DE674358C - Pressstromwender mit metallenen Verstaerkungsringen - Google Patents

Pressstromwender mit metallenen Verstaerkungsringen

Info

Publication number
DE674358C
DE674358C DEB174201D DEB0174201D DE674358C DE 674358 C DE674358 C DE 674358C DE B174201 D DEB174201 D DE B174201D DE B0174201 D DEB0174201 D DE B0174201D DE 674358 C DE674358 C DE 674358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement rings
metal reinforcement
rings
commutator
sheathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174201D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB174201D priority Critical patent/DE674358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674358C publication Critical patent/DE674358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Preßstromwender mit metallenen Verstärkungsringen Es ist bekannt, Preßstromwender, :d. h. Stromwender, deren ringförmig angeordnete Stege durch eine in den Hohlraum, zwischen diesen beiden Teilen eingepraßte Preßmasse zusammengehalten werden, mit metallenen Verstärkungsringen zu versehen, welche vor ihrem Einlegen in stirnseitige Aussparungen des .aus den Stromwende:rstegen gebildeten Ringkörpers ringsherum mit eigner bereits beim Fertigpressen des Stromwenders unverl,etzbaren Isoliers.toffumm:antelung versehen worden sind. Hierbei ergeben sich erhebliche preßtechinische Schwierigkeiten. In ihrer eingelegten Lage sperren nämlich die Ringe Lm Bereich der stirnseitigen Aussparungen des von den Stromwenderstegen gebildeten Ringkörpers den gesamten in Richtung der Achse verlaufenden Fluß der Preßmiasee. Gemade hier ist .aber der Eintritt der Preßmasse in die genannten Aussparungen vorn ausschliagebender Bedeutung, weil erst @dadurch die Schwalbenschwänze der Stege vollständig von Preßmasseumgeben werden und :eine gute Verankerung der Stege in der Pre:ßmas:sie gewährleistet wird.
  • Um. diesen preßtechnischen Mangel zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung die Ummantelung der Verstärkungsringe nur auf Teilstücken derselben, und zwar an mindestens drei Stellen, vorgesehen, ,an denen sie die Ausisparung weitgehend ausfüllt. Da also nicht :mehr, wie bisher, der ganze Ring -ummantelt wird, kann der Preßstoff zwischen den: einzelnen ummantelten Ringteilen, die am Gesamtring nur einen geringen Anteil haben, durchfließen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Preßstromwender mit dier Blickrichtung auf den Umfang. Dabei ist die eine: Hälfte längs der Linie I-I in Abb.2 geschnitten, welche eine Stirnansicht des Stromwenders zeigt, bevor er mit Pneß@masse vollgepreßt wird. Die Stromwenderstege, die Glimmerzwischenlagen, die Nabe und die Verstärkungsringe bleiben auch nach dem Vollpressen in der gleichen Weise zusammengefügt, wie es diese Abbildung zergt.
  • Der Stromwendier besteht aus einer Blechnabe i, ringförmig angeordneten Kupferstegen 2 .mit Zwischenlagen 3 aus Glimmer und zwei metallenen Verstärkungsringen 4, welche an verschiedenen Stellen mit Isolationspolstern 5, z. B. aus Preßmasse, lumgaben sind. Diese Polster befinden sich m einem bereits beim Fertigpressen des Stromwenders unverletzbaren Zustande. Dies ist ,auch dann der Fall, wenn die Preßmasse der Ringe in bekannter Weise beim Einlegen zunächst noch zäh ist und beim Pressen des Stromwenders zusammen mit dessen Preßmasse erhärtet. ' Wie man aus Abb. 2 ersieht, sind die K@upferstege 2, welche naturgemäß an sich schon keilförmigen Querschnitt haben, in bekannter Weise an ihrem inneren Ende so zurückgeschnitten, daß zwischen je zwei Stegen ein großer Zwischenraum für den Durchfluß der Preßm,asse 6 bleib.
  • Bei dem gemäß der Erfindung ausgestalteten Stromwender werden nur ganz wenige der zahlreichen von Preßmasse durchflossenen Zwischenräume durch die Isolationsmantelstücke 5 verdeckt. Es ist gleic=hwohl genau so gut wie beim Ummanteln des ganzen Ringes Gewähr .dafür gegeben, daß !der metallene Ring q. nicht .mit den Kupferstegen 5 in Berührung kommen kann, weil die Mantelstücke 5 die stirn@seitä,gen Aussparungen der Stege 2 ganz ausfüllten.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCH9: i. Preßstromwender mit metallenen Verstärkungsringen, welche vor ihrem Einlegen in stirnseitige Aussparungen des aus den Stromwenderstegen gebildeten Ringkörpers reit einer bereits beim Fertigpressen des Stromwenders unverletzbaren Isolierstoffümmantelung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung- (5) nur auf Teilstücken der Ringe (q.), und zwar an mindestens @drei, Stellen, vorgesehen. ist imd dabei die Aussparung weitgehend ,ausfüllt. 2: Preßstromwender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß das Anbringen der polsterförmigen Ummantelungen (5) ,auf den Verstärkungsringen (q) durch Umpressen derselben .erfolgt.
DEB174201D 1936-05-21 1936-05-21 Pressstromwender mit metallenen Verstaerkungsringen Expired DE674358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174201D DE674358C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Pressstromwender mit metallenen Verstaerkungsringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174201D DE674358C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Pressstromwender mit metallenen Verstaerkungsringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674358C true DE674358C (de) 1939-04-13

