DE1957975A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung photographischer Papiere - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung photographischer Papiere

Info

Publication number
DE1957975A1
DE1957975A1 DE19691957975 DE1957975A DE1957975A1 DE 1957975 A1 DE1957975 A1 DE 1957975A1 DE 19691957975 DE19691957975 DE 19691957975 DE 1957975 A DE1957975 A DE 1957975A DE 1957975 A1 DE1957975 A1 DE 1957975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
treatment liquid
edge
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957975
Other languages
English (en)
Inventor
Chen Richard Jen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1957975A1 publication Critical patent/DE1957975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/32Development processes or agents therefor
    • G03C8/34Containers for the agents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

PÄTENTANWÄ-.TE
DIPL-ING. CURT WALLACH
DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH 1957975
DR. TINO HAIBACH
8 München 2, 18.November 1969
UNSER ZEICHEN: 12J49 -
Polaroid Corporation, Cambridge, Massachusetts, USA.
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung photographischer Papiere
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung photographischer Papiere, insbesondere zur Behandlung eines Selbstentwickler-Filmverbandes jener Bauart, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 19 18 885.5 ^eschrieben ist. Hierbei wird durch ein Diffusionsübertragungsverfahren ein photographischer Abzug vorzugsweise in vollen Farben hergestellt. Photographische Filmverbände dieser Bauart weisen im allgemeinen ein lichtempfindliches Blatt, ein transparentes zweites bzw. Bildaufnahmeblatt, durch das das lichtempfindliche Blatt hindurch belichtet wird, und ein Bild auf, das zwischen denBlättern erzeugt wird, wobei Bindemittel um die Ränder der Blätter herumgelegt sind, um diese übereinander während der Belichtung und der nachfolgenden Behandlung und Betrachtung zu halten. Ein aufreißbarer Behälter mit viskoser Behandlungsflüssigkeit ist mit den Blättern verbunden und die Flüssigkeit aus diesem Behälter gelangt, wenn sie zwischen den Blättern ausgebreitet wird, in Berührung mit der belichteten lichtempfindlichen Oberfläche, um ein Diffusionsübertragungsbild vorzugsweise in vollen Farben zu erzeugen, das durch das transparente zweite Blatt hindurch sichtbar ist. Die Behandlung des Filmverbandes wird dadurch bewerkstelligt, daß der Filmverband zwischen zwei druckausübenden Organen mit dem Behälter vornliegend hindurchgeführt wird, so daß der Behälter aufgerissen wird
009823/1353
und der Flüssigkeitsinba It in einer Lage innerhalb des Filmverbandes nach dem gegenüberliegenden Ende hin (Nachlaufende) ausgebreitet wird, um eine Positivbilderzeugung durch Diffusionsübertragung zu veranlassen. Die Behandlungsflüssigkeit haftet an den Schichten des Filmverbandes» zwischen denen er ausgebreitet wird und bildet einen Schichtenkörper. Die Behandlungs flüssigkeit enthält ein Opazifierungsmittel, das einen schwarzen Grund für das Übertragungsbild liefert, das zwischen der Schicht von Behandlungsflüssigkeit und dem zweiten transparenten Blatt ausgebildet wird. Der Schichtenkörper enthält somit geschützt ein Bild und dieser Schichtenkörper wird dann als photographischer Abzug aufbewahrt.
Die Behandlungsflüssigkeit, die als Schicht innerhalb des Filmverbandes ausgebreitet wird, enthält eine viskose wässrige alkalische Lösung, die einen Diffusionsübertragungsprozeß einleitet, bei dem eine bildweise Verteilung der Bilderzeugungssubstanzen in einer belichteten lichtempfindlichen Schicht und eine Übertragung der bilderzeugenden Substanzen durch Diffusion nach einer benachbarten Bildaufnahmeschicht bewirkt wird, wo das sichtbare Bild erzeugt wird. Die zu behandelnde belichtete Fläche ist gewähnlich rechteckig und es ist wichtig, daß diese Fläche vollständig mit einer Schicht, bestehend aus wässriger alkalischer Behandlungs flüssigkeit vorbestimmter gleichförmiger Dicke, überzogen wird. Um eine vollständige Bedeckung der belichteten Fläche zu gewährleisten, ist es gewöhnlich üblich, im Behälter eine Flüssigkeitsmenge vorzusehen, die etwas größer ist als die minimal erforderliche Menge. Aus diesem Grunde und wegen der hohen Viskosität und der ätzenden Eigenschaften der flüssigen Behandlungszusammensetzung besteht sowohl für den Benutzer des Filmverbandes als auch für den Apparat, in dem er behandelt wird, eine Gefahr im Hinblick auf überschüssige Behandlungsflüssigkeit und deshalb war es üblich, im Filmverband Mittel vorzusehen, durch die überschüssige Behandlungsflüssigkeit gesammelt und zurückgehalten wird, um ein Entweichen der Flüssig-
009823/1353
keit aus dem Filmverband während und nach der Ausbreitung zu verhindern. Gewöhnlich wurde,um das Austreten von Behandlungsflüssigkeit am Nachlaufrand der Blätter und an den Seitenränder zu verhindern, der Nachlaufabschnitt der Blätter verlängert, um Abstandselemente zwischen dem verlängerten Abschnitt und den Blättern zu bilden, wobei Abstandshalter vorhanden waren, um die druckausübenden Organe zu spreizen, während das Nachlaufende zwischen den druckausübenden Organen hindurchläuft. Dadurch wird ein Flüssigkeitsreservoir zwischen dem Hinterende gebildet, in dem Flüssigkeit gesamrfc und zurückgehalten werden kann. Das Ausmaß der Verlängerung ist abhängig sowohl von der Menge als auch von der Verteilung der überschüssigen Flüssigkeit und die Länge muß so bemessen sein, daß sämtliche überschüssige Behandlungsflüssigkeit über die seitlichen Ränder der Bildfläche ausgebreitet wird.
Filmverbände, die durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelt werden, unterscheiden sich von den gewöhnlichen, früher benutzten Verbänden in zwei wichtigen Punkten, die das Problem der Sammlung und Zurückhaltung überschüssiger Behandlungsflüssigkeit ändern und die Wichtigkeit noch erhöhen. Bei einem Filmverband der erfindungsgemäßen Art wird die das Diffusionsübertragungsbild enthaltende Schicht nicht von der behandelten lichtempfindlichen Schicht getrennt und/oder von der Schicht aus Behandlungsflüssigkeit getrennt, sondern der Filmverband wird als Schichtenkörper nach der Behandlung in Takt gehalten, wobei die Bilderzeugungsschicht zwischen zwei äußeren Trägerschichten eingebettet liegt. Die Blätter des Filmverbahdes sind aneinander am Rand durch Blattmaterial verbunden, das die Ränder des fertigen photographischen Abzugs bildet und demgemäß ist dieser Rand relativ schmal im Vergleich mit der Größe der Bildfläche. Dieses letztere strukturelle Merkmal bedeutet notwendigerweise, daß der Raum innerhalb des Filmverbandes, der am Hinterende verfügbar ist, um die überschüssige Behandlungsflüssigkeit zu sammeln und zurückzuhalten, nicht nur sehr beschränkt ist, sondern auch sehr dicht dem Bildbereich ist,
009 8 2 3/1353
wo das sichtbare Bild erzeugt wird und sogar mit diesem in Verbindung steht, wodurch das Problem,einen Raum oder ein Volumen zu schaffen, in dem die Behandlungsflüssigkeit gesammelt werden kann, bezüglich der Lösung wesentlich erschwert wird. Dabei müssen zusätzliche Probleme berücksichtigt werden, nämlich ein Rückfluß der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit in die Bildfläche und das Vorhandensein eines Reservoirs überschüssiger Behandlungsflüssigkeit unmittelbar benachbart der Bildfläche, so daß ein Rückströmen in die Bildfläche und eine Entfärbung oder andere Beeinträchtigung der Bildqualität zu befürchten sind.
