DE6751439U - Halterung fuer die polstergurte von polstermoebeln. - Google Patents

Halterung fuer die polstergurte von polstermoebeln.

Info

Publication number
DE6751439U
DE6751439U DE19686751439 DE6751439U DE6751439U DE 6751439 U DE6751439 U DE 6751439U DE 19686751439 DE19686751439 DE 19686751439 DE 6751439 U DE6751439 U DE 6751439U DE 6751439 U DE6751439 U DE 6751439U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straps
furniture
upholstered furniture
bracket
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751439
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KALBSKOPF FA
Original Assignee
HEINRICH KALBSKOPF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KALBSKOPF FA filed Critical HEINRICH KALBSKOPF FA
Priority to DE19686751439 priority Critical patent/DE6751439U/de
Publication of DE6751439U publication Critical patent/DE6751439U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

!Firma Heinrich Kalbskopf, Münchberg
"Halterung für die Polstergurte von Polstermöbeln"
"Die Erfindung "bezieht sich auf eine Halterung für die Polstergurtel von Polstermöbeln.
Anstelle der aus Schraubenfedern bestehenden Federkern setzen sich bei Polstermöbeln immer mehr die elastischen Polstergurte durch, welche in der Regel geeignete Auflagekissen aufnehmen.
Bisher werden die Polstergurte an den Zargen der Möbel angetackert, also mit Hilfe von geeigneten Haltestiften festgelegt. Da jedoch die Polstermöbel in der Breite sehr variieren, so sind die Hersteller von Polstermöbeln gezwungen, Polstergurte unterschiedlicher Länge auf lager zu halten. Dadurch wird die Lagerhaltung sehr erschwert.
Es liegt deshalb der Erfindung die AuiQp.be zugrunde, eine Halterung für die Polstergurte von Polstermöbeln zu \ 'schaffen, welche es ermöglicht, von der Solle zu arbeiten, ; so daß in der Länge abgepasste Polstergurte nicht mehr vorrätig gehalten zu werden brauchen. Hinzu kommt, daß ί eine Halterung erwünscht ist, welche nicht nur bei Polstermöbeln mit Holzgestell, sondern auch bei Polstermöbeln ί brauchbar ist, welche ein Metallgestell aufweisen.
Diese Aufgabe findet gemäß der Erfindung lire lösung dadurch, daß an zwei gegenüberliegenden Zargen des Möbels je ein Bügel festlegbar ist, an dessen beiden Schenkeln parallel zu seinem Quersteg ein Spannsteg verschieblich ist, welcher das um ihn herumgeschlungene und zwischen ihm lind dem Quersteg hindurch- und auf diesen geschobene Gürtende festklemmt»
Eine solche Halterung bietet den Yorteil, daß das Gürtende auf einfache Weise mit Hilfe eines feststehenden und eines verschieblichen Steges fest spannbar ist. Dabei ist "besonders vorteilhaft, daß je stärker die Belastung des Gixrtes ist, um so stärker das Gurtende festgespannt wird, weil, wenn Zügkräfte längs des Gurtes auftreten, der Spannsteg gegen den feststehenden Quersteg des Bügels gezogen wird.
Ein besonders wichtiger Fortschritt liegt darin, daß der die
Polsterung anbringende Polstermeister kontinuierlich von
der Rolle arbeiten, also jeweils von der Rolle das Gurtstück
'ablängen kann, das er für die betreffende Sesselbreite
braucht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Bügel derart ausgebildet, daß seine Schenkel in abgewinkelte Haltearme
^auslaufen, welche in eine Nut der zugehörigen Möbelzarge
4
einsteckbar sind.
rVorteilh£ifterweise verlaufen diese Haltearme spitzwinklig
zu den Bitgelschenkeln.
Vorteile, Merkmale xuad Einzelheiten der Erfindung
'ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführung© beispiels sowie an Hand der Zeichnung., Hierbei zagen:
Pig. 1 schaubildlich einen Sessel mit einer Bespannung aus
elastischen Gurten;
Fig. 2 in vorgrößerter Darstellung einon Gurt zwischen zwei
gegenüberliegenden MöbeLzargenj
Fig. 3 vergrößert einen Teilschnitt nach III-I1I der Fig. 2;
Fig. 4 scnaubildlich einen Halterungsbügel mit Spannsteg. ;
Der Sessel a weist beim gezeichneten Ausführungsbeispiel eine! Sitzbespannung auf, die aus elastischen Polstergurten b be— j steht. Diese sind an den gegenüberliegenden Zargen c und d i
befestigt.
Zur Befestigung dient erfindungsgemäß an jedem Gürtende
tr J. Xi x)ugux e, α. ux ucsooeu ucxu.cn uuucuacxu χ uuu g cj.u Spannsteg h verschieblich sitzt, der mit dem Quersteg i des Bügels zusammenwirkt.
Vie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, ist das Gurtende um den Spannsteg h herumgeschlungen und zwischen ihn und
. dem Quersteg i hindurch auf den letzteren geechoben. Je stärker der Gurt b belastet ist, je stärker also die in Richtung des Pfeiles χ wirkend en Kräfte sind, um so stärker wird der Spannungssteg h gegen den Quersteg i gezogen, mit der Wirkung, daß das Gurtende zuverlässig ge-
, halten ist.
' Die Bügelschenkel f und g laufen in abgewinkelte Haltearme k und 1 aus, welche vorzugsweise spitzwinklig zu den Schenkeln f und g verlaufen und in eine entsprechende "schräge, in den Zargen c und g vorgesehene Hut 1 einsteckbar sind.
Bei der Bespannung wird so vorgegangen, daß eine Klammer e, n, an dem Ende eines Polstergurtes angebracht wird.
Sine zweite Klammer wird voraus über den Gurt geschoben xmd an der gegenüberliegenden Zarge angehängt. Der Shirt wird dann mit Hilfe der zweiten Klammer so gespannt, bis
er die nötige Spannung "besitzt. Alsdann braucht nur noch der Gurt hei der zweiten Klammer abgeschnitten zu werden, dann kann der nächste Gurt angebracht werden*
Auf diese Weise kann kontinuierlich begurtet werden. Einzelgurtstücke in abgepasster Länge brauchen nicht mehr vorrätig gehalten zu werden.
51439

Claims (2)

P.A. 496998*22.8.68 Schutzansprüche
1. Halterung für die elastischen Polstergurte τοη Polstermöbeln, gekennzeichnet durch an zwei gegenüberliegenden Zargen des Möbels festlegbare Bügel, an deren beiden Schenkel parallel zum Quersteg ein Spannsteg verschieblieh ist, welcher das um ihn herumgeschlungene und zwischen ihn und dem Quersteg hindurch und auf diesen geschobene fxurtsnde festklemmt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel in abgewinkelte, in eine Nut der zugehörigen Möbelzarge einsteckbare Haltearme auslaufen.
DE19686751439 1968-08-22 1968-08-22 Halterung fuer die polstergurte von polstermoebeln. Expired DE6751439U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751439 DE6751439U (de) 1968-08-22 1968-08-22 Halterung fuer die polstergurte von polstermoebeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751439 DE6751439U (de) 1968-08-22 1968-08-22 Halterung fuer die polstergurte von polstermoebeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751439U true DE6751439U (de) 1969-02-13

Family

ID=6592058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751439 Expired DE6751439U (de) 1968-08-22 1968-08-22 Halterung fuer die polstergurte von polstermoebeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751439U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951329A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-23 Brokmann, Manfred Gurt, insbesondere bespannungsgurt fuer moebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951329A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-23 Brokmann, Manfred Gurt, insbesondere bespannungsgurt fuer moebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259145B (de) Klemmvorrichtung fuer Staebe oder Rohre
DE6751439U (de) Halterung fuer die polstergurte von polstermoebeln.
DE3013093A1 (de) Geraet zur entfernung von speiseresten und verfahren zum befestigen eines zahnseidefadens an diesem geraet
DE810088C (de) Schlauchbefestigungsschelle
DE2401638C3 (de) Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen
DE2449767C2 (de) Einsatz zur Reinigung von Anästhesie- Zubehör
DE2009871A1 (de) Kennzeichentrager, insbesondere fur Schlauchleitungen
DE303501C (de)
DE102009003089B4 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung an einem Autositz sowie Verfahren zu deren Demontage und Montage
DE2727438C3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE596494C (de) Halter fuer Luftpumpen und andere stabfoermige Gegenstaende
DE407397C (de) Spannvorrichtung fuer die Gurte von Polsterstuehlen
DE202004015693U1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstands
DE653081C (de) Drahtzaun, dessen Querstaebe die Laengsdraehte umfassen
DE296004C (de)
DE1230976B (de) U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE1773989U (de) Vorrichtung zum vorfuehren von teppichen.
AT393531B (de) Befestigungsschelle fuer eine geflechtdrahtspannleiste
DE2916734B2 (de) Befestigung von Kabelgarnituren bei Luftkabelanlagen
AT21249B (de) Klammer zur Befestigung von Leitungsdrähten an Isolatoren.
DE2005418C (de) Klammermagazin für ein Heftgerät
DE294618C (de)
DE1841957U (de) Halterung fuer kabel.
DE7412356U (de) Befestigungsklammer aus Kunststoff
CH234773A (de) Halteeinrichtung an Selbstbinderkrawatten.