Family

ID=7007439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174201D Expired DE674358C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Pressstromwender mit metallenen Verstaerkungsringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674358C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741287C (de) * 1939-01-29 1943-11-18 Siemens Ag Durch Kunstpressmasse zusammengehaltener Stromwender
DE819419C (de) * 1945-06-18 1951-10-31 Watliff Company Ltd Verfahren zum Herstellen eines durch Kunstpressmasse zusammengehaltenen Kommutators
US5140213A (en) * 1990-05-16 1992-08-18 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Spezialfabrik Fur Kleinkollektoren Collector for a dynamo electric machine
US5491373A (en) * 1994-09-07 1996-02-13 The Morgan Crucible Company Plc Commutators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741287C (de) * 1939-01-29 1943-11-18 Siemens Ag Durch Kunstpressmasse zusammengehaltener Stromwender
DE819419C (de) * 1945-06-18 1951-10-31 Watliff Company Ltd Verfahren zum Herstellen eines durch Kunstpressmasse zusammengehaltenen Kommutators
US5140213A (en) * 1990-05-16 1992-08-18 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Spezialfabrik Fur Kleinkollektoren Collector for a dynamo electric machine
US5491373A (en) * 1994-09-07 1996-02-13 The Morgan Crucible Company Plc Commutators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
DE674358C (de) Pressstromwender mit metallenen Verstaerkungsringen
CH332979A (de) Statorwicklungsstab für Turbogeneratoren
DE2923495A1 (de) Heizband
DE1615625A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck mit sich ueberlappender Andrueckzwinge
EP0609651B1 (de) Fassadenelement
DE836218C (de) Kommutator
AT150495B (de) Schichtenbürste, bei der die einzelnen Schichten voneinander isoliert sind.
DE918458C (de) Lamellenbefestigung fuer Kommutatoren, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE825286C (de) Kommutator mit in einem formbaren Isolierstoff eingebetteten Segmenten
DE592735C (de) Elektrische Heizeinheit
DE1904448A1 (de) Magnetron mit Fahnenanode
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
DE6909855U (de) Elektrischer wiederkehrleiter, insbesondere fuer elektrische starkstrom- oder hochspannungskabel
DE2548994B1 (de) Verankerungsteil fuer die loesbare Befestigung des Gurtschlosses von Sicherheitsgurten an Fahrzeugkarosserien oder Fahrzeugteilen
DE361238C (de) Sicherheitsstechschloss mit zwanglaeufig durch den Schluessel gefuehrten Zuhaltungen
AT109327B (de) Elektrisches Drei- oder Mehrleiter-Starkstromkabel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2366420C2 (de) Verbundprofil mit zwei Metallprofilen, die untereinander durch eine Isolierstoffzwischenlage verbunden sind
DE674220C (de) Einlegering fuer Stahlblechheizkoerper
DE696913C (de) Verfahren zum Herstellen von Presskoerpern aus haertbarem Kunstharz o. dgl.
AT108807B (de) Verbindungsglied für Ketten.
AT149182B (de) Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln.
DE640051C (de) Stromwender mit einer Glimmerzwischenlage zwischen den Flanken des V-foermigen Stromwenderstegausschnittes und dem entsprechend geformten Spannteil
AT123313B (de) Fernmeldekabel mit Doppelviererverseilung.
AT218108B (de) Verfahren zur Herstellung flacher elektrischer Wicklungen aus lamellenförmigen Leitern, insbesondere für rotierende elektrische Maschinen