Das Problem könnte natürlich dadurch gelöst werden, daß nur wenig oder überhaupt keine überschüssige Behandlungsflüssigkeit vorgesehen wird, aber eine solche Lösung des Problems erschwert wiedeF-um die Lösung des Problems einer gleichmäßigen Verteilung der Behandlungsflüssigkeit in einer Schicht, die die gesamte rechteckige Fläche bedeckt und eine gleiche Dicke über die gesamte Fläche besitzt, die sich von dem Behälter erstreckt, der dicht neben dem Rand der Fläche liegt. Die gleichmäßige Ausbreitung wird noch schwieriger, wenn die Neigung besteht, daß die Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter in einer unregulär gestalteten ungleichmäßig verteilten Masse austritt und in einer Masse, die sich nicht von einer Seite nach der anderen Seite der zu behandelnden Fläche erstreckt. Eine weitere Komplikation tritt dadurch ein, daß die beiden Blätter miteinander an drei Rändern der zu behandelnden Fläche verbunden sind und durch die Tendenz der Masse der Flüssigkeit eine zungenförmige Gestalt anzunehmen und sich so längs einer konvex gekrümmten Front vorzuschieben, wenn die Ausbreitung erfolgt, so daß die Ecken der rechteckigen Fläche frei von Flüssigkeit verbleiben, selbst wenn die Flüssigkeitsmenge die minimal erforderliche Flüssigkeitsmenge bei weitem übersteigt.
009823/135 3
Der Erfindung liegt die folgende Aufgabe zu Grunde: es soll ein neues und verbessertes Verfahren geschaffen werden, um eine minimale Menge einer viskosen Behandlungsflüssigkeit über einer rechteckigen Fläche innerhalb eines photographischen Filmverbandes der beschriebenen Bauart zu verteilen, um diese Fläche vollständig und gleichmäßig zu bedecken; es soll ein Verfahren der beschriebenen Art geschaffen werden, bei welchem die Behandlungsflüssigkeit innerhalb des Filmverbandes längs einer Front vorgeschoben wird, die im wesentlichen linear und parallel zu den Rändern der rechteckigen Fläche verläuft.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben» In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht eines Filmverbandes, der gemäß dem Verfahren nach der Erfindung behandelt werden kann,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Teilen des Filmverbandes nach Fig, I,
Fig. > einen Längsschnitt des Filmverbandes nach Fig. 1, wobei das Verfahren zur Behandlung des Filmverbandes gemäß der Erfindung veranschaulicht ist,
Fig. 4 eine Grundrißansicht des Filmverbandes nach Fig. 1, wobei das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht wird.
Das Verfahren nach der Erfindung dient zur Durchführung mehrerer unterschiedlicher Bilderzeügungsverfahrensstufen und insbesondere der Erzeugung eines positiven photographischen Abzuges vorzug-sweise in vollen Farben, welcher durch ein
0-9 823/1363
1957S75
Diffusionsübertragungsverfahren erzeugt wird, bei welchem ein photographisches Bildaufzeichnungsmedium einschließlich lichtempfindlichem Material, z.B. Silberhalogen, belichtet wird, um ein latentes Bild zu erzeugen, wonach die Behandlung durch Benetzung mit einerBehandlungsflüssigkeit erfolgt, um das Bild innerhalb des Bildaufzeichnungsmediums zu entwickeln und eine bildweise Verteilung übertragbarer Bilderzeugungssubstanzen zu erreichen und die Bilderzeugungssubstanzen durch Diffusion nach einer Bildaufnahmeschicht zu übertragen, wo sie festgelegt werden, um ein sichtbares Positivbild zu erzeugen. Der Filmverband, der in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzbar ist, kann Materialien zur Erzeugung eines Schwarz-Weiß-Abzuges gemäß einem Verfahren erzeugen, wie es in den US-Patentschriften 2 5^3181 und 2 662 822 beschrieben ist. Stattdessen können alle Materialien und Reagenzien, die zur Erzeugung eines vollfarbigen photographischen Abzuges notwendig sind, entsprechend der US-Patentschrift 2 983 606 vorgesehen sein. Diese zuletztgenannte Patentschrift beschreibt ein lichtempfindliches Element mit einer Silberhalogenemulsion und einem Farbentwickler, d.h. einer Farbe, die ein Silberhalogenentwicklungsmlttel ist; weiter ist ein zweites oder Bildaufnahmeelement vorgesehen, das eine Bildaufnahmeschicht aus färbbarem Material enthältj schließlich ist eine Behandlungsflüssigkeit vorgesehen, in der der Farbentwickler löslich ist. Das lichtempfindliche Element und das Bildaufnahmeelement werden übereinandergefügt, wobei die Emulsion und die Bildaufnahmeschichten aufeinanderliegen und die Behandlungsflüssigkeit wird als gleichförmige Schicht zwischen und in Berührung mit diesen Schichten ausgebreitet, so daß die Flüssigkeit in die lichtempfindliche Schicht eindringen kann, wo sie die Entwicklung des belichteten Silberhalogens einleitet. Der Farbentwickler
009823/1353 ·/·
1357375
wird in den belichteten Flächen infolge der Entwicklung stillgesetzt bzw. ausgefällt, während in unbelichteten Flächen und teilweise belichteten Flächen der Emulsion der Farbentwickler ohne Reaktion verbleibt und dadurch diffundierbar ist, so da3 eine bildweise Verteilung von unoxidiertem Farbentwickler stattfinden kann, der wenigestens teilweise durch Diffusion nach der Bildaufnahmeschicht übertragen wird, ohne daß die Mldweise Verteilung des Farbentwicklers geändert wird, so daß ein umgekehrtes oder positives Farbbild des entwickelten latenten Bildes in der Emulsion entsteht.
