DE2401638C3 - Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen - Google Patents

Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen

Info

Publication number
DE2401638C3
DE2401638C3 DE2401638A DE2401638A DE2401638C3 DE 2401638 C3 DE2401638 C3 DE 2401638C3 DE 2401638 A DE2401638 A DE 2401638A DE 2401638 A DE2401638 A DE 2401638A DE 2401638 C3 DE2401638 C3 DE 2401638C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
loop
recess
thread
upholstery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2401638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401638B2 (de
DE2401638A1 (de
Inventor
Philippe Brissac Quince Delahousse
Regis Moze Sur Louet Delahousse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Delahousse Et Bruant Brissac Quince (frankreich)
Original Assignee
Sa Delahousse Et Bruant Brissac Quince (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Delahousse Et Bruant Brissac Quince (frankreich) filed Critical Sa Delahousse Et Bruant Brissac Quince (frankreich)
Publication of DE2401638A1 publication Critical patent/DE2401638A1/de
Publication of DE2401638B2 publication Critical patent/DE2401638B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401638C3 publication Critical patent/DE2401638C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/02Holders for loose bed elements, e.g. sheet holders; bed cover holders
    • A47C21/026Pillow holders; Mattress holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/08Quilting; Elements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/3632Link
    • Y10T24/3645Tufting

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Spannvorrichtung ist aus der DE-GbmS 05 170 bekannt. Bei dieser bekannten Spannvorrichtung ist eine Abheftklammer vorgesehen, die als Stab mit einer öse dadurch hergestellt wird, daß ein halbrunder Draht so gebogen wird, daß sich keine scharfen Kanten od. dgl. ergeben, welche den aufzupolsternden Gegenstand beschädigen könnten. Das als Faden ausgebildete Verbindungselement wird in die Öse eingeführt. Dabei ist wesentlich, daß der Faden so dünn ist, daß keine Ausbiegung des Drahtes im Bereich der Aussparung erfolgt, da sonst das eine Ende des Drahtes aus seiner fluchtenden Stellung gegenüber dem anderen Ende des Drahtes abgebogen würde und eine scharfe Kante bilden könnte, welche den aufzupolstenden Gegenstand leicht verletzt. Daher kann in der öse oder Aussparung dieser bekannten Abheftklammer keinerlei Klemmung erfolgen, sondern muß der Faden mit Spie! durch die öse hindurchgeführt sein. Weiterhin dient die ίο bekannte stabförmige Abheftklammer zur Verarbeitung eines Fadens von einem Fadenwickel her und nicht von Fadenschlingen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, die ohne eine Gefahr einer Beschädigung des aufzupolsternden Gegenstandes mit einer Fadenschlinge arbeiten kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der die Schlinge bildende Faden durch die Wände der Aussparung geklemmt und damit gegenüber dem Stab lagegesichert wird, ist eine eindeutige Zuordnung des Stabes zur Schlinge definiert. Insbesondere bei einer Schlinge mit einem Knoten kann somit sichergestellt werden, daß der Stab an der dem Knoten gegenüberliegenden Seite der Schlinge bleibt, so daß der Knoten keine Beschädigungen hervorrufen kann.
Aus der DE-PS 9 23 110 ist es an sich bekannt, Abheftknöpfe durch Schlingen zu verbinden; dabei wird aber die Schlinge durch zwei einander gegenüberliegende öffnungen im Abheftknopf geführt, um diesen zu halten, wonach über den Abheftknopf ein abdeckender Ringkörper geschoben wird.
Die Unleransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt. Bezüglich des Anspruchs 3 ist es aus der DE-GbmS 18 97 731 bereits bekannt, einen Stab aus Kunststoff zu verwenden; dieser ίο besitzt jedoch eine kreisrunde geschlossene Aussparung zur Aufnahme eines Fadens od. dgl.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform für den Stab der Spannvorrichtung,
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform für den Stab,
F i g. 4 eine dritte Ausführungsform für den Stab und
F i g. 5 eine schaubildliche Darstellung der Spannvorrichtung mit einem Außenflächenknopf.
