DE6753211U - Ueberzug aus korrosionsdaemmendem material fuer abstandhalter - Google Patents

Ueberzug aus korrosionsdaemmendem material fuer abstandhalter

Info

Publication number
DE6753211U
DE6753211U DE6753211U DE6753211U DE6753211U DE 6753211 U DE6753211 U DE 6753211U DE 6753211 U DE6753211 U DE 6753211U DE 6753211 U DE6753211 U DE 6753211U DE 6753211 U DE6753211 U DE 6753211U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating according
free end
plastic
rod
spherical shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6753211U
Other languages
English (en)
Inventor
Dorothe Uth Geborene Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6753211U priority Critical patent/DE6753211U/de
Publication of DE6753211U publication Critical patent/DE6753211U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/015Anti-corrosion coatings or treating compositions, e.g. containing waterglass or based on another metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Description

Überzug aus korrosionsdämmendem Material für A"bstaadhalter
Die Neuerung betrifft einen Überzug aus korrosionsdämmendem bzw. korrosionsverhinderndem Material, insbesondere Kunststoff, an Abstandhaltern für Bewehrungsmittel wie z.B. Bewehrung smatt en, Träger und dgl., die vor allem im Stahlbetonbau zum Einsatz gelangen.
Abstandhalter sind an sich bekannt. Sie werden meist auf eine Verschalung aufgesetzt und dann das Bewehrungsmittel, z.B. eine Matte aufgelegt. Nachfolgend wird diese Anordnung mit Beton ausgegossen. Es hat sich nun gezeigt, daß die dicht an der Deckenoberfläche endenden Abstandhalter bei Rostbildung die Sichtfläche erreichen und hier unschöne, rötliche 3?lecke bilden, die sich nur mit erheblichem Kostenaufwand abdecken lassen.
Man ist daher dazu übergegangen, die freien Enden der Abstandhalter - meist handelt es sich um Stäbe oder Drähte bzw. abgewinkelte Drähte usw. - mit einem Eostschutzmittel
anzustreichen. Inir eine - bezogen auf die Lebensdauer eines Baues - geringe Zeitspanne ist dieser Korrosionsschutz wirksam, nicht jedoch für eine lange Zeitspanne und dann auch nur, wenn er sorgfältig angebracht ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine wirksame Abschirmung des sich bildenden Rostes in Richtung zur Deckenoberfläche zu erreichen und/oder die Rostbildung zu verhindern bzw. zu mindern.
Gelöst wird die gestellte .Aufgabe dadurch, daß im Bereich wenigstens eines Aafstellelements (z.B. Stabende, Puß, Abwinklung von Stäben usw.) eine Kunststoffschicht ganz oder teilweise haftend an der Mantelfläche z.B. des Staber aufgebracht ist und daß in Richtung - und dies ist der wesentliche Teil der Neuerung - zur Aufstellfläche - also zum freien Ende - hin der Kunststoff mindestens als etwa teilkugelförmige (tropfenähnliche) Verstärkung ausgebildet ist.
Damit ergeben sich verschiedene Torteile. Beispielsweise kann es bei dieser teilkugelähnlichen Ausbildung keine so schwachen tiberzüge geben, daß der sich vielleicht doch bildende Rost in Richtung zur De ckenoberi lache ausbilden und durch die Decke durchdringen kann. Wenn hier von teil— kugelförmiger Yerdickung beispielsweise am freien Stabende gesprochen wird, dann sind alle Yerdickungen ähnlicher
6? 5
Formgebung gemeint, d.h. es ist keine exakte teilkugelförmige Verdickung zwingend. Jede ähnliche Ausbildung z.B. a.'. Kugelkalotte, Kugelabschnitt, Kugel usw. ist denkbar.
Barch diese tropfenförmige Ausbildung ergeben sich im Sim der feuerung weitere Vorteile, weil man nun Material zur
Verfügung hat, um das freie Stabende - das Aufstellende
ist stets gemeint - formen zu können. Beispielsweise
wünscht man für manche Zwecke eine Abflachung, weil man
eine gute Standfläche wünscht. Durch entsprechende Nacharbeit oder Formgebung gleich während der Herstellung ist
dieses Ziel erreichbar. Man kann somit jede abweichende Fi nachträglich anarbeiten, z.B. kann die ursprüngliche Teilkugelform (die Verdickung also) angespitzt, napfähnlich,