Im folgenden wird auf die Figuren 1 bis J> der Zeichnung Bezug genommen. Diese zeigen einen photographischen Filmverband 10, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden kann. Die Materialstärke ist zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Der Filmverband 10 weist ein lichtempflindliches Bildaufzeichnungsblatt 12, ein zweites Bildaufnahmeblatt l4 und einen aufreißbaren Behälter 16 auf, der eine abgemessene Menge von Behandlungsflüssigkeit 18 enthält. Die Blätter 12 und 14 sind rechteckig und haben eine gleiche Flächenausdehnung und sie liegen übereinander und berühren sich, wobei wenigstens die seitlichen Ränder jedes Blattes auf die seitlichen Ränder des anderen Blattes ausgerichtet sind. Die beiden Blätter werden durch ein Verbindungselement 20 in Gestalt eines rechteckigen Blattes in ihrer Deckungsstellung gehalten, welch letzteres größer ist als die beiden anderen Blätter und das mit den Rändern der beiden Blätter verklebt ist. Das Verbindungselement 20 hat allgemein die Gestalt eines Rahmens mit einer großen rechteckigen öffnung 22, die die Größe des im Filmverband erzeugten Bildes bestimmt. Diese Bildfläche ist durch seitliche Randabschnitte 24 und vordere bzw. hintere Randabschnitte 26,2b
009823/135
1357975
umschlossen. Das Blatt 12 weist seitliche Randabschnitfce 50
nd einen vorderen Abschnitt 54 auf und das Blatt 14 besitzt seitliche Randabschnitt 52 und einen stirnseitigen Randabschnitt 36, wobei die seitlichen Randabschnitte und die stirnseitigen Randabschnitte der beiden Blätter einander berühren und vorzugsweise mit ihren seitlichen Rändern aufeinander ausgerichtet sind. Die seitlichen Randabschnitte 24 und der stirnseitige Randabschnitt 26 des Verbindungselementes 20 wird jeweils um die seitlichen Randabschnitte 50 und 52 der Blätter 12 und 14 herumgelegt und ebenso die stirnseitigen Abschnitte 34 und 56, so daß die beiden Blätter wirksam an drei Kanten miteinander verbunden sind.
Der Behälter l6 ist allgemein von der Bauart gemäß US-Patentschrift 2 545 181. Er besteht aus flüssigkeitsundurchlässigem Blattmaterial vorzugsweise einem Schichtenkörper mit einer flüsslgkeits- und gasundurchlässigen Schicht und einer inneren Schicht aus thermoplastischem Material, die eine Versiegelung des Behälters durch äußere Anwendung von Hitze und Druck auf die Wandung des Behälters ermöglicht. Der Behälter wird dadurch geformt, daß ein rechteckiger Zuschnitt aus Blattmaterial in der Mitte gefaltet wird und daß Hitze und Druck auf die Randabschnitte aufgebracht wird, um eine Abdichtung zu erhalten und einen Hohlraum zu schaffen, der die Behandlungsflüssigkeit 1δ aufnimmt. Die Versiegelung zwischen den Längsrändern 38 des Behälters ist schwächer als die Versiegelung zwischen den stirnseitigen Abschnitten 59» wobei letztere zur Erhöhung der Haftung gewellt ausgebildet sind, so daß bei Anwendung einer vorbestimmten Korapressivkraft auf die Wandungen des Behälters im Bereich des flüssigkeitsgefüllten Hohlraumes innerhalb der Flüssigkeit ein hydraulischer Druck erzeugt wird der ausreicht, um die Längsrandabschnitte 58 über den Hauptabschnitt ihrer Länge auf-
009823/13S3
zureißen, so daß eine Austrittsöffnung gebildet wird, die wenigstens gleich der Länge des Hohlraumes ist und der Breite des Durchtritts zwischen den Abschnitten 38, durch die die Behandlungsflüssigkeit 18 ausgequetscht wird. Der flüssigkeitsgefüllte Hohlraum des Behälters 16 entspricht in seiner Länge etwa der Breite der rechteckigen öffnung 22 und er ist in drei gleichgroße Abschnitte 4la,4lb und 41c durch querverlaufende Versiegelungsabschnitte 4j5 der Behälterwandung unterteilt.
Der Behälter 16 ist an den Blättern an Jenen Rändern befestigt, die den stirnseitigen Abschnitten J4 und 36 gegenüberliegen, wobei der Längsrand des Behälters dicht benachbart zu den Rändern der Blätter liegt und die Ausströmöffnung des Behälters auf die gegeneinander gerichteten Oberflächen der Blätter ausgerichtet sind. Die Blätter 12 und 14 weisen jeweils Randabschnitte 40 und 42 auf und die Mittel zur Verbindung des Behälters mit den Blättern weisen Endabschnifcte 28 des Verbindungseiementes 20 auf, die am Endrandabschnitt des Blattes 14 und den Längsrandabschnitten 38 des Behälters festgelegt sind, so daß der Behälter und das Blatt 14 überbrückt werden; außerdem ist ein Streifen 44 am Endrandabschnitt 40 des Blattes 12 und dem anderen Längsrandabschnitt des Behälters befestigt, um den Spalt zwischen Behälter und Blatt 12 zu überbrücken. Das Verbindungselement und der Streifen 44 wirken zusammen, um eine flüssigkeitsdichte Versiegelung zwischen den Randabschnitten des Behälters zu schaffen, die die Ausströmöffnung des Behälters definieren und außerdem wird hierdurch die Verbindung zwischen den Blättern 12 und 14 hergestellt. Außerdem wird eine Leitung gebildet, die die Flüssigkeit aus dem Behälter zwischen die Blätter an den Endrandabschnitt 40 und 42 leitet.
009823/1363
Um einen starren dauerhaften Aufbau zu schaffen, dessen Integrität von der Herstellung bis zum fertigen Abzug erhalten bleibt und um eine Schutzumhüllung für das lichtempfindliche Medium und das fertige Bild zu erzeugen und gleichzeitig eine Belichtung des lichtempfindlichen Mediums und eine Betrachtung des fertigen Bildes zu ermöglich, besteht wenigstens eines der Blätter des Filmverbandes aus transparentem Material. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist das zweite, d.h. das Bildaufnahmeblatt transparent und das lichtempfindliche Medium wird durch dieses transparente Blatt hindurch belichtet und das fertige Bild wird durch dieses transparente Bildaufnahmeblatt hindurch betrachtet, welches sowohl das Bildaufzeichnungsmedium als auch das fertige Bild schützt. Gemäß einer anderen Aus führungsform des Pilmverbandes kann das lichtempfindliche Blatt transparent ausgebildet sein je nach der Art und Weise, in der das Bildaufzeichnungsmedium belichtet und das fertige Bild erzeugt und betrachtet wird.
Der in der Zeichnung dargestellte und beschriebene Filmverband wird belichtet und behandelt, um ein Mehrfarbenübertragungsbild in einer färbbaren Polymerisationsschicht zu erzeugen, die zwischen einem transparenten Film (dieser trägt die färbbare Polymerisationsschicht) und einer lichtundurehlässigen Schicht angeordnet ist, die zwischen dem Bild und dem lichtempfindlichem Medium liegt. Diese lichtundurchlässige Schicht wird vom Flüssigkeitsinhalt 18 des Behälters 16 geliefert, in dem eine genügende Menge hiervon enthalten ist, um eine Schicht vorbestimmter Dicke zu erzeugen, z.B. in der Größenordnung von 0,04 Zoll, wenn eine gleichmäßige Verteilung zwischen den Blättern über einer Fläche erfolgt, die wenigstens gleich groß mit der öffnung 22 des Verbindungselementes 20 ist. Um zu gewährleisten, daß die dem Behälter
0 0982 3/ti63
- li -
zugeführte Flüssigkeitsmenge l8 wenigstens ausreicht, um eine Schicht der erforderlichen Minimaldicke über die jeweilige Fläche zu erzeugen, wird etwas überschüssige Behandlungsflüssigkeit im Behälter aufgenommen. Die im Behälter 16 enthaltene Behandlungsflüssigkeit besteht aus einer wässrigen alkalischen Lösung mit einem pH-Wert, bei welchem die Farbentwickler löslich und diffundierbar sind und in der Flüssigkeit ist ein Opazifierungsmittel in einer Menge enthalten die ausreicht, um die Farbentwickler zu maskieren, die in der Bildaufzeichnungsschicht nach der Behandlung verbleiben; außerdem enthält die Behandlungsflüssigkeit einen Filmbildner, der die Viskosität erhöht, um das Aufreißen des Behälters und die Ausbreitung der Flüssigkeit zu erleichtern, wodurch gleichzeitig dazu beigetragen wird, die Behandlungszusammensetzung als strukturell stabile Schicht aufrechtzuerhalten, die die Blätter aneinander bindet.
Als generelle Regel gilt, daß das Opazifierungsmittel in der Flüssigkeitsschicht enthalten ist, die zwischen dem transparenten Bildaufnahmeblatt und dem lichtundurchlässigen Bildaufzeichnungsblatt ausgebreitet wird, und zwar ist das Opazifierungsmittel in einer Konzentration enthalten die ausreicht, um eine weitere Belichtung des Bildaufζeichnungsmittels durch ak-tinisches Licht zu verhindern, das durch das transparente BildauTnahmeblatt hindurch auftrifft. Weil die Silberhalogenemulsion,von der die Bildaufzeichnungslage gebildet wird, auf diese Weise gegen eine Belichtung durch einfallende aktinieche Strahlung an einer Hauptoberfläche durch die lichtundurchlässige Behandlungsflüssigkeit und an der anderen Hauptoberfläche durch das lichtundurchlässige Trägerblatt geschützt ist, kann der Filmverband nach der Ausbreitung der BehandlungsflUssigkeit im Hellen behandelt
0 09823/1-3S 3
werden und dadurch wird es überflüssig, eine Behandlungskammer innerhalb der Kamera vorzusehen und/oder es wird möglich, den Filmverband aus der Kamera schon unmittelbar nach der Verteilung der Behandlungsflüssigkeit herauszuziehen. Das Verbindungselement 20, der Streifen 44 und das den Behälter bildende Material bestehen ebenfalls aus lichtundurchlässigem Material, wodurch eine Belichtung des Lichtaufζeichnungsmediums durch Licht verhindert wird, das an den Rändern in den Schichtenkörper eintreten könnte. Das Opazifierungsmittel wird so gewählt, daß es als Hintergrund zur Betrachtung des Farbübertragungsbildes geeignet ist, das in der färbbaren Polymer-Schicht erzeugt wird und außerdem wird das Opazifierungsmittel im Hinblick auf seine Eigenschaften hinsichtlich der Lichtundurchlässigkeit gewählt. Opazifierungsmittel die hierfür geeignet sind, sind jene, die einen weißen Hintergrund zur Betrachtung des Übertragungsbildes liefern und insbesondere solche Zusammensetzungen, die üblicherweise benutzt werden, um einen Hintergrund für photographische Reflektionsabzüge zu liefern und deren optische Eigenschaften in besonderer Weise geeignet sind für die Reflektion einfallender Strahlungen.
Als Beispiele geeigneter Opazifierungsmittel seien genannt: Bariumsulfat, Zinkoxyd, Titandioxyd, Bariumstearat, Silberflocken, Silikate, Aluminate, Zirkoniumoxyde, Zirkon!umazethylazetat, Natriumzirkoniumsulfat, Kaolin, Glimmer u.dgl.. Ein Opazifierungsmittel, daß wegen seiner hohen Reflektionseigenschaft zu bevorzugen ist, ist Titandioxyd. Eine wässrige Behandlungsflüssigkeit die zum Einbringen in den Behälter 16 geeignet ist, kann folgende Zusammensetzung aufweisen:
Wasser 100 crrr
Kaiiumhydroxid 11.2g
Hydroxyethylzellulose (hohe Viskosität) (kommerziell verfüg-
009823/1353
bar und hergestellt von Hercules Powder Co., Wilmington, Delaware und vertrieben unter dem Warenzeichen Natrasol 250) J5.4 g
N-benzyl-oC-picolinium broraid 1.5 g Benzotriazol 1.0 g
Titandioxyd 40.0 g.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den obengenannten Patentschriften.
Nach der Belichtung wird der Pilmverband 10, wie aus Fig. ersichtlich, behandelt, indem er mit dem Behälter Io vornliegend relativ zu einem Quetschwalzenpaar und durch dieses hindurchgeschoben wird. Hierdurch wird ein Kompressivdruek zunächst auf den Behälter ausgeübt, was ein Ausspritzen des Flüssigkeitsinhaltes des Behälters zwischen lichtempfindlichem und Bildaufzeichnungsblatt 12 bzw. 14 zur Folge hat und dann wird die Behandlungsflüssigkeit 18 in Gestalt einer gleichförmigen dünnen Lage zwischen den Blättern über eine Fläche ausgebreitet die wenigestens so groß ist wie die Masken-Öffnung 22 im Verbindungselement 20. Wie bereits erwähnt, enthält die Behandlungsflüssigkeit ein Mittel, durch das die Viskosität der Flüssigkeit erhöht wird, so daß das Aufbrechen der Ausströmöffnung des Behälters über die Gesamtlänge fortschreitet, was ein Austreten der Flüssigkeit aus dem Behälter und eine Ausbreitung der Flüssigkeit zwischen den Blättern erleichtert. Aus diesem Grunde sollte die Flüssigkeit ziemlich viskos sein und einen Filmbildner in Mengen enthalten die ausreichen, eine Viskosität von über 1000 centipoises bei einer Temperatur von 200C zu liefern und vorzugsweise in einer Viskosität von 1000 bis 200 000 centipoises bei dieser Temperatur.
00 9823/1353
Bei der bisher üblichen Konstruktion von Behältern für photographische Filmverbände wurde ein einziger langgestreckter flüssigkeitsgefUllter Hohlraum vorgesehen, dessen Länge etwa der Breite der zu behandelnden Fläche entsprach. Es hat sich gezeigt, daß die Behandlungsflüssigkeit vom Behälter als einzige Masse vorgeschoben wird, die eine zungenförmige Gestalt annimmt, welche eine konvex gekrümmte Front besitzt, wobei der Mittelabschnitt dieser Zunge in der Richtung der Ausbreitung vor den seitlichen Abschnitten der Flüssigkeitsfront vorsteht, wobei kein gleichmäßiger Abstand von den Seiten der zu behandelnden Fläche zu erreichen ist. Dies führt häufig zu einer unvollkommenen Ausbreitung, d.h. es verbleiben an den Ecken der zu behandelnden Fläche unbenetzte Stellen insbesondere an den dem Behälter am weitesten entferntliegenden Ecken, selbst wenn der Behälter einen beträchtlichen Überschuß von Behandlungsflüssigkeit ursprünglich enthielt. Es ist klar, daß unbedeckte Ecken oder unvollkommene Bedeckungen häufiger vorkommen, wenn die Flüssigkeitsmenge innehalb des Behälters vermindert wird. Ein weiterer Faktor der zu dem Problem der unvollkommenen Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit beiträgt, ist der Aufbau des Filmverbandes selbst, insbesondere die Tatsache, daß die beiden Blätter miteinander am Rand dichtbenachbart zu der behandelnden Bildfläche verbunden sind. Ein weiteres Problem, das mit der zungenförmigen Flüssigkeitsfront während der Ausbreitung und dem Filmaufbau selbst verknüpft ist, ist eine ungleichmäßige Ausbreitung der Behandlungs fluss igkeits schicht zwischen den Blättern. Es ist sehr wichtig für eine ordnungsgemäße Bildübertragung, daß die Behandlungsflüssigkeit gleichförmig in Berührung mit der Bildfläche ausgebreitet wird, da jegliche Ungleichförmigkeit der Behandlungsflüssigkeitsschicht zur beträchtlichen Verschlechterung der Bildqualität führt.
009823/ 1353
1957S75
Wie erwähnt, befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einem Verfahren zur Ausbreitung der Behändlungsflüssigkeit als gleichmäßige Schicht über die Gesamtfläche, wobei es möglich gemacht werden soll, die im Behälter vorzusehende Flüssigkeitsmenge auf ein Minimum zu verringern. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besteht das Verfahren der Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit darin, daß ein Kompressivdruck auf den Film längs einer querverlaufenden Linie aufgebracht wird beginnend mit dem Behälter und fortschreitend nach dem gegenüberliegenden Ende des Filmverbandes. Bevorzugte Mittel zur Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit als dünne Schicht gleichmäßiger vorbestimmter Dicke zwischen den Blättern sind Quetschwalzen 46, die benachbart zueinander drehbar um Achsen gelagert sind, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und gegeneinander vorgespannt sind und/oder einen festen maximalen Abstand zueinander haben, so daß eine ,kompreßive Quetschkraft auf den Behälter und die Elemente des Filmverbandes ausgeübt wird, während dieser zwischen den Walzen hindurchtritt. Der Kompressivdruck wird anfänglich auf dem Behälter 16 längs einer Linie ausgeübt, die parallel zu den Rändern der Fläche verläuft, die die öffnung 22 definieren und es wird innerhalb der Flüssigkeit 18 in den Hohlräumen 4la,4lb und 4lc ein Hydraulikdruck aufgebaut, der die Versiegelung zwischen den Randabschnitten ^8 des Behälters aufbricht. Der innerhalb der drei Hohlräume erzeugte Druck bewirkt, daß die Flüssigkeit 18 aus den Hohlräumen in Gestalt dreier benachbarter getrennter Massen zwischen den Randabschnitten 40 und 42 der Blätter 12 und 14 ausgestoßen wird. Die drei Massen aus Behandlungsflüssigkeit nehmen anfänglich eine allgemein zungenförmige Gestalt ein und jede besitzt eine konvex gekrümmte Front, wie in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 4ja und 45a dargestellt. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß die beiden seitlichen zungenförmigen Massen von Behandlungsflussig-
00 9 8 23/1353
lceit so ausgebreitet werden, daß die am weitesten vorn liegenden , Frontabschnitte 4Ja etwa gleich weit vom Behälter entfernt sind und auf einer Ebene liegen, die im wesentlichen parallel zu den Stirnrändern der von der Öffnung 22 definierten Öffnung liegen, während die Front 45ä der mittleren Zunge weniger weit vorgeschoben ist.
Während der nächsten Stufe der Flüssigkeitsverteilung setzt sich die Bewegung des Filmverbarides relativ" zu den Quetschwalzen und zwischen diesen hindurch fort. Dann wird ein Kompressivdruck längs einer Linie ausgeübt, die progressiv nach dem gegenüberliegenden Ende des Fiimverbarides fortschreitet, um die drei Flüssigkeitszungen zwischen den Blättern nach dem gegenüberliegenden Ende hin vorzuschieben und auszubreiten. Während dieser Verfahrensstufe werden die Flüssigkeitszungen auch seitlich ausgebreitet und vereinigen sich im Bereich zwischen den Endrandabschnitten 40 und 42 der Blätter, so daß eine kontinuierliche Front gebildet wird, dl*= sich wenigstens von der einen Seite nach der anderen Seite der Maskenöffnung 22Streckt und drei bogenförmige Abschnitte 4jb und 45b besitzt. Wie in der vorhergehenden Stufe erstrecken sich die beiden seitlichen bogenförmigen Abschnitte kjb der nunmehr durchgehenden Front nach dem gegenüberliegenden Ende des Filmverbandes weiter vor als der mittlere bogenförmige Abschnitt 45b. Diese kontinuierliche Front ist wichtig und diese Frontausbildung unterscheidet sich beträchtlich von der gewöhnlich konvexen einzigen zungenförmigen Front, durch die der Stand der Technik gekennzeichnet war, denn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Front infolge der vorstehenden seitlichen Bogenabschnitte eher konkav als konvex.
Während der zwei folgenden Stufen der Verteilung nähert sich die Front der ausgebreiteten Masse einer Geraden. Wie aus
009823/135 3
Fig. 4 ersichtlich« nimmt die» Front zunächst eine Form in Gestalt dreier konvex gekrümmter Abschnitte 43c und 45c «in, wobei die seitlichen Abschnitte wieder über den Mittelabschnitt vorstehen, jedoch in einem geringeren Ausmaß als in der vorhergehenden Stufe* Danach 1st die Front weiter begradigt, wobei der Mittelabschnitt 45d fast geradlinig verläuft und die seitlichen Abschnitte 4j5d nur noch eine geringe Krümmung besitzen. Bevor die au* BthandlungeflUsaigkeit bestehende Nasse Über dl· halbe Entfernung zwischen den StirnrKndern der Öffnung 22 vorgeschoben 1st, erhält die Front eine begradigte Gestalt, wobei die drei Abschnitte 43e und 4*>e fast nicht mehr unterschddbar sind und die Behandlung wird fortgesetzt während die Front 47 nunmehr begradigt ist. Diese begradigte Front verläuft im wesentlichen parallel zu den Stirnrändern der zu behandelnden Fläche und erstreckt sich über die seitlichen Ränder dieser Fläche, so daß eine vollständige Bedeckung der Fläche gewährleistet wird, wenn die Front über den am weitesten vom Behälter entfernten Rand vorgeschoben wird.