In F i g. 1 ist eine vorgefertigte Schlinge 1 sichtbar, auf der auf der einem Knoten 2 gegenüberliegenden Seite ein Stab 3 angeordnet ist, in welchem eine Aussparung 4 für den Durchgang und das Einklemmen des Fadens der Schlinge 1 vorgesehen ist. Die Schlinge 1 ist an der Seite des Knotens 2 üblicherweise mit einem nicht näher dargestellten Knopf an der Außenseite des Polstermöbels verbunden.
Aus F i g. 2 ist im einzelnen eine Ausführungsform des Stabes 3 ersichtlich. Dabei ist der Stab 3 aus einem Abschnitt eines Metalldrahtes hergestellt, der in seinem Mittelbereich die als Absatz ausgeführte Aussparung 4 aufweist und dessen umgebogene Enden 5 und 6 derart aneinanderliegen, daß sie der Aussparung 4 gegenüberliegen. Die umgebogenen Enden 5 und 6 bilden so die Klemmittel für den Faden der Schlinge 1, der in der Aussparung 4 angeordnet und durch seinen Kreisquer-
schnitt 7 veranschaulicht ist.
Der Stab 3 gemäß F i g. 3 ist als Kunststofformteil hergestellt und mit einer als Einschnitt ausgebildeten Aussparung 8 in V-Form versehen, wobei die Wände Sa und Sb des Einschnittes die Klemmung des Fadens der Schlinge 1 sicherstellen, wenn die Schlinge 1 unter leichtem Zwang eingeführt wird.
Gemäß Fig.4 ist die Aussparung 8 des Stabes 3 an ihrer Eingangsseite mit Vorsprüngen 8c zum Zurückhalten des eingeführten Fadens versehen. Die Vorsprünge 8c sind, da gleichzeitig mit dem Stab 3 aus Kunststoff hergestellt, biegsam und weichen bei der Einführung des Fadens der Schlinge 1 in den Einschnitt aus.
In Fig. 5 ist die Verbindung einer mit ihrem Stab 3 versehenen Schlinge 1 mit einem Außenflächenknopf 13 veranschaulicht, welcher eine geschlossene öse 14 trägt. Dabei wird so vorgegangen, daß der Stab 3 in die öse 14 eingeführt wird, deren Durchmesser größer als derjenige des Stabes 3 ist, wonach der aus der Öse 14 hervorstehende Stab 3 in den hinteren Teil der Schlinge 1 eingeführt wird. Auf diese Weise ist ein sogenannter halbgeschlossener Knoten geschaffen, welcher die Schlinge 1 mit dem Außenflächenknopf 13 verbindet.
Bei allen Ausführungsformen liegt der Boden der Aussparung 4 oder 8, wo der gespannte Faden der Schlinge 1 zu liegen kommt, auf der der Eintrittsseite der Aussparung 4 oder 8 gegenüberliegenden Seite der Längsmittellinie des Stabes 3. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß der Stab 3 nach seiner Anordnung auf der Rückseite des Polstergegenstandes die Neigung hat, sich zu drehen und sich lagerichtig auf die Oberfläche des Gegenstandes aufzulegen, wenn dieser nach Entlastung seine ursprüngliche Stellung wieder einnimmt und die Schlinge 1 einer Spannung unterwirft. Dadurch wird die Gefahr vermindert, daß der Stab 3 nicht lagerichtig, d.h. mit zum Polstergegenstand gedrehter öffnung der Aussparung liegt, so daß die Gefahr bestünde, daß die Schlinge 1 freikommt.
Die lagericht'.ge Anordnung des Stabes 3 an einer vorgefertigten Schlinge 1 wird durch Verwendung der Klemmittel erleichtert, so daß dieser Arbeitsgang leicht mechanisiert werden kann. Der Umstand, daß der Stab 3 gegenüber der Schlinge 1 festgelegt ist, gestattet die Anfertigung und den Verkauf der aus Stab 3 und Schlinge 1 bestehenden Baugruppe unabhängig von dem zugehörigen Außenflächenknopf 13. Bei der aus dem Außenflächenknopf 13 und der mit ihrem Stab 3 versehenen Schlinge 1 bestehenden Garnitur schließlich kommt dem Stab 3 die Funktion einer Fadenführung zu, welche die Herstellung des halbgeschlossenen Knotens erleichtert und damit zu einem vorteilhaften Zeitgewinn bei der Aufpolsterung führt.