schräg usw. geformt werden. Man kann - und dies gehört au< zur Neuerung - auch Aufrauhungen und dgl. vorsehen.
Die abweichende Tropfen- bzw. Kugelform kann in einer konkaveren bzw. konvexeren Ausbildung zu sehen sein.
Die neuerungsgemäßen Verstärkungen können auch asymmetrisc vorgesehen sein.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, diesen Üb« zug gleich zur Kennzeichnung zu verwenden, indem man xintei 3chiedl±ehe Färbungen vorsieht. Beispielsweise kann nan ei bestimmte Materialstärke durch Botfärbung usw. kenntlich
Qi ÜO4I Ä
machen. Man kann auch diirch Einbringen von -Farbrinsjen usw. andere Hinweise bringen.
Ein weiterer Vorteil in der Ausbildung des freien Stabendes an Abstandhalten*, ist darin zu sehen, daß man durch Nacharbeit beispielsweise an der Baustelle Unebenheiten ausgleichen kann.
Schließlich gehört es zur Neuerung, daß man auch Gegenstände, beispielsweise Spitzen, Kugeln usw. in die Kunststoifanhäufung am freien Stabende ganz oder teilweise mit einbringen kann. Vorzugsweise wird man dann - wenn dieses eingebrannte Materialstück vorsteht - dieses aus einem nichtrostenden Material fertigen. Man hätte dann die Kombination, daß man den Abstandhalter aus einem billigen Draht fertigt, während man die kritische Stelle, nämlich das freie Ende, aas einem hochwertigen Material erstellt und mir eins sehr geringe Menge des hochwertigen Materials benötigt.
Wenn hier von Kunststoff gesprochen wird, dann sind alle an sich bekannten Kunststoff kombinationen damit gemeint, aber auch metallische nichtkorrodierende Materialien, beispielsweise Zink usw» bzw· auch Kombinationen von Farben und Kunststoffen und ähnliche Varianten mehr.
Nach einem weiteren Herkmal der !Erfindung muß die Ummantelung c—i Stab micixfc gleichmäßig enden. Diese UHsazEteiimg !unterschiedlich — bezogen auf den Umfang — lang und auch.
9 ö d 11
unterschiedlich stark sein. Beispielsweise könnte eine sol- I
ehe Verlängerung an ihrem freien Ende — also abgekehrt von j der Standfläche - Tropfenform aufweisen.
Weitere Einzelne: ten der Neuerung ergeben sich aus der Zeich nung, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Form eines Abstaudhalters Hit neuerungsgemäßen Z ^rzugen am freien Stabende,
Fig. 2 bis Fig. 5 Teilansic3ite.il mit Teilschnitten abweichender Formen der Verdickung am Stabende und
Fig. 6 in Teilansicht die Materialanhaufung im Verlauf eines Stabumfanges.
Gezeigt ist hier ein Abstandhalter nach Fig. 1, wie er beispielsweise Verwendung findet. Jede andere Art Abstandhalter kann mit dem neuerungsgemäßen korrosionsschützenden Überzug auogerüstet sein, beispielsweise sogar eine Matte selber, wenn diese in einem Bereich als Abstandhalter ausgebildet sein sollte.
Der Abstandhalter nach Fig. 1 zeigt an den freien Stabenden den neuerungsgemäßen Überzug 2, der in Richtung zur Aufstell fläche hin (meist eine Verschalung) neuerungsgemäß mit einer Verdickung 3 ausgerüstet ist, die vorzugsweise Teilkugelform bzw. Tropfenform aufweist.
In den Figuren 2 bis 5 sind Abwandlungen dargestellt, und zwar ist die Tropfenform hier abgearbeitet worden. So zeigt
= δ
Fig. 2 beispielsweise eine Abflachung 4, Fig. 3 eine einseitige Absohrägnng 5-, Fig. 4 eine Spitze 6 "und Fig. 5 eine napf ähnliche Ausbildung 7 entsprechend einem Saugnapf beispielsweise, 3a eine haftende Standfläche zu erweichen.
Selostirerständlich ist $eä.e beliebige KoEibination möglich. Beispielsweise Jcaxm an einem Abstandnalter ein Drahtende mit einer Spitze 6, das andere Drahtende mit einer Abflachung 4, das nächste Drahtende mit einer napfförmigen Ausbildung 7 usw. versehen sein.
In Fig. £ ist gezeigt, daß bei einer beliebigen erfindungsgemäßen T/erdickung die Ummantelung 8 nicht in gleicher Höhe umlaufend endet, sondern unterschiedlich lang sein kann. Dabei !können die einzelnen Verlängerungen auch im auslaufenden !eil Verstärkungen z.B. in Tropfenform zeigen.