Abgesehen von der Gewährleistung einer vollständigen Bedeckung ist es nötig, die Dicke der aus Behandlungsflüssigkeit bestehenden Schicht zu steuern, die zwischen den Blättern ausgebreitet ist und aus diesem Grunde können Mittel in der Behandlungsvorrichtung vorgesehen sein, um die Quetschwalzen 46 in einem bestimmten Abstand zueinander zu halten und/oder es können solche Mittel im Filmverband vorgesehen werden. Der in der Zeichnung dargestellteFilmverband ist dazu bestimmt in Verbindung mit zylindrischen Quetschwalzen benutzt zu werden, wobei die Dicke der Flüssigkeitsschicht 48 durch Bestandteile des Filmverbandes selbst gesteuert wird. Der Abstand zwischen den Quetschwalzen 46 und demgemäß die Dicke der aus Behandlungsflüssigkeit bestehenden Schicht wird durch die Dicke des Filmverbandes an den seitlichen Rändern bestimmt. Diese
009823/135 3 #/*
Diokt ihrerseits ist eine Punktion der Dicke vom lichtempfindlichen vind zweiten Blatt 12 bzw. 14 und der Dicke der seitlichen Randabschnitte 24 dea Verbindungsei em ent es 20. Da das lichtempfindliche und zweite Blatt eine im wesentlichen gleich· müßige Dicke aufweisen, wird die Stärke der Flüssigkeitsschicht 48 durch die Dicke des Verbindungselementes 20 bestimmt und die Plüssigkeitaechicht ist etwa zwei mal so dick wie das Verbindungselement. Bei einem typischen Pilaverband kann das Verbindungselement beispieleweise eine Dicke von der Größenordnung von 0,002 Zoll besitzen und es ergibt sich hierdurch eine Piüasigkeitsschicht von einer anfänglichen Tiefe in der Größenordnung von 0,004 Zoll.
Um zu gewährleisten, daß die Behandlungsflüssigkeit nach den Rändern der Fläche ausgebreitet wird, die durch die öffnung des Verbindungseiementes definiert werden und um die Bildung eines Übertragungsbildes zu gewährleisten, das sich bis zu den Rändern dieser Fläche erstreckt, ist das Bildaufnahmeblatt 14 an seinen Rändern eingeprägt, um die Randabschnitte 32,^6 und 42 aus der Ebene des Mittelabschnittes des Blattes 14 nach dem Blatt 12 um einen Betrag zu versetzen, der etwa der Dicke des Verbindungseiementes 20 entspricht oder der Hälfte der gewünschten Anfangsdicke der Behandlungsflüssigkeitsschicht. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich eine Behandlungsflüssigkeitsschicht bildet, die sich wenigestens bis zu den seitlichen Rändern der Öffnung 22 des Verbindungselementes erstreckt, vorzugsweise aber etwas darüberhinaus. Um weiterhin zu gewährleisten, daß eine aus Behandlungsflüssigkeit bestehende Schicht wenigstens bis zu den Seitenrändern der Öffnung des Verbindungselementes gelangt, sind die Randabschnitte der seitlichen Teile 24 und des stirnseitigen Abschnittes 28, die am Rand 52 bzw. Vorderteil 36 des Blattes 14 befestigt sind, breiter als die Abschnitte der seitlichen Randteile 24 und des End-
009823/1363 *A
teiles 28, die an den Randabschnitten j50 und dem stirnseitigen Abschnitt 354 des Blattes 12-befestigt sind. Auch der Streifen ist schmäler als der Endabs;chnitt 26 und infolge dieser Ausbildung werden während der Ausbreitung der Behandlungsflüssig- , keit zwischen den Blättern 12 und 14 die inneren Oberflächen der Blätter seitlich und am Ende gespreizt , so daß die Ränder , der öffnung 22 nach außen geöffnet werden und Behandlungsflüssigkeit in diese Bereiche eindringen kann, wodurch ein Flüssigkeitsreservoir geschaffen wird,, durch den die Bilderzeugung innerhalb des Bereiches-des belichteten Bildaufzeichnungsmediums unmittelbar benachbart zum Seitenrand der öffnung 22 gewährleistet wird. Die Behandlungsflüssigkeit ' wird anfänglich, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, in einer. Schicht ausgebreitet, die eine Tiefe der doppelten Dicke des Verbindungselementes besitzt und so berechnet ist, daß eine wässrige Behandlungsflüssigkeit vorhanden ist die ausreicht, in die das lichtempfindliche Medium enthaltende Schicht einzudringen und die Bildung eines Diffusionsübertragungsbildes zu bewirken. Wenn die Flüssigkeit in die lichtempfindliche Schicht eindringt und absorbiert wird und/oder durch die Blätter 12 und 14 aufgenommen wird, vermindert sich die Dicke der Schicht 48 und der Filmbildner wird zunehmend fest und schafft eine dimensioneil stabile lichtundurch- . lässige Schicht,, die den Hintergrund des Übertragungsbildes formt und die Blätter aneinanderheftet, so daß ein $£chtenkörper entsteht, der einen einstöckigen Aufbau hat und geschützt ist. Die Tiefe de* Ausprägungen des Bildaufnahmeblattes 14 ist etwa so groß wie die Enddicke der Schicht 48, so daß ein integraler Schichtenkörper im wesentlichen gleichförmiger Dicke gebildet wird, wobei die Schicht 48 und das Bild sich, bis zu den Rändern 22 des Verbindungselementes 20 erstrecken.
009823/136 3
Wie erwähnt, wird der Filmverband nach der Erfindung durch Bewegung zwischen den Quetschwalzen 46 hindurch behandelt, wobei die Behandlungsflüssigkeit als Schicht ausgebreitet wird, die kontinuierlich verläuft, eine gleichförmige Tiefe hat und sich über die gesamte Bildfläche innerhalb der öffnung 22 des Verbindungselementes 20 erstreckt. Während der Ausbreitung wird die Flüssigkeit 18 zwischen den Blättern als eine Masse vorgeschoben, die unmittelbar vor den Quetschwalzen 46 voran läuft und sich von einer Seite nach der anderen Seite jenes Bereiches erstreckt, der von der öffnung 22 gebildet wird. Die Verbindungselemente an den seitlichen Rändern der Blätter verhindern ein Austreten von Behandlungsflüssigkeit und auch von Luft, so daß Luft die zwischen den Blättern eingeschossen ist, während der Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit vor der Flüssigkeitsmasse vorgeschoben werden muß und am Hinterrand des Filmverbandes entweichen muß oder den Vorschub der Flüssigkeitsmasse hindert.