Die Spannvorrichtung gestattet auch die Verwendung einer Polstermaschine, wie sie an sich bekannt ist,
ίο und in deren Führungsnadeln der Stab 3 leicht gelagert werden kann, um ihn auf die Rückseite des aufzupols'.ernden Gegenstandes zu führen. Beim Rückzug der Führungsnadel wird der Stab durch die Oberfläche des Gegenstandes zurückgehaltea und so der Polsterknopf an seinem endgültigen Platz gehalten, ohne daß ein Gegenknopf erforderlich ist. Dies ermöglicht eine schnellere Arbeitsfolge bei der Aufpolsterung und führt zu einer geringeren Stillstandszeit der Maschine für jeden Arbeitsgang. Darüber hinaus weist der Faden der Schlinge 1 außerordentlich geringe Abmessungen in seiner Querrichtung auf, so daß er die Polsterung des Gegenstands beim Stich nicht beschädigt, obwohl er außerhalb der Führungsnadel angeordnet ist. Dieser Vorteil wird außerdem dadurch sichergestellt, daß der Knoten 2 zur Bildung der Schlinge 1 in der Nähe der öse 14 des Außenflächenknopfes 13 liegt, wobei die Lage des Knotens 2 durch die Befestigung des Stabes 3 an der dem Knoten 2 gegenüberliegenden Seite der Schlinge 1 und durch die Art der Herstellung des halbgeschlossenen Knotens gewährleistet ist. Auf diese Weise ist der den Polstergegenstand durchdringende Faden von Rauhigkeiten oder Vorsprüngen freigehalten.
Schließlich sind die beiden Schenkel der Schlinge 1 in der Nähe des Stabes 3 lediglich um einen der Dicke des Stabes 3 entsprechenden Abstand gespreizt und können so in keinem Fall die Lochung des Polstergegenstandes bei dem Durchgang der Führungsnadel aufweiten, wobei die Führungsnadel eine größere Abmessung als der gespreizte Faden aufweist. Dadurch besteht keine Gefahr, daß der Stab 3 freikommen und in die Polsterung gleiten könnte. Somit eignet sich die Spannvorrichtung insbesondere für die industrielle Herstellung von Sitzmöbeln oder Matratzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen, bestehend aus zwei Haltegliedern, von denen wenigstens eines als Stab ausgebildet ist und eine sich quer zur Stablängsrichtung erstreckende Aussparung aufweist, wobei die Halteglieder jeweils an einem Ende eines Verbindungselementes befestigt sind, das in seiner Einbaulage eine geringere Länge als die Dicke der Polsterung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement in an sich bekannter Weise als Schlinge (1) ausgebildet ist und daß die Wände der Aussparung (4,8) des Stabes (3) Klemmittel für die Schlinge (1) bilden oder tragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Stab aus einem Abschnitt eines Metalldrahtes gebildet ist, in dessen Mitte ein Absatz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden umgebogenen Enden (5,6) des Metalldrahtes auf dem Mittelbereich aneinander- und der öffnung des Absatzes (Aussparung 4) gegenüberliegen, und zum einen die Mittel zum Einklemmen der Schlinge (1) und zum anderen mit dem Boden des Absatzes eine mittlere öse bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Stab aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (8) als V-förmiger Einschnitt ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt an seinen Wänden wenigstens einen Vorsprung {8c) zum Zurückhalten des Fadens der Schlinge (1) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Aussparung (4, 8) auf der ihrer Eintriusseite gegenüberliegenden Seite der Längsmittellinie des Stabes (3) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der als Verbindungselement eine vorgefertigte Schlinge aus einem Fadenabschnitt vorgesehen ist, dessen beide Enden durch einen Knoten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel des Stabes (3) an der dem Knoten (2) gegenüberliegenden Seite der Schlinge (1) angreifen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eines der Halteglieder als Außenflächenknopf mit einer geschlossenen öse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Halteglied durch den Stab (3) gebildet ist, wobei die kleinste Abmessung des Stabes (3) kleiner als der Durchmesser der öse (14) des Außenflächenknopfes (13) ist.
