DE674021C - Bremslichtschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremslichtschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE674021C
DE674021C DEO22747D DEO0022747D DE674021C DE 674021 C DE674021 C DE 674021C DE O22747 D DEO22747 D DE O22747D DE O0022747 D DEO0022747 D DE O0022747D DE 674021 C DE674021 C DE 674021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
flexural
pressure medium
switch
brake light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO22747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DEO22747D priority Critical patent/DE674021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674021C publication Critical patent/DE674021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Bremslichtschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Es sind Bremslichtschalter bekannt, die von dem den Bremsdruck übertragenden Druckmittel selbsttätig gesteuert werden. Bei diesen Schaltern ist der Kontaktraum durch eine die beweglichen Kontakte des Schalters tragende Biegehaut von dem Druckmittel getrennt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach erfolgtem Schalten den weiteren Zustrom des Druckmittels zur Biegehaut abzusperren. Die Lösung besteht darin, daß in der Zuleitung des Druckmittels zur Biegehaut ein an einem Ende die Biegehaut berührender und am andern Ende einen Ventilkegel tragender Stößel von solcher Länge angeordnet ist, daß nach Schließen der Kontakte die Zuleitung zur Biegehaut abgesperrt :ist.
  • Die Erfindung hat besondere Bedeutung. für schwere Kraftfahrzeuge, bei denen die Bremsdrücke verhältnismäßig hoch sind. Durch das rechtzeitige Abschließen der Druckmittelzuleitung zur Biegehaut wird verhindert, daß die Bremsdrücke in voller Stärke und während der ganzen Bremszeit sich auf die empfindliche Biegehaut auswirken können, so daß Beschädigungen derselben verhindert werden. Zur Sicherung des Stößels gegen unbeabsichtigtes Herausfallen kann dieser an dem der Biegehaut zugekehrten Ende finit einem Flansch oder Kopf versehen werden, der sich in der Offenstellung des Ventils am Boden des Schaltergehäuses abstützt. Ein solcher Stößel läßt sich in dem Gehäuse nur unterbringen, wenn der Stößel selbst zweiteilig ist. In diesem Falle müssen die Teile des Stößels nach dein Einbringen sehr genau zueinander eingestellt werden, um den richtigen Abstand zwischen der Stützfläche des Flansches oder Kopfes und dein Ventilkegel .einzuhalten. Zu diesem Zweck wird der eine Teil des zweiteiligen Stößels mit einer Bohrurig versehen, in die ein an dem anderen Teil vorgesehener Zapfen eingesetzt wird. Die Verbindung der beiden Teile kann dadurch geschehen, daß der Zapfen mit Übermaß hergestellt und in die Bohrung des anderen Teiles cin,gepreßt oder eingeschlagen wird, oder daß der Zapfen des, einen Teiles und die Bohrung des anderen Teiles mit Gewinde versehen wird.
  • Auf der Zeichnung ist z. B. ein Bremslichtschalter nach der Erfindung im Schnitt dargestellt.
  • i bezeichnet das Gehäuse des Bremslichtschalters; das mit einem Gewindestutzen z zum Anschluß an die Druckmittelleitung versehen ist. Zwei Pollclemmen 4. und 5 sitzen in einem Isolierkörper 3 des Gehäuses. Der freie Gehäuseraum ist durch eine eingespannte Biegehaut in einen Kontaktraten und eine Druckkammer ja unterteilt. Eine Kontaktscheibe 9 für die Polklemmen ¢ und 5 wird mittels einer zwischen der Scheibe g und denk, Isolierkörper 3 eingespannten Druckfeder 10 in Berührung mit der Biegehaut 9 gehalten. Der Druckraum ja steht durch eine 2a des Gewindeansatzes 2 , mit der Druckleitung in Verbindung.
  • Gemäß der Erfindung wird in der Bohrung 2a des Gewindestutzens 2 ein Stößel i i angeordnet, der mit dem einen Ende an der Biegehaut 6 anliegt und am anderen Ende einen Ventilkegel 12 trägt. Der zugehörige Ventilsitz 13 liegt am Ende der Bohrung 2a des AnschlußstutzenS 2. Im Ausführungsbeispiel ist der Stößel i i an dem der Biegehaut zugekehrten Ende mit einem Flansch oder Kopf 14 versehen, der sich in der Offenstellung des Ventiles ain Boden des Druckraumes ja des Schaltergehäuses abstützt, Ein derartiger Stößel @muß zweiteilig ausgeführt werden, um das Einbiegen "in die Bohrung 2a zu ermöglichen. Der Ventilkegel ist daher mit einem Zapfen versehen, der in eine entsprechende Bohrung des Stößels i i eingesetzt ist.
  • Der Schalter wird im, Ruhezustand durch die Feder io offengehalten. Beim Bremsen wird der Stößel i i durch das Druckmittel in das Gehäuse i eingedrückt und der Bremslichtstromkreis durch die Berührung der Kontakte q., 5, 9,geschlossen. Nach dem Schließen der Kontakte legt - sich der Ventilkegel 12 fest an seinen Sitz 13 an, so daß der Zufluß des Druckmittels zu dem Druckraum ja abgesperrt ist. Das Ventil bleibt so lange geschlossen, bis der Druck in der zu den Bremsen führenden Druckinittelleitung wieder gesunken ist. Durch das rechtzeitige Abschließen der Zuleitung des Druckmittels zur Biegehaut wird also verhindert, daß die oBremsdrücke in voller Stärke -und während der ganzen Bremszeit sich auf die empfindliche Biegehaut auswirken können.

Claims (3)

  1. YATI:NTANSPRÜCIII: 1. Bremslichtschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der von dem den Bremsdruck übertragenden Druckmittel selbsttätig ,gesteuert wird und bei dem das Druckmittel durch eine die beweglichen Kontakte des Schalters tragende Biegehaut von dem Kontaktraum getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß üi der Zuleiturig (2a) des Druckmittels zur Biegehaut (6) .ein an einem Ende die Biegehaut berührender und arn anderen Ende einen Ventilkegel (12) tragender Stößel (i i ) von solcher Länge angeordnet ist, daß nach Schließen der Kontakte (q., 5) im Kontaktraum die Zuleitung zur Biegehaut abgesperrt ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (i i) an dem der Biegehaut zugekehrten Ende mit einem Flansch oder Kopf (14) versehen ist, der sich in der die Zuleitung (2a) zur Biegehaut freigebenden Lage des Ventilkegels (12) am Boden des Schaltergehäuses (i) abstützt.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des zweiteilig hergestellten Stößels mit einer Bohrung versehen ist, in die ein an dem anderen Teil vorgesehener Zapfen eingesetzt wird.
DEO22747D 1936-12-22 1936-12-22 Bremslichtschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE674021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO22747D DE674021C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Bremslichtschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO22747D DE674021C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Bremslichtschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674021C true DE674021C (de) 1939-04-03

Family

ID=7355811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO22747D Expired DE674021C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Bremslichtschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674021C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014628B (de) * 1954-12-10 1957-08-29 Gen Motors Corp Druckabhaengiger elektrischer Kleinschalter
US2898418A (en) * 1956-12-03 1959-08-04 Fasco Industries Fluid operated electric switch
DE4107413A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Hella Kg Hueck & Co Druckschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014628B (de) * 1954-12-10 1957-08-29 Gen Motors Corp Druckabhaengiger elektrischer Kleinschalter
US2898418A (en) * 1956-12-03 1959-08-04 Fasco Industries Fluid operated electric switch
DE4107413A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Hella Kg Hueck & Co Druckschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186757B (de) Bremsbetaetigungs-Zusatzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE20214269U1 (de) Leuchte mit einsteckbarem Lampenarm
DE674021C (de) Bremslichtschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1169714B (de) Kopf fuer Gasfeuerzeuge
DE530411C (de) Aus zwei V-foermig nach innen gebogenen Blattfedern bestehende Steckerhuelse
DE715612C (de) Durch den Stecker betaetigter Kurzschlusskontakt bei mehrpoligen Steckvorrichtungen
DE637540C (de) Selbsttaetige Sicherungsvorrichtung gegen das Loesen des Kloeppels bei Haengeisolatoren und Armaturen
AT294220B (de) Schnellspannklemme
DE373587C (de) Kugelkopfstecker mit unter Federwirkung stehendem Kugelkopf
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE425217C (de) Gashahnsicherung
DE660584C (de) Schienenkontaktvorrichtung
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE463100C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE741181C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE1434913C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
DE402984C (de) Ventil fuer Pumpen, Kompressoren u. dgl.
DE560024C (de) Klingeldruckknopf fuer starke Benutzung
DE2163936C3 (de) Unterbrecher-Schalter
DE662992C (de) Federnder doppelarmiger Radauflaufhebel fuer Radtaster
DE660430C (de) Walzenschalter
DE374308C (de) Geteilte elektrische Taschenlampenhuelse
DE731919C (de) Vom Kolben trennbarer Sockel fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Braunsche Roehren
DE661090C (de) Fahrzeugscheinwerfer aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem eine Reservestromquelle am abnehmbaren Vorderteil angeordnet ist