Wie bereits erwähnt hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenigestens etwas überschüssige Flüssigkeit vorzusehen, damit eine Flüssigkeitsverteilung in einer Schicht gleichförmiger minimaler vorbestimmter Dicke über die gesamte Belichtungsflache nach dem Hinterende hin gewährleistet wird und um gewisse Toleranzen in der Herstellung und Füllung des Be hälters sowie der FlUssigkeitstiefe auszugleichen. Hierdurch wird es notwendig Mittel vorzusehen, die überschüssige Behandlungsflüssigkeit innerhalb des Filmverbandes am Hinterrand auffangen und sammeln und verhindern, daß die ätzende Flüssigkeit austritt und die Kamera verunreinigt, in der der Filmverband behandelt wird und außerdem muß verhindert werden, daß die Bedienungsperson mit dieser ätzenden Flüssigkeit in Berührung gelangt. Das Auffangen und
009823/ 1353
ORIGINAL IN?Pt=CTED
Zurückhalten der Behandlungsflüssigkeit wird durch einen Raum oder Räume innerhalb des Filmverbandes bewerkstelligt, in dem die Behandlungsflüssigkeit gesammelt wird und aus dem die Behandlungsflüssigkeit durch die Quetschwalzen, die zur Ausbreitung der Flüssigkeit benutzt werden, nicht ausgequetscht werden kann. Die Flüssigkeitssammel- und Zurückhaltevorrichtung braucht nicht nur überschüssige Behandlungsflüssigkeit innerhalb des Filmverbandes zurückzuhalten sondern ist außerdem notwendig, um Luft aus dem Filmverband austreten zu lassen, damit diese die Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit nicht behindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Filmverbandes wird überschüssige Behandlungsflüssigkeit innerhalb von Sammelräumen zurückgehalten, die innerhalb der Grenzen des Nachlaufendabschnittes des Filmverbandes enthalten sind, d.h. zwischen dem Rand der Bildfläche und dem Hinterrand des Filmverbandes. Es ist klar, daß die hierfür zur Verfügung stehenden Räume sehr begrenzt sind und deshalb besteht das Verbindungselement 20, das einen Teil der Flüssigkeitssammelvorrichtung bildet, aus flüssigkeitsundurchläßigem Material, z.B. einem Film aus Polymerisaten, wasserdichtem Papier o.dgl.. Luft, die zwischen den Blättern vor der Behandlungsflüssigkeit vorgeschoben wird, kann ebenfalls zusammen mit überschüssiger Behandlungsflüssigkeit aufgefangen werden, wodurch die vollständige Ausbreitung der Flüssigkeit beeinträchtigt wird und demgemäß wird Vorsorge getroffen, die Luft auszutreiben, ohne daß überschüssige Behandlungsflüssigkeit entweichen kann.
Die Flüssigkeitsfalle zum Zurückhalten überschüssiger Behandlungsflüssigkeit enthält einen langgestreckten kammartigen Abstandshalter 50, der zwischen dem Nachlaufendabschnitt eines der Blätter, vorzugsweise des llcht-
009823/135 3 ·/· ORIGINAL INSPECTED
empfindlichen Blattes 12 und dem Nachlaufendabschnitt 28 des Verbindungselementes 20 angeordnet ist, um einen Sammelraum dazwischen zu schaffen, in dem überschüssige Behandlungsflüssigkeit eintreten kann. Der Abstandshalter 50 weist eine der Breite der Blätter entsprechende Länge auf, ist relativ schmal mit einer Breite die etwas geringer ist als die Breite des Nachlaufendabschnittes und der Abstandshalter weist einen langgestreckten Abschnitt 52 auf, der im gleichförmigen Abstand distanzierte Zähne 54 besitzt, die sich von dem Längsabschnitt erstrecken. Außerdem sind Endabschnitte in Gestalt verbreiterter Zähne vorgesehen, die sich von dem längsverlaufenden Rücken 52 erstrecken. Dieser Rücken 52 ist mit einer Ausnehmung 58 zwischen den Zähnen 54 ausgestattet. Der Abstandshalter 50 besteht aus inkompE^.blem Material und besitzt eine Dicke in der Größenordnung von dem Einfachen bis Dreifachen der Dicke des lichtempfindlichen und Bildaufnahmeblattes, wobei die Dicke des Abstandshalters im einzelnen von der Menge der überschüssigen Flüssigkeit abhängt, die aufgefangen und zurückgehalten werden muß. Der Abstandshalter 50 liegt zwischen dem Nachlaufendabschnitt 28 des Verbindungselementes 20 und dem Seitenabschnitt 34 des lichtempfindlichen Blattes 12, wobei die Zähne 54 nach dem Hinterrand des Filmverbandes vorstehen, wenigstens bis zum Nachlaufrand des lichtempfindlichen Blattes, um zwischen den Zähnen, dem lichtempfindlichen Blatt und dem Verbindungselement Räume zu schaffen, die nach dem Nachlaufende des Filmverbandes hin offen sind. Der Endrandabschnitt 28 des Verbindungs element es ist längs seines Hinterrandes mit dem lichtempfindlichen Blatt in der Nähe des längsverlaufenden Abschnittes 52 des Abstandshalters verbunden und kann auch an der äußeren Oberfläche des Abstandshalters festgelegt sein, wobei die innere Oberfläche am lichtempfindlichen Blatt angeklebt ist, wodurch die Integrität des Aufbaues weiter verbessert wird. Wenigestens
009823/1353
ORIGINAL INSPECTED
der Mittelabschnitt des lichtempfindlichen Blattes, d.h. jener Abschnitt der zwischen den Endabschnitten 56 des Abstandshalters liegt, ist kürzer als das zweite Blatt 14, so daß der Hinterrand des zweiten Blattes nach innen versetzt von dem Nachlaufrand des zweiten Blattes liegt. Das lichtempfindliche Blatt weist an seinen Seitenrändern Fortsätze 60 auf, die den Abschnitten 56 entsprechen und über den Hinterrand des Mittelabschnittes des lichtempfindlichen Blattes bis etwa zu dem Hinterrand des zweiten Blattes vorstehen.
Während der Behandlung des Filmverbandes wird, wie aus Fig. und 4 ersichtlich, die Behandlungsflüssigkeit zwischen den Blättern 12 und 14 durch die Quetschwalzen 46 und vor diesen her nach dem Hinterrand des Filmverbandes vorgeschoben und die überschüssige Behandlungsflüssigkeit wird über den Hinterrand der Bildfläche zwischen den Nachlaufendabschnitt 34 und der Blätter 12 und 14 eingeführt und dann über den Nachlaufrand des lichtempfindlichen Blattes 12. Die Zähne 54 des Abstandshalters 50 bewirken, da sie inkompressibel sind, eine Sprei-zung der gegenüberliegenden Oberflächen des Blattes 12 und des Nachlaufendabschnittes 2ö des Verbindungselementes in diesem Bereich. Hierdurch wird ein Raum außerhalb der beiden Blätter geschaffen, in den überschüssige Behandlungsflüssigkeit frei einströmen kann. Der Endäbschnitt 56 des Abstandshalters 5Ö und der Fortsatz 60 des Blattes 12 erstrecken sich nach dem Hinterrand des Blattes 14 und wirken in der Weise zusammen, daß der Raum innerhalb des Verbindungselementes zwischen dem Nachlaufrand des Blattes 12 und dem Nachlaufrand des Blattes 14 aufrechterhalten wird, der erforderlich ist, um die überschüssige Behandlungsflüssigkeit von einer Stelle zwischen den Blättern In die Sammelräume zwischen den Zähnen des Abstandshalters gelangen zu lassen. Der Endabschnitt 28 des Verbindungselementes wird von mehreren sehr kleinen
0 0 9 8 2 3/1353
OBlGlNAl. WSPEOTED
Perforationen oder Schlitzen 62 gebildet, die je auf eine Ausnehmung 5& ausgerichtet und groß genung sind, um Luft frei hindurchtreten zu lassen, die aber so klein sind, daß die viskose Behändlungsflüssigkeit nicht austreten kann.