DE2401638A 1973-01-16 1974-01-15 Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen Expired DE2401638C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7301478A FR2214301A5 (de) 1973-01-16 1973-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401638A1 DE2401638A1 (de) 1974-07-18
DE2401638B2 DE2401638B2 (de) 1979-09-20
DE2401638C3 true DE2401638C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=9113391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401638A Expired DE2401638C3 (de) 1973-01-16 1974-01-15 Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3938224A (de)
BE (1) BE809736A (de)
DE (1) DE2401638C3 (de)
FR (1) FR2214301A5 (de)
GB (1) GB1454558A (de)
NL (1) NL161418C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435441A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Chrysler France Procede et moyens d'habillage par une feuille de garniture d'une matelassure
US4570306A (en) * 1985-01-28 1986-02-18 Ronald Eyler Releasable upholstery tie
WO2012014296A1 (ja) * 2010-07-28 2012-02-02 Ykk株式会社 固定具、シート、及びカバー固定方法
US20140059819A1 (en) * 2012-05-21 2014-03-06 J.C. Cleare Decorative retaining assembly for a shoelace

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US103549A (en) * 1870-05-31 Improvement in needles for sewing-machines
US94384A (en) * 1869-08-31 Improvement in needle for sewing-machine
US116087A (en) * 1871-06-20 Improvement in button-needles and fasteners
US1873607A (en) * 1930-09-29 1932-08-23 Ford Motor Co Upholstery button chain clip
US1950613A (en) * 1932-07-20 1934-03-13 Max Marsack Anchoring device for tufting buttons
US2048292A (en) * 1933-12-18 1936-07-21 Stimpson Edwin B Co Tufting device
US2016157A (en) * 1933-12-30 1935-10-01 Rosberger Max Tufting device
US2139128A (en) * 1936-12-12 1938-12-06 Us Cabinet Bed Co Tufting button
US3581688A (en) * 1970-05-04 1971-06-01 Singer Co Self-threading needles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401638B2 (de) 1979-09-20
DE2401638A1 (de) 1974-07-18
NL7400551A (de) 1974-07-18
NL161418C (nl) 1980-02-15
GB1454558A (en) 1976-11-03
US3938224A (en) 1976-02-17
NL161418B (nl) 1979-09-17
FR2214301A5 (de) 1974-08-09
BE809736A (fr) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356262B2 (de) Verfahren zum zusammenfalten und insbesondere aufmachen von oberhemden oder aehnlichen kleidungsstuecken sowie u-foermige klammer dazu
DE1043268B (de) Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff
DE2416507A1 (de) Magazinartige anordnung von befestigungselementen und verfahren zum anbringen derartiger befestigungselemente
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE2401638C3 (de) Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen
DE2160927C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ununterbrochenen Reißverschlußkette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0741974A1 (de) Anordnung von Wurstaufhängeschlaufen
DE102018123101B3 (de) Verbindungselement für Möbelstäbe
DE3100790C2 (de)
DE2355328B2 (de) Knüpfwerkzeug zum Herstellen von Tapisserien, Teppichen o.dgl
DE102007042183B4 (de) Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE2503359C3 (de) Vorgefertigter Aufhänger für Wurstwaren
DE2418211A1 (de) Polsternadel
EP0198817B1 (de) Hefteinrichtung für Blattstapel
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
AT87140B (de) Vorrichtung zum Festklemmen geraffter Teile von auf Stickmaschinengattern aufgespannten Stoffen.
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE958284C (de) Rastenverschluss mit Klemmschieber
DE271153C (de)
DE632288C (de) Verbindung fuer Flachriemen und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE153522C (de)
DE1959512C (de) Handarbeitsnadel zum Herstellen von getufteten Teppichen
DE202012000241U1 (de) Rundstricknadel
DE20984C (de) Neuerung an Nähmaschinen-Schiffchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee