DE674102C - Ortsveraenderlicher Frischhaltebehaelter - Google Patents

Ortsveraenderlicher Frischhaltebehaelter

Info

Publication number
DE674102C
DE674102C DEP75044D DEP0075044D DE674102C DE 674102 C DE674102 C DE 674102C DE P75044 D DEP75044 D DE P75044D DE P0075044 D DEP0075044 D DE P0075044D DE 674102 C DE674102 C DE 674102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cavity
transport
outside air
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP75044D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Flemming
David Matz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAVID MATZ
Original Assignee
DAVID MATZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVID MATZ filed Critical DAVID MATZ
Priority to DEP75044D priority Critical patent/DE674102C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674102C publication Critical patent/DE674102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D9/00Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Ortsveränderlicher Frischhaltebehälter Gegenstand der Erfindung ist ein ortsveränderlicher Frischhaltebehälter, der insbesondere für temperaturempfindliche Güter bestimmt ist und eine selbsttätige Anpassung all die Temperaturverhältnisse des Entnahmeorts ermöglicht.
  • Es sind schon ortsveränderliche Frischhaltebehälter bekanntgeworden, deren Temperatur einstellbar ist und deren Aufbewahrungsraum von gut wärmeleitenden Blechwandungen und diese wiederum unter Bildung eines Hohlmantels von wärmedämmenden Wandungen umgeben sind.
  • Kühlbehälter dieser Bauart gestatten zwar das Kühlhalten der darin aufbewahrten Güter, lassen @es aber nicht zu, das Kühlgut zwecks Anpassung an die Temperatur des Entladeortes aufzuwärmen, um das Beschlagen des Kühlgutes beim Ausbringen aus dem Behälter an die wärmere Außenluft zu verhindern.
  • Die Erfindung hat nun den Zweck, den Frischhaltehehälter so auszubilden, daß er am Empfangsort durch Berührung mit der Außenluft auf höhere Temperaturen gebracht werden kann, bis zwischen Kühlgut und Außenluft kein wesentliches Temperaturgefälle mehr vorhanden ist. Auf diese Weise wird das unerwünschte Beschlagen der frischgehaltenen Güter wirkungsvoll behindert.
  • Erfindungsgemäß hat daher der mantelförmige Hohlraum des Frischhaltebehältersobere und untere öffnungen zum wahlweisen Einlaß der Außznluft. Die Außenwandung kann dabei zum mindesten an ihrer Innenseite aus feuchtigkeitsfestem, dichtem Werkstoff bestehen. Der Hohlraum zwischen den Wandungen des Behälters kann oben in bekannter Weise einen größeren Querschnitt aufweisen als an der Seite und zur Aufnahme von Kühlmitteln geeignet sein. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Innenwandung aus gewellten, gerippten oder gesickten Blechen, die zur Erhöhung der Kühlwirkung, Bildung von Luftführungskanälen und Vergrößerung des Widerstandsmomentes der Innenwandung dienen. Auch die Tür des Laderaumes kann einen Hohlraum enthalten, der ;oben und unten mit der Außemluft in Verbindung gebracht werden kann und der vom Laderaum durch eine wärmeleitende, nach außen hin durch eine wärmedämmende Wand abgeschlossen ist.
  • Die Aufwärmung des Kühlgutes kann außer durch Luft auch durch Einleitung von Warm- Wasser in den Hohlmantel des Behälters erfolgen.
  • Im folgenden sind Ausführungsmöglichlaeite.n der Erfindung an Hand von Abbildungen näher erläutert. -Es zeigen Abb. I einen Querschnitt durch einen temp erierbaren Transportraum, Abb.II den zugehörigen Längsschnitt, Abb.III den zugehörigen Grundriß, Abb.IV und V verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Hohlräume.
  • Der als Laderaum dienende Kühlraum i ist allseitig von der Innenwand 2 umgeben, die aus einem guten Wärmeleiter besteht und den Innenraum dicht umschließt. Die Innenwand 2 ist wiederum allseitig von einem Hohlraum 3 umgeben, der nach außen hin durch eine wärmedämmende Außenwand q., die aus verschiedenen Bauteilen bestehen kann, abgeschlossen ist. An seiner höchsten und tiefsten Stelle steht der Hohlraum 3 durch verschließbare öffnungen 5 bzw. 6 mit der Außenluft 7 in Verbindung. Der obere Teil 8 des H-ohlraumes ist im Querschnitt vergrößert, damit z. B. auch Eisstücke eingebracht werden können, die dann durch die Verengung g an einem Tiefergleiten längs der Seitenwandfläche 2 behindert werden, wohingegen das Schmelzivasser .nach unten ablaufen kann. Der Innenteil io der Außenwand q. ist daher auch aus deinem feuchtigkeitsfesten und dichten Werkstoff hergestellt. Die Tür i i des Kühlraumes besitzt innen ebenfalls wieder einen Hohlraum 12, der gegen den Kühlraum zu durch ,eine Innenwand 13 und nach außen zu durch die Außenrand i¢ abgeschlossen ist. Die Abdichtung des Türrahmens 15 gegen den Kühlraum ,erfolgt in bekannter Weise. Die Tür besitzt oben und unten wieder verschließbare Luftein- bzw. -auslaßöffnungen 16 und 17.
  • Es ist also möglich, nach Beschickung des Kühlraumes i und seiner erfolgten Abschließung durch die Tür i I die Klappe 6 zu schließen und durch die Klappe 5 Kaltluft einzu. lassen, die dann den Hohlraum 3 füllt. Durch Schließen der Klappe 5 wird ein Zutritt von Warmluft in den Hohlraum verhindert. Am Entnahmeort kann durch öffnen der Klappe 6 die Kaltluft abgeblasen werden und durch öffnen der Klappe 5 die Warmluft nachströmen, die dann durch ihr Entlangstreichen an der Wand 2 den Innenraum i auf die Temperatur der Außenluft bringt.
  • Um diese Temperaturangleichung zu be- schleunigen, kann die Innenwand 2 mit Rippen 18 versehen sein. In besonders zweckmäßiger Weise vereinigt die in Abb.IV gezeigte Bauart die Bildung der Hohlräume 3 mit :einer möglichst großen Wärmeaustauschfläche 2 der Innenwand, indem letztere aus gewelltem Blech gebildet wird. Gleichzeitig ergibt sich dadurch eine sehr einfache Verbindungsmöglichkeit der Innenwand 2 mit dem inneren Teil i o der isolierten Außenwand q.
  • Abb. V zeigt, daß die Angleichung der Temperatur der Innenwand 2 an die Außenluft auch durch die Anordnung von kanalartig verlaufenden Hohlräumen 3 erfolgen kann.
  • Die gleichen Baugrundsätze können auch für die Gestaltung der Kühlraumtür 12 angewandt werden.

Claims (3)

  1. PATIENT ANSPitÜ@IIG; i. Ortsveränderlicher Frischhaltebehälter, dessen Temperatur einstellbar und dessen Aufbewahrungsraum von gut wärmeleitenden Blechwandungen und diese wiederum unter Bildung eines Hohlmantels von wärmedämmenden Wandungen umgeb.en sind, dadurch gekennzeichnet, daß der mantelförmige Hohlraum obere und untere öfnungen (5, 6) zum wahl-,veisen Eimaß der Außenluft hat.
  2. 2. Transportraum nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (q.) zum mindesten an ihrer Innenseite (io) aus feuchtigkeitsfestem, dichtem Werkstoff besteht.
  3. 3. Transportraum nach den Ansprüchm i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) hoben in bekannter Weise ,einen größeren Querschnitt aufweist als an der Seite und er zur Aufnahme von Kühlmitteln geeignet ist. q.. 'Transportraum nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (2) aus gewellten, gerippten oder gesickten Blechen besteht, die zur Erhöhung der Kühlwirkung, Bildung von Luftführungskanälen und Vergrößerung des Widerstandsmomentes der Innenwandung dienen. 5. Transportraum nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (i i) des Laderaumes einen Hohlraum (12) enthält, der oben und unten mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden kann und der vom Laderaum (i) durch eine wärmeleitende (13) und nach außen hin durch eine wärmedämmende Wand (14) abgeschlossen ist.
DEP75044D 1937-04-08 1937-04-08 Ortsveraenderlicher Frischhaltebehaelter Expired DE674102C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75044D DE674102C (de) 1937-04-08 1937-04-08 Ortsveraenderlicher Frischhaltebehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75044D DE674102C (de) 1937-04-08 1937-04-08 Ortsveraenderlicher Frischhaltebehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674102C true DE674102C (de) 1939-04-04

Family

ID=7392672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP75044D Expired DE674102C (de) 1937-04-08 1937-04-08 Ortsveraenderlicher Frischhaltebehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674102C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935730C (de) * 1953-07-02 1955-11-24 Hermann Flemming Einrichtung zum Temperieren, insbesondere zum Vorkuehlen des Ladegutes von isolierten Transportbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935730C (de) * 1953-07-02 1955-11-24 Hermann Flemming Einrichtung zum Temperieren, insbesondere zum Vorkuehlen des Ladegutes von isolierten Transportbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124502T2 (de) Flüssigen stickstoff verwendende kühlung eines lastfahrzeuges für nahrungsmittel
DE2402340A1 (de) Gekuehlter ausstellkasten
DE2807352C2 (de) Kühlgerät
DE2634454A1 (de) Speisenserviersystem
DE10010718B4 (de) Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte
CH402906A (de) Kühltruhe
DE1301344B (de) Tiefkuehlvitrine mit offener Zugangsoeffnung
EP3801162B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE3111110A1 (de) Kuehlvitrine
DE674102C (de) Ortsveraenderlicher Frischhaltebehaelter
DE102006051022B4 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
DE1629062C3 (de) Vakuumtrocknungskammer zum Gefrieren und anschliessenden Trocknen von Gütern
DE666910C (de) Waermeaustauscher mit einer Anzahl von in Spiralform gewickelter Bleche
EP3803237B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE2718199A1 (de) Vorrichtung zur kuehlhaltung von speisenplatten
DE545274C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE2322765A1 (de) Tiefkuehlverkaufstruhe
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE436674C (de) Kuehlschrank mit abwaerts gerichteten Kuehlluftzuegen
DE1243705B (de) Kuehlschrank
DE827654C (de) Verfahren zum Kuehlhalten von insbesondere Lebensmitteln in truhenfoermig ausgebildeten Kuehlbehaeltern mittels Trockeneis
DE2934497A1 (de) Selbstbedienungskuehlvitrine fuer leichtverderbliche nahrungs- und/oder genussmittel
DE716186C (de) Eisschrank
DE1112093B (de) Verdampfer-Geblaese-Aggregat fuer Kuehlanlagen
DE1981860U (de) Zweistufiger gefrierbehaelter fuer kuehlschraenke.