Durch die Erfindung wird die Verteilung und Ausbreitung der aus Behandlungsflüssigkeit bestehenden Masse längs einer im wesentlichen geraden Front parallel zu den Endrändern der durch die Öffnung 22 definierten Fläche wenigstens während des letzten Stadiums des Behandlungsprozesses verbessert, bis die Front den Endrand der am weitesten vom Behälter 16 entferntliegenden Fläche erreicht hat. So wird gewährleistet, daß die Flüssigkeit die gesamte zu behandelnde Fläche bedeckt und daß die gebildete Schicht eine gleichförmige Tiefe besitzt. Es ist klar, daß infolge der Tatsache, daß die Flüssigkeit längs einer linearen Front parallel zu den Rändern der Fläche vorgeschoben wurde, nur eine relativ kleine überschüssige Menge Behandlungsflüssigkeit erforderlich ist, um eine vollständige Bedeckung der Fläche zu gewährleisten und es braucht nicht viel überschüssige Behandlungsflüssigkeit
,zu vergeudet und innerhalb des Filmverbandes gesammelt/werden.
Patentansprüche:
009823/135 3 #/*
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

1951U75
- 25 Patentansprüche ;
Verfahren zur Behandlung einer rechteckigen Fläche eines photographischen Filmverbandes bestehend aus einem lichtempfindlichen Blatt und einem zweiten Blatt, die übereinander liegend angeordnet sind mit einer viskosen Behandlungsflüssigkeit, die über die gesamte Fläche zwischen den Blättern ausgebreitet wird, dadurch gekennzei ohne t, daß die viskose Behandlungsflüssigkeit zwischen den Blättern in der Nähe des Vorderrandes der Fläche in Gestalt dreier benachbarter zungenförmiger Massen eingespritzt wird, deren Breite jeweils ein drittel der Breite der Fläche beträgt, wobei die seitlichen Zungen etwa gleich weit nach dem gegenüberliegenden Rand und über die mittlere Zunge vorstehen, daß die Zungen nach dem gegenüberliegenden Rand der Fläche vorgeschoben und seitlich so ausgebreitet werden, daß sie sich miteinander vereinigen und eine kontinuierliche Front bilden, die sich wenigstens von einer Seite der Fläche nach der anderen erstreckt und einen Mittelabschnitt und zwei seitliche gekrümmte Abschnitte aufweist, welch letztere wiederum um den Mittelabschnitt der Front vorstehen, daß die Flüssigkeit noch weiter nach dem gegenüberliegenden Ende des Randes vorgeschoben wird und sie dabei veranlaßt wird, eine begradigte Frontliniengestalt einzunehmen, die parallel zu dem gegenüberliegenden Rand verläuft und daß die Flüssigkeit in dieser linearen Front wenigstens bis zu dem gegenüberliegenden Rand der Fläche vorgeschoben wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß die Behandlungsflüssigkeit, die anfänglich in einem aufreißbaren Behälter in der Nähe des Vorderrandes der Fläche untergebracht ist, aus dem Behälter ausgespritzt
009823/1353 -A0BeWAL
1L: r- ■ ■ 7
und nach dem gegenüberliegenden Rand vorgeschoben wird, in dem ein Kompressivdruek auf den Behälter längs einer Linie ausgeübt wird, die sich im wesentlichen parallel zu Vorder- und Hinterrand der Fläche erstreckt und in dem dieser Druck progressiv nach dem gegenüberliegenden Rand der Fläche fortschreitet.
jü) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e anzeichnet, daß die drei Flüssigkeitszungen zu einer gemeinsamen Front in einem Bereich zwischen den Blättern vereinigt werden, der im Mittelabschnitt zwischen dem Vorder- und Hinterrand liegt.
4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch g e k e η η zeic hnet, daß die drei Flüssigkeitszungen zu einer im wesentlichen begradigten Front vereinigt werden bevor die Flüssigkeit über die Mitte der Fläche vorgeschoben ist.
5) Photographischer Filmverband zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 mit einem aufreißbaren Behälter, der am Filmverband in der Nähe des Vorderrandes befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (16) in drei getrennte Kammern (4la,4lb,4le) gleicher Größe unterteilt ist.
6) Filmverband nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in drei gleichgroße Kammern (4la,4lb,4lc) dadurch abgeteilt ist, daß die Behälterwände durch Schweißnähte mit-einander verbunden sind.
009823/1353
Leerseife
DE19691957975 1968-11-18 1969-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung photographischer Papiere Pending DE1957975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77653068A 1968-11-18 1968-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957975A1 true DE1957975A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25107646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957975 Pending DE1957975A1 (de) 1968-11-18 1969-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung photographischer Papiere

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4836895B1 (de)
BE (1) BE741780A (de)
DE (1) DE1957975A1 (de)
FR (1) FR2023561A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349476A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Polaroid Corp Erzeugnis fuer photographische zwecke mit einem aufreissbaren behaelter
FR2326844A5 (fr) * 1972-10-24 1977-04-29 Polaroid Corp Appareil photographique
DE2732093A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-25 Esser Kg Klaus Installationselement
EP0009744A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-16 Agfa-Gevaert AG Photographische Filmeinheit mit integralem Aufbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326844A5 (fr) * 1972-10-24 1977-04-29 Polaroid Corp Appareil photographique
DE2349476A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Polaroid Corp Erzeugnis fuer photographische zwecke mit einem aufreissbaren behaelter
DE2732093A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-25 Esser Kg Klaus Installationselement
EP0009744A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-16 Agfa-Gevaert AG Photographische Filmeinheit mit integralem Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023561A1 (en) 1970-08-21
BE741780A (de) 1970-05-19
JPS4836895B1 (de) 1973-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Filmverbandes
DE1936009A1 (de) Photographischer Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras
DE2010489C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Diffusionsübertragungsverfahren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1622896B2 (de) Photographischer filmverband fuer selbstentwicklerkameras
DE1056476B (de) Verfahren zur Herstellung von UEbertragungsbildern
DE1964840A1 (de) Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras
CH508227A (de) Mehrschichtiges Bildempfangselement und Verwendung desselben
DE2441751C2 (de)
DE1918886A1 (de) Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras
DE1096748B (de) Mehrschichtiges photographisches Filmaggregat
DE1957975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung photographischer Papiere
DE2102805A1 (de) Filmverband fur Selbstentwickler kameras
DE1622897B1 (de) Filmverband für Selbstentwicklerkameras und Verfahren zur Behandlung belichteter Filmverbände
DE2418761C2 (de) Fotografischer Apparat zur Verwendung in Verbindung mit Filmeinheiten
DE2250350C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE2349476A1 (de) Erzeugnis fuer photographische zwecke mit einem aufreissbaren behaelter
DE1931306A1 (de) Photographische Behandlungsvorrichtung,insbesondere fuer Selbstentwicklerkameras
DE2413981A1 (de) Zusammengesetzte filmeinheit fuer das photographische diffusionsuebertragungsverfahren
DE1622895C (de) Photographischer Filmverband für Selbstentwicklerkameras
DE2127842C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoff-Diffusionsübertragungsverfahren
DE2315300C2 (de)
DE1937055C2 (de) Selbstentwicklerfilmeinheit
DE1918886C (de) Photographischer Selbstentwicklerfilmverband
DE2212287A1 (de) Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras
DE1622895B2 (de) Photographischer filmverband fuer selbstentwicklerkameras