walze 10 unter Druck von I* swei schraubenförmigen Druckfedern 13 unc? 74, von
j? denen in den Figuren nur die auf der hinteren Seite
-7-
PP 605/W 1057
13. 14 wirken jeweils auf eines der in dem Gehäuse 1 |
verschiebbar angeordneten Druokstticke 15* 16, von i
«wuwu 1SJiedSi1SSSi Tü"i* dsts Druckstock 13 *^ ahthfty AfH:- L
ί Vie insbesondere aus Pig. 3 erkennbar ist, ist das j
I>ruokettiok 15 in einen Schiit« 1d des Kameragehäuses ]
S. Tersohiebbar geführt, der eine zylindrische Erweiterung f
1e zur Aufnahme der Feder T3 mit einer Achse senkrecht f
zur Berührungsebene der Walzen 9» 10 aufweist. Der J
Schlitz 1d ist neben einem parallel dazu verlaufenden Schlitz 1f im Kameragehäuse angeordnet, welcher vom Jilmraum nach außen hin versetzt und zur Aufnahme des Lagerbockes 8a und einer Labyrinthdichtung 4a am Ruck· deckel geeignet ist.
Di· Druckstücke 15, 16 sind spiegelbildlich sich ent-
■ κ sprechend ausgeführt. Im folgenden ist deshalb nur |
•in·· beschrieben« Das Druckstock 15 ist, wie insbe- ξ sondere aus den figuren 2 und 5 hervorgeht, als gestanztes Blechteil ausgebildet, das an seinem hinteren End· einen länglichen ?ortsatz 15a zur Führung der Drttolcfed.r 13 aufweist.. Weiter enthält das Druokstück «in Langloeh 15b, durch das ein in dem Kamerakörper lite«nder Stift 17 greift und so ein Herausf4ll*n d·· Druokstückfts 15 aus dem Schlitz 1d verhindert.
-8·
-8 PF 605/fcF 1057
An der vorderen, der feststehenden Walze 10 zugekehrten Kante weist das Druckstück 15 eine zur Bewegungsrichtung der Achse der Walze 9 während der Schließbewegung des Rttckdeckels 4 schräge Steuerfläche 15c auff an die sich eine Rastvertiefung 15d anschließt« Sie Steuerkante τ5c ist dabei so ausgelegt t daS sie den entsprechenden Achsstummel der Walze 9 unabhängig von dessen Lage während des Schließena des Rückdeckels zu der Rastvertiefung 15d hinführt unter gleichzeitiger Spannung der Druckfeder-15, φη Verformungen des Kamerakörpers, der in der Regel aus Kunststoff besteht,, zu vermeiden, sind die La/ser der Walze im Kamerakörper sit dan jeweiligen Gegenlager der auf die Druckstücke wirkenden Schraubenfedern 13 und 14 durch eine Metallische Brücke verbunden. Diese Brücke kann als einfaches Stanzteil ausgebildet sein, das in einen entsprechenden Schlitz des Eaaerakörpers eingeführt oder in dtn Kaaerakörper eingespritzt wird.
An dem Rückdeckel 4 können in bekannter Weise außerhalb des Schlitzes zua Herausziehen der Blätter noch verriegelung«einrichtungen vorgesehen sein, die *.B. die Seitenränder des Deckels umgreifen und ein. öffnen
ä -^ " —9—
- 9 -605/fay 1057
des EÜokdeokels verhindern, wenn größere Kräfte auftreten, als sie zum Herausziehen der Achsstummel d*r Walze 9 aus den Hastvertiefungen 15d, 16d erforderlich sind« Serartige Riegelelemente können zugleich mit einem Griff zum Herausziehen des Rückdeckels verbunden sein. Weiterhin sind bei einer derartigen Kamera Mittel bekannter Art zum Arretieren des Filmdurchzuges angeordnet, die naoh dem Herausziehen einer einer Bildlänge entsprechenden Filmlänge wirksam werden. Diese Einrichtungen •ind jedoch bekannt, zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich und deshalb nicht näher erläutert.
Die Wirkungsweise -einer erfindungsgemäßen Kamera ist nun folgende:
Ium Einlegen des Aufnahnematerials wird der Rückdeckel ausgehend von der in der Pig. 1 gezeigten Stellung durch öffnen einer eventuellen Verriegelung und unter Überwindung: der von den federn 13» 14 mittels der Sastvertiefung 15d, I6d auf die Achse der Walze 9 ausgeübten XrKfte herausgeklappt. Danach können die Megativ-•pule 11 und die Poai-tivrolle 12 in die dafür vorge-•ehenen Sluae 1b, ic gelegt werden· Vor dem Schließen
-10-
- 10 PP 605/MP 1057
des Rüakdeckels werden die "beiden in der Regel mitfein- ander verbundenen Anfänge der beiden Materialstreifen
— — — JJ — JSI _ _ J~ _ JU ~1— —· Λ *_ 1«Γ T. _> α Λ ^\ Τ—, jfc .. _^ J — _,„ TTn _n_^j»j->. n^V tl«*n λ
UXQ Ui-C leai/Bi/caciiuo ncxx^c ι ν uSiuiu SiUS G8IS iiSIHSrSgSllliUSS
herausgeführt. Beim Schließen des Rückdeckels 4 werden durch verhältnismäßig leichten Druck auf den Rückdeckel im Bereich der Druckwalze 9 über die Achsstummel der Walze 9 und die Steuerkante der Druckstticke diese ge^en die Kraft der Federn 13, 14 zurückgeschoben, bis die Achsstummel in die Rastvertief'angen 15d, I6d einfalle:.. In dieser Stellung ist der Rückdeckel fixiert. Gegebenenfalls wird die Verriegelung betätigt. Wurde nun eine Belichtung durchgeführt, so wird an den beiden aus der Kamera hervorstehenden Enden der Mat^rialstreifen "80 lange gezogen, bis eine Bildlänge zwischen den Walzen 9» 10 durchgelaufen ist. Die Walze 9 wird dabei nicht in einem festen Abstand von der Walze 10 gehalten, sondern kann beim Durchlaufen dickerer Filmstücke um gewisse Beträge federnd nachgeben. Das ist besonders von Torteil, wenn z#B. ein Entwicklersubstanz enthaltender Beutel zwischen den Walzen hindurchgefühlt und unter solchen Dr-uck gesetzt werden soll, daß er seinen Inhalt zwischen die beiden aneinanderliegenden Blätter abgibt. Ebenfalls kann diese Federung erforderlich sfein an 2nd« eines Bildformates, wenn durch
675371
- 11 1057
Aostandsstuelce an dem Hat©rialstreifen Platz geschaffen irerden soll zur Aufnahme überschüssiger Enirwiclder— flüssigkeit*
A£»Andlung des geteigten AuefUiirune«ü*iBpi*lee kann
die Tüte 1* £a*erAkur$e:r 1 re^icnlfetitiäf gegen den Druct toh ?*4trn gelAgert ieln· Die führungeü* die die Am Bilefcdecfcel Angeordnete VAlfe feel* Schlieren dta erfAiaen und An die Andere ¥Aixe heranführen, dAnn ±& lAserAkurper fest Angeordnet «ein» Die
die ent ^rechend dtn Drucketücken 15« 16 Je*· ils eine Ste^ericAnte und eine BAatvertiefung für die Aoheder TAlte Aa aüctdtctel Aoftfeiften, sind tweoltein«tüc3tig alt des oegenlfcger der Auf die im £AmerAit5r$er «irkenden federn Ausgebildet. Diese Seile tlnd beiepleltftlAe Ale gettAntte Blechteile Ausgeführt, die in geeignete Schlitze dee Kaaerakörpere tingesclio"b«n oder In diesen eingespritzt werden können*
-12-

Claims (1)

  1. - 12 PP 605/MF 1057
    Patentansprüche
    φ Fotografisehe Kamera zur Herstellung von Positiv— bildera nach dem Silbersalsdiffuaiensverf&aren mit •inet eingebauten Einriehtung sum 2m#maa«s£r#3js#s •in·· belichteten Äegätiv- und eines iositi-tfblattes Und einer datwiachen ausgebreiteten Entwiskler-•ohloht mittels tweier federnd aufeinaftierge-'drUoktef Walten» twiachen denen die Blätter hindüfihlAufen, wob ti die eine Walte am iaaer aicörp er, dii andere ata stuti iilmeinlegen abschwenlcbaren 2üci· deckel gelagert sind, dadurch gekeimt «lehnet, daÄ die tils· ma RÜckdeckei (9) lose etwa parallel zur Üben· de· HüokdeeAelfl (4) in diesem verschiebbar angeordnet ist und dafl im Kamerakörper (1) Führungen für die im RÜekdeckel gelagerte Wal«e (9) vorgesehen sind* die beim Schließen des Deckels die Walze (9) erfassen uud zur im Körper (1) gelagerten Walze (10) hinfuhren.
    2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen gegenüber dem Kamerakörper (1) federnd angeordnet sind.
    -13 P? 605/MF 1057
    3. fotografische Kamera nach Ansprach. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen als im Kamerakörper (1) in beiden Seitenwänäen verschiebbar gelagerte Druckstücke (15» 16) ausgebildet sind, die unter der Wirkung je einer Feder (13, 14), vorzugs- **!§· finer Schraubenfeder» ir. Richtung ier im feit gelagerten Druckwalze (10) drücken«
    4* fotografische Kamera nach einem aet vorangehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnet, dafl die Druck· •tÜck* (15» 16) jiweil* in der Ebene senkrecht tür Achie dir Druekwalein (9» 10) eine zur Bewegungsj richtung dir Walte (9) ichrige steuerkante (15c» 16c)
    j und AtL deren Ende eine Raetvertiefung (i5d, i6d) auf-
    j weifen*
    : 5« fotografisch· Kamera nach Anspruch 4« dadurch gekenn-
    f zeichnetf dafl die Steuerkante und die Rastvertiefung
    der Druekatücke (15» 16) mit den Aohsstummeln der
    verschiebbaren Walze (^/ zusammenwirken.
    ' 6. Potografische Kamera nach eia^m der vorangehenden
    I Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Yer-
    1 atellweg der Drucketücke (15» 16) durch je eine
    I -H-
    -H-PP 605/MF 1057
    Stift-Schlitz-Führung (15b, 17) begrenzt ist.
    7« !Fotografische Kamera naoh einem «"er vorangehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, (IaS die Lager der Walze (10) im Kamerakörper mit dem Gegenlager der Federn (13. 14) durch eine metallische Brücke verbunden sind«
    8. Fotografisehe Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (10) im Kamerakörper (1) parallel zur Ebene des Rückdeckels (4) gegen Federkraft verschiebbar gelagert ist und daß die Führungen für die Walze am Rückdeckel im Kamerakörper fest angeordnet und mit je einer Steuerkante und einer Rastvertiefung für die Aohsstummel versehen sind.
    9- fotografische Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Gegenlager einer der Tedern und die zugehörige Führung einstückig ausgebildet sind*
    - 15 605/iG? 1057
    10« fotografische Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS die verschiebbare Walze (9) mit ihren Achsstummeln in Langlöchern
    Sb) eines am iraökdeckel {4} "bockes (8) geführt ist, welcher in den Kamerakörper (1) eintaucht und daß an dem Rückdeckel (4) eine gewölbte» zur verschiebbaren Druckwalze (9) hinführend® FilskasalrUokwand (7) vorgesehen ist.
    11· fotografische Kamera nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet» daS die Rilmkanalrückwand (7) als federnde Andrückplatte ausgebildet ist.
DE19676753716 1967-05-19 1967-05-19 Fotografische kamera Expired DE6753716U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676753716 DE6753716U (de) 1967-05-19 1967-05-19 Fotografische kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676753716 DE6753716U (de) 1967-05-19 1967-05-19 Fotografische kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753716U true DE6753716U (de) 1969-07-03

Family

ID=33481142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676753716 Expired DE6753716U (de) 1967-05-19 1967-05-19 Fotografische kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6753716U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319467B2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE1273987B (de) Fotografische Kamera
DE2410268A1 (de) Filmpackhalter
DE1036635B (de) Kamera
DE6753716U (de) Fotografische kamera
DE2319196A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten einer behandlungsfluessigkeit zwischen zwei elementen einer photographischen filmeinheit
DE2159609A1 (de) Kamera, insbesondere Sofortentwicklerkamera
DE2232186A1 (de) Cinematographische kamera
DE1801322A1 (de) Verfahren und Kamera zum Belichten und Entwickeln eines Filmes in der Kamera
DE2131493A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2815244C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für Türen o.dgl.
DE2418761C2 (de) Fotografischer Apparat zur Verwendung in Verbindung mit Filmeinheiten
DE2404687A1 (de) Stehbildkamera
DE3340175C2 (de)
DE2344664A1 (de) Verfahren zur entwicklung elektrostatischer bilder und elektrostatischer entwickler
DE3223843A1 (de) Einrichtung zum andruecken, bzw. abheben eines bahnfoermigen bildempfangsmaterials
DE2057241C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE2714398B2 (de)
DE1957975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung photographischer Papiere
DE3023819A1 (de) Filmkassette fuer einen lichtempfindlichen filmstreifen
DE288258C (de)
AT72005B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Zeichen auf photographische Negative innerhalb der Camera.
DE154426C (de)
DE2218213A1 (de) Photographische Vorrichtung zum Verteilen einer Behandlungsflüssigkeit zwischen zwei Materialblättern und Verfahren zu ihrer Herstellung