Claims (8)

1. Oberzug aus korrosionsdämmendem Material, insbesondere Kuns-tstof-f j an Abstandhaltern für Bewehrungsmitteln (z.B. Bewelirungsmatten) des Stahlbetonbaus oder dgl.,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich wenigstens eines Auf Stellelements (z«B. IUB, Stabende, Abwinklung vom Stab oder dgl.) eine Kunststoffschicht ganz oder teilweise haftend aufgebracht ist und daß in Richtung zur Aufstell-Xläche - also zum freien Ende - hin der Kunststoff als Yerdickuiig (3) z.B., zumindest als etwa teilkugelförmige (tropfen&hnliehe) Verstärkung ausgebildet ist.
2. "Überzug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkugelform (3) i. w. am freien Ende abweichend (von der Kugelform) konkaver oder konvexer geformt ist.
3. Überzug nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, aaß die Teilkugelform asymmetrisch vorgesehen ist.
4. Überzug nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich eines oder aller Stäbe (die Kunststoffanhäufung) z.B. durch
ti. —
Nacharbeit oder dgl. abgeflacht (b-si 4·), abgesenragt ("bei symmetrisch oder asymmetrisch zugespitzt ("bei 6), napfsJbm lieh ("bei 7) oder dgl. ausgebildet ist.
5· "Überzug nach wenigstens einem der vorherigen Anspräche,
gekennzeichnet durch eine gleiche oder unterschiedliche !färbung des gesamten, eines Teiles eines oder aller Kunst Stoffüberzüge.
6. Überzug nach wenigstens eixem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem teilkugelförniigen Endb reich metallische oder nichtmetallische Einsätze, z.B. ei metallische Spitze, eine Kugel oder dgl. - vorzugsweise aus nichtrostendem Material - ganz oder teilweise (dann also herausragend) eingebettet ist.
7. Überzug nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (8) an dem de freien Ende abgekehrten Stabteil ungleichmäßig, bezogen ε Länge und Stärke, aufgebracht ist.
8. Ummantelung nach Anspruch 7»
dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung im auslaufend 'feil (9) Verstärkungen z.B. in Tropfenform usw. aufweist.
■■"· _.
'—*- -""MTTTOiOT
DE6753211U 1968-07-12 1968-07-12 Ueberzug aus korrosionsdaemmendem material fuer abstandhalter Expired DE6753211U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6753211U DE6753211U (de) 1968-07-12 1968-07-12 Ueberzug aus korrosionsdaemmendem material fuer abstandhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6753211U DE6753211U (de) 1968-07-12 1968-07-12 Ueberzug aus korrosionsdaemmendem material fuer abstandhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753211U true DE6753211U (de) 1969-04-30

Family

ID=6593249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6753211U Expired DE6753211U (de) 1968-07-12 1968-07-12 Ueberzug aus korrosionsdaemmendem material fuer abstandhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6753211U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003388A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 RASTEG Rationelle Stahlbetonbau - Elemente GmbH, 4990 Lübbecke Vorrichtung zur beschichtung der fuesse von unterstuetzungskoerben
DE3404573A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-22 Stanger, Reinhard, 4992 Espelkamp Gittermatte
DE10213456A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Exte Extrudertechnik Gmbh Unterstützungsteil zur Lagesicherung eines Bewehrungselements
EP3486395A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Evehx Engenharia Ltda. Metallträger für takelage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003388A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 RASTEG Rationelle Stahlbetonbau - Elemente GmbH, 4990 Lübbecke Vorrichtung zur beschichtung der fuesse von unterstuetzungskoerben
DE3404573A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-22 Stanger, Reinhard, 4992 Espelkamp Gittermatte
DE10213456A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Exte Extrudertechnik Gmbh Unterstützungsteil zur Lagesicherung eines Bewehrungselements
EP3486395A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Evehx Engenharia Ltda. Metallträger für takelage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938223A1 (de) Auf einen Tragflansch aufsetzbarer,U-foermig profilierter Schutz- und Dichtungsstreifen
DE6753211U (de) Ueberzug aus korrosionsdaemmendem material fuer abstandhalter
DE3436466A1 (de) Schraube
DE911775C (de) Schiene aus biegsamem Kunststoff oder aehnlichem Material fuer Vorhaenge od. dgl.
DE102014100783B4 (de) Kantenschutzschiene
AT220775B (de) Karniese und Gleitstück hiefür
DE821405C (de) Grossflaechige Bauplatte mit Fensteroeffnung und Fensterfutter fuer eine solche Bauplatte
DE3309114A1 (de) Putzprofilleiste
CH383799A (de) Gehäuseartiges Schloss für unter Zugwirkung stehende Gliederketten, insbesondere für Kühlerjalousien für Kraftfahrzeuge
DE1908375U (de) Zaunplatte fuer zierzaeune aus betonfertigteilen.
DE202018101766U1 (de) Ankerhülse
DE1008896B (de) Gelaender fuer gekruemmte Treppen, bestehend aus Gelaenderstaeben od. dgl. und einem diese verbindenden Traeger fuer den aus Gummi, Kunststoff oder einem aehnlichen Material hergestellten Handlauf
DE2118741A1 (en) Plastic armature reinforcing element - consisting of a flat,stamped sheet metal part
DE10013852C1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Profilelementen aus als Rund- oder Kastenprofil ausgebildeten Hohlprofilen sowie eines metallischen als Zaunlatte verwendbaren Profilelements
DE517687C (de) Gegossener Tuergriff
AT166844B (de) Flügelradwelle für Flüssigkeitsmesser
DE1960975U (de) Preisschild.
DE1765667U (de) Kontaktleiste zum schalten eines elektrisch angetriebenen schiebedachs.
DE2140024A1 (de) Türschild bzw. Olivenrosette aus gezogenem Material
DE1969491U (de) Griff, insbesondere buegelgriff.
DE1868065U (de) Kantenschutzvorrichtung fuer einen zaun.
DE3043198A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer beton-bauteile
DE1906150A1 (de) Abknickgelenk fuer den Schirmstock
DE7631904U1 (de) Blendrahmen fuer fenster und tueren
DE7730393U1 (de) Einbauspuel- oder -waschbecken